CH202811A - Steppdecke. - Google Patents

Steppdecke.

Info

Publication number
CH202811A
CH202811A CH202811DA CH202811A CH 202811 A CH202811 A CH 202811A CH 202811D A CH202811D A CH 202811DA CH 202811 A CH202811 A CH 202811A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
quilted
decorative
blanket
blankets
fastening elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht-Schlaepfer Alice
Original Assignee
Albrecht Schlaepfer Alice
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Schlaepfer Alice filed Critical Albrecht Schlaepfer Alice
Publication of CH202811A publication Critical patent/CH202811A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description


  Steppdecke.    Die zur Zeit bekannten Steppdecken be  stehen aus einer aus gewöhnlichem Gewebe  bestehenden Innendecke, die beidseitig mit  dem Zierstoff überzogen und mit diesem nach  Einbringung des Füllgutes wie z. B. Daunen,  Federn, Watte     etc.    versteppt wird. Die  Steppdecke ist somit ein Ganzes und kann  nicht ohne weiteres rasch und     zweökmässig     zwecks Vornahme von Reinigungsvorgängen  in die einzelnen Teile zergliedert werden.

    Sind diese bekannten Steppdecken infolge  mehrjährigem Gebrauch schmutzig und unan  sehnlich geworden, so müssen sie fabrikmässig  aufgetrennt und die innere sowie auch die  äussere Steppdeckenhülle neu angeschafft  werden, indem lediglich das einem     Reinigungs-          prozess    unterworfene Füllgut wieder Verwen  dung finden kann. Das Nämliche ist auch  dann der Fall, wenn infolge Unachtsamkeit  oder infolge eines     Missgeschickes    frühzeitig  Flecken auf der Steppdecke entstanden sind.  Diese Umänderungsarbeiten bedingen höhe  Kosten. Ein Waschen der Steppdecke oder  einzelner Teile derselben ist ausgeschlossen,  da diese als Fertigfabrikat ein     .untrenn.bares     Ganzes bildet.

      Vorlegende Erfindung sucht .die erwähn  ten und andere Nachteile auf zweckmässige  Art und Weise zu beheben, beziehungsweise  eine Steppdecke zu schaffen, :bei =welcher  der     Zierstoff    jederzeit und ohne weiteres  einer Reinigungsprozedur unterworfen     -oder     gar ersetzt werden kann, bei weiterer Ver  wendung der gesteppten Innendecke.  



  Die neue Steppdecke zeichnet sich erfin  dungsgemäss durch eine innere, mit dem Füll  gut versehene, gesteppte und aus gewöhn  lichem Gewebe (z. B.     Drilch)    bestehende  Decke aus. An dieser sind Befestigungsorgane  angeordnet, die beidseitig dieser Innendecke  nicht gesteppte Zierdecken leicht lös- und  auswechselbar an dieser halten, so     dass    sich  die Zierdecken den Vertiefungen der Innen  decke einigermassen anschmiegen.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf . bei  liegender Zeichnung in einer beispielsweisen  Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:       Fig:    1 die Steppdecke in Draufsicht, bei  zum Teil abgehobener oberer Zierdecke, so       dass    die gesteppte Innendecke teilweise er  sichtlich ist, während           Fig.    ? einen Querschnitt durch die Stepp  decke nach der Linie     I-I    in     Fig.    1 darstellt.  



  Die dargestellte Steppdecke weist die mit  Füllgut 1 (Daunen, Federn, Watte     etc.)    an  gefüllte und gesteppte Innendecke 2 auf, die  aus gewöhnlichem Gewebe, z. B.     aus        Drilch     besteht. An deren Rand sind beidseitig Druck  knopfteile 3 angenäht. Wenn möglich, be  finden sich diese in der Flucht der Stepp  nähte, wie aus     Fig.    1 ersichtlich. Unter und  über dieser Innendecke 2 befinden sich diese  überdeckend nicht gesteppten Zierdecken 4.

    Diese sind etwas grösser als die Innendecke  gehalten, derart, dass die Innendecke 2 von       "Volants"    5 umschlossen ist.     Innenseits    der  Zierdecken 4 sind in analoger Verteilung  in bezug zu den     Druckknopfteilen    3 Druck  knopfteile 6 befestigt, welche     Druckknopfteile     3, 6 zwecks Sicherung der Zierdecken 4 an  der Innendecke 2 aufeinander gedrückt sind.  



  Infolge dieser lösbaren Verbindung der  Zierdecken 4 mit der     gesteppten    Innendecke  2 sind erstere einzeln ohne weiteres rasch  lösbar und können für sich dem     Reinigungs-          prozess    unterworfen werden. Nötigenfalls sind  sie sogar ersetzbar. Da die Zierdecken 4 mit der  Innendecke 2 nicht versteppt sind, schmiegen  sie sich den Steppkonturen 7 der     Innendecke     einigermassen an, so dass eventuell vorhandene  Dessins auf den Zierdecken 4 bildlich durch die  Vertiefungen der gesteppten Innendecke nicht  wesentlich beeinträchtigt werden, wie dies bei  den bekannten Steppdecken der Fall ist.  



  An Stelle von Druckknöpfen können  selbstredend auch andere     Befestigungsorgane     vorgesehen,     bezw.    andere Befestigungsvor  kehrungen getroffen werden, z. B. Knöpfe,  Ösen, Schlaufen usw. Die Zierdecken 4 kön  nen auch miteinander     festverbunden    sein.  Auch können die Längskanten der beiden  Zierdecken miteinander vernäht sein, indem  letztere miteinander, das heisst als     .Ganzes     über die Steppdecke gestreift und an dieser  gesichert werden.

