CH205539A - Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.

Info

Publication number
CH205539A
CH205539A CH205539DA CH205539A CH 205539 A CH205539 A CH 205539A CH 205539D A CH205539D A CH 205539DA CH 205539 A CH205539 A CH 205539A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
dye
moles
soluble
phthalocyanine series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH205539A publication Critical patent/CH205539A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • C09B47/067Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide from phthalodinitriles naphthalenedinitriles, aromatic dinitriles prepared in situ, hydrogenated phthalodinitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen     Farbstoffes    der     Phthalocyaninreihe.       Es. wurde gefunden, dass man einen neu  artigen wasserlöslichen Farbstoff der     Phthalo-          cyaninreibe    erhält, wenn man 4     Mol        Phthalo-          dinitril    mit 2     Mol        Pyridin    und 2     Mol    Kobalt       (2)-chlorid,    zweckmässig in Gegenwart eines  Verdünnungsmittels umsetzt, und aus der  entstehenden     Farbstoffmasse    durch Behandeln  mit einer wässerigen Flüssigkeit,

   zum Bei  spiel Wasser oder stark verdünnter Säure,  die wasserlöslichen Anteile abtrennt.  



  Als Verdünnungsmittel kann man bei  spielsweise     Kohlenwasserstoffe    der Fettreihe  oder der     Benzolreihe    und ihre Halogenab  kömmlinge benutzen.' In Betracht kommen  also     Ligroin,        Petroläther,    Benzol,     Toluol,          gylol,        Monochlorbenzol    oder     Trichlorbenzol.     Man führt die Umsetzung in der Wärme  durch, zum Beispiel zwischen 150 und 350   C.  Man kann auch unter erhöhtem Druck ar  beiten.  



  Der neue blaue     Farbstoff    zeichnet sich  durch grosse     Farbstärke    und vorzüglicheLicht-         echtbeit    aus. Gegen Säuren ist er beständig.  In starker oder rauchender Schwefelsäure löst  er sich unter Entwicklung von Chlorwasser  stoff mit grüner Farbe und gibt beim Ver  dünnen mit Wasser eine tiefblaue Lösung.  Er kann zum Färben von Geweben aller Art,  insbesondere von Seide, Baumwolle, Viskose,  Halbwolle und Wolle, oder von Papier und  andern     Zellulosewaren    benutzt werden.

      <I>Beispiel 1:</I>    Man erhitzt ein Gemisch von 750 Teilen       Toluol,    112 Teilen wasserfreiem     Kobalt(2)-          chlorid,    64 Teilen     Pyridin    und 200 Teilen       Phthalodinitril    3 Stunden lang auf 190   C  bei einem Überdruck von etwa 6,5     at.    Man  erhält so in guter Ausbeute     Farbstoffstücke.          Diese,mahlt    man, entfernt das     Toluol    durch  Auswaschen mit Alkohol, bringt das     Farb-          stoffgemisch    in Wasser, kocht kurz auf, saugt  ab und wäscht den Rückstand so lange mit  heissem Wasser,

   bis nichts mehr in Lösung      geht. Die tiefblau gefärbten wässerigen Lö  sungen dampft man ein, kocht den Rück  stand mit Alkohol aus und wäscht und trock  net ihn. Der so erhaltene Farbstoff ist ein  dunkelblaues Mehl, das sich sehr leicht in  Wasser löst. In den meisten organischen  Lösungsmitteln ist es unlöslich. Der Farbstoff  enthält Kobalt und Chlor im Verhältnis 1 : 2.  Er färbt zum Beispiel Seide, Viskose oder  Baumwolle in sehr kräftigen, lichtechten  blauen Tönen.  



  An Stelle von     Toluol    kann man auch  Benzol,     Xylol    oder ähnliche Lösungsmittel  verwenden.  



       Beispiel   <I>2:</I>  In 200 Teile     Trichlorbenzol    rührt man  33,4 Teile wasserfreies     Kobalt(2)-chlorid        eine     fügt hierauf 20 Teile     Pyridin    und 60 Teile       Phthalodinitril    zu und erhitzt das Gemisch  unter Rühren 5 Stunden lang auf<B>205-210 O C.</B>  Man saugt heiss ab, wäscht den Rückstand  mit Alkohol aus, kocht ihn mit Wasser auf  und behandelt ihn so lange mit     heissemWasser,     bis dieses farblos abläuft. Die vereinigten  Filtrate dampft man hierauf zur Trockne ein.  Man erhält so 52 Teile des im vorstehenden  Beispiel beschriebenen Farbstoffes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines wasser löslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Mol Plithalodinitril mit 2 Mol Pyridin und 2 Mol Kobalt(2)-chlorid erhitzt und aus der ent- standenden Farbstoffmasse durch Behandeln mit einer wässerigen Flüssigkeit die wasser löslichen Anteile abtrennt. Der neue Farbstoff ist blau und zeichnet sich durch grosse Farbstärke und vorzügliche Lichtechtheit aus.
    In starker oder rauchender Schwefelsäure löst er sieh unter Entwicklung von Chlorwasserstoff mit grüner Farbe und gibt beim Verdünnen mit Wasser eine tief blaue Lösung. Er- kann zum Färben von Ge weben aller Art, insbesondere von Seide, Baumwolle, Viskose, Halbwolle oder Wolle, oder von Papier und andern Zellulosewaren benutzt werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den wasserlös lichen Farbstoff mit Wasser abtrennt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den wasserlös lichen Farbstoff mit stark verdünnter Säure abtrennt.
CH205539D 1937-03-10 1938-03-08 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe. CH205539A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205539X 1937-03-10
CH205539T 1938-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205539A true CH205539A (de) 1939-06-30

Family

ID=25724196

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207659D CH207659A (de) 1937-03-10 1938-03-08 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.
CH205539D CH205539A (de) 1937-03-10 1938-03-08 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207659D CH207659A (de) 1937-03-10 1938-03-08 Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH207659A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH207659A (de) 1939-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083960B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE852588C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
CH205539A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.
EP0024676B1 (de) Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien
DE730957C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen
DE637019C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1029965B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
AT207977B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalocyaninfarbstoffe
DE1097596B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Aminomethylphthalocyanine
CH127264A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Küpenfarbstoffes.
CH116287A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE633354C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger Reduktionsprodukte halogenierter Indigofarbstoffe
CH153830A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE508108C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyranthronreihe
DE758555C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Farbstoffe der Dinaphthazinreihe
DE762866C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
CH225159A (de) Verfahren zur Darstellung eines Azofarbstoffes der Stilbenreihe.
CH116288A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH274134A (de) Zum Drucken geeignetes, beständiges Küpenfarbstoff-Präparat.
CH116284A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
DE1045575B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH197591A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Phthalocyaninreihe.
CH345959A (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
CH201190A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH195860A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.