DE3132108A1 - "elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren - Google Patents

"elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren

Info

Publication number
DE3132108A1
DE3132108A1 DE19813132108 DE3132108A DE3132108A1 DE 3132108 A1 DE3132108 A1 DE 3132108A1 DE 19813132108 DE19813132108 DE 19813132108 DE 3132108 A DE3132108 A DE 3132108A DE 3132108 A1 DE3132108 A1 DE 3132108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
shaped element
exchange membrane
seal
electrolytic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132108C2 (de
Inventor
Teruo Ichisaka
Tadao Tamano Ikegami
Kenzo Tokyo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Nucera Japan Ltd
Original Assignee
Chlorine Engineers Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlorine Engineers Corp Ltd filed Critical Chlorine Engineers Corp Ltd
Publication of DE3132108A1 publication Critical patent/DE3132108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132108C2 publication Critical patent/DE3132108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Elektrolysezelle für ein lonenaustauschmembran-Verfahren
rei
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolysezelle für ein Ionenaustauschmembran-Verfahren insbesondere zur Gewinnung von Holgenen und Alkalimetall-Hydroxiden durch Elektrolyse einer wässrigen Lösung eines Alkalimetallhalogenids, insbesondere natriumchlorid.
Für die Elektrolyse von Kochsalzlösung oder Sole wurde bisher anstelle des Quecksilberverfahrens ein Trennwandverfahren angewendet, bei welchem eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer durch eine poröse Trennwand aus neutralem Material, z.B. aus Asbest, voneinander getrennt sind. Ein solches Trennwandverfahren kann jedoch für die Gevrinnung von Alkalimetall-Hydroxiden von hoher Reinheit nicht angewendet werden. Für die Gewinnung von Alkalimetall-Hydroxiden hoher Reinheit durch Elektrolyse von Sole wurde deshalb ein mit einer kationischen Austauschmembrane arbeitendes sogenanntes Ionenaustauschmembranverfahren entwickelt.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer für das Ionenaustauschmembran-Verfahren geeigneten Elektrolysezelle durch Abwandlung einer bisher für das Trennwandverfahren verwendeten Elektrolysezelle, somit also die Schaffung einer Elektrolysezelle, welche unter weitgehender Verwendung von für nach dem Trennwandverfahren arbeitenden Elektrolysezellen verwendeten Teilen und Vorrichtungen herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Elektrolysezelle bietet den weiteren Vorteil, daß bei ihrer Verwendung im Ionenaustauschraembranverfahren keine Gefahr des Austritts von Flüssigkeit besteht und die Zellenspannung auf einem niedrigen Hiveau gehalten werden ' kann.
Die Erfindung schafft also eine Elektrolysezelle für das I önenau s t au schm eltranverfahren, mit einem Zellengehäuse, einem das Zellengehäuse vollständig überdeckenden Deckel, einer Anzahl von im Gehäuse angeordneten, porösen und rohrförmig-hohlen Kathoden, einem von mehreren Öffnungen durchsetzten Boden des Zellengehäuses, einer Anzahl von durch die Öffnungen des Bodens hindurch in das Zellengehäuse hineinragenden, jeweils mittels eines am unteren Teil angeordneten Flansche am Boden befestigten, elektrisch leitenden Stäben, einer Anzahl von mit den elektrisch leitenden Stäben verbundenen, aufrecht stehend zwischen den Kathoden angeordneten, porösen Anoden, einer Anzahl von oben offenen, beuteiförmigen Elementen, von denen wenigstens die den Anoden und den Kathoden zugewandten Bereiche aus einer Ionenaustauschmerabrane gebildet sind und deren Boden jeweils wenigstens eine Öffnung zum hindurchführen eines der elektrisch leitenden Stäbe aufweist, und mit einer auf dem Zellengehäuse angeordneten, von Öffnungen durchsetzten TJnt erteilungsplatte, wobei gemäß der Erfindung ferner vorgesehen ist, daß in jedem der beutelförraigen Elemente eine oder mehrere Anoden angeordnet sind, daß der Boden jedes beuteiförmigen Elements mittels des HLanschs des die jeweilige Öffnung durchsetzenden elektrisch leitenden Stabs am Boden des Zöllengehäuses befestigt ist, so daß in dem beuteiförmigen Element eine Anodenkammer gebildet ist, und daß das offene obere Ende des beuteiförmigen Elements mittels einer Dichtung und eines Dichtungseinsatzes in einer
Öffnung der Unterteilungsplatte befestigt ist. 30
Das gemäß der Erfindung vervrendete beuteiförmige Element kann in seiner Gesamtheit aus einer Kationenaustauschmembrane geformt sein. In einer anderen Ausführungsform kann das beutelförraige Element einen Rahmen aus
einem korrosionsbeständigen Werkstoff, z.B. Polytetrafluoräthylen, haben, an dessen den Anoden und/oder Kathoden zugewandten Seiten jeweils eine Kationenaus-
tauschmembrane stoffschlüssig befestigt ist. Ferner kann das beuteiförmige Element so geformt sein^ daß es sich in enger Anlage an den darin untergebrachten Anoden befindet.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Vorderansieht einer Elektrolysezelle in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Schnittansicht einer Elektrolysezelle gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines vollständig aus einer Kationenaustauschmembrane geformten beuteiförmigen Elements für die Verwendung im Hahmen der Erfindung und
Fig. 4 bis 6 Schrägansichten von beuteiförmigen Elementen in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Elektrolysezelle hat ein
Zellengehäuse 1 mit einem dieses vollständig überdeckenden Deckel 2. Das Zellengehäuse 1 enthält eine Anzahl von porösen und hohlen Kathoden 3» welche sich jeweils von einer Seitenwand zur anderen des Zellengehäuses 1 erstrecken. Ein Boden 4 des Zellengehäuses i ist jeweils
zwischen einander benachbarten Kathoden 3 von Öffnungen für die Aufnahme jeweils eine elektrisch leitenden Stabs 5 durchsetzt. An der Innenseite hat der Boden 4 einen Korrorsions-Sohutsbolap; 7 etwa aus Gummi, einem Fluorhara od. dergl.. Jeder elektrisch leitende Stab 5 iiat am unteren Teil einen Flansch 8 und ist mittels dieses Flansche 8 und einer Mutter 9 derart in der jeweiligen Öffnung 6 des Bodens 4 befestigt, daß er in das Innere
des Zellengehäuses 1 hineinragt. Eine mit dem elektrisch leitenden Stab 5 verbundene Anode 10 ist jeweils aufrecht stehend zwischen zwei einander benachbarten Kathoden 3 angeordnet.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Anoden können aus einem Metall der Gruppe Titan, Tantal, Mob usw. mit einer Beschichtung aus einem Oxid eines Metalls der Platingruppe sein. Geeignete Werkstoffe für die Kathoden sind u.A. Flußstahl, rostfreier Stahl, Nickel, vernickelter Stahl usw..
Jeweils eine oder mehrere Anoden 10 sind von einem oben offenen beuteiförmigen Element 11 umgeben. Das beutelförmige Element 11 hat einen Boden 12, welcher an einer der Öffnung 6 des Bodens 4· des Zellengehäuses entsprechenden Stelle von einer Öffnung 13 zum Hindurchführen des elektrisch leitenden Stabs 5 durchsetzt ist. Mittels des Flansche 8 des die Öffnungen 13und 6 im Boden 12 des beuteiförmigen Elements 11 bzw. im Boden 4- des Zellengehäuses 1 durchsetzenden elektrisch leitenden Stabs 5 ist das beuteiförmige Element 1.1 am Boden 4- des Zellengehäuses befestigt. Das Innere des beuteiförmigen Elements 11 stellt eine Anodenkammer 14- für die Aufnahme einer oder mehrerer Anoden 10 dar. Die Anoden 10 können zylindrisch sein oder eine zu den Kathoden hin verbreiterte Oberfläche haben, an v/elcher sich die Wandung des beuteiförmigen Elements 11 in enger Anlage befindet.