   Bei allen möglichen     Aus-          fübrungen    ist aber immer darauf Rücksicht  genommen, dass die Zierdecken von der ge  steppten Innendecke ohne weiteres einzeln  oder miteinander lösbar     bezw.    auswechselbar    angeordnet sind,     bezw.    mit letzterer in keinem  Falle versteppt sein dürfen.  



  8 ist ein an sich     bekannter,    an der Innen  decke 2 angenähter     Umlegelatz,    der zum Teil  unter die     Matratze    des Bettes zur Sicherung  der Lage der Steppdecke gelegt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steppdecke, gekennzeichnet durch eine innere, mit dem Füllgut versehene, gesteppte und aus gewöhnlichem Stoff bestehende Decke, an welcher Befestigungsorgane angeordnet sind, die beidseitig dieser Innendecke nicht gesteppte Zierdecken leicht lös- und aus wechselbar an dieser halten, so dass sich die Zierdecken den Vertiefungen der Innendecke einigermassen anschmiegen. UNTERANSPRüCHE: 1. Steppdecke nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innendecke angebrachten Befestigungsorgane am Rand der gesteppten Innendecke beidseitig der selben angebracht sind und mit entspre chenden Befestigungsorganen der die Innen decke umschliessenden Zierdecken in lös barer Verbindung stehen.
    Steppdecke nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsorgane an der ge steppten Innendecke, sowie an den beiden Zierdecken Druckknopfteile angenäht sind. Steppdecke nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Befestigungsorgane der Innendecke in Steppnahtvertiefungen der Innendecke angeordnet sind. Steppdecke nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Zierdecke für sieh in bezug zur gesteppten Innendecke auf bringbar bezw. lösbar ist.
    Steppdecke nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die beidem nicht ge steppten Zierdecken miteinander fest ver bunden und leicht lösbar als Ganzes von der gesteppten Innendecke abstreifbar sind.
CH202811D 1938-01-27 1938-01-27 Steppdecke. CH202811A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202811T 1938-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202811A true CH202811A (de) 1939-02-15

Family

ID=4443400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202811D CH202811A (de) 1938-01-27 1938-01-27 Steppdecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202811A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000976B (de) * 1954-02-26 1957-01-17 Berliner Bettwaesche Betr Wern Abgestepptes Oberbett mit Federfuellung od. dgl.
US2960702A (en) * 1956-01-30 1960-11-22 Palm Blanket
US3008152A (en) * 1958-02-19 1961-11-14 Margaret M Seidenberg Bed clothing cover
EP0026968A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Malordean Limited Bettzeug
FR2540718A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Kommer Marcelle Housse de couette
NL9100884A (nl) * 1991-05-22 1992-12-16 Deltex Dekbedden En Slaapzakke Slaapdek.
US6052846A (en) * 1999-07-27 2000-04-25 Patel; Kamal C. Method of providing and maintaining clean and sanitary bedspreads in hotels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000976B (de) * 1954-02-26 1957-01-17 Berliner Bettwaesche Betr Wern Abgestepptes Oberbett mit Federfuellung od. dgl.
US2960702A (en) * 1956-01-30 1960-11-22 Palm Blanket
US3008152A (en) * 1958-02-19 1961-11-14 Margaret M Seidenberg Bed clothing cover
EP0026968A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-15 Malordean Limited Bettzeug
FR2540718A1 (fr) * 1983-02-16 1984-08-17 Kommer Marcelle Housse de couette
NL9100884A (nl) * 1991-05-22 1992-12-16 Deltex Dekbedden En Slaapzakke Slaapdek.
US6052846A (en) * 1999-07-27 2000-04-25 Patel; Kamal C. Method of providing and maintaining clean and sanitary bedspreads in hotels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH202811A (de) Steppdecke.
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE667756C (de) Bettdecke mit in auswechselbare Einzelkissen unterteilter Fuellung
CH174970A (de) Waschbare Steppdecke.
DE933480C (de) Steppdecke mit abgesteppten, vorzugsweise rechteckigen Teilflaechen
DE852282C (de) Bettdecke mit anknoepfbarem Oberleintuch
DE674562C (de) Einsatzfilter fuer Gasschutzmasken
CH313521A (de) Matratze
CH210068A (de) Bébé-Sack.
DE2200009A1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH174969A (de) Steppdecke.
AT203656B (de) Matratze
AT128765B (de) Bettdecke.
DE368457C (de) Schweissblatt, das aus einzelnen mittels Druckknoepfe zu verbindenden Lagen besteht
DE692371C (de) Abnehmbarer Steppdeckenbezug
DE884897C (de) Siebrahmen fuer Muellereimaschinen
DE682015C (de) Schwesternhaube
DE618753C (de) Polstermoebel mit lose auf den Federboden aufgesetzten Polsterkissen
DE397914C (de) Sarg
DE812459C (de) Mit Daunen, Wolle o. dgl. gefuellte Decke mit auswechselbarem UEberzug
AT245195B (de) Bezug für Federbetten, Decken od. dgl.
DE608977C (de) Schmiegsame Puderquaste
DE1899929U (de) Zudecke.
CH171286A (de) Längsgesteppte, aus einzelnen Wulsten zusammengesetzte Bettdecke.
CH413261A (de) Tages-Bettdecke