CH197856A - Elektrolytischer Wasserzersetzer. - Google Patents

Elektrolytischer Wasserzersetzer.

Info

Publication number
CH197856A
CH197856A CH197856DA CH197856A CH 197856 A CH197856 A CH 197856A CH 197856D A CH197856D A CH 197856DA CH 197856 A CH197856 A CH 197856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolytic water
water decomposer
anode
electrode
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH197856A publication Critical patent/CH197856A/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


  Elektrolytischer     Wasserzersetzer.       Die Erfindung bezieht sich auf einen  elektrolytischen     Wasserzersetzer;    sie zielt  einerseits auf einen schnellen Ausgleich der  während der Elektrolyse auftretenden Kon  zentrationsunterschiede des Elektrolyten in  den Kathoden- und Anodenräumen ab. Ander  seits ermöglicht sie auch eine nicht unerheb  liche Material- und Kostenersparnis. Diese  Vorteile werden gemäss der Erfindung dadurch  erreicht, dass der Kathodenraum jeder Zelle  kleiner dimensioniert ist als der Anodenraum.  Dies kann in einfacher Weise dadurch er  reicht werden, dass nur im Anodenraum ein       Elektrodenvorblech    verwendet ist.

   Bei elektro  lytischen     Wasserzersetzern    der Rahmentype  kann man die unterschiedliche     Dimensionie-          rung    der     Elektrodenräume    jeder Zelle auch  noch dadurch erleichtern, dass man Rahmen  von verschiedener Breite verwendet.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Zwischen  zwei Begrenzungsplatten 1 und 2 ist eine    Anzahl von- Rahmen unter Zwischenlage von  Dichtungsmaterial 3 angeordnet. Die Rahmen  werden in der üblichen Weise durch eine  nicht näher dargestellte Spannvorrichtung       züsammengepresst.    In dem Beispiel sind  Rahmen verschiedener Form und verschie  denen Querschnittes angewendet. Die Rahmen  der einen Gruppe bestehen aus U-förmig ge  bogenen Flacheisen 3e von verhältnismässig  grosser Breite, in welche ein Bandeisen 3 f  eingeschoben und z. B. durch     Schweissung     befestigt ist, so dass die freien Enden     3g    des       U-Stückes    3e nach aussen hin vorstehen.

   Die  Rahmen der zweiten Gruppe bestehen aus  U-förmig gebogenen Flacheisen     3a    von klei  nerem Querschnitt oder auch aus massivem  Metall,, dessen offene     bezw.    eine Seite durch  ein zweckmässig ebenfalls aufgeschweisstes  Bandeisen 3b abgedeckt ist. Die Enden 3c  des Bandeisens 3b stehen seitlich etwas vor  und dienen als Auflageflächen für die z. B.  aus Gummi bestehenden Dichtungen 3. Inner-      halb der Rahmen sind die Aussenelektroden  bleche, die mit der Stromquelle verbunden  sind und insgesamt drei dazwischenliegende       Elektrodenbleche    4 angeordnet.  



  Um nun die Kathodenräume 5 erheblich  kleiner auszubilden als die     Anodenräume    6,  ist au jeder     Blektrodenplatte    4 mit Ausnahme  der rechten Aussenelektrode auf der Anoden  seite ein     Vorblech    4' angebracht, das bis  nahe an das zugehörige     Diaphragma    7 heran  geführt ist. Es kommen also die sonst übli  chen, auf beiden Seiten der Innenelektroden  bleche angeordneten     Vorbleche    zur Hälfte in  Fortfall. Dadurch tritt eine nicht unerheb  liche     Alaterialersparnis    ein, die noch dadurch  erhöht wird, dass, wie bereits oben ausgeführt  ist, ein Teil der Rahmen eine geringere Dicke  hat als der andere Teil der Rahmen.