"30 Eine auf der Oberseite des Zellengehäuses 1 angeordnete Unterteilungsplatte 15 ist oberhalb jeder Anodenkammer 14-von einer Öffnung 16 durchsetzt.
Das Zellengehäuse 1, der Deckel 2, der Boden 4- und die
ΟΌ Unterteilungsplatte 15 können aus jedem geeigneten Material sein, z.B. aus Stahl. Die elektrisch leitenden. Stäbe 5 können aus jedem elektrisch leitenden und auch anderweitig geeigneten Material sein, z.B. aus mit Titan
1 oder einem ähnlichen Metall besc hichtetem Kupfer.
In die Öffnung 16 der Unterteilungsplatte 15 ist eine Dichtung 17 mit einer entlang dem gesamten Umfang umlaufenden, ebenen Schrägfläche 18 eingesetzt. Ein Dichtungseinsatz 19 befindet sich mit einer ebenen Schrägfläche 20 in Anlage an der Schrägfläche 13 der Dichtung 17 und ist im mittleren Bereich offen. Der Hand des offenen oberen Endes des beuteiförmigen Elements 11 ist zwischen der Schrägfläche 18 der Dichtung 17 und der Schrägfläche 20 des Dichtungseinsatzes 19 eingeklemmt und festgehalten..Um eine sichere Befestigung des beuteiförmigen Elements 11 zu erzielen und einem Austritt von !flüssigkeit vorzubeugen, ist die Dichtung 17 vorzugsweise aus einem schmiegsamen Material, z.B. Gummi, während der Dichtungseinsatz vorzugsweise aus einem steiferen Material» z.B. Polytetrafluoräthylen ist.
Gegebenenfalls kann zwischen dem beutelxörmigen Element n und der jeweiligen Kathode 3 ein Abstandhalter angeordnet sein. Dieser dient dazu, einen etwa 1 bis 5 rom, vorzugsweise etwa 2 bis 3 rom breiten Zwischenraum zu schaffen, in welchem das kathodenseitig freigesetzte Gas ungehindert aufsteigen kann, so daß sich die Zellenspannung auf einem relativ niedrigen Wert halten läßt.
Die Elektrolysezelle wird über eine Solezuleitung 21 mit Sole gespeist. Ein seitlich am Deckel 2 angeordneter Soleauslaß 23 bestimmt die Standhöhe der Sole über der
Unterteilungsplatte 15» <3.er Dichtung 17 und dem Dichtungseinsatz 19- Das untere Ende einer inneren Solezuleitung 22 liegt in einer Höhe zwischen dem Soleauslaß 23 und der Unterteilungsplatte 15? d.h. also unterhalb des Solespiegels in der Elektrolysezelle. Am oberen Teil
hat der Deckel 2 einen Auslaß 24 für das an den Anoden freigesetzte Gas, im Falle der Elektrolyse von Kochsalzlösung also für Chlorgas. Das Zellengehäuse 1 hat einen
«I *
/8
Einlaß 25 für eine Kathodenflüssigkeit, bei der Elektrolyse von Kochsalzlösung Wasser oder eine verdünnte wässrige Lösung von Natriumhydroxid, welcher so ausgebildet ist, daß die Flüssigkeit sämtlichen durch die beutelförmigen Elemente 11 begrenzten Kathodenräumen zufließt. Ein Auslaß 26 für die elektrolytisch behandelte Kathodenflüssigkeit, bei der Elektrolyse von Kochsalzlösung eine konzentrierte wässrige Lösung von Natriumhydroxid, ist mit einer Leitung 27 verbunden, welche so ausgebildet und angeordnet ist, daß der Spiegel der Kathodenflüssigkeit auf einer bestimmten Höhe gehalten wird. Im oberen Teil einer Seitenwand hat das Zellengehäuse 1 ferner einen Auslaß 28 für das an den Kathoden freigesetzte Gas, im Falle der Elektrolyse von Kochsalzlösung Wasserstoffgas.
Anstelle der vorstehend beschriebenen Anordnung für die Solezufuhr kan ein mit dem Soleeinlaß 21 verbundener Verteiler vorgesehen sein, von welchem dünnere Leitungen zu den einzelnen Anodenkaramern führen.
Das beuteiförmige Element 11 kann, wie in Fig. 3 dargestellt , vollständig aus einer Kationenaustauschmembrane geformt oder auch in der in Fig. 4- bis 6 dargestellten Weise ausgeführt sein. Als Material für die Kationenaustauschmembrane eignen sich Copolymere mit einem fluorierten Olefinmonomer und ein Fluorvinylmonomer mit Karboxylsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen oder in
derartige Säuregruppen umwandelbaren Funktionsgruppen. 30
In der Ausführungsform nach Fig. 4- sind das am Boden des Zellengehäuses zu befestigende untere Teil sowie das zwischen der Dichtung und dem Dichtungseinsatz festzuhaltende obere Teil des beuteiförmigen Elements 11 aus
einem korrosionsbeständigen Material, z.B. Polytetrafluoräthylen od. dergl., während das den Anoden und , Kathoden zugewandte mittlere Teil 30 aus der Kationenaustauschmembran geformt ist.
\ In den Ausführungsformen nach. Fig. 5 und 6 sind nur die den Anoden und Kathoden zugewandten Teile des beuteiförmigen Elements 11 aus der Kationenaustauschmembrane gebildet, während die Rahmenteile 29 aus einem korrosionsbeständigen Material cind. In der Ausführungsform nach Fig. 6 weist das untere Teil des beuteiförmigen Elements 11 besondere Ausbildungen für die Aufnahme der die Öffnungen des Bodens dos Zellengehäuses durchsetzenden elektrisch leitenden Stäbe auf.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete beuteiförmige Element ist nicht, auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Es kommt lediglich darauf an, daß wenigstens die den Kathoden und Anoden zugewandten Bereiche des Elements aus der Kationenaustauschmembrane geformt sind. Die übrigen Teile können aus irgend einem korrosionsbeständigen Material sein und eine der Anordnung der Elektroden angepaßte Form haben.
Bei der Herstellung des beuteiförmigen Elements aus einer Kationenaustauschmembrane und Teilen aus einem korrosionsbeständigen Material können die beiden Werkstoffe etwa durch Schmelzschweißen miteinander verbunden werden.
lieben den oberen und unteren Teilen des beuteiförmigen Elements können vorzugsweise auch die mit Ecken oder Kanten der Anoden in Berührung kommenden Bereiche desselben aus einem korrosionsbeständigen Material geformt sein, um damit die empfindliche Kationenaustauschmembrane vor Beschädigungen zu schützen.
Der vorstehend beschriebene Aufbau der- erfindungsgemäßen Elektrolysezelle ermöglicht den Umbau einer bisher für das Trennwandverfahren verwendeten Elektrolysezelle für die Verwendung nach dem Ionenaustauschmembranverfahren. Bei einer für das Trennwandverfahren gebräuchlichen Elektrolysezelle, in welcher eine Trennwand aus
neutralem Material, z.B. Asbest, Verwendung findet, wird das Trennwandmaterial, z.B. Asbest, aus poröse, rohrförmig-hohle Kathoden aufgebracht, so daß jeweils eine -Katliodcnkammer gebildet wird, und eine auf eineta elektrisch leitenden Stab sitzende Anode ist zwischen mit dem Trennwandmaterial bedeckten Kathoden angeordnet. Somit können verschiedene Teile der für das Trennwandverfahren verwendeten Elektrolysezelle, z.B. das Zellengehäuse, der Deckel, Kathoden und Anoden für den Bau der Elektrolysezelle gemäß der Erfindung verwendet werden.
