DE10152792A1 - Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat - Google Patents

Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat

Info

Publication number
DE10152792A1
DE10152792A1 DE10152792A DE10152792A DE10152792A1 DE 10152792 A1 DE10152792 A1 DE 10152792A1 DE 10152792 A DE10152792 A DE 10152792A DE 10152792 A DE10152792 A DE 10152792A DE 10152792 A1 DE10152792 A1 DE 10152792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
electrode
gas
electrochemical reaction
reaction apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10152792A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Weuta
Fritz Gestermann
Hans-Dieter Pinter
Walter Klesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10152792A priority Critical patent/DE10152792A1/de
Priority to AU2002346921A priority patent/AU2002346921A1/en
Priority to CNA028212665A priority patent/CN1592982A/zh
Priority to KR10-2004-7006156A priority patent/KR20040048430A/ko
Priority to EP02782922A priority patent/EP1451885A2/de
Priority to HU0501191A priority patent/HUP0501191A2/hu
Priority to PCT/EP2002/011555 priority patent/WO2003036284A2/de
Priority to JP2003538731A priority patent/JP2005506459A/ja
Priority to US10/493,442 priority patent/US20040251128A1/en
Publication of DE10152792A1 publication Critical patent/DE10152792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/63Holders for electrodes; Positioning of the electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8605Porous electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Gasdiffusionselektrode und der Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates mittels eines falzartigen umlaufenden Rahmens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Gasdiffusionselektrode und der Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates mittels eines falzartigen umlaufenden Rahmens.
  • Gleichzeitig kann mit der Integration der Elektrode nach dem beschriebenen Verfahren eine Verhinderung der Vermischung von auf der Vorder- und Rückseite der Elektrode befindlichen Medien, in der Regel Flüssigkeit auf der einen und Reaktionsgas auf der anderen Seite, erreicht werden.
  • Eine Methode der Integration von Elektroden in bzw. deren elektrische Kontaktierung an die Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates ist die Ausbildung eines Presskontaktes, s. DE-A 44 44 114. Bei Verwendung von Presskontakten stellte sich jedoch heraus, dass sich ihr elektrischer Übergangswiderstand im Verlauf des Betriebes der Anordnung häufig verschlechtert - hieraus ergibt sich ein unerwünschter Anstieg des Verbrauches elektrischer Energie.
  • Eine elektrisch dauerhaftere Verbindung zwischen Elektroden und elektrochemischem Reaktionsapparat ist mit Hilfe von Schweißprozessen zu erzielen - s. EP-A-1 041 176. Bei Verwendung einer Gasdiffusionselektrode mit einem nicht perforierten, umlaufenden, metallischen Rand kann eine direkte Verschweißung mit der Grundstruktur der Elektrode vorgenommen werden. Der in dieser Offenlegungsschrift erwähnte, durchgängige Rand der Elektrodengrundstruktur bedingt jedoch als Trägerstruktur ein Loch- oder Schlitzblech. Oftmals bestehen daher die zu integrierenden Elektroden aus einer metallisch leitenden, über den gesamten Bereich offenporigen Grundstruktur, in deren Hohlräume die elektrochemisch aktive Masse, im Folgenden Beschichtung genannt, eingebettet ist. Versuche die beschichtete Elektrode direkt zu verschweißen, scheiterten an der meist stattfindenen Zersetzung der Beschichtungsmasse bei hohen Fügetemperaturen. Um eine qualitativ einwandfreie Verbindung zu erreichen, ist in der Schweißzone eine Abwesenheit von Beschichtungsmasse notwendig: die offenporige Grundstruktur der Elektrode ist daher in diesem Bereich frei von Beschichtungsmasse und würde bei Betrieb in dem elektrochemischen Reaktionsapparat ohne Maßnahmen zur Erzielung einer Dichtwirkung eine Vermischung der auf beiden Seiten der Elektrode befindlichen Medien ermöglichen. Um diesem, bei Prozessen wie z. B. der Chlor-Alkalielektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathode unerwünschten Umstand entgegen zu wirken, wird die unbeschichtete Schweißzone mit zum Zeitpunkt der Applikation flüssigen oder pastösen und sich nach einiger Zeit verfestigenden Materialien, welche die offenporige Struktur an dieser Stelle abdichten, versehen. Eine Verfestigung der Dichtmaterialien kann beispielsweise durch chemisches Aushärten einer flüssig oder pastenartig aufgebrachten Substanz erfolgen. Aufgrund der in dem elektrochemischen Reaktionsapparat vorhandenen, chemisch meist sehr aggressiven Bedingungen hat sich die Standzeit der derart erzeugten Abdichtungen als sehr kurz erwiesen - sie bewegte sich im Bereich von Wochen bzw. wenigen Monaten und steht somit einem effizienten Dauereinsatz des elektrochemischen Reaktionsapparates entgegen.
  • Weiterhin ist die Verwendung einer durch Erhitzen plastisch gewordenen Masse, welche bei Abkühlung wieder erstarrt, als Dichtmaterial in der Literatur, s. EP-A-1 029 946, beschrieben worden. Hierbei können zwar chemisch inerte Substanzen, wie PTFE, verwendet werden. Zur dauerhaften Verbindung dieser Substanz mit der Grundstruktur muss jedoch eine hohe Temperatur aufgewandt werden - die Durchführung der Prozesse nach der Lehre des zitierten Patentes erfordert demzufolge umfangreiche Vorrichtungen/Maschinen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung einer Gasdiffusionselektrode und Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch niederohmige Verbindung hergestellt wird zwischen dem Rand der Elektrode und einer falzartigen, den Rand aufnehmenden Ausbildung eines umlaufenden Rahmens und der elektrisch niederohmigen Anbindung des umlaufenden Rahmens an die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates.
  • Hierbei wird selbstverständlich eine Trennung der auf Vorder- und Rückseite der Elektroden befindlichen Medien gewährleistet.
  • Unter einem elektrochemischen Reaktionsapparat im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein Apparat verstanden, der zur Durchführung einer Elektrolysen- oder Brennstoffzellenreaktion benutzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gasdiffusionselektrode allseitig umrahmt. Im Randbereich ist sie nicht mit Beschichtungsmasse versehen, sondern weist ausschließlich die freiliegende, metallische Grundstruktur auf. Die Gasdiffusionselektrode wird mit Hilfe eines elektrisch niederohmigen Kontaktes mit dem Rahmen verbunden. Im Verbindungsbereich von Elektrode und Rahmen werden die auf beiden Seiten befindlichen Medien mit Hilfe der Wirkung einer elastischen oder plastischen Dichtung zuverlässig getrennt.
  • Der die Elektrode umgebende Rahmen wird durch Verschweißen zweier Paare, meist unterschiedlich langer, offenstehender Metallprofile hergestellt. Die Enden der kürzeren Profile weisen in vorteilhafter Weise über die gesamte Länge eine identische Form auf; die langen Profile sind im Randbereich ausgeklinkt - sie weisen in diesem Bereich nur das Erscheinungsbild eines flachen Bleches auf. Diese unterschiedliche Formgebung ermöglicht bei Verwendung eines automatisierten Schweißverfahrens, in welchem sich eine kontinuierliche Bewegung des Schweißkopfes vorteilhaft auf die zum Einschweißen der Elektrode benötigten Zeit auswirkt, ein zügiges Ein- und Austreten aus dem Schweißbereich.
  • Die Verbindung der Profile kann sowohl auf Stoß (90°) als auch auf Gehrung (45°) vorgenommen werden.
  • Der fertiggestellte Rahmen setzt sich aus einem äußeren flachen und einem offenstehenden, inneren Bereich zusammen. Der ebene Bereich dient der Anbindung des Rahmens an die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates, der offenstehende der Aufnahme der Elektrode (s. u.).
  • Bei erfindungsgemäßer Integration der Elektrode in den Rahmen wird sie an ihrem beschichtungsfreien Rand in den offenstehenden, metallischen Bereich des Rahmens unter Ausbildung einer kontinuierlich oder diskontinuierlich verlaufenden Naht eingeschweißt. Anschließend wird die elastische oder plastische Dichtung eingelegt und die Rahmenstruktur durch Verpressen geschlossen. Nach Schließen der Struktur wird die Dichtkraft somit durch die elastische Spannkraft der umgebogenen Blechfalze aufgebracht. Die komplett umrahmte und abgedichtete Elektrode wird mit einer kontinuierlichen Schweißnaht in den elektrochemischen Reaktionsapparat integriert.
  • Für das Aufschweißen der Elektrode auf eine offenstehende Rahmenstruktur mittels gängiger Verfahren wie z. B. Laser-, Widerstands-, Metall-Reaktivgas-, Metall-Inertgas-, Brenngas-, Wolfram-Inertgas-, Plasma-, Ultraschallschweißverfahren können sowohl eine durchgehende Naht als auch Schweißpunkte oder Steppnähte verwandt werden.
  • Für das Einschweißen des bereits mit einer Elektrode versehenen Rahmens in die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates sind aufgrund der Notwendigkeit Leckagen zu vermeiden, in besonderer Weise diejenigen Schweißverfahren geeignet, welche die Erzeugung einer durchgehenden Naht ermöglichen.
  • Bei Anwendung des oben beschriebenen Vorgehensweisen stellte sich heraus, dass bei Verwendung einer Umrahmung der Elektrode die von der Falz auf die Dichtung aufgebrachte Kraft für eine zuverlässige Abdichtung der Elektrode gegenüber dem Rahmen ausreicht. Dies konnte sogar bei Verwendung eines weichen Konstruktionsmaterials für die Rahmenstruktur, wie beispielsweise Nickel, nachgewiesen werden.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einen elektrochemischen Reaktionsapparat integrierte Elektrode kann bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, bei folgenden Prozessen eingesetzt werden:
    • - Chloralkalielektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathode
    • - Salzsäureelektrolyse mit Sauerstoffverzehrkathode
    • - Elektrochemisches Recycling von Abfallstoffen
    • - Elektrosynthesen organischer oder anorganischer Substanzen
    • - Energiegewinnung mittels Brennstoffzellenprozessen
    Beispiele Beispiel 1 Dichtung mittels elastischer Dichtung (s. Fig. 2, 3)
  • Es wird nachfolgend der Einbau einer Elektrode gemäß der erfindungsgemäßen Verfahrensweise in eine mit einer Gastasche ausgestattete Chlor-Alkali-Elektrolysezelle, welche mit Sauerstoffverzehrkathode betrieben wird, beschrieben. Die Gastasche weist eine Grundstruktur (Fig. 1) mit den äußeren Abmaßen 1800 mm × 250 mm auf. Bei dieser Variante wird die Elektrode 10 vor Verbindung mit einem Steg 11 der Grundstruktur (Fig. 2) der Chlor-Alkali-Elektrolysezelle in einen selbstragenden Rahmen 12 aus Nickel eingefügt.
