CH208912A - Niederniveau-Wasserklosett. - Google Patents

Niederniveau-Wasserklosett.

Info

Publication number
CH208912A
CH208912A CH208912DA CH208912A CH 208912 A CH208912 A CH 208912A CH 208912D A CH208912D A CH 208912DA CH 208912 A CH208912 A CH 208912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cistern
water closet
flushing
closet according
low
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-B Lagerstedt Krantz
Original Assignee
Lagerstedt & Krantz A B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagerstedt & Krantz A B filed Critical Lagerstedt & Krantz A B
Publication of CH208912A publication Critical patent/CH208912A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/24Low-level flushing systems
    • E03D1/28Bowl integral with the flushing cistern
    • E03D1/283Bowl integral with the flushing cistern provided with a bell or tube siphon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


      Niederniveau-Wasserklosett.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Nie  derniveau-Wasserklosett, bei welchem das  Klosettbecken und der Spülwasserbehälter zu  einer Einheit zusammengebaut sind und der  höchste Wasserstand im Spülwasserbehälter  oberhalb des Randes des Klosettbeckens und  der Boden des Behälters unterhalb dieses  Randes liegt.  



  Die Erfindung bezweckt den Spülwasser  behälter mit dem Klosettbecken derart zu ver  binden, dass einmal in das Becken eingetre  tenes Spülwasser keinesfalls wieder in den  Spülwasserbehälter zurückfliessen kann. Bei  den bisher gebräuchlichen     Niederniveau-          Wasserhlosetts    ist ein solches Zurückfliessen  unter bestimmten Umständen möglich, bei  spielsweise dann, wenn das     Abflussrohr    des  Klosettbeckens verstopft ist.  



  Durch die Konstruktion gemäss der Er  findung wird der Spülwasserbehälter oder  Spülkasten gegen Infektionsgefahr geschützt  und daraus ergibt sich die ausserordentlich  günstige Folge,     dass    auch das Ventil, das an    die Wasserleitung angeschlossen ist und den       Zufluss    von Leitungswasser nach dem Spül  kasten regelt und meist oberhalb des höch  sten normalen Wasserstandes liegt,     wirksam     gegen Infektion geschützt ist.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass der  Spülkasten und das Klosettbecken durch  Siphons miteinander verbunden sind, von  denen einer oder mehrere,     die    die Rand  spülung vornehmen, in der Nähe des Becken  randes und einer oder mehrere, die zur  Hauptspülung dienen, in den untern Becken  teil ausmünden.  



       Zweckmässigerweise    liegt der höchste  Punkt der Siphons höher als der Beckenrand.  Dadurch wird ein Zurückfliessen von Wasser  aus dem Becken nach dem Spülkasten ver  hindert, falls bei Verstopfung des Becken  abflussrohres das Becken völlig mit Wasser  angefüllt sein sollte.  



       In    beiliegender Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht, und zwar zeigen:           Fig.    1 und 2 einen Vertikalschnitt     bezw.     eine Ansicht von oben; dabei ist     Fig.    1 ein  Schnitt nach der Linie     I-I    von     Fig.    2, in  der der Deckel des Spülkastens entfernt ist;       Fig.    3 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie       III-HI    von     Fig.    1 und     Fig.    4 ein Vertikal  schnitt nach der Linie     IV-IV    von     Fig.    2.  



  In     Fig.    1 ist mit 1 das Klosettbecken und  mit 2 dessen     Abflussrohr    bezeichnet, das  einen     Geruchverschluss    2a besitzt. Das     Bek-          ken    1 besteht aus einem Stück mit dem Spül  kasten 3, dessen höchster Wasserstand ober  halb des     Klosettbeckenrandes    und dessen Bo  den 4 unterhalb des Beckenrandes liegt.  



  Unterhalb des     Spülkastenbodens    4 be  findet sich eine Kammer 5, die mit dem Spül  kasten 3 über eine im Boden 4 befindliche       Auslassöffnung    6 in Verbindung steht. Der       Durchfluss    durch diese Öffnung wird durch  das Spülventil 7 geregelt. Von der Kammer  5 zweigen zwei Siphons ab, die Spülwasser  in das Klosettbecken leiten. Der eine dieser  Siphons dient zur Hauptspülung, der andere  zur Randspülung des Beckens. Der Haupt  spülsiphon besteht aus dem senkrecht ver  laufenden Kanal 8, dessen oberes Ende über  den Kanal 9 mit dem abwärts führenden  Kanal 10 verbunden ist, der in den in den  untern Teil der Beckenwand mündenden Ka  nal 11 ausläuft.

   Der andere zur Rand  spülung dienende Siphon besteht aus dem  ansteigenden Kanal 12, der in den abwärts  gerichteten Kanal 12a ausläuft, der seiner  seits in einen ringförmigen     Durchlass    13 am  obern Beckenrand mündet.  



  Da, wie dargestellt, die höchsten     Punkte     8a und 12b des     Hauptspülsiphons,        bezw.    des       Randspülsiphons    höher als die     Beckenober-          kante    liegen, so kann, wenn etwa das Becken  mit Wasser gefüllt wird, das keine     Abfluss-          möglichkeit    hat, bei niedrigstem Wasser  niv     eau    im Spülkasten 3 dieses Wasser mit  den etwa. in ihm enthaltenen Bakterien nicht  durch die Siphons     in    den Spülkasten gelan  gen.  



  Die Kammer 5 steht mit dem Spülkasten  3 auch durch einen Überlauf 14 in Verbin  dung. Statt dieses Überlaufes 14 kann auch    ein Überlauf     14ca    zwischen dem Spülkasten 3  und dem Oberteil des Siphons 12, 12a vor  gesehen sein.  



  Das     Spülventil    7 besteht aus einem Hohl  körper, beispielsweise einem     abgeplatteten          Hohlellipsoid,    das an der     Unterseite    eine Öff  nung 7a aufweist, und an einer hohlen Ven  tilspindel 15 befestigt ist, die das     Innere     des Ventilkörpers 7     mit    der Luft im     obern     Teil des Spülkastens verbindet. Der Oberteil  der Spindel 15 ist mit dem einen Arm eines  Hebels 16 verbunden, der an einem Zapfen 17  drehbar befestigt ist, durch einen im Deckel  19 des Spülkastens vorgesehenen Schlitz 18       hindurchtritt    und an seinem Ende einen  Handgriff oder Knopf 20 aufweist.

   Beim  Niederdrücken des Knopfes 20 wird das  Ventil 7 angehoben, so dass der Spülkasten  entleert und das Klosettbecken gespült wird.  Da der hohle     Ventilkörper    7 mit Luft: ge  füllt ist, hält er sich während des Spülvor  ganges     schwimmend    im Wasser und sinkt  gleichzeitig mit dem abfliessenden Wasser  strom abwärts auf seinen Ventilsitz im Bo  den 4 und schliesst damit die     Auslassöffnung     6. Die Eintrittsöffnung des     Haupt8pül-          siphons    8 liegt unterhalb des Ventils 7.  



  Gemäss einer vorteilhaften Ausführungs  form der Erfindung ist eine Querschiene 21,  die den Spülkasten überbrückt, an beiden  Seiten des     Spülkastenoberteils,    zweckmässig  mittels durch     Vorsprünge    22 der Kasten  wandung hindurchgehenden Schrauben, be  festigt. Diese Querschiene 21 hat die Auf  gabe, möglichst viele von den     Armaturteilen     des Spülkastens zu tragen, so dass diese Quer  schiene mit den an ihr anzubringenden Zu  behörteilen an der Fabrikationsstelle im vor  aus zusammengebaut werden kann und da  durch die     Montagearbeit    am Installations  platz verringert wird.  



  Bei dem veranschaulichten Ausführungs  beispiel ist der Hebel 16 in einem gabel  förmigen Stützlager 23 an der Oberseite der  Querschiene 21     aufgezapft.    Die Ventilspindel  15 tritt durch eine Öffnung in der Quer  schiene 21 und ist oberhalb derselben mit  dem Hebel 16 in der in     Fig.    1 bis 3 an-      gedeuteten Weise verbunden. Eine Vertikal  schiene 24 ist an der Querschiene 21     befestigt     und trägt unten Führungsorgane 25 zur Füh  rung der Ventilspindel 15.  



