CH222862A - Flaschenzug. - Google Patents

Flaschenzug.

Info

Publication number
CH222862A
CH222862A CH222862DA CH222862A CH 222862 A CH222862 A CH 222862A CH 222862D A CH222862D A CH 222862DA CH 222862 A CH222862 A CH 222862A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
chain
pulley
bushing
piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
W Steiner
Original Assignee
W Steiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Steiner filed Critical W Steiner
Publication of CH222862A publication Critical patent/CH222862A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/16Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable operated by an endless chain passing over a pulley or a sprocket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description


  Flaschenzug.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein Flaschenzug mit     Planetengetriebe.    Er       unterscheidet    sich von den bekannten Fla  schenzügen dieser Art dadurch, dass minde  stens     ein    Planetenrad vorgesehen ist, dessen  Planetenbewegung von einer die     Kettennuss     tragenden Büchse übernommen wird, und dass  das Flaschengehäuse einteilig und ausserdem  so ausgebildet ist, dass bei der Montage diese  Büchse     achsial    und die     gettennuss    radial in  dieses Gehäuse eingefahren werden kann.  



  Bei bisherigen Flaschenzügen mit ein  teiligem Gehäuse war die     Kettennuss    un  symmetrisch und auf der einen     Seite    im Ge  triebedeckel gelagert, was eine ungünstige  Beanspruchung des Ganzen zur Folge hatte.  Es gab zwar auch Flaschenzüge mit sym  metrisch gelagerter     Kettennuss,    aber dann  war das Gehäuse zweiteilig, dessen beide  Teile durch Bolzen     miteinander    verschraubt  wurden, was hohe     Gestehungskosten    verur  sachte.  



  Die Erfindung dagegen ermöglicht, die       Kettennuss    in einem einteiligen Gehäuse sym  metrisch zu lagern.    In einer besondern Ausführungsform hat       Tier    Flaschenzug auch eine das     Handkettenrad     und die Bremse umgebende, gehäuseartige  Kettenführung, die die weiter unten beschrie  benen Vorteile     bietet.     



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des     Erfin-          dungsgegenstandes.     



       Fig.    1 ist ein     Achsialschnitt    durch den  Flaschenzug,       Fig.    2 ein Schnitt nach Linie     II-II        in          Fig.    1 und       Fig.    3 veranschaulicht ein Detail.  



  Die     Flmchenzugwelle    1 trägt das eine  Zentralrad 2 eines Planetengetriebes. Dieses  arbeitet zusammen mit den Zahnkränzen 4  der lose auf den Achsbolzen 3 sitzenden Pla  netenräder 5. Die Zahnkränze 6 -der Pla  netenräder 5 stehen im Eingriff mit dem  ruhenden Zahnkranz, welcher als an das ein  teilige     Flaschenzuggehäuse    8 angegossener  Innenzahnkranz 7 ausgebildet ist. Das ein  teilige Gehäuse 8 ist so ausgebildet, dass die       Kettennuss    9 für die     Lastkette    10 bei der  Montage von unten radial eingefahren wer-      den kann.

   Die     Kettennuss    9 ist auf eine  Büchse 11     aufgekeilt,    die     mittels    der Kugel  lager 12 im Gehäuse 8 gelagert ist, und durch  welche die Welle 1 hindurchgeht. Diese  Büchse 11 wird bei der Montage seitlich  (von links nach rechts in     Fig.    1) eingeführt.  Dank der Büchse 11 und der oben beschriebe  nen Art der     Montage    gelingt es, die Ketten  nuss trotz einteiligem Gehäuse durch zwei  symmetrisch zur     Kettennuss    und unmittelbar  daneben     angeordnete    Kugellager 12 im Ge  häuse selbst abzustützen.

   Die Arme 13,  welche die Planetenbewegung der Achsbol  zen 3 der Planetenräder 5 um die Achse der       Flaschenzugwelle    1 über die Büchse 11 auf  den getriebenen Teil, also auf die     Kettennuss     9 zu übertragen haben, sind mit der Büchse  11 fest verbunden,     bezw.    bestehen mit letz  terer aus einem Stück.  



  Das oben geschilderte einteilige Gehäuse  8 mit angegossenem     Innenzahnkranz    7 und  der Lagerung der     Kettennuss    durch symme  trisch unmittelbar daneben angeordnete  Kugellager hat den Vorteil statisch günstiger  Übertragung der Kräfte auf (las Gehäuse und  sehr einfacher, billiger     Bearbeitung    des letz  teren. Die     Kettennuss    ist jetzt nicht mehr wie  früher auf der einen Seite im Getriebedeckel  14 gelagert.  



