CH211511A - Tischspiel. - Google Patents

Tischspiel.

Info

Publication number
CH211511A
CH211511A CH211511DA CH211511A CH 211511 A CH211511 A CH 211511A CH 211511D A CH211511D A CH 211511DA CH 211511 A CH211511 A CH 211511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
table game
base
game according
playing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cramer Max
Original Assignee
Cramer Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cramer Max filed Critical Cramer Max
Publication of CH211511A publication Critical patent/CH211511A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0668Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football the ball being flicked with a finger or hit with a stick, cue or sliding disc which are not connected to the table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  Tischspiel.    Das den Gegenstand der Erfindung bil  dende Tischspiel besitzt ein mittels einer  Unterlage gebildetes Spielfeld, welches durch  einen Rahmen umgrenzt ist, der aufeinander  gegenüberliegenden Seiten Tore für einen  Spielkörper aufweist, welcher bestimmt ist,  durch die Spielparteien mittels vorgesehenen  Schlägers bewegt zu werden.  



  Es ermöglicht dies die Ausübung beispiels  weise eines dem Hockeyspiel nachgebildeten  Spiels.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht.  



       Fig.    1 zeigt schaubildlich die Unterlage  mit Rahmen;       Fig.    2 ist in grösserem     Massstabe    ein senk  rechter Teilschnitt davon, während       Fig.    3 und 4 schaubildlich einen Spiel  körper und einen Schläger darstellen.  



  Das Spielfeld wird durch eine rechteckige  Unterlage 1 gebildet, welche aus zwei Hälf  ten 2 und 3 besteht, deren     garadlinige    Stoss  stelle 4 die Mittellinie des Spielfeldes dar-    stellt. Das Spielfeld ist durch einen Rahmen  5 umgrenzt, welcher an der Stossstelle 4 der  Unterlage unterteilt ist, und dementsprechend  aus zwei gleichen Hälften besteht. Jede der  beiden Hälften des Rahmens 5 ist auf der       betreffenden    Hälfte 2     bezw.    3 der Unterlage  befestigt; Unterlage und Rahmen können  z. B. aus Holz oder anderem festen Material  bestehen. Auf dem obern Rand des Rahmens  5 sind an den Stossstellen der beiden Hälf  ten zwei dieselben vereinigende Scharniere 6  angebracht.

   An der einen Hälfte der einen  Rahmenlängsseite ist     aussenseitig    ein Schwenk  riegel 7 vorgesehen, welcher durch Eingriff  in einen an der andern Rahmenhälfte vor  handenen Haltestift 8 die beiden Rahmen  hälften in der in     Fig.    1 in vollen Linien ge  zeichneten Lage hält. Dabei befinden sich  mit den beiden Rahmenhälften auch die bei  den Hälften 2 und 3 der Unterlage in ein  und derselben Ebene, so dass die Unterlage  in zur Benutzung bereitem Zustande gesichert  ist; zwecks Gebrauchs wird die Unterlage  auf eine Tischplatte oder dergleichen gesetzt.      Auf der gegenüberliegenden Längsseite des  Rahmens kann an demselben aussenseitig eine  zweite derartige     Verriegelungsvorrichtung    vor  gesehen werden.

   An den einander gegenüber  stehenden zwei Breitseiten des Rahmens 5  ist je ein Tor 9 vorgesehen. Der Rahmen 5  trägt     innenseitig        einen    Streifen 10 aus nach  giebigem Material; derselbe kann eine Bande  darstellen oder z. B. auch aus Gummi be  stehen. 11 ist ein scheibenartiger Spielkörper  und 12 ein Schläger mit einem verjüngten  winklig     abragenden    vordern     Endteil.     



  Die beiden Spielparteien haben die Auf  gabe, den Spielkörper 11 mittels des Schlä  gers 12 in das dem     Spielfeldteil    der gegneri  schen Partei zugehörige Tor 9 zu schlagen.  Das Spiel kann entsprechend den beim wirk  lichen Hockeyspiel geltenden oder ähnlichen,  allenfalls auch nach besonderen Regeln durch  geführt werden. Die Unterlage kann eine an  gepasste Einteilung des Spielfeldes aufweisen.  



