CH195324A - Verfahren zur Darstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten.

Info

Publication number
CH195324A
CH195324A CH195324DA CH195324A CH 195324 A CH195324 A CH 195324A CH 195324D A CH195324D A CH 195324DA CH 195324 A CH195324 A CH 195324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
derivatives
oxyphenylaminonaphthalene
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH195324A publication Critical patent/CH195324A/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Darstellung von     Ogyphenylaminonaphthalinderivaten.       Wie im     schweizerischen    Hauptpatent  Nr. 132030 angegeben ist (siehe auch die       Zusatzpatente    zu diesem     Hauptpatent)    wer  den     Arylaminonaphthalinderivate    erhalten,  wenn man     Amino-    oder     Oxynaphthalinderi-          vate    in     Gegenwart    von     Bisulfitlauge    bei  höheren Temperaturen mit     Aminooxybenzo-          len    oder ihren     Kernsubstitutionsprodukten     behandelt.

   Es     -,werden    dabei Temperaturen  von etwa 100 bis 120'     angewendet,    bei einer  Reaktionsdauer von im allgemeinen über  24 Stunden. So erfolgt zum Beispiel die     Iler-          s,tellung    von     2-(4\-Oxyph-enyl)-aminonaphtha-          lin    aus     4-Amino-l-oxybenzol    und     2-Oxynaph-          thalin    bei einer Temperatur von etwa 115  bis 120   und einer Umsetzungsdauer von  ungefähr 2 7 Stunden.

   In der amerikanischen  Patentschrift Nr. 1857541, die der schwei  zerischen Patentschrift Nr. 132030 ent  spricht, findet sich     weiter    die Angabe, dass  die gleiche Umsetzung in 12     Stunden    vor  sich geht, wenn man die Reaktionstempera-         tur    auf 140 bis 145       steigert.    Bei der Um  setzung im grossen tritt nun aber, wie fest  gestellt wurde, leicht eine Zersetzung des       Natriumbisulfits    zu saurem Sulfat unter       Schwefelabscheidung    ein, insbesondere bei  höheren Reaktionstemperaturen.  



  Wie nun gefunden wurde, kann man die  Dauer der Umsetzung     wesentlich    abkürzen  und die Zersetzung des     Natriumbisulfits     weitgehend     herabsetzen,    wenn man dem Re  aktionsgemisch neutrales     Sulfit    oder solche       Alkalien    zusetzt, aus denen sich mit     Bisul-          fit    neutrales     Sulfit    bilden kann.

   Es genügen  hierzu bereits geringe Mengen, im allgemei  nen 10     biG    15 % der angewendeten     Bisulfit-          menge.    Hierdurch ist es möglich, auch die  Kondensation bei wesentlich höheren     Tempe-          raturen    durchzuführen, z. B. bei 155 bis  <B>160',</B> wodurch eine weitere     beträchtliche     Verkürzung der Reaktionszeit herbeigeführt  wird.  



  Diese     Wirkungsweise    des neutralen Sul-    
EMI0002.0001     
  
    fies <SEP> war <SEP> durchaus <SEP> überraschend. <SEP> Nach <SEP> Buche  rer <SEP> (Lehrbuch <SEP> der <SEP> Farhencheinie. <SEP> \?. <SEP> Auf  lage <SEP> 1921, <SEP> Seite <SEP> ?01) <SEP> lässt <SEP> sieh <SEP> bekanntlich
<tb>  eine <SEP> Umsetzung <SEP> von <SEP> Phenolen <SEP> bezw. <SEP> Naph  tholen <SEP> mit <SEP> Aminophenolen <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von
<tb>  Natriuinsulfit <SEP> nicht <SEP> ausführen, <SEP> da. <SEP> das <SEP> als
<tb>  Schwefligsäureester <SEP> des <SEP> Naphthols <SEP> angenom  mene <SEP> Zwischenprodukt <SEP> durch <SEP> die <SEP> Bildung
<tb>  von <SEP> Alkali <SEP> zersetzt <SEP> wird.
<tb>  



