CH194723A - Einrichtung zum Halten von Papierrollen, Papierblattpäckchen und andern Gegenständen. - Google Patents
Einrichtung zum Halten von Papierrollen, Papierblattpäckchen und andern Gegenständen.Info
- Publication number
- CH194723A CH194723A CH194723DA CH194723A CH 194723 A CH194723 A CH 194723A CH 194723D A CH194723D A CH 194723DA CH 194723 A CH194723 A CH 194723A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- holder
- removal
- holders
- paper
- Prior art date
Links
Landscapes
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
Einrichtung zum Halten von Papierrollen, Papierblattpäckehen und andern Gegenständen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein richtung zum Halten von Papierrollen, Pa.- pierblattpäekchen und andern Gegenständen, die als Packung oder Stapel in eine Aus gabe- oder Halteeinrichtung eingesetzt und einzeln nacheinander entnommen werden. Bei derartigen Einrichtungen . kann die mit dem Einsetzen einer neuen Rolle oder dergl. betraute Person meist nicht gerade dann zur Stelle sein, wenn das letzte Blatt oder dergl. entnommen wurde. Es ist des halb vielfach üblich, in .der Nähe des Hal ters eine Ersatzrolle oder dergl. bereit zu legen. Die Ingebrauchnahme der Ersatzrolle oder dergl. erfolgt nun zunächst oft ohne Einsetzen in den Halter. Die Folge ist, dass die neue Rolle, oft auf dem Boden, herum liegt, beschmutzt wird und dann viel Mate rial verloren geht. Schliesslich ist auch die Entnahme von einer nicht in den Halter ein gesetzten Rolle oder dergl. unbequem. Bei Geldeinwurfautomaten ist naturgemäss die freie Bereitlegung einer Ersatzfüllung über haupt nicht angängig. Die geschilderten Nachteile werden ge mäss der Erfindung dadurch behoben, dass an der gleichen Verbrauchsstelle zwei Hal ter zur entnahmebereiten Anbringung je einer Rolle oder dergl. und Mittel zum Ver hindern der teilweisen. Entnahme einer der Rollen oder dergl. vorgesehen sind, derart, dass während der Entnahme aus einem Hal ter der andern Halter zur Entnahme nicht freigegeben ist, und dass letzterer wieder mit einer neuen Rolle oder dergl. versehen wer den kann. Die Zeichnung veranschaulicht Ausführungsbeispiele .des Erfindungsgegen standes. Bei der Ausbildung nach Bild 1 werden von einer Cxi-ttndplatte 10 zwei Papierrollen 11. 1\? mittels iiblicher Bügel 13. 14 getra gen. Auf einer von der Platte 10 getragenen Stange 15 ist ein Deckschild 16 hin- und herbeweglicll. Der Sehild 16 verhindert. in EMI0002.0001 seiner <SEP> aus <SEP> der <SEP> Zeichnen- <SEP> ersichtlichen <SEP> Labe <tb> eine <SEP> Entnahme <SEP> von <SEP> der <SEP> l; olle <SEP> 1? <SEP> und <SEP> schützt <tb> diese <SEP> geben <SEP> Verschmutzung. <SEP> lach <SEP> Aufbrau chen <SEP> der <SEP> Rolle <SEP> 11 <SEP> wird <SEP> der <SEP> Schild <SEP> <B>16</B> <SEP> auf <tb> der <SEP> Führung <SEP> 15 <SEP> 3o <SEP> verschoben. <SEP> dass <SEP> nunmehr <tb> die <SEP> Rolle <SEP> 1? <SEP> zur <SEP> Papierentnahme <SEP> freiliegt. <tb> Gelegentlich <SEP> wird <SEP> nun <SEP> vor <SEP> Erschöpfen <SEP> rler <tb> Rolle <SEP> 1? <SEP> eine <SEP> neue <SEP> Rolle <SEP> an <SEP> Stelle <SEP> der <SEP> Rolle <tb> 11 <SEP> im <SEP> Haltebühel <SEP> 13 <SEP> befestigt. <SEP> Die <SEP> neue <tb> Rolle <SEP> kommt <SEP> dann <SEP> an <SEP> die <SEP> Reihe <SEP> nach <SEP> erfol_,# tem <SEP> Aufbrauchen <SEP> Aer <SEP> Rolle <SEP> 12. <tb> Bei <SEP> der <SEP> Ausbildung <SEP> nach <SEP> Bild <SEP> ? <SEP> ist <SEP> ein <tb> Kasten <SEP> ?0 <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Ztvisellenw#and <SEP> ?1 <SEP> in <tb> zwei <SEP> je <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Entnahmeöffnung <SEP> ??, <SEP> ?'.-1 <tb> versehene <SEP> Fächer <SEP> unterteilt. <SEP> In <SEP> jedem <SEP> dieser <tb> Fächer <SEP> kann <SEP> eines <SEP> der <SEP> üblichen <SEP> Päckchen <SEP> in einandergefalteter <SEP> Papierblätter <SEP> unterge bracht <SEP> -erden. <SEP> Eine <SEP> riet- <SEP> heilen <SEP> Entnahme iiffnungen <SEP> ?? <SEP> bezt: -. <SEP> ?> <SEP> ist <SEP> jeweils <SEP> durch <SEP> eine <tb> in <SEP> Führungen <SEP> ?I <SEP> des <SEP> Kastens <SEP> ?0 <SEP> verschieb har,- <SEP> und <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Handgriff <SEP> ?G <SEP> versehene <tb> Platte <SEP> ?5 <SEP> verschlossen. <SEP> Zum <SEP> Einbringen <SEP> voll <tb> Ersatzpäckchen <SEP> ist- <SEP> (-ler <SEP> Kasten <SEP> ?0 <SEP> von <SEP> seiner <tb> Rückwand <SEP> <B>--)i</B> <SEP> abnehmbar. <SEP> abklappbar <SEP> oder <tb> in <SEP> anderer <SEP> Weise <SEP> zu <SEP> öffnen. <SEP> Im <SEP> übrigen <SEP> ent spricht <SEP> die <SEP> Benutzen- <SEP> dieser <SEP> Einriehtun,-, <tb> der <SEP> Benutzung <SEP> der <SEP> Einrichtung: <SEP> nach <SEP> Bild <SEP> 1. <tb> Bild <SEP> 3 <SEP> zeirt <SEP> schaui-ildlich <SEP> und <SEP> Bild <SEP> 1 <tb> noch <SEP> mehr <SEP> verkleinert <SEP> in <SEP> Vorderansicht <SEP> @,iiie <tb> weitere <SEP> Ausführun;sforni <SEP> fier <SEP> Erfin@lun@;,. <tb> Zwei <SEP> Rollen <SEP> 30. <SEP> 31 <SEP> sind <SEP> übereinander <SEP> durch <tb> Halter <SEP> 3\? <SEP> bezw. <SEP> 33 <SEP> an <SEP> einer <SEP> Platte <SEP> 3I <SEP> an#e 1-,raclit. <SEP> Die <SEP> Platte <SEP> 3.1 <SEP> ist <SEP> ihrerseits <SEP> : ?irch <tb> Uhren <SEP> Zapfen <SEP> <B>35</B> <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Grundplatte <tb> ,verbunden <SEP> und <SEP> dieser <SEP> -e2cilüber <SEP> um <SEP> eine <SEP> zur <tb> Ebene <SEP> beider <SEP> Platten <SEP> sf#iilzrechte <SEP> Achse <SEP> va,r sc.hwenkbar. <SEP> Ein <SEP> unten <SEP> und <SEP> hinten <SEP> offener <tb> Katen <SEP> 37 <SEP> ist <SEP> oben <SEP> @lurch <SEP> ein <SEP> Scharnier <SEP> <B>38</B> <tb> an <SEP> die <SEP> Grundplage <SEP> .'@r; <SEP> angelenkt. <SEP> In <SEP> Dein <SEP> Siel <SEP> untergeklappten <SEP> @t#-lIun,@ <SEP> überdeckt <SEP> der <tb> Kasten <SEP> 3 <SEP> 7 <SEP> die <SEP> obere <SEP> Rolle <SEP> :11 <SEP> und <SEP> le@-t <SEP> sich <tb> mit <SEP> seinen <SEP> Seitenwändün <SEP> ge-en <SEP> die <SEP> Seiten kanten <SEP> der <SEP> schwenkplatte <SEP> derart <SEP> an. <SEP> (1a13 <tb> letztere <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> hlocltiert <SEP> ist. <tb> Soll <SEP> nach <SEP> Entleei-iin;_: <SEP> der <SEP> Rolle <SEP> 3<B>(</B>) <SEP> Rolle <SEP> 31 <SEP> in <SEP> Benutzung <SEP> genommen <SEP> -erden, <tb> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Kasteie <SEP> 31 <SEP> liocli"#elzlappt. <SEP> (Sie <tb> Platte <SEP> 34 <SEP> heitim;_e.chw-enht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> die EMI0002.0002 Rolle <SEP> 31 <SEP> unten <SEP> befindet: <SEP> dann <SEP> wird <SEP> der <tb> Kasten <SEP> 37 <SEP> wieder <SEP> herabgelassen <SEP> und <SEP> dadurch <tb> die <SEP> Platte <SEP> 31 <SEP> in <SEP> der <SEP> neuen <SEP> Labe <SEP> gesichert. <tb> Auch <SEP> hier <SEP> wird <SEP> der <SEP> nun <SEP> unter <SEP> dem <SEP> hasten <tb> 3 <SEP> 7 <SEP> befindliche <SEP> leere <SEP> Halter <SEP> 33 <SEP> gelegentlich <tb> mit <SEP> einer <SEP> neuen <SEP> Rolle <SEP> versehen. <tb> Das <SEP> für <SEP> Papierrollen, <SEP> oder <SEP> auch <SEP> -päckchen <tb> wahrscheinlich <SEP> beste <SEP> Lösungsprinzip <SEP> liegt <tb> dem <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> zugrunde, <SEP> das <SEP> in <tb> Bild <SEP> 5 <SEP> schaubildlich <SEP> und <SEP> in <SEP> Bild <SEP> G <SEP> in <SEP> weite rer <SEP> Verkleinerung <SEP> als <SEP> seitliche <SEP> Scllnittansiclit <tb> rla.rgestellt <SEP> ist. <tb> In <SEP> einem <SEP> zweckmässig <SEP> gehäuseartigen <tb> Körper <SEP> -1#0 <SEP> sind <SEP> parallel <SEP> zueinander <SEP> zwei <tb> Rollen <SEP> 11, <SEP> 4? <SEP> gelagert. <SEP> Der <SEP> Körper <SEP> -10 <SEP> wie derum <SEP> ist <SEP> in <SEP> den <SEP> Seitenteilen <SEP> eines <SEP> Iörpers <tb> -1:3 <SEP> um <SEP> eine <SEP> waagrechte <SEP> zu <SEP> den <SEP> RollAiachsen <tb> parallele <SEP> Achse <SEP> -4I <SEP> drehbar <SEP> gelabert. <SEP> Schliess lich. <SEP> ist <SEP> der <SEP> Körper <SEP> 13 <SEP> durch <SEP> Scharniere <SEP> -1 <tb> mit <SEP> zur <SEP> Achse <SEP> 4I <SEP> paralleler <SEP> Achse <SEP> an <SEP> eitle <tb> Grundplatte <SEP> 4i <SEP> angelenkl. <SEP> \oll <SEP> nun <SEP> die <SEP> oben <tb> l: efindliche. <SEP> voll <SEP> den <SEP> Tanduigen <SEP> der <SEP> Körper <tb> 10, <SEP> 43 <SEP> abgedeckte <SEP> Kolle <SEP> I? <SEP> iit <SEP> Benutzung- <SEP> <B>fr</B>c nommen <SEP> -erden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> durch <SEP> füreinbrei fen <SEP> in <SEP> die <SEP> Handöffnung <SEP> 17 <SEP> der <SEP> -Körper <SEP> -l0 <tb> finit <SEP> dein <SEP> Körper <SEP> 43 <SEP> um <SEP> die <SEP> Scharniere <SEP> -1-7 <tb> nach <SEP> vorne <SEP> und <SEP> dann <SEP> der <SEP> Rollenkörper <tb> finit <SEP> rlen <SEP> Rollen <SEP> 41, <SEP> I? <SEP> allein <SEP> um <SEP> die <SEP> Achse <tb> -1-1 <SEP> versehwenkt, <SEP> bis <SEP> sich <SEP> die <SEP> Rolle <SEP> -19 <SEP> untt#ii <tb> l,efindel. <SEP> lach <SEP> dem <SEP> Loaassen <SEP> legen <SEP> sich <SEP> die <tb> Teile <SEP> (Sann <SEP> wieder <SEP> all <SEP> die <SEP> Grundplatte <SEP> -1(i <SEP> an. <tb> Durch <SEP> die <SEP> gehäuseartige <SEP> .Ausbildung <SEP> des <tb> I@ollfiürügers <SEP> 4-0 <SEP> und <SEP> des <SEP> Gehängekörper13 <tb> wird <SEP> jeweils <SEP> die <SEP> obere <SEP> li.olle <SEP> völlig <SEP> ab@"e cleckt. <SEP> und <SEP> auch <SEP> die <SEP> untere <SEP> Bolle <SEP> ragt <SEP> nur <tb> in <SEP> dem <SEP> zur <SEP> Papierentnahme <SEP> notwendigen <tb> Ausmass <SEP> aus <SEP> dem <SEP> I%örper <SEP> h1 <SEP> heraus. <tb> Ausser <SEP> den <SEP> dargestellten <SEP> Ausbildungen <tb> sind <SEP> zahlreiche <SEP> weitere <SEP> @erwirhlichung(n <tb> der <SEP> Erfinrlitn"@ <SEP> möglich. <SEP> Auch <SEP> sind <SEP> insbeson dere <SEP> Einzelheiten <SEP> der <SEP> gezeigten <SEP> Ausfüh ru@g@sbeiaüe@e <SEP> abänderbar. <SEP> So <SEP> können <SEP> bei spielsw-ei.e <SEP> bei <SEP> der <SEP> Ausbildunll. <SEP> nach <SEP> Bild <tb> die <SEP> F# <SEP> eher <SEP> nebeneinander <SEP> angeordnet <SEP> w-erdsn <tb> iin(1 <SEP> (1a1111 <SEP> "e"el)ellenfalls <SEP> die <SEP> Ent@ahnl < @@ff irungen <SEP> all <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> des <SEP> hasteil: 3 <SEP> vor@ge s(-lien <SEP> sein. <SEP> Bei <SEP> (Sei- <SEP> Ausbildung <SEP> naeli <SEP> Bild <SEP> 3 <tb> hailit <SEP> beispielsweise <SEP> der <SEP> fest <SEP> mit <SEP> der <SEP> einen Platte verbundene Zapfen 35 durch einen senkrecht zu den Rollenachsen verlaufenden Schlitz hindurchtreten, so dass jeweils in der Endlage der Mittelpunkt der Rollenplatte 34 unter dem Drehzapfen liegt und sich die Platte jeweils in einer stabilen Lage be findet. Bei .der in den Bildern 5 und (> veran- scliaulichten Lösung können beispielsweise an Stelle des Gehängekastens 43 Laschen (oder ein Bügel) treten, die in entsprechen der Weise an die Grundplatte 46 und den Rollenträger 40 angelenkt sind. Ferner kann ein in Fortfall kommen. wenn die Einrichtung, wie in Bild 7 ange deutet, abgewandelt wird. Hier greifen die Drehzapfen 44' des Rollenkörpers 40' in schräge Schlitzführungen 48 von fest mit: der Grundplatte 46' verbundenen Armen der Gehäusewandungen 43' ein. Die Schräol- schlit Z e <B>-</B> können natürlich auch. am Rollen- lzörper und die Zapfen an den Armen der Grundplatte vorgesehen sein. Immer muss mir das Prinzip gewahrt bleiben, dass sich der Rollenkörper und seine Drehachse in einen die V erschwenkung zulassenden Ab stand von der Grundplatte bringen lassen. Für die neuen Einrichtungen ist. es wich tig, dass jeweils Rollen der richtigen Grösse in der für die Papierentnahme gewünschte Lage in die Halter eingesetzt werden; letzte rer Forderung wird besonders leicht nicht entsprochen bei Einrichtungen mit beweg lichen Rollenträgern, da. bei :diesen sieh die Halter beim Einsetzen der Rolle meist nicht in der Entnahmestelle befinden. Diesen Um ständen kann Rechnung getragen werden durch solche Ausbildung der Verbindungs stelle zwischen Halter und Rolle, dass nur die Albringung einer für den betreffenden Halter bestimmten Rolle in der vorgesehenen Stellung möglich ist. Bild 8 veranschaulicht eile Au,sführungs- be ispiel dieses Merkmals anhand eines Längs schnittes durch einen Rollenkern und die an ihm < logreifenden Haltemeile. In die End- öffnungen eines in üblicher Weise mit dem Papier umwickelten Papprohres 50 sind. zweckmässig aus Blech, Pappe, Kunstharz oder der-,1 gepresste oder zum Beispiel aus Holz gedrehte Formstücke 51, 52 eingescho ben und befestigt. Das eine Formstück 51 weist eine Ringnut 53 auf, in die ein Ring vorsprung 54 des einen federnden Halte armes 55 eingreift. Zur Aufnahme .des Ach sialdruckes können die Mitte des Formstük- kes und ein Teil des Halterarmes. wie dar gestellt, zur Anlage gebracht sein. Das an dere Formstück 52 besitzt eine mittlere zylindrische Öffnung oder Vertiefung 56, die einen zapfenförmigen Ansatz 57 des zweiten, gegebenenfalls gleichermassen federn den Halterarmes 58 aufnimmt. Bei der angegebenen Halterausbildung können nur Rollen mit: entsprechend zuge richtetem Kern in einer bestimmten Lage angebracht werden. Die Formstücke 51, 52 verstärken .das Papprohr 50, so dass dieses dünner gewählt werden kann, wenn man es nicht vorzieht einen einstückigen, z.B. aus Holz, gedrehten Kern mit entsprechenden Stirnflächen vorzusehen. In den Wandungen der Abdeckkästen, Klappen, Fächer oder dergl. werden zweck anässig Schauöffnungen oder Fenster vorge sehen, damit die Entleerung eines Halters oder Faches leicht bemerkt und rechtzeitig für eine Ersatzfüllung gesorgt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜOH: Hinrichtung zum Halten von Papierrol- len, Papierblat:tpäckchen und andern Gegen- ,ständen, die als Packung oder Stapel in eine Ausgabe- oder Halteeinrichtung eingesetzt lind aus dieser einzeln nacheinander eiltliom- inen werden, dadurch gekennzeichnet,dass an der gleichen Verbrauchsstelle zwei Halter zur entnahmebereiten Anbringung je einer Rolle oder .dergl. und Mittel zum Verhin dern der teilweisen Entnahme einer der Rol len oder dergl. vorgesehen sind, derart, dass während der Entnahme aus einem Halter der andere Haller zur Entnahme nicht frei- gegeben ist, und class letzterer wieder mit einer neuen Rolle oder dergl. versehen wer den kann. UNTERS SPRMHE 1.Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die beiden Halter ortsfest angebracht sind, und dass eine bewegliche Einrichtung jeweils den einen Halter wenigstens zum Teil ver deckt.?. Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die beiden Flalter an einem beweglichen Tragkörper (34, 40) angebracht sind. und da.ss durch Bewegung des Tragkörpers in eine von zwei Endstellungen der eine Halter in die Entnahme- und der andere Halter in die Ruhelage gebracht wird. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet.dass die beiden beweglichen Halter über einander angeordnet sind und jeweils der in der untern Lage befindliche Halter zur Entnahme freigegeben ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen ? und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (34. 40) für die beiden Halter um eine waagrechte Achse (35, 44) in eine der beiden End- stellungen verschwenkbar ist. .Einrichtung nach Patentanspruch und 'Unteransprüchen 2 bis 4. dadurch gekenn zeichnet, dass durch einen hochklappbaren . Kasten (37) jeweils der obere der beiden zusammen um eine zur Tragfläche senk rechte Achse (35) verschwenkbaren Hal- ter (33, 32) verdeckt und der Halterträger (34) in den Endstellungen gesichert ist. 6.Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen ? bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Halterträger (.40. 40') mit seiner waagrechten zur Tragfläche parallelen Achse (44, 44') in einen die Verschwenkung zulassenden Abstand von der Tragfläche bringbar ist, unter gleich zeitigem Anheben.Einrichtung nach Patentanspruch und Vntera.nsprüchen 2 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet. dass zwischen die Trag fläche und die Schwenkachse (44) des Halterträgers ein Gehänge mit zur Schwenkachse paralleler oberer Achse (Scharniere 45) eingefügt ist. das -Kasten- artig ausgebildet ist und den obern Halter abdeckt.S. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis .4 und 6, dadurch gekennzeichnet. dass der Halterträger (40) Wandungen aufweist, die einen Teil der Abdeckung für den in der Ruhestellung befindlichen Halter bilden. J. Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet. dass in den ZVa.n- dungen eines Abdeckorganes Schauöff nungen vorgesehen sind. durch die die Entleerung eines Halters bemerkt werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE194723X | 1935-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH194723A true CH194723A (de) | 1937-12-31 |
Family
ID=5745823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH194723D CH194723A (de) | 1935-05-27 | 1936-05-26 | Einrichtung zum Halten von Papierrollen, Papierblattpäckchen und andern Gegenständen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH194723A (de) |
-
1936
- 1936-05-26 CH CH194723D patent/CH194723A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045100C2 (de) | Toilettenpapierhalter | |
DE1299822B (de) | Halter fuer auf Rollen gewickeltes blattfoermiges Material, insbesondere Toilettenpapier | |
DE3614354C2 (de) | ||
DE2528101A1 (de) | Ladevorrichtung fuer spulen von papierband | |
CH194723A (de) | Einrichtung zum Halten von Papierrollen, Papierblattpäckchen und andern Gegenständen. | |
DE3028466C2 (de) | Einrichtung zum Ausgeben und Ablösen von Selbstklebezuschnitten | |
DE684130C (de) | Halter fuer mehrere Rollen oder Packungen von Papier, insbesondere Klosettpapier | |
DE2559962B1 (de) | Reservemagazin fuer Ersatzfarbkissen einer Unterschlageinfaerbeeinrichtung | |
DE3235270C2 (de) | ||
DE701308C (de) | Kopiervorrichtung mit einem Spanntuch fuer das Kopiergut und einer gegen dieses verschwenkbaren gewoelbten Glasscheibe | |
DE1773679B1 (de) | Bandmass | |
DE832510C (de) | Hartgeldbehaelter zur Aufbewahrung und Entnahme von Geldrollen | |
DE2415907C3 (de) | Fahrbares Streugutmagazin insbesondere als Nachläufer für fahrbare Dekontaminiereinrichtungen | |
DE818339C (de) | Einrichtung fuer die haengende Aufbewahrung von Zeichnungen, Plaenen, grossformatigen Akten u. dgl. | |
CH325795A (de) | Klosettpapierausgeber | |
DE7032022U (de) | Abfalleimer. | |
DE110225C (de) | ||
DE581517C (de) | Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden | |
DE9409638U1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung des Schiebedeckels eines Müllcontainers | |
AT152006B (de) | Taschendose mit einem Klemmhalter für Zigaretten. | |
DE19507726A1 (de) | Kofferartiger Behälter zur Aufbewahrung eines Farbrollers | |
CH249885A (de) | Befeuchter. | |
DE2529202A1 (de) | Haltevorrichtungen fuer papierkorbtueten auf rollen | |
DE3021527A1 (de) | Blattspender fuer toilettenpapier o.dgl. | |
DE1201024B (de) | Ausgeber fuer Bahnabschnitte einer Handtuchbahn |