Gemäß der Erfindung ist die Kationenaustauschmembrane zu einem beutelartigen Gebilde gerformt; mit ihrem Boden ist sie mittels des Flanschs des elektrisch leitenden Stabs am Boden der Elektrolysezelle befestigt; der Rand der oberen öffnung des beuteiförmigen Gebildes ist mittels der Dichtung und des Dichtungseinsatzes in einer Öffnung der auf dem Zellengehäuse angeordneten Unterteilungsplatte befestigt. Auf diese Weise ist die Kationenaus- tauschmembrane sicher und zuverlässig abdichtend befestigt. Da die Kationentauschermembrane dabei in satte Anlage an den Anoden gebracht x^erden kann, läßt sich die Zellenspannung stabilisieren und auf einem niedrigen Wert halten. Damit eignet sich die Elektrolysezelle mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau hervorragend für die Verwendung im Ionenaustauschmembranverfahren.
Durch die zusätzliche Verwendung von Abstandhaltern zwischen den Kathoden und der Kationenaustauschmembrane läßt sich der notwendige Abstand zwischen den Elektroden bzw. zwischen den Kathoden und der Inonenaustauschmembrane genau einhalten.
Das Festklemmen des Randes der oberen Öffnung des beutelförmigen Elements zwischen den Schrägflächen der Dichtung und des Dichtungseinsäzes stellt eine einfache und sichere Befestigung der Kationentauschermembrane dar. Um eine besonders sichere Befestigung der Kationenaustausch-
membrane zu gewährleisten, ist die Dichtung vorzugsweise aus einem schmiegsamen Material, z. B. Gummi, geformt, wobei der Dichtungseinsatz dann aus einem steiferen Material sein kann.
Die erfindungsgeinäße Elektrolysezelle ermöglicht auf einfache V/eise die Elektrolyse von Alkalimetallhalogenidlösungen unter Anwendung herkömmlicher Arbeitsbedingungen, z.B. einer Zellenspannung von etxva 2,8 bis 357 V, einer Stromdichte von etwa 20 bis 30 A/dm und einer Temperatur von etwa 50 bis 90 0G.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Abwandlungen derselben im Rahmen der Ansprüche.
13
Leerseite

Claims (7)

PATENTANWÄLTE REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE A. GRUNECKER 0IPL-ING. H. KINKELDEY OH-ING W. STOCKMAIR QH-ING ■ ArtlCALTECM K. SCHUMANN OH REA NAT. - D(PU-PHVS P. H. JAKOB CHPL-ING: G. BEZOLD CR RER NAT-DiPL-CHiM 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANSTRASSE 43 10 P 16 565 13- August 1981 15 CHLOBINE ENGINEERS CORP., LTD. No. 1-1, !Toranomon 2-chome, Minato-ku, Tokyo, Japan 2025 Elektrolysezelle für ein Ionenaustauschmembran-Verfahren 30 35
1. Elektrolysezelle für das Ionenaustauschmembranverfahren, gekennzeichnet durch ein
Zellengehäuse (1), durch einen das Zellengehäuse vollständig überdeckenden Deckel (2), durch eine .Anzahl von im Zellengehäuse angeordneten, porösen und rohrförmig-hohlen Kathoden (3), durch einen von mehreren Öffnungen (6) durchsetzten Boden (4) des Zellengehäuses, durch eine Anzahl von durch die Öffnungen des Bodens hindurch in das Zellengehäuse hineinragenden, jeweils mittels eines am unteren Teil angeordneten Flanschs (8) am Boden befestigten, elektrisch leitenden Stäben (5)r
durch, eine Anzahl von mit den elektrisch leitenden Stäben verbundenen, aufrecht stehend zwischen den Kathoden angeordneten, porösen Anoden (10), durch, eine Anzahl von oben offenen, beutelförmigen Elementen (11), von denen wenigstens die den Anoden und den Kathoden zugewandten Bereiche aus einer Ionenaustauschmembrane gebildet sind und deren Boden (12) jeweils wenigstens eine Öffnung (13) zum Hindurchführen eines der elektrisch leitenden Stäbe aufweist, und durch eine auf dem Zellen- -gehäuse angeordnete, von Öffnungen (16) durchsetzte Unterteilungsplatte (15)j sowie ferner dadurch, daß in jedem der beutelförraigen Elemente eine oder mehrere Anoden angeordnet sind, daß der Boden jedes beutelförmigen Elements mittels des Flansche des die jeweilige Öffnung durchsetzenden elektrisch leitenden Stabs am Boden des Zellengehäuses befestigt ist, so daß in dem beutelförmigen Element eine Anodenkammer gebildet ist, und daß das offene obere Ende des beutelförmigen Elements mittels einer Dichtung (17) und eines Dichtungs-
einsatzes (19) in einer Öffnung der Unterteilungsplatte befestigt ist.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichnet, daß der Sand des offenen oberen Endes des beutelförmigen Elements (11) entlang seinem gesamten Umfang zwischen der Dichtung (17) und dem Dichtungseinsatz (19) festgehalten ist, daß die Dichtung eine entlang dem Umfang der Öffnung (16) der Unterteilungsplatte (15) anbringbare Schrägfläche (18) aufweist und daß der Dichtungseinsatz in seinem mittleren Bereich offen ist und eine unter Zwischenlage des Randes des offenen Endes des beutelförmigen Elements in Anlage an der Schrägfläche der Dichtung bringbare Schrägfläche aufweist (20).
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennz eichnet, daß zwischen dem beutel-
förmigen Element (11) und der Kathode (5) ein Abstandhalter angeordnet ist, welcher das beuteiförmige Element in einem Abstand zur Kathode und in engem Kontakt zur Anode hält.
5
4. Elektrolysezelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17) aus einem schmiegsamen und der Dichtungseinsatz (19) aus einem steifen Werkstoff ist.
5". Elektrolysezelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Unterteilungsplatte (15) ein Soleauslaß (23) angeordnet ist und daß das Ende einer SoIezuleitung (22) in einer Höhe zwischen der Unterteilungsplatte und dem Soleauslaß angeordnet ist.
6. Elektrolysezelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennz e i chnet, daß die Solezuleitung (21, 22) an einen Verteiler angeschlossen ist, von welchem aus sich dünne Eohre in jede Anodenkammer hinein erstrecken.
7. Elektrolysezelle nach wenigstens einem der An- ZD sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (10) zylindrisch ist und gegebenenfalls eine zur Kathode (5) hin erweiterte Wirkfläche aufweist.
DE19813132108 1980-08-22 1981-08-13 "elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren Granted DE3132108A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55114822A JPS5741386A (en) 1980-08-22 1980-08-22 Electrolytic cell by ion exchange membrane method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132108A1 true DE3132108A1 (de) 1982-04-01
DE3132108C2 DE3132108C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=14647545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132108 Granted DE3132108A1 (de) 1980-08-22 1981-08-13 "elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4409084A (de)
JP (1) JPS5741386A (de)
CA (1) CA1165727A (de)
DD (1) DD201919A5 (de)
DE (1) DE3132108A1 (de)
FR (1) FR2488914B1 (de)
GB (1) GB2082633B (de)
PL (1) PL129891B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5891179A (ja) * 1981-11-24 1983-05-31 Chlorine Eng Corp Ltd イオン交換膜法電解槽
JPS58189164U (ja) * 1982-06-07 1983-12-15 クロリンエンジニアズ株式会社 イオン交換膜法電解槽
JPS60245794A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Toyo Soda Mfg Co Ltd ボツクス型イオン交換膜電解槽
JPS60248891A (ja) * 1984-05-24 1985-12-09 Toyo Soda Mfg Co Ltd イオン交換膜電解槽への塩水の供給方法
US4784735A (en) * 1986-11-25 1988-11-15 The Dow Chemical Company Concentric tube membrane electrolytic cell with an internal recycle device
US4915803A (en) * 1988-09-26 1990-04-10 The Dow Chemical Company Combination seal and frame cover member for a filter press type electrolytic cell
KR100790680B1 (ko) 2007-01-16 2008-01-02 삼성전기주식회사 수소발생장치
EP2692903B1 (de) * 2012-08-02 2018-02-21 VARTA Microbattery GmbH Wasserstoffentwicklungszelle mit Kathodentasche
CN114807992A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 庄政霖 两槽式电解槽

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175024A (en) * 1978-11-22 1979-11-20 Ppg Industries, Inc. Electrolytic cell membrane sealing means
DE2932197A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL41573A0 (en) * 1972-03-20 1973-04-30 Solvay Electrolytic cell and process of assembling it
US3923620A (en) * 1974-09-20 1975-12-02 Borg Warner Preparation of aliphatic phosphates
DE2448187A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Elektrolysezelle
US4118306A (en) * 1976-02-02 1978-10-03 Diamond Shamrock Technologies S. A. Anode constructions for electrolysis cells
US4115237A (en) * 1977-01-03 1978-09-19 Olin Corporation Electrolytic cell having membrane enclosed anodes
US4110191A (en) * 1977-08-16 1978-08-29 Olin Corporation Separator-electrode unit for electrolytic cells
GB2013242B (en) * 1977-12-26 1982-06-16 Kanegafuchi Chemical Ind Method and apparatus of installation of membrane to electrolytic cell
EP0008165B1 (de) * 1978-07-28 1982-06-16 Imperial Chemical Industries Plc Befestigung von Diaphragmen oder Membranen von Elektrolysezellen mittels Klammern
US4229277A (en) * 1979-08-30 1980-10-21 Olin Corporation Glove-like diaphragm structure for electrolytic cells
US4283264A (en) * 1979-09-14 1981-08-11 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrolytic cell separator, tubular member component thereof and methods for manufacturing and using such separator and component

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932197A1 (de) * 1978-08-10 1980-02-21 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle
US4175024A (en) * 1978-11-22 1979-11-20 Ppg Industries, Inc. Electrolytic cell membrane sealing means

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5741386A (en) 1982-03-08
CA1165727A (en) 1984-04-17
US4409084A (en) 1983-10-11
JPS6143437B2 (de) 1986-09-27
GB2082633A (en) 1982-03-10
DD201919A5 (de) 1983-08-17
PL232747A1 (de) 1982-05-10
DE3132108C2 (de) 1987-03-19
GB2082633B (en) 1984-06-20
FR2488914A1 (fr) 1982-02-26
FR2488914B1 (fr) 1987-08-07
PL129891B1 (en) 1984-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717130B1 (de) Druckkompensierte elektrochemische Zelle
DE4206843C2 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DE2616614A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2832184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in situ aufbringung eines aktiven ueberzugs auf kathoden fuer die chlor-alkali-elektrolyse
DE1421051B2 (de) Mehrfachelektrolysezelle
DE2856882A1 (de) Vorrichtung zum elektrolysieren und verfahren zum herstellen von chlor durch elektrolysieren
DE3132108A1 (de) &#34;elektrolysezelle fuer ein ionenaustauschmembran-verfahren
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE2529960C3 (de) Elektrolysezelle
DD204949A5 (de) Elektrolytzelle des filterpressentyps
DE2828892C2 (de) Monopolare Elektrolysezelle
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2150814C3 (de) Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DD269171A5 (de) Dichtung aus einem elektrisch isolierenden material
DE2828621C2 (de)
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DD204948A5 (de) Elektrolytische zelle fuer ein ionenaustausch-membranverfahren
DE2624694C2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Alkalichloridlösungen in einer Mehrelektrodenzelle
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
DD270934A5 (de) Elektrolytische zelle
DE2927024A1 (de) Elektrolytische zelle
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE2412132C3 (de) Bipolare Elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee