CH199058A - Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern, deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen. - Google Patents

Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern, deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen.

Info

Publication number
CH199058A
CH199058A CH199058DA CH199058A CH 199058 A CH199058 A CH 199058A CH 199058D A CH199058D A CH 199058DA CH 199058 A CH199058 A CH 199058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brushes
same axis
switch arm
magnet
sit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Mix Genest
Original Assignee
Mix & Genest Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix & Genest Aktiengesellschaf filed Critical Mix & Genest Aktiengesellschaf
Publication of CH199058A publication Critical patent/CH199058A/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


  Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern,  deren     Schaltarmsätze    auf gleicher Achse sitzen.    Die Erfindung     betrifft    eine Wählergruppe  mit zwei Drehwählern, die unabhängig von  einander einstellbar sind, deren einer als  Bürstenwähler für den andern dient, und  deren     Schaltarmsätze    auf gleicher Achse  sitzen.  



  Der Erfindung gemäss ist diesen Wählern  ein     Al#agnet    gemeinsam, der nach dem Ein  stellen beider Wähler, welches für einen Teil  der Bürsten berührungslos erfolgt, ihre Bür  sten an die     Kontakte    andrückt, auf die sie  eingestellt worden sind.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist im folgenden beschrieben       Fig.    1 ist eine Ansicht von oben der als  Beispiel gezeigten Anordnung,       Fig.    2 eine Seitenansicht dazu;       Fig.    3 und 4 stellen zwei Einzelheiten  dar.  



  Im Gehäuse 1 sind auf einer gemein  samen Achse 2 der Bürstenwähler oder       "Zehnerwähler"    3 und der     "Einerwähler"    4    untergebracht. Beide Wähler sind getrennt  beweglich und haben getrennte Antriebs  systeme, nämlich 5 für den     Zehnerwäbler     und 6 für den     Einerwähler.    Die Wähler  sind, wie aus     Fig.    2 erkennbar, als     soge-          nannte    "indirekte Wähler" ausgebildet, d. h.  beim Ankeranzug fällt die Stossklinke in den  nächsten Zahn des Zahnrades ein. Beim  Ankerabfall wird darauf unter der Einwir  kung der     Rückzugfeder    das Schaltsystem  um einen Schritt fortbewegt.  



  Die     Schaltarmsätze    sind so ausgebildet,  dass die Bürsten, über welche die Sprech  verbindungen verlaufen, während des     Dre-          hens    der     Schaltarmsätze    die Kontakt  lamellen nicht berühren. Lediglich die Bür  sten für die Prüfadern und für Schaltzwecke,  z. B. für den Rücklauf des Wählers in die  Nullstellung, schleifen stets auf den Lamellen.  Hierdurch wird eine wesentliche Verringe  rung des Kraftbedarfes für den Antriebs  magneten erzielt, da die zu überwindenden           Reibungskräfte    geringer sind.

   Wie für den       Einerwäbler    4 dargestellt, sind die stets  schleifenden und die     abgehobenen    Bürsten  je     für-    sich     zusammengefasst,    und zwar der  art, dass die stets schleifenden Bürsten in  der Nähe des Antriebes untergebracht sind,  um so die     tlefahr    einer     Verdrehung    des       Schaltarmsatzes    zu verringern.  



  Nach dein Einstellen beider Wähler wer  den die     Sprechadernbürsten    durch den ihnen  gemeinsamen Magneten 7 angedrückt. Der  Anker     21    dieses Magnetes greift hierzu in  die Zahlentrommel 9 des     Bürstenwäblers    ein  und zieht dessen     Schaltarmsatz    nach rechts  hinüber. Da beide Wähler mit ihren Wellen  zusammenstossen, wird der     Schaltarmsatz    des       Einerwählers    ebenfalls nach rechts hinüber  gedrückt. Der Sperrhebel 10 fällt in eine  Aussparung an der Welle des Zehnerwählers  ein und sperrt hierdurch beide Wähler in  der     angedrückten    Lage.

   Auch der Anker 8  des Magnetes 7 wird     mechanisch    in der Ar  beitslage gehalten, so dass die von     ihrn    be  tätigten Ankerkontakte     umgeschaltet    bleiben.  Der Sperrhebel betätigt deichzeitig den Kon  takt 27, der zum Beispiel zum Unterbrechen  des     Stromkreises    des     Andrückrnagnetes    be  nutzt werden kann.  



  Der Sperrhebel 10 liegt mit seinem Fort  satz 11 über dem Anker 12 des Zehner  magnetes. Beim Auslösen wird zunächst, ge  gebenenfalls kurzzeitig, der     Zehnermagnet    5  erregt. Hierdurch wird der Sperrhebel aus  gerückt, so dass die Wellen beider Wähler  unter dein Federdruck der     Schaltarme    in die  normale Lage zurückgehen. Darauf     können     beide Wähler in einer bekannten Anordnung,  z. B.     mittels    Nullaufbahn, in die Ruhestel  lung zurückkehren. Der Sperrhebel 10 kann  auf der gleichen Achse wie der Anker 12  gelagert sein.  



       Fig.    3 zeigt den     Schaltarmsatz    des Zehner  wählers im Schnitt.  



  Auf einem Rohr 13 werden die Schalt  arme 14     durch    die     Prehmasse    15 gehalten,  indem die Bürsten 14 in den aus     Isolierstoff          geprefäten    oder gespritzten Träger 15 mit       eingepresst    oder mit eingespritzt sind. Das    Rohr 13 ist an beiden Seiten mit Innen  gewinde versehen. Links ist das Zahnrad 16  eingeschraubt, das durch Stifte 17 gegen  Verdrehung gesichert ist. Auf der andern  Seite ist die Zahlentrommel 9 aufgesetzt,  die durch eine Mutter 18 gehalten wird.  Die     Innenflächen    des Zahnrades 16 und der  Mutter 18 dienen als Laufflächen auf der  feststehenden Achse.  



  Der     Einerwähler    4 ist grundsätzlich ebenso  gebaut, jedoch sind entsprechend der An  ordnung des Antriebes Links und Rechts  miteinander vertauscht. Die beiden Zahlen  trommeln 9, 19 liegen also nebeneinander.  Ein beide überdeckendes Fenster 20 gestattet  gemäss     Fig.4,    die Einstellung der Wähler  abzulesen.  



  Für die Stromzuführungen zu den Schalt  magneten und den von diesen beherrschten  Kontakten ist eine Schaltleiste 21 vorge  sehen, die die Schaltfedern 22 trägt. Diese  Schaltfedern geben beim Einsetzen der     Schalt-          arrnsätze    Kontakt mit Schaltmessern 23, die  in das     Vielfachkontaktfeld    mit     eingepresst     werden. In dem     Vielfachkontaktfeld    sind  auch die     Stromzuführungsfedern    24, d. h. die  Federn für die     Stromzuführung    zu den Schalt  armen selbst, mit     eingepresst.     



  Die     Stromzuführungsfedern    24 besitzen  eine besondere Biegung 25, um ein leichtes       Ineingriffkommen    der Schaltarme mit den  Kontaktlamellen sicherzustellen. Die Schalt  armsätze werden vor dem Einsetzen in die  Kontaktbank in eine derartige Stellung ge  bracht, dass ihre     vornstehende    Kante eben  eine Tangente zur Biegung 25 der Federn 24  darstellt. In dieser Lage kann dann die Ein  führung der     Schaltarmsätze    mühelos erfolgen.  



  Ferner ist der Wählerkörper 1 zweck  mässigerweise so ausgebildet, dass er beim  Einsetzen des Triebsystems durch die an  der Kontaktbank vorhandenen Flächen 26  schon vor dem Eingreifen der     Stromzufüh-          rungsfedern    in die Schaltarme geführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wählergruppe mit zwei unabhängig von einander einstellbaren Drehwählern, deren einer dem andern als Bürstenwähler dient und deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen, gekennzeichnet durch einen beiden Wählern gemeinsamen Magneten, der nach dem Einstellen beider Wäbler, welches bei einem Teil, der Bürsten berührungslos erfolgt, diese Bürsten an die zugehörigen Kontakte andrückt. UNTERANSPRt1CHE 1.
    Wählergruppe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die angedrück ten Bürsten unabhängig von dem Er regungszustand des Andrückmagnetes me chanisch verriegelt sind und durch Beein flussung des Drehmagnetes eines der bei den Wähler wieder frei werden. 2. Wählergruppe nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein das Ver riegeln der Bürsten bewirkender Hebel auf der gleichen Achse gelagert ist wie der Anker desjenigen Drehmagnetes, der die verriegelten Bürsten freigibt. 3. Wählergruppe nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Verriege- lungshebel bei seinem Einfallen in die wirksame Stellung den Andrückmagneten ausschaltet.
CH199058D 1936-06-19 1937-05-28 Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern, deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen. CH199058A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199058X 1936-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199058A true CH199058A (de) 1938-07-31

Family

ID=5757349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199058D CH199058A (de) 1936-06-19 1937-05-28 Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern, deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757607C (de) * 1939-01-26 1953-12-07 Mix & Genest Ag Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757607C (de) * 1939-01-26 1953-12-07 Mix & Genest Ag Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH199058A (de) Wählergruppe mit zwei unabhängig voneinander einstellbaren Drehwählern, deren Schaltarmsätze auf gleicher Achse sitzen.
DE1650731C3 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE694415C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE673315C (de) Federkraftspeicherantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE678911C (de) Anordnung fuer Drehwaehler in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb
CH199918A (de) Wähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE553727C (de) Vorspannvorrichtung fuer elektrische Drehschalter mit Rechts- und Linksgang und Exzenterausloesung fuer das Sprunggesperre
CH199056A (de) Wähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE646255C (de) Elektrische Rechenmaschine
DE2100889B2 (en) Cassette tape winding mandrel with shoulder face - has spline faces towards direction of rotation undercut towards shoulder face
CH199057A (de) Wähler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.
DE865470C (de) Kontaktbank fuer Waehler
DE661350C (de) Addierwerksanordnung fuer Tabelliermaschinen
DE703629C (de) Handbetaetigter Mehrfachschalter, insbesondere zum Schalten von Webstuhlmotoren
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
AT218599B (de) Zug- oder Druckschalter
DE717099C (de) Radtaster mit Kontaktachse
DE479110C (de) Schaltspeicher, insbesondere fuer Ablaufberge
DE882254C (de) Speichereinrichtung fuer Stromstoesse, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Verbindungsherstellung ueber mehrere Vermittlungsstellen
DE2025582C3 (de) Programmschalter, insbesondere für Waschmaschinen
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE37284C (de) Elektrische Thurmuhr
AT157552B (de) Anordnung für zwei auf gleicher Achse sitzende, unabhängig voneinander einstellbare Drehwähler.
DE957139C (de) Elektrischer Zeitschalter
AT85176B (de) Elektrischer Drehschalter für Rechts- und Linksdrehung.