  • Zur Herstellung des Rahmens werden vier lineare, aus Nickel-Blech (Dicke: 1 mm) gefertigte Profile auf Gehrung geschnitten und mittels WIG-Schweißverfahren in den Eckbereichen 29 zu einem rechteckigen Rahmen gefügt. In das offenstehende Profil 13 wurde die Sauerstoffverzehrkathode 10, welche eine elektrochemisch aktive Beschichtungsmasse 14 und eine beschichtungsfreie Zone 15 aufweist, eingelegt und mittels Ultraschallschweißverfahren mit diesem verschweißt 16. Die Dichtwirkung zur Trennung der auf beiden Seiten der Elektrode befindlichen unterschiedlichen Medien kommt durch die Verwendung einer elastischen, auf Stoß 24 geschnittenen Dichtung 17 aus laugebeständigem EPDM zustande; sie wird in das offenstehende Profil 13 eingelegt. Das Profil 13 wird durch Verpressen mit einer Linienkraft von 200 kg/cm geschlossen. Die Ecken des Profiles werden auf Gehrung geschnitten ausgeführt 25. Die Kombination einer auf Gehrung geschnittenen Rahmenstruktur 25 mit einer nicht auf Gehrung sondern auf rechtwinkeligen Stoß geschnittenen Dichtung 24 bewirkt die Dichtwirkung auch im Randbereich. Die fertig umrahmte Elektrode 18 wird in ihrem Randbereich 19 auf dem Steg 11 der Grundstruktur der Chlor-Alkali-Elektrolysezelle derart positioniert, dass der erhabene Teil der Umfalzung von der Gastasche abgewandt 22 ist. Diese Art der Integration weist den Vorteil einer minimalen Totfläche der Gasdiffusionselektrode auf, da der elektrochemisch inaktive Teil 18 der umrahmten Elektrode mit der Grundstruktur der Gastasche 11 überlappt. Der Rahmen wird mittels LASER-Schweißnaht 20 im Randbereich des Profiles mit der Gastaschenstruktur verbunden. Die Verwendung dieses Schweißverfahrens besitzt den Vorteil einer hohe Fügegeschwindigkeit und eines geringen Wärmeeintrages in die Struktur, so dass eine thermische Schädigung der Dichtung oder der Elektrodenbeschichtung vermieden werden kann.
  • Beispiel 2 Dichtung mittels plastischer Dichtung (s. Fig. 2, 3)
  • Die Integration der Elektrode in die Grundstruktur der Gastasche der Chlor-Alkali- Elektrolysezelle ähnelt Beispiel 1 bis auf Beschaffenheit der Dichtung 17/26 bzw. Gestaltung des Eckbereiches 28 des Rahmens. Es wird eine plastische, auf Stoß geschnittene Dichtung 17/26 aus PTFE verwandt. Die Ecken des Profiles werden auf Stoß ausgeführt 28 und mittels WIG-Verfahren verschweißt 30; nach Einschweißen der Elektrode (s. Bsp. 1) wird es mit einer Linienkraft von 400 kg/cm geschlossen. Dichtung 26 und Rahmenprofil 28 sind beide auf Stoß geschnitten, ihre Ansatzstellen überlappen jedoch nicht, so dass auf diese Weise eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird. Die fertig umrahmte Elektrode 18 wird in ihrem Randbereich 19 auf dem Steg 21 der Grundstruktur (Fig. 1) der Chlor-Alkali-Elektrolysezelle derart positioniert, dass der erhabene Teil der Umfalzung der Gastasche zugewandt ist 23. Durch diese Art der Ausrichtung kann ein Kontakt zwischen Rahmenstruktur und Membran sicher vermieden werden. Die Integration in die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates findet statt wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 3 Dichtung mittels elastischer Dichtung (s. Fig. 2, 3)
  • Die Integration der Elektrode in die Grundstruktur der Chlor-Alkali-Elektrolysezelle ähnelt Beispiel 2 bis auf die Verwendung einer elastischen, auf Gehrung geschnittenen Dichtung 17/27 aus laugebeständigem EPDM. Die Ecken des Profiles werden auf Stoß ausgeführt 28 und mittels WIG-Verfahren verschweißt 30; nach Einschweißen der Elektrode (s. Bsp. 1) wird es wird mit einer Linienkraft von 250 kg/cm geschlossen. Dichtung 27 und Rahmenprofil 28 sind zwar beide auf Stoß geschnitten, ihre Ansatzstellen überlappen jedoch nicht, so dass auf diese Weise eine zuverlässige Abdichtung erzielt wird. Die fertig umrahmte Elektrode 18 wird in ihrem Randbereich 19 auf dem Steg 21 der Grundstruktur 11 der Chlor-Alkali- Elektrolysezelle derart positioniert, dass der erhabene Teil der Umfalzung der Gastasche zugewandt ist. Durch diese Art der Ausrichtung kann ein Kontakt zwischen Rahmenstruktur und Membran sicher vermieden werden. Die Integration in die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates findet statt wie in Beispiel 1 beschrieben.