  Zwecks Transportes     bezw.    Versorgung des  Spiels können Rahmen und Unterlage nach       Aushängung    des oder der Riegel 7 um die  Scharniere 6 zusammengeklappt und somit  in den in     Fig.    1 strichpunktiert angedeuteten  Zustand gebracht werden, in welchem sie       rriittels    eines oder mehrerer     Schwenkriegel    13  und Haltestifte 14 festgelegt     werden    können.  Ein am Rahmen 5 angebrachter Handgriff 15  erleichtert den Transport.  



  Selbstverständlich könnten die beiden  Hälften der Unterlage 1 auch unmittelbar  durch an ihnen an der Unterseite angebrachte  Scharniere zusammenklappbar miteinander  verbunden sein. Ferner kann der das Spiel-         feld    umgrenzende Rahmen an der Unterlage       abnelrinbar    angebracht sein. Jedes der beiden  Tore 9 kann durch innen- oder     aussenseitig     am Rahmen 5 anzubringende Anbauten, z. B.  mittels Gitter oder in anderer Weise räum  lich     bezw.    gehäuseartig umgrenzt sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tischspiel, gekennzeichnet durch ein mit tels einer Unterlage gebildetes Spielfeld, welches durch einen Rahmen umgrenzt ist, der aufeinander gegenüberliegende Seiten Tore für einen Spielkörper aufweist, welcher bestimmt ist, durch die Spielparteien mittels vorgesehenen Schlägers bewegt zu werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Tischspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage zusam menklappbar ist. 2. Tischspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Unterlage und Rah men gemeinsam zusammenklappbar sind. 3. Tischspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen innen seitig eine nachgiebige Auskleidung hat. 4.
    Tischspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tore durch am Rahmen vorgesehene gehäuseartige An bauten umgrenzt sind. 5. Tischspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen lösbar mit der Unterlage verbunden ist.
CH211511D 1939-08-28 1939-08-28 Tischspiel. CH211511A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211511T 1939-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211511A true CH211511A (de) 1940-09-30

Family

ID=4447367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211511D CH211511A (de) 1939-08-28 1939-08-28 Tischspiel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211511A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261568A (en) * 1978-10-16 1981-04-14 Joseph Such Method of playing a board game and apparatus therefor
US4560163A (en) * 1985-03-15 1985-12-24 Gordon Erickson Hockey game
FR2620947A1 (fr) * 1987-09-25 1989-03-31 Chopard Michel Jeu de table du type football

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261568A (en) * 1978-10-16 1981-04-14 Joseph Such Method of playing a board game and apparatus therefor
US4560163A (en) * 1985-03-15 1985-12-24 Gordon Erickson Hockey game
FR2620947A1 (fr) * 1987-09-25 1989-03-31 Chopard Michel Jeu de table du type football

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH211511A (de) Tischspiel.
DE3139808C2 (de)
DE875316C (de) UEbungsgeraet fuer Ballspieler
DE561388C (de) Fussballspiel mit pneumatischem Antrieb fuer die Baelle
DE519204C (de) Bogenfuehrer fuer Streichinstrumente
DE889877C (de) In der waagerechten Ebene verschwenkbares Tischkegel- oder Billardspielgeraet
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
AT103081B (de) Lehrgerät.
DE1870748U (de) Zimmertischspiel.
DE609143C (de) Pressrahmen fuer Tennisschlaeger o. dgl.
DE1924395C3 (de) Nähmaschine
DE687046C (de) Tischtennisschlaeger
DE816009C (de) Taschenbesteck zur Zahnpflege
DE625447C (de) Ellipsenzeichner
DE430598C (de) Unterlage fuer Markierungszwecke
DE8528264U1 (de) Körper aus Schaumkunststoff für Turn- und Gymnastikzwecke
DE7819398U1 (de) Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers
DE909698C (de) Kletterdrehscheibe
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
DE802102C (de) Vorrichtung zur Dreiteilung eines Winkels
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE611760C (de) Modellbaukasten
DE346549C (de) Vorrichtung zum Abzeichnen von gewalkten Gamaschen
DE518694C (de) Vorrichtung zum Handmelken mit rollender Reibung an den Zitzen
DE7736409U1 (de) Spielbrett fuer ein brettspiel