CH203923A - Lager für Spinn- und Zwirnspindeln. - Google Patents

Lager für Spinn- und Zwirnspindeln.

Info

Publication number
CH203923A
CH203923A CH203923DA CH203923A CH 203923 A CH203923 A CH 203923A CH 203923D A CH203923D A CH 203923DA CH 203923 A CH203923 A CH 203923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
foot
sleeve
oil
spinning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Soehne Bachmann
Original Assignee
Bachmann & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann & Soehne filed Critical Bachmann & Soehne
Publication of CH203923A publication Critical patent/CH203923A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/20Lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


      Lager    für Spinn- und Zwirnspindeln.    Bei     bisher        bekannten        ,Spinn-        und        Zwirn.-          spindellagern    hat sieh bei Erhöhung der Um  drehungszahl über die bisher übliche Ge  schwindigkeit von ca.

   1,0 000 Umdrehungen  o     'h          hinaus    ,der Übelstand gezeigt, dass oben     aus     der     Lagerbüchse    austretendes Öl     nicht        rasch     und     .gründlich        genug    nach unten in den     ,als     Ölbehälter ausgebildeten Lagerfuss zurück  fliessen kann, und in ,der Folge ein Teil     des     Öls der Innenwandung des Antriebswirtels  entlang fliesst     und    an der     untern        Kante    des  selben abgeschleudert wird oder ausserhalb  des Spindelfusses hinunterfliesst.  



       Zweck    der     Erfindung    ist, diesen     mit    der  Erhöhung der     Umdrehungszahl        wachsenden     Ölverlust ganz zu unterdrücken. Gemäss, der  Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass  .die     Lagerbüchse        in    .den     als    Ölbehälter aus  gebildeten     Lagerfuss    unter     Freilassung        eines          Zwischenraumes    eingesetzt wird,

       durch    wel  chen Zwischenraum ein Rückflussweg für  oben aus     der        Lagerbüchse        ausgetretenes    Öl    nach unten     in,den        Lagerfusse    und     gleichzeitig     ein Ausscheidungsraum für,die im Lagerfuss       sich        befindende        Luft        ,geschaffen        wird.     



  Auf der     Zeichnung,    die ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes        dar-          stellt,        ist:     Fig. 1 ein Vertikalschnitt desselben,  Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach Linie  II-II der Fig. 1, und  Fig. 3 ein Horizontalquerschnitt nach  Linie III-III der Fig. 1.  



  In den     Lagerfuss    1, welcher     vorzugsweise          aus    Stahl     besteht        und        unter        Beibehaltung    ,der       äussern        Abmessungen    ,der     bisher    üblichen aus  Guss bestehenden     Lagerfüsse    zur Schaffung  eines     relativ    grossen     Hohlraumes    sehr     @dünn-          wandig    ausgeführt ist, ist     eine        Hülse    2 ein  gesetzt Diese,

       besitzt    am     äussern    Umfang oben  und unten je     drei        Vorsprünge    3     in.    Form  längslaufender     Rippen,    durch die die     Hülse     unter Freilassung eines     Zwischenraumes    4 im  Lagerfuss, mit     dem        untern    Ende     etwa    in hal  ber Höhe desselben an     Ort    und Stelle gehal-      ten ist. Nach, oben ragt die Hülse 2 nur etwa  bis zur halben Höhe des Lagerfusshalses 1'.

    In der Hülse 2 ist von oben die     Lagerbüchse     5     herausnehmbar        gesteckt,    in welcher der  Fuss 6'     -der    Spindel 6 gelagert ist. Die     Büchse     5     ist    am obern     Endteil        ihrer    äussern Mantel  fläche mit einem     Absatz        5a        versehen,    mit  dem     sie    auf dem     obern    Ende der Hülse 2 auf  sitzt, wobei ihr oberer Endteil auf seinem  ganzen Umfang freiliegt. Auf der Spindel 6  sitzt der Antriebswirtel i fest.

   In das Innere  der     Lagerbüchse    5     gelangt    das 'Öl aus dem       untern.        Teil    des Hohlraumes des     Lagerfusses    1  durch ein Loch 8 er Lagerbüchse. Durch die  Zentrifugalkraft wird das Öl infolge des     nach     oben zunehmenden     Durchmessers        des    Fusses  der Spindel 6     diesem    entlang nach oben ge  fördert.

   Oben tritt dieses<B>01</B> aus der     Lager-          büchse    aus und fliesst dann aussen an.     .dieser     hinunter und durch die ringmsegmentförmigen  Kanäle 4 nach unten zu dem in dem Lager  fuss 1 vorhandenen Ölvorrat zurück.

   Im  Spindelfuss 1 bezw. im Ölbehälter befindet  sich     stets    eine     bestimmte    Menge Luft, die  teils durch das Öffnen und nachherige  Schliessen     des        Ölbehälters    (bei Spindeln mit  sogenannter Unterölung), teils durch das  Einstecken der Spindel 6 in den     bereits    mit  01 gefüllten Spindelfuss eingetreten ist, und, die  ferner auch     proportional    der Erhöhung der       Umdrehungszahl    am Fuss 6' der     Spindel    6  entlang in den Spindelfuss 1 gelangt.

   Bei der  bisher bekannten Anordnung von     Ölrücklauf-          rinnen    an der Innenwandung des     Lager-          fusses,    oder an der Aussenwandung der Lager  büchse kann     :diese    Luft nun nicht oder in  nur ganz     ungenügendem    Mass aus dem aus  der Lagerbüchse ausgetretenen Öl ausschei.       denn    und das     Öl    zu wenig rasch abfliessen.

   Die  unten im Spindelfuss befindliche und durch       das        Öl        komprimierte    Luft hindert oft nicht  nur den Rückfluss des Öls, sondern erhöht  in vielen Fällen derart den Ölspiegel, dass das  Öl schon aus     diesem        Grunde    am     obern    Ende  des Spindelfusses zum Überfliessen gebracht  wird.

   Infolge der     beschriebenen        Lagerung    der  Lagerbüche in der Hülse 2 an ihrem mittle  ren Teil liegt der     obere    Teil der     Lagerbüchse       auf dem     ganzen    Umfang     frei.    Auf dieser re  lativ grossen     freiliegenden        Mantelfläche    der       Lagerbüchse    kann nun das Öl als dünne  Schicht abfliessen unter gleichzeitiger Aus  scheidung der sich im Spindelfuss befinden  den Luft.

       Ferner        bann        -dieses        Öl    durch den       Zwischenraum    4 ungehindert in den     untern.          Teil         < leas        Hohlraums    des Lagerfusses     zurück-          fliessen.    Diese freie Zirkulationsmöglichkeit  des Öls und der Ausscheidungsmöglichkeit der  Luft gewährleistet auch     bei        höchsten,

      aus  spinn- und     zwirntechnischen    Gründen noch       zulässigen        Umdrehungszahlen    ein sicheres  Schmieren der Lagerflächen und unterdrückt  praktisch jeden Ölverlust.  



  Zur Erzielung eines ringsum laufenden       Zwischenraumes    zwischen der Lagerbüchse  und, der     Innenwandung    des Lagerfusses könn  ten auch an der     Innenwandung    des     letzteren          einwärts    ragende Vorspränge in Form von  längslaufenden     Kippen    oder     Zapfen    vor  gesehen     sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager für Spinn- und Zwirnspindeln, mit in einem als Ölbehälter ausgebildeten Lager fuss eingebauter Lagerbüchse, dadurch ge kennzeichnet, dass die letztere unter Frei- lri.ssutig eines Zwischenraumes in den Lager <B>fuss</B> eingesetzt ist,
    durch welchen Zwischen- rauen ein Rückflussweg für oben aus der La gerbüchse ausgetretenes Öl nach unten in den Lagerfuss und gleichzeitig ein Ausscheidungs raum für die im Lagerfuss sieh befindende Luft g escliaffen wird. UNTERANSPR t7 CHE 1. Lager nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass zum Halten der Lager büchse in dem Lagerfuss eine Hülse so eingebaut ist, dass zwischen dieser und der Innenwandung des Lagerfusses ein Zwi schenraum vorhanden ist.
    2. Lager nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülse mit auf ihrem äussern Umfang längslaufend angeordne- teii Rippen gegen die Innenwandung -des Uigerfusses abgestützt ist. d. Lager nach Unteranspruch. 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lagerbüchse sich mit einem Absatz ihrer äussern Mantel fläche auf das obere Ende der Hülse stützt, so, dass ihr oberer Endteil auf ,den. ganzen Umfang freiliegt. 4.
    Lager nach Unteranspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, .dass der Lagerfuss aus Stahl besteht.
CH203923D 1938-02-02 1938-02-02 Lager für Spinn- und Zwirnspindeln. CH203923A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203923T 1938-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203923A true CH203923A (de) 1939-04-15

Family

ID=4443906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203923D CH203923A (de) 1938-02-02 1938-02-02 Lager für Spinn- und Zwirnspindeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203923A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938833C (de) * 1947-01-20 1956-02-09 Riv Officine Di Villar Perosa Spinn- und Zwirnspindel
US2750239A (en) * 1951-02-22 1956-06-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Bearing unit for spindles of spinning frames and twisting frames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938833C (de) * 1947-01-20 1956-02-09 Riv Officine Di Villar Perosa Spinn- und Zwirnspindel
US2750239A (en) * 1951-02-22 1956-06-12 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Bearing unit for spindles of spinning frames and twisting frames

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315644A1 (de) Schmiervorrichtung fuer zweireihige schnellaufende waelzlager
CH203923A (de) Lager für Spinn- und Zwirnspindeln.
EP1913187A1 (de) Spindellagerung für eine doppeldraht-zwirnspindel
CH684325A5 (de) Spritzwassergesicherte, horizontalachsige Lageranordnung.
AT120278B (de) Schmierölbehälter, insbesondere für Elektrospindeln.
DE320053C (de) Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE352766C (de) Zweiteilige Spindel fuer Spinnmaschinen
US1474491A (en) Silk spindle
DE370751C (de) Auf Kugellager laufende Leerlaufscheibe
DE826857C (de) Spinnspindel
AT111111B (de) Oberwalze für Streckwerke bei Spinnmaschinen.
DE538624C (de) Schmiervorrichtung fuer Ringspindeln
DE513192C (de) Unterteilte Schleuderspindel
DE487302C (de) Halslagerabschluss an Schleudertrommeln
CH500080A (de) Schutzeinrichtung gegen Regenwasser an Lagern, insbesondere für Fahrräder, Motorfahrräder und Fahrradanhänger
DE477892C (de) Umlaufender, nach Art des Segnerschen Wasserrades arbeitender Fluessigkeitsverteiler
DE19907162A1 (de) Ringspindel
AT128660B (de) Stehender Spinnkopf für Umspinnmaschinen.
AT56908B (de) Öltrog für Fahrradkugellager.
AT277092B (de) Abstuetzung fuer einseitig angetriebene rotoren
DE292981C (de)
AT134890B (de) Umlaufschmiereinrichtung.
DE333937C (de)
DE481750C (de) Drehrostgaserzeuger
DE562983C (de) Waesche- o. dgl. Schleuder