  Auf der     Flaschenzugwelle    1 ist weiter  das das Ganze antreibende     Handkettenrad     15 in bekannter Weise neben der Bremse 16  befestigt. Dieses     Handkettenrad    ist, zusam  men mit der Bremse, durch eine aus einem  Stück gegossene, am einteiligen Gehäuse 8       befestigte    Kettenführung 17     (Fig.    3) um  geben. Nur im untern Teil dieser Führung  sind Öffnungen 18 für den Ein- und Aus  tritt der     Handkette    19 vorhanden. Durch       diese    Kettenführung ist. auch bei     Schrägzug       ein Herausfallen der Handkette 19 aus dem  Rad 15 vermieden.

   Ein Festklemmen der  Kette in der Führung ist unmöglich,     wodurch     ein schnelles und ungehindertes Arbeiten mit  dem Flaschenzug gestattet ist. Dadurch, dass  die gehäuseartige Kettenführung 17 Ketten  rad 15 und     Bremse    1.6 umgibt, sind diese  vor Witterungseinflüssen geschützt.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH Flaschenzug mit Planetengetriebe, da-, durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Planetenrad vorgesehen ist, dessen Planeten bewegung von einer die Kettennuss tragenden Büchse übernommen wird, und dass das Fla- schenzuggehäuse einteilig und ausserdem so ausgebildet ist, dass bei der Montage diese Büchse achsial und die Kettennuss radial in dieses Gehäuse eingefahren werden kann. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Flaschenzug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Büchse durch symmetrisch zur Kettennuss und unmittelbar neben derselben angeordnete Lager im Ge häuse gelagert ist. 2. Flaschenzug nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Lager Wälz lager sind. 3. Flaschenzug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende Zahnkranz des Planetengetriebes am einteili gen Flas chenzur.gehäuse angegossen ist.
    4. Flascbenzug nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine das Handkettenrad und die Bremse umgebende, einteilige, ge- häuseartig ausgebildete Kettenführung.
CH222862D 1941-11-07 1941-11-07 Flaschenzug. CH222862A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222862T 1941-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH222862A true CH222862A (de) 1942-08-15

Family

ID=4452783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH222862D CH222862A (de) 1941-11-07 1941-11-07 Flaschenzug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH222862A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG89257A1 (en) * 1997-05-15 2002-06-18 Elephant Chain Block Co Hand operated chain block

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG89257A1 (en) * 1997-05-15 2002-06-18 Elephant Chain Block Co Hand operated chain block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225425C2 (de)
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
DE2359437A1 (de) Fahrrad-tretkurbel
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE1951427B2 (de) Ins Langsame übersetzendes Getriebe
DE2364540C3 (de) Druckmittelzuführung zum Kupplungszylinder einer zweiten Eingangskupplung in einem Umlaufrädergetriebe für Kraftfahrzeuge
DE8116025U1 (de) Radnabe mit planetenuntersetzungsgetriebe, insbesondere fuer die vorderachse von traktoren
DD202399A5 (de) Zentrifuge mit einer durch einen riementrieb angetriebenen spindel
CH222862A (de) Flaschenzug.
DE866290C (de) Wechselgetriebe
DE936733C (de) Radgehaeuse aus Leichtmetall
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE616494C (de) Reibungstrommel
DE98364C (de)
CH83994A (de) Getriebe, um eine Mehrzahl von Körpern parallel zu sich selbst längs einer Kreisbahn zu bewegen
DE1039855B (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE2338641B2 (de) Kühlung für druckmittelbetätigte Scheibenbremsen
DE850406C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Fahrraeder
AT113162B (de) Freilaufgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
AT215304B (de) Antriebs- und Bremseinheit für Freilaufnaben
DE202024100225U1 (de) Fahrrad-Hinterradantriebsmechanismus
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen
DE495693C (de) Schnellaufende Drahtverseilmaschine, bei der der Antrieb des Verseilkorbes durch in die Stirnscheibe mit Spiel eingreifende Bolzen erfolgt
DE348002C (de) Differentialflaschenzug
DE705846C (de) Reibradantrieb fuer Motorfahrraeder