  Eine besondere Hilfsvorrichtung dient  dazu, zu verhindern, dass der Ventilkörper 7  nach erfolgter Spülung nochmals angehoben  werden kann, bevor der Spülkasten 3 wieder  gefüllt ist. Diese Vorrichtung     besteht    aus  einem Hilfsschwimmer, beispielsweise einer  Hohlkugel 26, die an einer Schiene 27 be  festigt ist, welche ihrerseits drehbar an der  Unterseite der Querschiene 21     aufgezapft    und  mit einem durch einen Schlitz der Quer  schiene hindurchtretenden Vorsprung 28 ver  sehen ist. Der Vorsprung 28 liegt in der  durch den Hebel 16 gelegten Vertikalebene.

    Ist der Spülkasten 3 gefüllt, so nehmen der  Schwimmer 26 und der     Vorsprung    28 die in       Fig.    3 veranschaulichte Stellung ein, so dass  der Vorsprung 28 die Drehbewegung des  Hebels 16 beim Spülvorgang nicht hindert.  Nach dem Spülvorgang wird der Hebel 27  durch das Gewicht des Schwimmers 26 nach  der linken Seite in     Fig.    3 gedreht, so dass der  Vorsprung 28 steil nach aufwärts ragt und in  dieser Stellung eine neue Drehung des He  bels 16 so lange verhindert, bis der Spül  kasten wieder mit so viel Wasser gefüllt ist,       da.ss    der Schwimmer 26 infolge seiner       Schwimmkraft    den Arm 27 wieder zurück  dreht,

   woraufhin der     Vorsprung    28 in  schräge Lage gelangt und dadurch ein neues  Spülen gestattet. Um zu verhindern, dass der  Hebel 16 deformiert werden könnte, wenn er  mit dem bei nichtgefülltem Spülkasten steil  aufwärts gerichteten Vorsprung 28 zusam  menstösst, wird der Teil 29 des Hebels, der  durch den Schlitz 18 des Deckels 19 hin  durehtritt, zweckmässig aus spiralförmig     Lye-          wundenem    Draht hergestellt, so dass er     in     genügendem Masse nachgiebig ist.  



  Bei dem beschriebenen Ausführungsbei  spiel sind die im folgenden genannten Ar  maturteile an der Querschiene 21 bereits vor  dem Zusammenbau im Installationsort be  festigt:    Die Lagerstütze 23, der Hebel 16, die  Ventilspindel 15     mit    dem     Ventilkörper    7, die  Schiene 24 mit der Führung 25 und der       Hilfsschwimmer    26 mit dem Arm 27 und  dem Vorsprung 28.  



  Der übliche     Schwimmer    ist mit 30 be  zeichnet. Er     ist    an einer Schiene 31 be  festigt, welche an einem Zapfen 32 eines  Ventilgehäuses 33 drehbar befestigt ist, das  eine     Ventilvorrichtung    für die Regelung des  Zutrittes von Spülwasser in den Spülkasten  3 enthält. Das Spülwasser fliesst     durch    die  Leitung 34 herein und sein Zulauf     wird     durch das nicht dargestellte Ventil und den  Schwimmer 30 geregelt. Das Ventil ist an  ein vertikal verlaufendes Rohr 42 angeschlos  sen, das in der Nähe des Bodens 4 des Spül  kastens endigt.  



  Wird das     Klosettbecken    durch     Anheben     des Ventils 7 gespült, so fliesst Wasser durch  die     Öffnung        7a    in den Hohlkörper. Da die       Öffnung        7a    jedoch verhältnismässig klein ist,       kann    das Wasser nicht so schnell in den  Hohlkörper     eindringen,    dass es ihn etwa völ  lig anfüllen würde, bevor noch der Spül  kasten geleert ist.

   Wird jedoch der Spül  kasten aus irgend     einem    Grunde     nicht     völlig     entleert    oder entleert er sich  nicht in der für die gewöhnliche Spülung  vorgesehenen     normalen    Zeit, weil das Klosett  becken infolge von Verstopfung des     Abfluss-          rohres    mehr oder weniger mit Wasser an  gefüllt ist, dann wird sich das Ventil 7 der  art mit Wasser anfüllen, dass es auf     seinen     Sitz niedersinken und damit ein weiteres  Spülen verhindern wird.  



  Um diese Wirkungsweise des Ventilkör  pers 7 herbeizuführen, muss die Grösse der  Öffnung 7a derart bemessen sein, dass bei  normalem     Spülen    das Wasser nur in so ge  ringer Menge     in    den Hohlkörper eintreten  kann; dass das Schwimmvermögen des Hohl  körpers während der Spüldauer durch diese  geringe Menge nicht aufgehoben wird, wäh  rend im Falle einer nicht normalen Ent  leerung     ein    solches     Quantum    Wasser in den  Hohlkörper     durch    die     Öffnung    7a     eintreten          kann,

      dass     sein    Schwimmvermögen überwun-      den wird und der Hohlkörper 7 auf den  Ventilsitz herabsinkt, wodurch die     Auslass-          öffnimg    6 geschlossen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Niederniveau--NVasserklosett, bei dein das Klosetthecken mit, dem Spülkaten eine Ein heit bilden und der Spülkasten mit einem Spülventil versehen ist, das den Spülkasten nach der Spülung automatisch bis zu einem festgelegten Wasserstand füllt und bei dem der höchste normale Wasserstand im gefüll ten Spülkasten oberhalb des Klosettbecken- randes und der Spülkastenhoden unterhalb dieses Randes liegt und ein Spülventil den Wasserdurehfluss durch eine Öffnung im un tern Spülkastenteil regelt, dadurch gekenn zeichnet,
    dass von der Spülkastenauslassöff- nung (6) ein oder mehrere für die Rand spülung vorgesehene Siphons (12) nach dem Rand des Klosettbeckens und ein oder meh rere für die Hauptspülung vorgesehene Si phons (8) nach dem untern Teil des Klosett beckens (1) führen. UN TERANSPRÜCHE 1. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Siphons (8, 12) derart angeordnet sind, dass ihre höchsten Punkte (8a,<B>120</B> unterhalb des höchsten Wasserstandes im Spülkasten liegen.
    2. Niederniveau-N@'asserklosett nach Patent anspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Siphons (8, 12) derart angeordnet sind. dass ihre höchsten Punkte (8a, 12b) oberhalb des Klosett, beckenrandes liegen. 3. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den U nteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Über lauf (14a) vorgesehen ist, der den Spül kasten (3) mit der Randspülleitung (1?) verbindet.
    4. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Spülkastenbodeus (4) sieh eine Kam- mer (5) befindet, die mit dem Spülkaten (3) durch eine in seinem Boden vor gesehene, vom Spülventil (7) kontrol lierte Öffnung (6) in Verbindung steht.
    5. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. dass das Spül ventil aus einem Hohlkörper (7) besteht, dessen Innenraum oben mit einer hohlen, sich bis über den Wasserspiegel im Spül kasten erstreckenden Ventilspindel (15) in Verbindung steht und der unten mit einer Öffnung (7a) versehen ist, durch die bei angehobenem Ventil Wasser lang sam in den Hohlkörper hineinfliessen kann, wobei die Luft aus dem Hohl körper durch die Ventilspindel entweicht.
    6. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch. und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein trittsöffnung des Hauptspülsiphons (8) unterhalb des Spülventils (7) liegt. 7. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Spül kasten (3) ein Überlauf (14) vorgesehen ist, der nach der unterhalb des Spiil- kastenbodens (4) angeordneten Kammer (5) führt.
    B. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Ober teil des Spülkastens (3) eine ihn über brückende Querschiene (21) angeordnet ist, die zumindest einen Teil der Armatur des Spülkastens trägt, so dass dieser Teil der Armatur zusammen mit der Schiene als eine Einheit am Herstellungsort zu sammenmontiert und auf diese Weise die Montagearbeit am Installationsort ver ringert werden kann.
    9. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigung der Spülwasserspindel (15) dienende Hebel (16) und die Führungs elemente (24, 25) für die Spindel an der am Spülkastenoberteil befestigten Quer schiene (21) angeordnet sind.
    10. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschiene (21) eine Hilfsvorrich- tung zur Verhinderung des Niederdrük- kens des Spülventilhebels vor Wieder füllung des Spülkastens nach erfolgter Spülung trägt, die aus einem Hilfs- schwimmer (26) besteht, der an einem an der Querschiene (21) drehbar angeord neten, mit einem Vorsprung (28)
    ver- sehenen Arm (27) befestigt ist, und dass der Vorsprung (28) in der durch den Hebel gelegten Vertikalebene liegt, so dass er bei niedrigster Stellung des Hilfsschwimmers (26) nach dem Spülen das Niederdrücken des Hebels verhindert, es jedoch zulässt, wenn der Hilfsschwim mer nach dem Wiederfüllen des Spül kastens in seine obere Lage gelangt ist.
    1.1. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das durch eine Öffnung (29) des Spül kastendeckels (19) hindurchragende freie Ende des Hebels (16) nachgiebig ausge bildet ist, so dass Beschädigungen des He bels bei der Sperrstellung des Vorsprun ges (28) vermieden werden. 12. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, .dass das freie Ende des Hebels (16) aus spiralförmig gewun- denem Draht besteht.
    13. Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprachen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (7) so ausgebildet ist, dass es bei Betätigung der Spüleinrichtung in der Offenstellung nur während der für die normale Entfernung des Spülkastens vorgesehenen Zeit verbleibt und sodann automatisch in die Schliessstellung zu rückkehrt, auch wenn der Wasserstand im Spülkasten nicht absinkt. 14.
    Niederniveau-Wasserklosett nach Patent anspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im Hohlkörper (7) vorgesehene Öffnung (7a) derart bemessen ist, dass bei normalem Spülen das Wasser nur in so geringer Menge in den Hohlkörper eintreten kann, dass das Schwimmvermögen des Hohlkör pers während der Spüldauer durch diese geringe Menge nicht aufgehoben wird,
    während im Falle einer nicht normalen Entleerung ein solches Quantum Wasser in den Hohlkörper durch die Öffnung (7a) eintreten kann, dass sein Schwimm vermögen überwunden wird und der Hohlkörper (7) auf den Ventilsitz herab sinkt, wodurch die Auslassöffnung (6) geschlossen wird.
CH208912D 1938-03-30 1939-03-25 Niederniveau-Wasserklosett. CH208912A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE208912X 1938-03-30
SE280938X 1938-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208912A true CH208912A (de) 1940-03-15

Family

ID=26656130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208912D CH208912A (de) 1938-03-30 1939-03-25 Niederniveau-Wasserklosett.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208912A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130944A (zh) * 2018-01-23 2018-06-08 厦门精中模具有限公司 一种基于虹吸原理的低水位坐便器及其运行方式

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108130944A (zh) * 2018-01-23 2018-06-08 厦门精中模具有限公司 一种基于虹吸原理的低水位坐便器及其运行方式

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE69104246T2 (de) Spülkasten, insbesondere für die kontrollierte und unterschiedliche Spülung von Klosettbecken in Sanitärinstallationen und dergleichen.
CH208912A (de) Niederniveau-Wasserklosett.
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
EP1267005A2 (de) Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE44978C (de) Heberspülapparat für Pissoirs und Latrinen
EP0962600A2 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE3400800A1 (de) Ablaufgarnitur mit sperrvorrichtung
DE8616387U1 (de) Ablaufgarnitur
WO1997022761A1 (de) Vorrichtung zu einem spülkasten
DE69722250T2 (de) Spülbecken
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
DE4205305A1 (de) Anlage zur reduzierung des frischwasserbedarfs in spuelkaesten fuer toilettenbecken u. dgl.
DE67959C (de) Ueberlaufeinrichtung an Spülabtritten
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE19844466A1 (de) Spülvorrichtung für eine Toilette
EP0757135A1 (de) Spülkasten
EP1122371A2 (de) Wasserklosett
EP4242388A1 (de) Dosiereinheit für einen spülkasten und spülkasten für eine sanitäreinrichtung