CH221305A - Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüchtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der Lösung durch Verdampfung. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüchtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der Lösung durch Verdampfung.

Info

Publication number
CH221305A
CH221305A CH221305DA CH221305A CH 221305 A CH221305 A CH 221305A CH 221305D A CH221305D A CH 221305DA CH 221305 A CH221305 A CH 221305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
stage
alcohol
vapors
evaporators
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pilsen Aktiengesellschaft V In
Gregor Eugen
Original Assignee
Skoda Kp
Gregor Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skoda Kp, Gregor Eugen filed Critical Skoda Kp
Publication of CH221305A publication Critical patent/CH221305A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


  



  Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von fl chtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der   Lösungfdurch    Verdampfung.



     Losungen,    welche flüchtige Stoffe, wie z. B. Alkohol, enthalten, werden meistens zuerst zwecks Gewinnung dieser Stoffe destilliert und zuletzt durch Verdampfung eingedickt, falls die löslichen Stoffe gewonnen werden sollen.



   Bei grossen   Alengen    einer solchen   Lösang    mit kleinem Gehalt der flüchtigen Stoffe ist der Wärmebedarf zur Gewinnung dieser Stoffe durch Destillation im Verhältnis zur kleinen Menge derselben sehr gro¯. Weil daneben die Kosten der   Destillieranlage in-    folge der unumgänglich notwendigen grossen Abmessungen derselben ebenfalls sehr gro¯ sind, ist die Gewinnung der flüchtigen Stoffe aus solchen Losungen wenig ergiebig.



   Es sind Verfahren und Vorrichtungen zur Destillation und Verdampfung genannter Lo  sungen    bekannt, bei welchen die   Destillier-    kolonne zwischen den ersten zwei Stufen einer mehrstufigen Verdampfanlage so angeordnet ist, dass in die Destillierkolonne die ganze Menge der Lösung gepumpt wird, ihr Rest nach der Destillation aus der Kolonne in den Verdampfer erster Stufe   flieBen    kann, welcher aus der   Losung    Dämpfe entwickelt, die zur Beheizung der Destillierkolonne verwendet werden und da¯ der Verdampfer der zweiten Stufe, in welchen die L¯sung aus der ersten gelangt, mit Dämpfen aus der Destillierkolonne beheizt wird, welche die flüchtigen Stoffe der Lösung enthalten.



   Auf die geschilderte Art wird zwar Wärme gespart, die   Abmessungenlder    Destil  liervorrichtung    müssen jedoch der ganzen zu destillierenden Losungsmenge entsprechen.



   Ferner sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, bei welchen die flüchtige Stoffe enthaltende Lösung in mehrstufigen Verdampfanlagen verdampft wird, wobei die in der ersten Stufe entwickelten und in der zweiten Stufe niedergeschlagenen Dämpfe, welche die meisten flüchtigen Stoffe, z.   B.    Alkohol, enthalten, in einer selbständigen oder mit der Verdampfanlage verbundenen Destilliervorrichtung destilliert werden, während die in den weiteren Stufen gebildeten bezw. nieder  geschlagenen    DÏmpfe, welche ebenfalls noeh flüchtige Stoffe enthalten, zur Zubereitung der Lösungen dienen, damit diese Stoffe nicht verlorengehen.



   Diese Verfahren und Vorrichtungen k¯nnen nicht in Fällen angewendet werden, wo die   Losung    selbst ein bestimmter Erzeugungsrest ist, so da¯ die Anwendung der Kondensate zu seiner Zubereitung nicht in Betracht kommt. Daneben bleiben in der   eingedickten      Losung    noch verhÏltnismϯig betrÏchtliche Mengen der   flüchtigen Stoffe, wodurch Ver-    luste entstehen.



   Die Gewinnung sämtlicher flüchtigen Stoffe aus Lösungen durch Verdampfung In   mehrstufigen Verdampfanlagen    ist hauptschlich durch den Umstand   ersehwert,    dass bei ununterbrochener Arbeit ein physika  lisches Gleichgewicht zwischen    den aus einem Verdampfer austretenden Dämpfen und dem    austretenden Lösnngsrest, nicht aber zwi-    schen diesen DÏmpfen und der eintretenden Lösung besteht, weil bei Verdampfern mit grossem Flüssigkeitsinhalt die   Zusammen-    setzung desselben der Zusammensetzung der austretenden Flüssigkeit näher als jener der eintretenden   Flüssigkeit liegt.

   Bei Verdamp-    fern mit kleinem   Flüssigkeitsinhalt, welche    meistens mit langen Rohren und Abscheidern versehen sind, in welchen die Trennung der gebildeten Dämpfe von der eingedickten Lösung erfolgt, welche sogleich in den folgenden Verdampfer übertritt, kann das phy  sikalische    Gleichgewicht nur zwischen den aus der Stufe austretenden Dämpfen und der austretenden Lösung bestehen. Zur Erläuterung des Vorstehenden seien folgende Beispiele anzuführen :    Alkoholdämpfe, welche    beim Beginn des Siedens eines   Äthylalkohol-Wassergemisehes    mit 0, 4 Gewichtsprozent Alkohol entstehen, enthalten 4, 08 Gewichtsprozent Alkohol, also   10,    2mal mehr als die Flüssigkeit.

   Bei 0, 8 Ge  wichtsprozent    Alkohol der Fl ssigkeit enthalten die aus   derselben am Anfang gebilde-    ten Dämpfe 7, 96 Gewichtsprozent Alkohol, das ist 9,95mal soviel als die Flüssigkeit. also in beiden FÏllen rund zehnmal soviel. niemals mehr, praktisch eher weniger.



   Wenn nun in einem Verdampfapparat, welchem ununterbrochen im Laufe einer bestimmten Zeit 100 kg eines Alkohol-Wassergemisches mit 0, 8 kg (%) Alkohol zugeführt werden, 20 kg DÏmpfe in derselben Zeit gebildet werden, so dass gleichzeitig   8f    kg einer Restflüssigkeit aus dem Verdampfer austreten, können die Dämpfe nicht 7. 96   Gewichts-    prozent Alkohol enthalten, sondern nur   2,    857%. insgesamt 0,571 kg Alkohol, weil beim   Alkoholgehalt der restlichen Flüssig-    keit von 0, 2857 der nicht, kleiner als ein Zehntel des Alkoholgehaltes der Dämpfe sein kann. die Fl ssigkeit noch 80 X 0,2857% = 0,229 kg Alkohol enthalten mu¯. Die   Dämpfe enthalten    71, 38% und die restliche Flüssigkeit 28.62% von der ursprünglichen Alkoholmenge von 0, 8 kg.



   Bei einer ähnlich durchgeführten Ver  dampfung    von   20    kg aus 80 kg restlicher Flüssigkeit des vorstehenden Falles enthalten die gebildeten DÏmpfe 0.879 Gewichtsprozent. insgesamt 0,176 kg Alkohol. sind 22%, und die zweite   restlielle    Flüssigkeit von   60    kg 0, 0879 Gewichtsprozent, insgesamt 0, 053 kg Alkohol, sind 6,   63%    der   ursprünglichen Al-      koholmenge.    Werden in Ïhnlicher Weise aus den restlichen 60 kg Lösung weitere 20 kg verdampft, enthalten dieselben 0, 22   Gewichts-    prozent,   Insgesamt 0, 044 kg,    das sind 5, 5% und die restlichen 40 kg Lösung 0. 022 Gewichtsprozent, insgesamt 0, 0088 kg, das sind 1, 1% von der urspr nglichen Alkoholmenge.



   Angenommen, dass die drei als Beispiel   angeführten Verdampfungen    in den ersten drei Stufen einer vierstufigen   Verdampf-    station durchgeführt werden, dann enthält das Gemisch der gebildeten Dämpfe von 60   kg insgesamt 0, 7912 kg Alkohol,    sind 98,   9 %    der ursprünglichen Alkoholmenge.



  Der Alkoholgehalt des Gemisches beträgt 1, 32 Gewichtsprozent. Die restliche Fl ssig   keit enthält    0, 0088 kg Alkohol, sind 1,   1%    der ursprunglichen Alkoholmenge. Diese letzten zwei Zahlen drücken den Alkoholverlust aus.   I) ie Dest-illiervorriGhtung für    die 60 kg Kondensate w rde selbstverstÏndlich billiger sein als jene für 100 kg Flüssigkeit.



   Die Ergebnisse der vorstehenden Berechnungen werden in Wirklichkeit kaum erreicht, so daB der Alkoholverlust grösser als 1, 1%   sein muss. Man konnte diesen verhält-    nismϯig hohen Verlust durch Vermehrung der Stufenzahl und Verminderung der in jeder Stufe verdampften Flüssigkeitsmenge herabsetzen, müsste jedoch die bekannten Nachteile der grossen Stufenzahl in Kauf nehmen.



   Diese Nachteile sind folgende. Bei der Vermehrung der Stufenzahl werden bei gleichen Spannungen und Temperaturen des   Heizdampfes    der ersten Stufe bezw. der Br   kendo.    mpfe der letzten Stufe die   Druck-und    Temperaturunterschiede bei den einzelnen Stufen kleiner, so dϯ die Heizflächen je verrlampfte   Wassereinheit    gr¯¯er gewählt werden müssen. Bei kleinerer Temperaturdifferenz ist das Kochen weniger intensiv und die Wärmeübergangszahl sinkt, die Verkrustung der Heizfläche wird jedoch beschleunigt, weshalb die Heizflächen auch aus diesem Grunde noch gr¯¯er gewählt   @ werden    müssen. Die Anlage wird verteuert und verkrustet   schnel-    ler, so da¯ die Heizflächen öfters gereinigt werden müssen.



   Dämpfe aus dem ersten Teil 4, 21
Flüssigkeit aus dem ersten Teil 0, 421
DÏmpfe aus dem zweiten Teil 2, 1
Flüssigkeit aus dem zweiten Teil 0, 21
Das Gemisch der Dämpfe aus beiden Teilen der ersten Stufe enthÏlt 0,   6315    kg oder 3, 15 5 Gewichtsprozent Alkohol gegenüber fr her 2, 857 Gewichtsprozent.



   Dämpfe aus dem ersten Teil 0, 992
Flüssigkeit aus dem ersten Teil 0, 099
DÏmpfe aus dem zweiten Teil 0, 433
Flüssigkeit aus dem zweiten Teil 0, 0433
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von flüch    tigen Stoffen    aus einer Lösung bei gleich    zeitiger    Eindickung der Lösung durch Ver    dampfung    in einer mehrstufigen   Verdampf-    anlage, welches dadurch gekennzeichnet ist, daB die Lösung nacheinander durch die Ver dampfer jeder Stufe geleitet wird, wobei jede
Stufe mindestens der ersten Hälfte aller Stu fen der Verdampfanlage in mindestens zwei
Verdampfer unterteilt ist, und da¯ die in den
Verdämpfern jeder Stufe gebildeten und die flüchtigen Stoffe enthaltenden DÏmpfe ge trennt abgeleitet,

   ausserhalb der Verdampfer gemischt und in der folgenden Stufe nieder geschlagen werden, worauf der gebildete Nie    derechlag    destilliert wird. Dadurch ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erreichen, die sonst nur bei derVerdoppelung oderVermehr fachung der iiblichen Stufenzahl erzielt wer den kann. Die erhöhte Wirkung des beschrie benen Verfahrens kann durch folgende Bei spiele erläutert werden.



   Wenn im ersten Teil der ersten Stufe von
100 kg des Athylalkohol-Wassergemisches von 0, 8% Alkoholgehalt nur 10 kg DÏmpfe gebildet werden und 90 kg Flüssigkeit in den zweiten Teil der ersten Stufe übertreten, in welchem ebenfalls nur 10 kg DÏmpfe ge bildet werden, so dass aus der ersten Stufe  (zweitem Teil derselben) wieder 80 kg   Flüs-       sigkeit abfliessen,    dann sind die Alkohol gehalte und Alkoholmengen folgende :

  
Gewichtsprozent und   0, 431 kg    Alkohol    ""0,    3790   kg"       @ 0,2105 kg @       ""0,    1685 kg"
Werden in den zwei Teilen der zweiten
Stufe ebenfalls je   10    kg Flüssigkeit ver dampft, dann sind die   Alkoholgehalte    und    Alkoholmengen    in den betreffenden. Dämpfen und Flüssigkeiten folgende :
Gewichtsprozent und 0, 0992 kg Alkohol    ""0,    0693   kg"       ""0,    0433 kg"    @ @ 0,   0260 kg"   @    
Das Gemisch der Dämpfe aus beiden Teilen der zweiten Stufe enthÏlt 0, 1425 kg oder 0, 712 Gewichtsprozent Alkohol gegenüber früher 0, 88 Gewichtsprozent.

   Die   0. 0360 kg    Alkohol in den   restliehen      Gn    kg Flüssigkeit entspreehen nur 3, 25 % der ursprünglichen Alkoholmenge von 0, 8 kg, während bei nicht geteilten Stufen die aus der zweiten Stufe tretende Flüssigkeit 0, 053 kg bezw. 6.63 Ge  wichtsprozent    Alkohol enthielt. Wenn die beiden ersten Stufen der Verdampfanlage in je drei Teile geteilt werden, dann wird die   Wirkung    des Verfahrens noch   grösser, und rlie      gleiche Menge der restliehen Flüssigkeit    von 60 kg wird beim Austritt aus dem dritten Teil der zweiten Stufe nur 0, 01785 kg bezw.



  0. 0298 Gewichtsprozent Alkohol enthalten, so dass der Alkoholverlust nur   2,    23% der   ursprünglichenMengebetragenwird.    Das Kondensat der 40 kg Dämpfe wird   0. 78215 kg    oder 1, 955 Gewichtsprozent Alkohol enthalten. Der Dampfverbrauch zur Destillation dieser kleinen   Kondensatmenge    ist selbstverständlich viel kleiner als jener für die urspriinglichen, 100 kg Flüssigkeit.



   Bei allen vorstehenden Rechenbeispielen wurde vorausgesetzt, dass die aus den ein  zelnen    Teilen der Stufen austretenden DÏmpfe je hundert Teile zehnmal soviel Alkohol als die aus denselben Teilen   aus-    fliessenden Fl ssigkeiten enthalten und dass die Gehalte der in den   Flüssigkeiten gelosten    festen Stoffen ohne Einfluss auf den physikalischen Gleichgewichtszustand zwischen Dämpfen und Flüssigkeit sind.



   Das Verfahren   eignet sieh insbesondere    zur Eindickung (Verdampfung) von grossen Mengen von Lösungen mit kleinem Gehalt von   flüehtigen    Stoffen, in welchen Fällen die einzelnen Stufen aus konstruktiven Gründen ohnehin in zwei oder drei Teile unterteilt werden.



   Ausführungsbeispiele der Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens sind in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Verdampfer.



   Fig. 3 ist eine Ansicht einer vierstufigen Verdampferanlage.



   Der eine Stufe der   Verdampfanlage bil-    dende Kessel nach Fig. 1 und   9    ist unterhalb und oberhalb des Heizrohrraumes 15 durch Trennwände 14 in vier   Unterabteilungen l,    2. 3 und 4 geteilt, von denen jede einen selbständigen Verdampfer bildet. Die Losung tritt durch das Rohr 5 in den Raum l unterhalb der Heizrohre, steigt durch die Heizrohre der   Abteilung l    in den Raum oberhalb derselben Heizrohre und gelangt durch das Fallrohr   6    in den Raum der   Ab-    teilung   2      nnterhalb    der Heizrohre.

   Auch hier   steit    die Lösung infolge Eichung durch die Heizrohre in den Raum oberhalb derselben und   fallut    durch das Fallrohr 7 in die Abtei  lung    3 und weiter   ahnlich    durch das Fallrohr   8    in die Abteilung 4. Durch das Rohr 9 findet der Austritt der   eingedickten Lösung    aus dem Verdampfer statt. Die in den Heizrohren der vier Abteilungen gebildeten Dämpfe entweichen infolge Anordnung der Trennwände 14 4 ungemischt und mit ver  sehiedeuen    Anteilen der flüchtigen Stoffe   dnrch    die Düsen 10 in den Sammelraum 11. wo sie sich erst misehen können.

   Das Ge  misch    der DÏmpfe tritt durch das Rohr 12 aus.   Der Heizdampf    tritt in den Verdampfer durch das Rohr 13 ein, und zwar in den   nichet    unterteilten Raum ausserhalb der   Heiz-    rohre.



   Fig.   3    zeigt sehematiseh eine   vierstufige      Verdampfanlage, deren beide    ersten Stufen in je zwei Verdampfer geteilt sind. Die erste Stufe besteht aus den Verdampfern a, b, die zweite aus den Verdampfern   c.      d,    die dritte aus einem Verdampfer e und die vierte aus einem Verdampfer f. Die Lösung wird dem    Verdampfer a durch Leitung g zugefiihrt und    verlässt ihn durch die Leitung h, die sie weiter in den Verdampfer   b    f hrt.   Ahnlich ge-    langt die   Lösung aus b dureh    die Leitung i in   c    und durch j in d usw.

   Die aus den Ver  dampfern      a    und b austretenden und den flüchtigen Stoff enthaltenden Dämpfe werden erst im   Rohr 1G    gemischt, durch welches sie in die Verdampfer c und d gelangen. Ähnliche in diesen Verdampfern gebildeten Dämpfe mischen sich erst in der Leitung   l,    durch die sie in den Verdampfer e gelangen. Die in den Verdampfern   c,    d, e gebildeten   Nieder-      schlague    von in a,   b    bezw. c, d gebildeten DÏmpfen, welche die flüchtigen Stoffe der Lösung enthalten, werden durch das Rohr m der nicht abgebildeten   Destilliervorriehtung    zugeführt.

   Der   aus dem Verdampfer f dureh       I. eitung n austretende Dampfniederschlag    enthäit so wenig von den flüehtigen Stoffen, dass es sich nicht lohnt, denselben zu destil  lieren.      ; tuch    die aus dem Verdampfer e durch Leitung o austretende Lösung enthält kaum zu beachtende Mengen von flüchtigen Stoffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Gewinnung von flüch tiges Stoffen aus einer Losung bei gleich- zeitiger Eindickung der Losung durch Ver dampfung in einer mehrstufigen Verdamp- fungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daB die Lösung nacheinander dureh die Verdampfer jeder Stufe geleitet wird, wobei jede Stufe mindestens der ersten Hälfte aller Stufen der Verdampfanlage in mindestens zwei Verdampfer unterteilt ist, und dass die in den Verdampfern jeder Stufe gebildeten und die flüchtigen Stoffe enthaltenden Dämpfe ge- trennt abgeleitet, ausserhalb der Verdampfer gemischt und in der folgenden Stufe niedergeschlagen werden,
    worauf der gebildete Niederschlag destilliert wird.
    II. Einrichtung zur Durchf hrung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stufe mindestens der ersten Hälfte aller Stufen der Verdampf- anlage in mindestens zwei Verdampfer unterteilt ist, welche so angeordnet sind, da¯ ein gegenseitiges Mischen der in den einzelnen Verdampfern der unterteilten Stufen gebildeten Dämpfe in den Verdampfern selbst verhindert wird.
    UNTERANSPRUCH : Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, da¯ die einzelnen Verdampfer der unterteilten Stufen durch mittels Trennwände voneinander getrennte Ab beilungen eines gemeinsamen Kessels gebil- det sind.
CH221305D 1940-03-02 1940-04-05 Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüchtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der Lösung durch Verdampfung. CH221305A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221305X 1940-03-02
CH221305T 1940-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH221305A true CH221305A (de) 1942-05-31

Family

ID=25726532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH221305D CH221305A (de) 1940-03-02 1940-04-05 Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüchtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der Lösung durch Verdampfung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH221305A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133807C3 (de) Mehrstufiger Sprühfilmverdampfer zur Gewinnung von Brauchwasser aus Rohwasser
AT203468B (de) Verfahren zur rationellen Eindampfung von temperaturempfindlichen Lösungen
DE2507209B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
DE1567942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole
DE3341603A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verringerung des alkoholgehaltes von originalwein
DE2614587A1 (de) Verfahren zum eindampfen wasserhaltiger fluessigkeiten
DE2703429C2 (de) Verfahren zum Eindampfen von Lösungen fester Stoffe in einem Mehrstufen-Zweifacheffekt-Verdampfungssystem
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
CH221305A (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von flüchtigen Stoffen aus einer Lösung bei gleichzeitiger Eindickung der Lösung durch Verdampfung.
DE19928064C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Verdampfen von Flüssigkeiten
DE2717505A1 (de) Zweistufiger verdampfer
DE3316661A1 (de) Verfahren zum eindampfen eines geloesten produkts und zum rueckgewinnen eines leichterfluechtigen anteils des loesungsmittels
DE1142162B (de) Verfahren zum Eindampfen waessriger Dikaliumphthalatloesungen
EP0035650B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Verdampferanlage für kontaminierte Flüssigkeiten
AT209838B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Entgeistung und Eindampfung von leichtsiedenden, vorzugsweise Alkohol enthaltenden Lösungen, insbesondere von Maischen der Spiritus- und Hefefabrikation
DE582609C (de) Verdampferanlage zur Gewinnung der verwertbaren Bestandteile aus vergorenen Wuerzen und Maischen
DE574995C (de) Mehrstufige Verdampferanlage
AT127766B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der flüchtigen Bestandteile aus Lösungen, die eingedampft werden sollen, insbesondere von Alkohol bei der Melassehefe- und Spiritusfabrikation.
DE715872C (de) Verfahren zum Herstellen konzentrierter Salzsaeure aus den bei der Vakuumdestillation von chlorwasserstoffhaltigen Fluessigkeiten entwickelten Daempfen
DE956752C (de) Verfahren zum mehrstufigen Eindampfen von salz- oder haertebildnerhaltigen Fluessigkeiten
DE479331C (de) Durchleiten der Gase durch die Verdampfer der Vorrichtungen zum Verfluessigen zusammengesetzter Gasgemische
DE1160825B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eindampfung von Leichtsiedendes, vorzugsweise Alkohol, enthaltenden Fluessigkeiten
DE489720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol
DE884630C (de) Mehrstufige Verdampfanlage, insbesondere fuer Zuckersaefte
DE1619705C (de) Filmverdampfer zur Fraktionierung von Vielstoffgemischen