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Gasdiffusionselektrode und Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch niederohmige Verbindung hergestellt wird zwischen dem Rand der Elektrode und einer falzartigen, den Rand aufnehmenden Ausbildung eines umlaufenden Rahmens und der elektrisch niederohmigen Anbindung des umlaufenden Rahmens an die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der gefalzte Teil des Rahmens aus Profilen gefertigt wird, die in den Eckbereichen auf Stoß- oder Gehrung geschnitten sind und mittels Laser-, Widerstands-, Metall- Reaktivgas-, Metall-Inertgas, Brenngas-, Wolfram-Inertgas-, Plasma- und Ultraschallschweißverfahren oder Lötverfahren miteinander verbunden sind.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem Rahmen zu verschweißenden Profil-Typen unterschiedliche Längen aufweisen.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil-Typ an den Enden keinen Falzbereich aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des zur Herstellung des Rahmens verwandten Blechs eine Dicke von maximal 1 mm aufweist.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Rahmenstruktur aus Nickel, einer laugenfesten Nickellegierung, insbesondere Nickel mit Silber, oder Nickel, das mit Silber beschichtet ist oder einer laugefesten Metall-Legierung besteht.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch niederohmige Verbindung von Elektrode und der sie umgebenden Rahmenstruktur mittels Laser-, Widerstands-, Metall-Reaktivgas-, Metall- Inertgas-, Brenngas-, Wolfram-Inertgas-, Plasma-, Ultraschallschweißverfahren, Klemm-, Löt- oder Nietverfahren ausgeführt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmungsstruktur elektrisch niederohmig mittels Laser-, Widerstands-, Metall-Reaktivgas-, Metall-Inertgas-, Brenngas-, Wolfram-Inertgas-, Plasma- und Ultraschallschweißverfahren, Klemm-, Löt-, Niet- oder Schraubverfahren an die Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates angebunden wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zum elektrisch niederohmigen Verbinden von umlaufender Rahmenstruktur und Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates verwendet werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Rahmenstruktur innerhalb des flachen Randbereiches oder an seinem Rand mit der Grundstruktur des elektrochemischen Reaktionsapparates verbunden ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Teil der Umrahmung der Gastaschenstruktur zu- oder abgewandt ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass bei einer von der Gastasche abgewandten Ausrichtung des erhabenen Teils der Umrahmung der umfalzte Teil des Rahmens ganz oder teilweise mit dem Steg der Grundstruktur der Gastasche überlappt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektrode und umlaufendem Rahmen eine laugebeständige, elastische oder plastische Dichtung zur Erhöhung der Dichtwirkung verwandt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer elastischen oder plastischen Dichtung diese zur Steigerung der Dichtwirkung durch die falzartige Ausbildung der Rahmenkonstruktion kraftbeaufschlagt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dichtung aus EPDM besteht.
16. Verfahren gemäß Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Dichtung aus PTFE besteht.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass im Kontaktbereich zwischen Elektrode und falzartiger Ausbildung des umlaufenden Rahmens eine Dichtmasse zur Erhöhung der Dichtwirkung verwandt wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 13 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmaterial aus mehreren Stücken zusammengesetzt ist.
19. Verfahren gemäß Anspruch 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßstellen des Dichtungsmaterials nicht mit denen der Falzecken des die Elektrode einrahmenden Profiles übereinstimmen.
20. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die bei Niederpressen des Profiles verwandte Linienkraft mindestens 10 kg/cm beträgt.
21. Gasdiffusionselektrode, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Elektrode elektrisch leitend verbunden ist mit einer falzartigen, den Rand aufnehmenden Verbindung eines umlaufenden Rahmens.
22. Elektrode gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie niederohmig angebunden ist an die Grundstruktur eines elektrochemischen Reaktionsapparates.
DE10152792A 2001-10-25 2001-10-25 Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat Withdrawn DE10152792A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152792A DE10152792A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat
AU2002346921A AU2002346921A1 (en) 2001-10-25 2002-10-16 Gas diffusion electrode support structure
CNA028212665A CN1592982A (zh) 2001-10-25 2002-10-16 气体扩散电极支承结构
KR10-2004-7006156A KR20040048430A (ko) 2001-10-25 2002-10-16 가스 확산 전극 지지체
EP02782922A EP1451885A2 (de) 2001-10-25 2002-10-16 Gasdiffusionselektroden-trägerstruktur
HU0501191A HUP0501191A2 (en) 2001-10-25 2002-10-16 Gas diffusion electrode support structure
PCT/EP2002/011555 WO2003036284A2 (de) 2001-10-25 2002-10-16 Gasdiffusionselektroden-trägerstruktur
JP2003538731A JP2005506459A (ja) 2001-10-25 2002-10-16 ガス拡散電極支持構造
US10/493,442 US20040251128A1 (en) 2001-10-25 2002-10-16 Gas diffusion electrode support structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152792A DE10152792A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152792A1 true DE10152792A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7703748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152792A Withdrawn DE10152792A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040251128A1 (de)
EP (1) EP1451885A2 (de)
JP (1) JP2005506459A (de)
KR (1) KR20040048430A (de)
CN (1) CN1592982A (de)
AU (1) AU2002346921A1 (de)
DE (1) DE10152792A1 (de)
HU (1) HUP0501191A2 (de)
WO (1) WO2003036284A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463408A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zelle
WO2012076472A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum einbau von sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische zellen und elektrochemische zelle
DE102011017264A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Material Science Ag Alternativer Einbau einer Gas-Diffussions-Elektrode in eine elektrochemische Zelle
WO2012152367A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische zelle mit rahmendichtung zur alternativen abdichtung gegen randläufigkeiten des elektrolyten
WO2022171411A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 WEW GmbH Verfahren zur abdichtung einer elektrolysezelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330232A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Bayer Materialscience Ag Elektrochemische Halbzelle
CN101268576B (zh) * 2005-09-20 2011-08-17 京瓷株式会社 燃料电池单元及其制法
CN102839385B (zh) * 2012-09-18 2015-08-05 北京化工大学 氧阴极离子膜电解槽及其安装密封方法
DE102016224475A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Membranbefeuchter, vorzugsweise für ein Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1127860A (en) * 1914-03-20 1915-02-09 Gen Optical Company Inc Lens-cutting machine.