   Die  Verkleinerung der Kathodenräume 5 gegen  über den Anodenräumen 6 bewirkt infolge  der Steigerung der Aufwärtsbewegung des       Wasserstoffes    im Kathodenraum     während    des  Betriebes des     Wasserzersetzers    eine erhöhte  Zirkulation der Flüssigkeit in den Kathoden  räumen. Der     Anolyt    wird angesaugt, und  dadurch findet ein verhältnismässig sehr  schneller Ausgleich der sich bei der     Elektro-          lytumsetzung    ausbildenden Konzentrations  unterschiede in den Kathoden- und Anoden  räumen statt.  



  Oberhalb der     Elektrodenräume    sind     U-          Eisen    8 angebracht, in welche die     Gassam-          melbehälter    9 unter Zwischenlage einer Ab  dichtung, zweckmässig einer Asbestschnur  eingesetzt werden. In jedem der Gasbehälter    9 ist eine Trennwand 10 vorgesehen, die  ebenfalls auf einem     U-Eisen    abgestützt ist.  Zur Vermeidung eines     Stromdurchganges     zwischen den Gasbehältern 9 sind Sperr  bleche 11 zwischen den Behältern angeordnet.

    Die     U-Eisen    8, auf denen die Zwischenwände  11 der Gasbehälter 10 abgestützt sind, dienen  gleichzeitig noch zur einseitigen Befestigung  der     Diaphragmen    7. Die andern Enden der       Diapbragmen    können zwischen die Rahmen       3a,   <I>3e</I> und die Dichtung 3 eingelegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrolytischer Wasserzersetzer, dadurch gekennzeichnet, dass der Kathodenraum jeder Zelle kleiner dimensioniert ist als der Ano denraum. UNTERANSPRÜUCHE: 1. Elektrolytischer Wasserzersetzer nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Anodenseite jeder bipolar geschal teten Elektrode (4) eine mit dieser strom leitend verbundene Vorelektrode (4') auf weist. 2.
    Elektrolytischer Wasserzersetzer nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anodisch wirk same Elektrodenfläche jeder elektroly ti schen Zelle näher an das Diaphragma (7) herangeführt ist, als die kathodisch wirk same Elektrodenfläche.
CH197856D 1936-06-11 1937-05-24 Elektrolytischer Wasserzersetzer. CH197856A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197856X 1936-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197856A true CH197856A (de) 1938-05-31

Family

ID=5756614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197856D CH197856A (de) 1936-06-11 1937-05-24 Elektrolytischer Wasserzersetzer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197856A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611324C3 (de) Elektrolysezelle zum Herstellen von Fluor
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE2914869A1 (de) Elektrolyseapparat
DE2432546A1 (de) Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen
DE3401812C2 (de) Elektrolysezelle
DE2538000A1 (de) Elektrodenkonstruktion, insbesondere fuer die verwendung in einem bipolaren elektrolytgeraet
CH197856A (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer.
DE893788C (de) Elektrodenanordnung fuer Elektrolysezellen
DE675673C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE585596C (de) Wasserzersetzer nach der Filterpressenbauart
DE3808495A1 (de) Membranelektrolysevorrichtung
DE869941C (de) Zelle fuer Elektrolyseure nach dem Filterpressensystem
DE10152792A1 (de) Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat
DE3132108A1 (de) &#34;elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren
DE2412132C3 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
DE2553957A1 (de) Elektrolysezelle mit senkrechten elektroden
DE654863C (de) Aus Mauerwerk oder Beton bestehender Behaelter mit einer metallischen Innenauskleidung
DE2932197C2 (de)
AT99191B (de) Filterpressenartig gebauter Wasserzersetzungsapparat.
DE277434C (de)
AT163183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von Alkaliamalgam
DE551864C (de) Neuerung an elektrolytischen Zellen mit Diaphragmen
DE471925C (de) Elektrolytische Zelle
DE676917C (de) Zersetzereinrichtung, insbesondere zur elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff