Steuerschalter für durch ein Druckmittel angetriebene Apparate. Die eigentliche Fernsteuerung von Appa raten, wie Leistungsschalter, Trennschalter, Umschalter usw. mit Druckluft oder hydrau lischen Antrieben erfolgt fast ausnahmslos mit Hilfe von elektrischen Leitungen und magnetbetätigten Steuerventilen. Für die Be dienung kommen daher die bekannten Steuer schalter mit ihren elektrischen Rückmelde einrichtungen in Anwendung.
Bei den Ap paraten, die wie Leistungsschalter mit Druckluftlöschung usw. neben dem hoch gespannten Hauptstromteil einen ausgespro chenen Niederspannungsteil mit Druckluft behälter, Steuer- und Hauptventilen, Hilfs schalter usw. besitzen, erfolgt die Steue rung ohne Gefahr am Schalter selbst durch unmittelbare Betätigung der Steuerventile über Hebel oder Druckknöpfe. Bei den Trennschaltern, Umschaltern und dergleichen musste man an der Zellenwand oder in der Nähe auf einer kleinen Tafel Druckknöpfe einbauen, durch welche die auf der Rückseite befindlichen Ventile betätigt wurden.
Die Rückmeldung erfolgte getrennt von der Steuerung durch pneumatische Rückmelder, was mangelnden Überblick und die Gefahr von Fehlschaltungen mit sich bringt.
Der Steuerschalter nach der vorliegenden Erfindung behebt diese Nachteile. Er be sitzt einen einzigen Betätigungsgriff, der eine zentrale Signallampe enthält und zwei Arten von Bewegungen ausführen kann, nämlich eine Drehbewegung für die Steue rung der elektrischen Rückmeldekreise und eine Agialbewegung für die Betätigung der Ventile des Druckmittels.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung zeigt ein Beispiel für die konstruktive Ausführung des vorliegenden Erfindungsgedankens, und zwar zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt nach der Linie A-A bezw. B--B der Fig. 2, die eine Draufsicht zu Fig. 1 ist.
Gemäss diesem Beispiel besitzt der Steuer schalter drei Hauptteile. Der erste Haupt teil besteht aus einem hülsenförmigen Be festigungsteil 1, der von vorn in die Schalt tafel gesteckt und mit der letzteren ver schraubt wird. Der zweite Hauptteil be sitzt einen Kontaktträger 3, der aus einem Rohrstück gebildet und mit dem Betätigungs griff 2 verbunden ist. In dieses Rohrstück greift die Hülse 7 ein.
Diese trägt die Iso lierplatte 13 mit den Kontaktstiften 14, fer ner die auf ihr drehbare Platte 12, für die federnde Abstützung des Kontaktträgers 3, den Kontaktteller 4, sowie die Lampe 5 für die Beleuchtung des Griffes 2 und wird mit dem Kontaktträger 3 von hinten in den Be festigungsteil 1 eingeschoben und mit dem letzteren bei 20 verschraubt. Die Hülse 7 be sitzt einen L-förmigen Schlitz 11; einen gleichartigen Schlitz (nicht gezeichnet) be sitzt auch der Kontaktträger 3 an der Ver- schraubungsstelle 20, damit der Kontakt träger 3 gedreht und achsial etwas verscho ben werden kann. Der dritte Hauptteil be sitzt einen Ventilblock 6, der auf dem Teil festgeklemmt ist.
Der Griff 2 ist so aus gebildet, dass sein in der Schalttafelebene liegender Hebel als Symbol für die Stellung des gesteuerten Apparates (Schalter oder Trennschalter) dienen kann. Der Schlitz 11 in der Hülse 7 und derjenige bei 20 im Kon taktträger 3 sind von solcher Anordnung, dass der Betätigungsgriff 2 nur in den zwei um 90 Drehung voneinander abstehenden Steuerstellungen von vorn nach hinten ge drückt werden kann, wobei ein Nocken 8 des Kontaktträgers 3 auf das Ventil 9 oder 10 des Ventilblockes 6 drückt und dasselbe öff net. Die Signalkontakte 4 und 14 werden durch die Drehung des Steuergriffes um<B>90'</B> umgeschaltet und machen die Druckbewe gung nicht mit.
Die Aufteilung des Steuerschalters in die oben genannten drei Hauptteile hat den Vor teil, dass für seine Befestigung auf der Schalttafel nur ein einziges rundes Loch zu bohren ist, und die elektrischen Teile und die Drucksteuerteile für sich fertiggestellt und in einfachster Weise zu einem Ganzen zusammengesetzt werden können.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Anwen dungsbeispiel des Steuerschalters gemäss Fig. 1 und 2. Der Schalter 15 wird durch den mit dem Druckmittel betriebenen Servo motor 16 ein- und ausgeschaltet durch Nie derdrücken des Betätigungsgriffes 2 in der horizontalen oder vertikalen Stellung des Griffes 2, wobei das entsprechende Ventil 9 bezw. 10 geöffnet wird. Dabei wird ein Hilfsumschalter 17 mit dem Signalkontakt 4 des Steuerschalters und der Lampe 5 in Reihe geschaltet. Die Lampe 5 kann nur brennen, wenn die Umschalter 4 und 17 auf den gleichen Draht 18' oder 18" geschaltet sind. Die Lampe leuchtet bei jeder Steue rung so lange auf, bis die kommandierte Be tätigung ausgeführt ist.
Bei einer selbst tätigen Ausschaltung eines gesteuerten Schalters leuchtet die Lampe 5 auf (da der Schalter 15 und mit ihm der Hilfsschalter 17 die Stellung wechselt), bis der Schaltwärter durch Zurückdrehen des Steuerschalters den Empfang der Meldung quittiert hat.
Es lassen sich aber mit dem gezeigten Steuerschalter noch andere Schaltungen der Rückmeldekreise verwirklichen. Selbstver ständlich kann der Steuerschalter für Zug bewegung statt für Druckbewegung einge richtet sein.