DE3439265A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten elektroden
JPH07173694A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Nkk Corp ガス拡散電極
DE4444114C2 (de) * 1994-12-12 1997-01-23 Bayer Ag Elektrochemische Halbzelle mit Druckkompensation
JP2923635B2 (ja) * 1996-10-04 1999-07-26 長一 古屋 ガス拡散電極を用いる塩化アルカリ金属水溶液電解槽
JPH116092A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Choichi Furuya ガス拡散電極の給電部およびその製造方法
WO2000022192A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 Toagosei Co., Ltd. Procede de reduction de la charge dans une electrode de diffusion de gaz et structure reduisant la charge
EP1029946A3 (de) * 1999-02-16 2007-11-14 Nagakazu Furuya Gasdiffusionselektrodenanordnungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1076115A1 (de) * 1999-02-25 2001-02-14 Toagosei Co., Ltd. Gasdiffusionselektrode und elektrolytisches bohrlaugenbad
DE10138214A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Bayer Ag Elektrolysezelle und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor
DE10148600A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-10 Bayer Ag Einbau einer Gasdiffusionselektrode in einen Elektrolyseur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463408A1 (de) 2010-12-10 2012-06-13 Bayer MaterialScience AG Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zelle
DE102010062803A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zellen
WO2012076472A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zum einbau von sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische zellen und elektrochemische zelle
DE102010054159A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemischen Zellen und elektrochemische Ze lle
US11136677B2 (en) 2010-12-10 2021-10-05 Covestro Deutschland Ag Method for mounting oxygen-consuming electrodes in electrochemical cells and electrochemical cells
DE102011017264A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Bayer Material Science Ag Alternativer Einbau einer Gas-Diffussions-Elektrode in eine elektrochemische Zelle
WO2012139741A2 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Alternativer einbau einer gas-diffusions-elektrode in eine elektrochemische zelle mit percolatortechnologie
WO2012152367A2 (de) 2011-05-06 2012-11-15 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Elektrochemische zelle mit rahmendichtung zur alternativen abdichtung gegen randläufigkeiten des elektrolyten
DE102011100768A1 (de) 2011-05-06 2012-12-06 Bayer Material Science Ag Elektrochemische Zelle mit Rahmendichtung zur alternativen Abdichtung gegenRandläufigkeiten des Elektrolyten
WO2022171411A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-18 WEW GmbH Verfahren zur abdichtung einer elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451885A2 (de) 2004-09-01
KR20040048430A (ko) 2004-06-09
AU2002346921A1 (en) 2003-05-06
WO2003036284A3 (de) 2004-06-24
WO2003036284A2 (de) 2003-05-01
US20040251128A1 (en) 2004-12-16
JP2005506459A (ja) 2005-03-03
CN1592982A (zh) 2005-03-09
HUP0501191A2 (en) 2006-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102015100697B4 (de) Brennstoffzellenkassette und Verfahren zur Herstellung derselben und Brennstoffzellenstapel
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE10152792A1 (de) Methode zur Integration einer Gasdiffusionselektrode in einen elektrochemischen Reaktionsapparat
DE2043560A1 (de) Anodenzusammenstellung
DE2308972C2 (de) Verfahren zum Einbau der hydrophoben Elektrode in das Gehäuse einer Metall-Luft-Zelle
DE2914869A1 (de) Elektrolyseapparat
DE2545328A1 (de) Dichtung fuer eine elektrolytische zelle und verfahren zu ihrer herstellung
RU2360040C1 (ru) Биполярная пластина для электролизера, содержащая единственную стенку
EP2212960B1 (de) Hochtemperatur-brennstoffzellenstapel sowie dessen herstellung
EP1066956A2 (de) Schichtverbund mit geschweisster Metalleinlage
DE69002545T2 (de) Dichtungen für Filterpress-Typ-Zellen.
DE3034760A1 (de) Scheidewand fuer elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung
DE69818771T2 (de) Diaphragma Chlor-Alkali Elektrolysezelle
DD152148A5 (de) Plattieren von kathoden in einer elektrolytischen zelle!mit diaphragma oder membran
DE2427891A1 (de) Anode fuer elektrolytische zellen, verfahren zu deren herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19903352A1 (de) PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10135235C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen einem metallischen und einem keramischen Substrat
CH642113A5 (de) Elektrolytische zelle mit einer anzahl anoden und kathoden.
DE60201510T2 (de) Bipolare anordnung für elektrolysezellen vom typ filterpresse
DE3603254A1 (de) Elektrolysezelleneinheit
EP2463408B1 (de) Verfahren zum Einbau von Sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische Zellen und elektrochemische Zelle
DE2932197C2 (de)
EP2649222B1 (de) Verfahren zum einbau von sauerstoffverzehrelektroden in elektrochemische zellen und elektrochemische zelle
DE2735240A1 (de) Anordnung fuer eine elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8130 Withdrawal