  Gegenstand <SEP> des <SEP> vorliegenden <SEP> Patentes <SEP> <B>111</B>
<tb>  also <SEP> ein <SEP> Verfahren <SEP> zur <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Oxv  phenylaminona.phtbalinderivaten <SEP> durch <SEP> K.on  densation <SEP> von <SEP> 0xyna.plithalinen <SEP> mit <SEP> Amino  oxybenzolen <SEP> in <SEP> Gegenwart <SEP> von <SEP> Bisulfitlauge.
<tb>  welches <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet. <SEP> ist. <SEP> dass <SEP> man
<tb>  ausserdem <SEP> noch <SEP> für <SEP> die <SEP> Anwesenheit <SEP> eines
<tb>  neutralen <SEP> Alkalisulfits <SEP> im <SEP> Reaktionsgemisch
<tb>  sorgt.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> 1:</I>
<tb>  In <SEP> einem <SEP> emaillierten. <SEP> gesclilo.ssenen
<tb>  Riihrkessel <SEP> werden <SEP> 144 <SEP> Teile <SEP> 2-0x--napli  thalin, <SEP> 160 <SEP> Teile <SEP> 4- <SEP> Amino-l-oxybenzol <SEP> und
<tb>  420() <SEP> Teile <SEP> Bisulfitlauge <SEP> von <SEP> 211 <SEP>   <SEP> De <SEP> unter
<tb>  Zusatz <SEP> von <SEP> 84 <SEP> Teilen <SEP> \atrium,sulfit <SEP> 18 <SEP> Stun  den <SEP> bei <SEP> 1_17 <SEP> " <SEP> gerührt. <SEP> \ach <SEP> dem <SEP> Abkühlen
<tb>  auf <SEP>  <   <SEP>   <SEP> wird <SEP> da.." <SEP> 2-(1-'-Oxyphenyl)-ainino  naphthalin <SEP> a.bgepresst <SEP> und <SEP> heiss <SEP> a.usgewaselie <SEP> n.
<tb>  Die <SEP> Ausbeute <SEP> beträgt <SEP> 225 <SEP> Teile <SEP> ?-(4'-Oxy  phenyl <SEP> )-aminonaphthalin.

   <SEP> Das <SEP> Filtrat, <SEP> wel  ches <SEP> das <SEP> überschüssig <SEP> angewandte <SEP> 4-- <SEP> Aniino  1-oxybenzol <SEP> enthält, <SEP> wird <SEP> zu <SEP> einem <SEP> neuen
<tb>  Ansatz <SEP> vorgelegt.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> 2:</I>
<tb>  In <SEP> einem <SEP> verbleiten <SEP> Rührkessel <SEP>  -erden
<tb>  37-1 <SEP> Teile <SEP> \a.ti#iiinibislilfit <SEP> in <SEP> 123? <SEP> Teilen
<tb>  Wasser <SEP> vorgelegt. <SEP> plan <SEP> trägt <SEP> 144 <SEP> Teile <SEP> 2  Oxynaphtlialin, <SEP> 51 <SEP> Teile <SEP> neutrales <SEP> Sulfii- <SEP> und
<tb>  138 <SEP> Teile <SEP> 4- <SEP> Amino-l.-ozybenzol <SEP> ein <SEP> und <SEP> er  hitzt <SEP> 5 <SEP> Stunden <SEP> lang <SEP> auf <SEP> <B>160.</B> <SEP> Das <SEP> fertige
<tb>  Kondensationsprodukt <SEP> wird <SEP> auf <SEP> 8(1 <SEP> bis <SEP> <B>90"</B>
<tb>  abgekühlt <SEP> und <SEP> abgesaugt. <SEP> Der <SEP> Nutsehkuchen     
EMI0002.0002     
  
    wird <SEP> mit <SEP> wenig <SEP> heissem <SEP> Wasser <SEP> nachge  wasehen.

   <SEP> Die <SEP> AusKute <SEP> beträgt <SEP> 225 <SEP> bis <SEP> 2311
<tb>  Teile <SEP> ?-(,4'-Oxyphenyl)-aminonaphthalin.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> 3:</I>
<tb>  In <SEP> einem <SEP> verbleiten, <SEP> geschlossenen <SEP> Rühr  kessel <SEP> werden <SEP> 300 <SEP> Teile <SEP> 1-Oxynaphthalin
<tb>  und <SEP> 288 <SEP> Teile <SEP> 4-Amino-l-oxybenzol <SEP> in <SEP> einer
<tb>  Lösung <SEP> von <SEP> 655 <SEP> Teilen <SEP> Natriumbisulfit <SEP> und
<tb>  45 <SEP> Teilen <SEP> Soda <SEP> in <SEP> ?20t) <SEP> Teilen <SEP> Wasser <SEP> etwa.
<tb>  5 <SEP> Stunden <SEP> bei <SEP> <B>150</B> <SEP> " <SEP> gerührt. <SEP> Das <SEP> Reaktions  produkt <SEP> wird <SEP> heiss <SEP> abge.,augt <SEP> und <SEP> mit. <SEP> heissem
<tb>  Wasser <SEP> nachgewaschen. <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> \''eise <SEP> er  hält <SEP> inan <SEP> .1811 <SEP> bis <SEP> 4911 <SEP> Teile <SEP> 1-:

  (4'-Oxyphenyl)  aminonaphthalin, <SEP> das <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Umkristalli  sieren <SEP> eineu <SEP> Schmelzpunkt. <SEP> von <SEP> 91 <SEP>   <SEP> zeigt.
<tb>  



  <I>Beispiel <SEP> 4:</I>
<tb>  166 <SEP> Teile <SEP> 2. <SEP> 7 <SEP> - <SEP> Dioxynaphthalin <SEP> und
<tb>  260 <SEP> Teile <SEP> 4-Ainino-l-oxyhenzol <SEP> werden <SEP> zu
<tb>  einer <SEP> Läsung <SEP> von <SEP> 65:i <SEP> Teilen <SEP> Natriumbisulfit
<tb>  in <SEP> 2200 <SEP> Teilen <SEP> Wasser <SEP> gegeben <SEP> und <SEP> unter
<tb>  Zusatz <SEP> von <SEP> 45 <SEP> Teilen <SEP> Soda. <SEP> etwa <SEP> 8 <SEP> Stunden
<tb>  bei <SEP> <B>150</B> <SEP>   <SEP> gerührt. <SEP> Das <SEP> angefallene <SEP> Produkt
<tb>  wird <SEP> heiss <SEP> abgesaugt, <SEP> mit <SEP> heisser <SEP> Sodalösung
<tb>  verrührt <SEP> und <SEP> nach <SEP> Filtrieren <SEP> mit <SEP> heissem
<tb>  Wasser <SEP> nachgewaselien. <SEP> Die <SEP> Ausbeute <SEP> beträgt
<tb>  34? <SEP> Teile <SEP> getrocknetes <SEP> 2. <SEP> 7-Di-(4'-oxyphenyl  ;

  ..imino)-naphtlialin. <SEP> Schmelzpunkt <SEP> 249 <SEP> bis
<tb>  <B>')5()".</B>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Oxyphe- nylaminonaphthalinderivaten durch Konden sation von Oxynaphthalinen mit Amino- oxyl)enzolen in Gegenwart von Bisulfitlauge, dadurch gekennzeichnet, dass man ausserdem noch für die Anwesenheit eines neutralen Alkalisulfits im Reaktionsgemisch sorgt.
CH195324D 1935-10-26 1936-05-22 Verfahren zur Darstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten. CH195324A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195324X 1935-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195324A true CH195324A (de) 1938-01-31

Family

ID=5748906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195324D CH195324A (de) 1935-10-26 1936-05-22 Verfahren zur Darstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195324A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195324A (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten.
DE642549C (de) Verfahren zur Darstellung von Arylaminonaphthalinverbindungen
AT147785B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen.
DE445890C (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer Kuepenfarbstoffe
DE538452C (de) Verfahren zur Darstellung von kernchlorierten 2-Aminobenzothiazolen
DE445729C (de) Verfahren zur Darstellung von Bz-2-oxybenzanthron
AT133488B (de) Verfahren zur Herstellung von thioindigoiden Küpenfarbstoffpräparaten.
AT132712B (de) Verfahren zur Darstellung von Thioderivaten der Phenole.
DE541172C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-(4&#39;-Aminoarylamino-)6- oder -7-alkoxynaphthalinderivaten
DE436539C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH175882A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH202247A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyphenylaminonaphthalinderivaten.
CH175885A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH175884A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH162035A (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtfärbenden Thioderivates des Chlorphenols.
CH141532A (de) Verfahren zur Darstellung einer 6-Arylamino-2-naphthol-3-carbonsäure.
CH159056A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes für Zelluloseester oder -äther.
CH187696A (de) Verfahren zur Darstellung eines Nitrofarbstoffes.
CH175881A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH154041A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
CH162036A (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtfärbenden Thioderivates des Phenols.
CH154054A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH134837A (de) Verfahren zur Darstellung eines Arylaminonaphtalinderivates.
CH144309A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.