DE7819398U1 - Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers - Google Patents

Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers

Info

Publication number
DE7819398U1
DE7819398U1 DE7819398U DE7819398DU DE7819398U1 DE 7819398 U1 DE7819398 U1 DE 7819398U1 DE 7819398 U DE7819398 U DE 7819398U DE 7819398D U DE7819398D U DE 7819398DU DE 7819398 U1 DE7819398 U1 DE 7819398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
recesses
balancing
tennis racket
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7819398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7819398U1 publication Critical patent/DE7819398U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Austarieren eines Tennischlägers. In vielen Fällen, in denen der Griff des Tennisschlägers an die Hand des Spielers angepaßt ist, besitzt der Schläger jedoch für den Spieler noch nicht optimale Spieleigenschaften, da er in Bezug auf die Spielweise des Spielers bzw. dessen Körpergröße und Körper abmessungen nicht optimal austariert ist.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, eine Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers zu schaffen, welche am Schläger leicht angebracht werden kann und die Handhabung des Schlägers während des Spiels nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers gekennzeichnet ist durch eine insbesondere gebogene Leiste, in deren Innenbogen im wesentlichen über die gesamte Bogenausdehnung hin Aussparungen bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen Gewichte angeordnet werden können und durch zumindest an den Enden der Leiste, welche bevorzugt aus Kunststoff besteht, vorgesehene Befestigungselemente.
In vorteilhafter Weise sind die Aussparungen so ausgestaltet, daß sie im Innenbogen der gebogenen Kunststoff le is te öffnungen aufweisen, die einen mehr als halbkugelförmigen Hohlraum umfassen. In diese Aussparungen können Gewichts kugeln eingedrückt werden, wobei durch die spezielle Formgebung der Aussparungen ein Herausfallen der Kugeln beim normalen Gebrauch bzw. bei der normalen Anordnung der gebogenen Kunststoffleiste auf dem Tennisschläger verhindert wird.
Als Leistenmaterial eignet sich ein solcher Kunststoff, der nachgiebig
ist, so daß er beim Befestigen auf dem Schlägerkopf dem Außenumfang
des Schlägerkopfes angepaßt werden kann.
Die Befestigungselemente liegen daher bevorzugt an den Enden der ge- j
bogenen Kunststoff leiste und zusätzlich kann in der Mitte ein weiteres Be- \
festigungselement vorgesehen sein. Als Befestigungselemente eignen sich \
Klammern, Holzschrauben oder es können auch Klebstreifen verwendet
werden. Es können auch in den Schlägerrahmen eindrückbare Vorsprünge
an der Leiste vorhanden sein, die in entsprechende Ausnehmungen im
Schlägerrahmen eingedrückt werden können.
Die Kunststoff leiste bietet, wenn sie auf den Schlägerkopf aufgebracht ist,
zusätzlich einen Schutz des Schlägerkopfes.
In der beiliegenden Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Anhand dieser Figur soll die Neuerung noch näher erläutert werden. '.
Die Figur zeigt den Kopfteil 1 eines Schlägerrahmens mit aufgespannten \
Saiten. Um diesen Kopfteil ist eine biegbare Leiste 3, insbesondere aus f
Kunststoff, aufgebracht und mit Hilfe vonSchrauben 2 befestigt. Die Schrau- |
ben befinden sich an den beiden Enden und in der Mitte der Kunststoff leiste. |
Im Innenbogen der Leiste 3 sind Aussparungen 4 vorgesehen, in die kugel- f
förmige Gewichte 5 eingesetzt werden können. Diese Ausnehmungen sind |
so ausgestaltet, daß sie einen mehr als halbkugelf örmigen Hohlraum um- I
fassen. Auf diese Weise können die kugelförmigen Gewichte 5 in die Aussparungen eingedrückt werden und die Aussparungen bilden praktisch
einen Schnappverschluß für diese kugelartigen Gewichte 5. Wenn die
Leiste 3 auf dem Schlägerrahmen 1 befestigt ist, wird auch noch durch
die Biegung der Leiste 3 ein Herausfallen der Kugeln 5 aus den dafür
7819398 05.10.78
vorgesehenen Aussparungen 4 verhindert. Es läßt sich auf diese Weise eine optimale Austarierung des Schlägers erzielen.
Wie eindeutig aus der Figur noch zu ersehen ist, gewährleistet die Leiste einen Schutz des Rahmens 1, insbesondere am Kopfteil. Anstelle der Schrauben 2 ko'nnen natürlich auch noch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise kann die Kunststoffleiste durch Aufkleben auf den Schläger rahmen 1 befestigt sein.
7819398 05.18.78

Claims (4)

  1. Patentanwälte
    8QGQ München 22 ■ Steinsdorf si raBe 21 - 22 ■ Telefon 089 /223441
    S chutz anspr üche
    1- Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers, gekennzeichnet durch eine elastisch biegbare Leiste (3), in deren Innenbogen, im wesentlichen über die gesamte Bogenausdehnung hin, Aussparungen (4) für Gewichte (5) vorgesehen sind und durch zumindest an den Enden der Leiste (3) vorgesehene Befestigungselemente (2).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4) jeweils eine im Innonbogen liegende Öffnung aufweisen und jeweils einen mehr als halbkugelförmigen Hohlraum in der Leiste (3) umfassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (3) eine leicht vorgebogene Form aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste aus Kunststoff besteht.
    A 8887 N/Li
    781439A nein 7*
    » -w · -vr ww v u. rv. r υ
DE7819398U Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers Expired DE7819398U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819398U1 true DE7819398U1 (de) 1978-10-05

Family

ID=1323192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7819398U Expired DE7819398U1 (de) Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819398U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166561A2 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Dunlop Limited Sportschläger
DE3520335A1 (de) * 1984-06-22 1986-04-17 Dunlop Ag, 6450 Hanau Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE3718610A1 (de) * 1986-06-10 1988-01-14 Nippon Musical Instruments Mfg Rakettrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0166561A2 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Dunlop Limited Sportschläger
DE3520335A1 (de) * 1984-06-22 1986-04-17 Dunlop Ag, 6450 Hanau Anordnung zur veraenderung bzw. einstellung des gewuenschten spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
EP0166561A3 (en) * 1984-06-22 1986-10-08 Dunlop Limited Games racket
DE3718610A1 (de) * 1986-06-10 1988-01-14 Nippon Musical Instruments Mfg Rakettrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407213C3 (de) Tischtennisschlägerrohling
DE7819398U1 (de) Vorrichtung zum Austarieren eines Tennisschlägers
DE2030998A1 (de) Tennisschläger
EP0181319B1 (de) Tennisracket
DE2808436A1 (de) Spielzeugbausatz, bestehend aus mehreren bauelementen
DE202006017666U1 (de) Tischtennisschläger
DE2724652A1 (de) Anordnung zur verbesserung bzw. veraenderung des spielverhaltens eines schlaegers fuer tennis oder aehnliche spiele
DE2746168A1 (de) Tennisschlaeger
DE2747404A1 (de) Handuebungsgeraet
EP0059302B1 (de) Elastischer Gitarrentragegurt
DE3700072C1 (de) Ballspielschlaeger,insbesondere Badmintonschlaeger
DE7808804U1 (de) Tennisschläger für Kinder
DE102006054640A1 (de) Tischtennisschläger
DE7733529U1 (de) Tennisschlägergriff
DE7021711U (de) Tischtennisschlaeger.
DE4430476A1 (de) Tischtennisschläger
EP0057939A2 (de) Boxsport-Übungsgerät
DE4241991A1 (de) Vorrichtung zum Training des menschlichen Körpers
DE7737938U1 (de) Tennisschläger
DE3516700A1 (de) Tischtennisschlaeger mit neuartigem griff
DE1919461A1 (de) Tennisschlaeger
DE2337851A1 (de) Tennisschlaeger
EP3570270A1 (de) Schutzvorrichtung für saiteninstrumente
DE7703386U (de) Mehrzweck- Spiel- und Gymnastikgerät für Kinder
DE8514454U1 (de) Hantel