CH218509A - Lampe. - Google Patents

Lampe.

Info

Publication number
CH218509A
CH218509A CH218509DA CH218509A CH 218509 A CH218509 A CH 218509A CH 218509D A CH218509D A CH 218509DA CH 218509 A CH218509 A CH 218509A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamp
column
reflector
cable
shortened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Muriset Josy
Kohler Gottfried
Original Assignee
Muriset Josy
Kohler Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muriset Josy, Kohler Gottfried filed Critical Muriset Josy
Publication of CH218509A publication Critical patent/CH218509A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


      Lampe.            Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine Lampe,     insbesondere    ,eine elektrische  Lampe, mit in ihrer Höhe veränderbarer  Lampensäule, die sich durch ihre vielseitige       Verwendungemöglichkeit    auszeichnet.  



  Diese Lampe besitzt eine aus mehr als  zwei ineinander längsverschiebbar und fest  stellbar geführten     Rohrteilen    bestehende       Lampensäule.    Durch Zusammenschieben der  Rohrteile kann die Lampensäule auf weniger  als die Hälfte ihrer Totalhöhe verkürzt. wer  den, so dass die Lampe wahlweise als     Stän-          derla-mpe    oder als Tischlampe verwendbar ist.  



  Die Lampe nach der Erfindung ist auf  beiliegender Zeichnung in einer     beispiels-          zveisen        Ausführungsform    dargestellt.  



       E,s,    zeigt:       Fig.    1 die Lampe als elektrische     Ständer-          la.mpe    in     Ansicht,     Füg. 2 dieselbe     a....    Tischlampe,       Fig.    3 den     Glühlampenträger    mit nach  oben gerichtetem Reflektor (indirekte Be  leuchtung),         Fig.    4 den     Glühlampent.räger    mit ab  wärts gerichtetem Reflektor (direkte Be  leuchtung),       Fig.    5 .den     Glühlampenträger    in Seiten  ansicht, mit vertikal     eingestelltem    Reflek  tor (Seitenlicht).  



  Die dargestellte Lampe, die vorzugsweise  eine elektrische Lampe ist, weist den Fuss 1  auf. Dieser stützt die Lampensäule 2 ab.  Erfindungsgemäss besteht     .diese    aus mehr     a'ls     zwei längsverschiebbar     ineinandergescho-          benen    und     feststellbaren    Rohrteilen 3. Zur  Sicherung der Rohrteile 3 im ausgezogenen  Zustand nach     Fig.    1 können     abgefederte     Schnappköpfe 4 vorgesehen     sein..    Das oberste  Rohrstück 3 ist der Träger der horizontal  befestigten Glühlampen 5.

   Im hohlen Fuss 1  sitzt ein Rohrbogen 6 fest derart, dass das  eine Ende nach aussen führt, während das  nach     aufwärts    gerichtete Rohrende in die un  tere Partie der Lampensäule 2 ragt.     Dieser     Rohrbogen 6 wird vom elektrischen Zu  leitungskabel 7 hin- und     hergleitbar    durch  setzt,     welches.    in der Lampensäule 2 lose           hochsteigt    und an den Glühlampenfassungen  endigt.

   Der am obersten Rohrteil angeord  nete     Glühlanipenträger    8 bildet eine Gabel,  deren freie Enden einen Drahtring 9 zur Be  festigung des     Lampenschirmes    10 tragen,  wenn ein -solcher angebracht      erden        5o11.     



  Im ausgezogenen     bezw.        mindestens    an  nähernd ausgezogenen Zustand der in ihrer  Höhe veränderbaren Lampensäule 2 ist die  Lampe als sogenannte     Ständerlampe,    die so  mit auf dein Fussboden steht,     verwendbar          (Fig.    1). Stösst man die     Rohrteile    3 gänzlich  ineinander gemäss     Fig.    2, wird das     Zulei-          tungskahel    i     teilweise,    durch den Rohrbogen  6 geführt, aus der Säule 2 und Fuss 1 aus  gestossen.

   Es entsteht somit aus der Ständer  lampe durch die mehr als um die Hälfte ver  kürzte Lampensäule die     Tischlampe    nach       Fig.    2.  



  An Stelle des Rohrbogens 3 kann ein  Kabelhaspel im Fuss 1 angeordnet sein, der  beim     Ineinanderseliieben    der     Rohrteile    3 bei  Verkürzung der Lampensäule 2 die dadurch  erübrigte Kabellänge aufrollt. Solche     an    sieh  bekannte Haspeln oder auch Winden genannt       stehen    meist unter der Wirkung     einer    Tor  sionsfeder.  



  Da die     beschriebene        Lampe        wahlweise    als  Ständer- sowie als     Tischlampe    verwendbar  ist, kann je nach Wunsch der Übergang von  der direkten Beleuchtung zur indirekten Be  leuchtung oder umgekehrt gegeben sein.

    Wird die     Ständerlampe    für die Raum  beleuchtung     vorübergehend    verwendet, wird  das mildere indirekte Licht.     (Deckenanleuch-          tung)        wünschenswert    sein.     M'ird    die Lampe  als     Ständerlampe    als     Leselampe    verwendet,  wird direktes Licht bevorzugt.     wobei    die       Säule    2 auch nur grösstenteils ausgezogen  sein kann.     -#Viederum    als Tischlampe wird       meist.    direktes Licht.     gewünscht.     



  Uni diesen     @Vüns@chen    der Beleuchtungs  art bei Verwendung der Lampe als Ständer  oder Tischlampe jeweils Rechnung tragen zu  können, kann im     Glühlainpenträger    8 ein um  die     Glühlampenachse    schwenkbarer Reflektor  11 vorgesehen sein, der     ringsherum    um die  Glühlampen 5 schwenkbar und in den ge-         wünschten    Stellungen     arretierbar    ist.

   Er kann       lose    auf den Fassungen sitzen,     seitlich    un  ter der Wirkung einer Schraubenfeder 14  verschiebbar sein, um zwei     Reibscheiben    12,  13, die Rasten besitzen, gegeneinander zu  pressen, so dass der Reflektor 11 sich nicht       selbsttätig    verstellen kann. Er     ist    also um  eine Horizontalachse schwenkbar und in die  Lagen     gemäss    den     Fig.    3, 4 und 5     bringbar.     Der aufwärts gerichtete Rehlektor nach       Fig.    3 erzeugt indirektes Licht, indem die  Decke eines. Raumes angeleuchtet wird.

    Direktes Licht entsteht     bei        abwärts    gerichte  tem Reflektor 11 nach     Fig.    4 und Seiten  licht (direkt oder indirekt) nach     Fig.    5.       Mindestens    der oberste Rohrteil der Säule  kann um seine Vertikalachse drehbar sein.  



  Das Schwenken des     Reflektors    11 kann  mittelst an     diesem    befestigten Ketten oder  zum Beispiel auch mit auf dessen Lagerung  sitzenden     Kabelzugtrommel        ete.    erleichtert  werden.  



  Mit dem Lampenschirm 10 versehen, wird  die Lampe namentlich in Wohnräumen Ver  wendung finden, ohne diesen Lampenschirm  eignet sie sich auch vorzüglich als Leuchte  für     Bureaux,    Laboratorien, Studios usw., wo  bei in beiden Fällen der     sch-,venkbare    Reflek  tor nicht unbedingt vorhanden sein muss. Die  in ihrer Höhe veränderbare Lampensäule so  wie der zugehörige Fuss und Glühlampen  träger können in Metall oder in Holz ausge  führt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lampe, insbesondere elektrische Lampe, mit in ihrer Höhe veränderbarer Lampen säule, dadurch gekennzeichnet, da.ss die aus mehr als zwei ineinander längsverschiebbar und feststellbar geführten Rohrteilen be stehende Lampensäule durch Zusammen schieben der Rohrteile auf weniger als die Hälfte ihrer Totalhöhe verkürzt werden kann, so dass die Lampe wahlweise als Stän- derlampe oder als Tischlampe verwendbar ist. [TNTERANSPRüCHE 1.
    Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lampeneule tragende Lampenfuss innen einen Rohrbogen aufweist, dessen eines Ende nach aussen führt, während das andere Rohrende in die untere Partie der Lampensäule ragt, wel cher Rohrbogen vom elektrischen Zuleitungs kabel durchsetzt wird und somit diesem beim Verändern der Lampensäule beim Hin- und Hergleiten als Führung dient. 2.
    Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lampensäule tragende hohle Lampenfuss für das elek trische Zuleitungskabel einen Kabelhaspel aufweist, der das beim Verkürzen der Lam pensäule erübrigte Kabelteil aufrollt. 3. Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass am obersten Rohrteil der Säule der Glü.hlampenträger angeordnet ist, an dem ein horizontal um die Glühlampen- achsen ringsherum schwenkbarer Reflektor vorgesehen ist, so dass der Reflektor für eine direkte, indirekte oder Seitenbeleuchtung ein gestellt werden kann;
    ferner dass mindestens der oberste Rohrteil der Säule um seine Ver tikalachse drehbar ist.
CH218509D 1941-06-06 1941-06-06 Lampe. CH218509A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218509T 1941-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH218509A true CH218509A (de) 1941-12-15

Family

ID=4450651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH218509D CH218509A (de) 1941-06-06 1941-06-06 Lampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH218509A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001752A1 (en) * 1979-12-18 1981-06-25 H Schrader Apparatus for projecting films,slides etc.
US4439028A (en) * 1982-03-25 1984-03-27 Hellmut Schrader Projector assembly
DE19902661A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-20 Hermann Hahn Doppelkopf-Stehleuchte indirekt/asymetrisch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001752A1 (en) * 1979-12-18 1981-06-25 H Schrader Apparatus for projecting films,slides etc.
EP0034218B1 (de) * 1979-12-18 1986-12-30 Hellmut Schrader Projektor für Filme, Diapositive oder dergl.
US4439028A (en) * 1982-03-25 1984-03-27 Hellmut Schrader Projector assembly
DE19902661A1 (de) * 1998-06-23 2000-01-20 Hermann Hahn Doppelkopf-Stehleuchte indirekt/asymetrisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956364A1 (de) Integriertes Bueroarbeitsmoebel
CH218509A (de) Lampe.
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE881395C (de) Drehgelenk fuer verstellbare elektrische Leuchten
DE642731C (de) Klappult
DE2702793A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen eines buches oder dergleichen
AT378475B (de) In ein bett umwandelbares moebel, insbesondere schrank- oder wandklappbett
DE102014015983A1 (de) Variable Arbeitsvorrichtung
AT237837B (de) Nachtkästchen, insbesondere für Spitäler
CH285933A (de) Träger, insbesondere für Lampenarmaturen.
DE2347665A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere buerolampe
DE7816708U1 (de) Schreibtischleuchte
DE435896C (de) Saeulenstaender fuer unauffaellige Schaufensterbeleuchtung
DE190891C (de)
DE74267C (de) Doppel-Reflector
DE8015162U1 (de) Standleuchte
DE1885976U (de) Leuchtstab fuer 220 volt-strom.
DE7014054U (de) Bettleuchte mit an der wand durchlaufender montageschiene, aufsetzbarem leuchtengehaeuse und verblendteilen.
DE1872407U (de) Mit leuchtstofflampen bestueckte, insbesondere fuer krankenraeume vorgesehene wandleuchte.
DE8408407U1 (de) Arbeits- und wohnleuchte
DE2221483A1 (de) Leiterstuhl
EP0166942A1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE1697561U (de) Anordnung von roehrenfoermigen lichtquellen, insbesondere leuchtstofflampen an vorhangschienen.
CH119836A (de) Stativ für Wechselstromquarzlampen.
DE8624080U1 (de) Lampe