CH192639A - Kugelgelenk. - Google Patents

Kugelgelenk.

Info

Publication number
CH192639A
CH192639A CH192639DA CH192639A CH 192639 A CH192639 A CH 192639A CH 192639D A CH192639D A CH 192639DA CH 192639 A CH192639 A CH 192639A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
driver
ball socket
socket
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Drotschmann Hugo
Original Assignee
Drotschmann Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drotschmann Hugo filed Critical Drotschmann Hugo
Publication of CH192639A publication Critical patent/CH192639A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


  Kugelgelenk.    Gegenstand :der vorliegenden Erfindung  ist ein Kugelgelenk, bestehend aus Kugel  pfanne und Kugelkopf, die durch einen Mit  nehmer und übergeschobene Hülse gesichert  sind.  



  Der Kugelkopf isst scheibenförmig abge  flacht. Dem hierbei grössten vorhandenen  Querschnitt des Kugelkopfes entspricht auf  der Stirnseite der Kugelpfanne eine Ein  stecköffnung, durch die     -der    Kugelkopf  koaxial eingeführt werden kann. Nachher  schwenkt man     :den    Kugelkopf um<B>90'</B> und  fixiert :diese Lage gegenüber der Kugel  pfanne durch einen - wie bereits bekannt   in den Kugelkopf eingesteckten, in der Ku  gelpfanne in zwei parallelen Schlitzen be  weglichen Mitnehmer.

   Der Mitnehmer über  trägt ferner in an sich     bekannter    Weise die  Drehbewegung zwischen Kugelkopf     und     Kugelpfanne und     ist    gegen seitliches Ver  schieben in der Kugelpfanne     :durch    eine  übergeschobene Hülse gesichert. Diese hat  zweckmässig     zylindrische    oder kugelige In  nenfläche, je nachdem die Länge des Mit-    nehmers gleich dem äusseren Durchmesser  des Kugelpfannenkörpers ist oder so :gross,  -dass der Mitnehmer bei maximalem Verstell  winkeldes Gelenkes gerade noch im Kugel  pfannenkörper Platz findet, d. h. so lang, als  es die Aussenmasse des Kugelpfannenkörpers  zulassen.  



  Die     Zeichnung    stellt beispielsweise in  Abb. 1 bis 5 eine erste und in Abb. 6 und 7  eine zweite     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes :dar.  



  Der in Abb. 1 separat gezeichnete Kör  per 1 ist mit einem Kugelkopf 2 versehen,       :der    zwei zueinander parallele Abflachungen 3  aufweist. Der in Abb. 2, gezeigte Kugelpfan  nenkörper 5 besitzt eine :dem grössten Quer  schnitt .des Kugelkopfes 2 entsprechende  Öffnung 6 für die Einführung des Kugel  kopfes 2. Der     Körper    5 ist ferner mit :den       Leisten    8 zum Festhalten :des Kugelkopfes. 2  und den Schlitzen 7 für den     Mitnehmer    4  nach     Abb.    3 versehen. Die Schlitze 7 sind so  lang, dass sich der in die Bohrung 3 des in  der Pfanne liegenden Kugelkopfes 2 einge-      steckte Mitnehmer 4 in einer Achsialebene  gemäss dem Verstellwinkel des Kugelgelen  kes verschwenken kann.

   Der Mitnehmer 4  ist in Abb. 3 abgeflacht gezeichnet. Er kann  aber auch kreisförmigen     Querschnitt    haben.  



  Abb.4 zeigt das zusammengesetzte Ku  gelgelenk,     wie    es durch Einschieben des  Kugelkopfes 2 durch die Öffnung 6, Drehen  in der Kugelpfanne 5 um 90   und Ein  stecken des Mitnehmers 4 durch die Schlitze  7 und :die Bohrung 3 des Kugelkopfes 2 er  halten wurde. Der Mitnehmner 4 ist durch  einen nicht gezeichneten, an sich bekannten,  rohrartigen Übersteckring gesichert. Abb.5  stellt einen Querschnitt durch das Kugelge  lenk dar, gesehen gegen die Einschiebe  öffnung 6 in der Kugelpfanne 5.  



  Im zweiten Beispiel des Erfindungs  gegenstandes ist nach Abb. 6 und 7 der Ku  gelkopf 2 des     Körpers    1 in     einer    zweiteiligen,       zylindrischen    Kugelpfanne 5a gelagert.     Diese     beiden Teile werden beim     Einsetzen    in den  Pfannenkörper 5 um den ,der Schlitzbreite 7a  für den Mitnehmer 4 einerseits und der Höhe  der Randleisten 9 an der Stirnfläche des  Körpers 5 anderseits entsprechenden Ab  stand zusammengeschoben. Wie bereits für  Abb. 4 erläutert, wird das Kugelgelenk auch  hier durch Drehen des Kugelkopfes 2 um  90' und Einsteckendes Mitnehmers 4 durch  die Schlitze     7a    und den Kugelkopf 2 fertig  gestellt.

   Die Sicherung des Mitnehmers 4  übernimmt     ein    nicht gezeichneter, rohrarti  ger Übersteckring mit zylindrischer oder  kugeliger     Innenfläche.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kugelgelenk, bestehend aus Kugelpfanne und Kugelkopf, die durch einen Mitnehmer und eine übergeschobene Hülse gesichert sind, .dadurch gekennzeichnet, dass der Kugel kopf scheibenartig abgeflacht ist und von ,der mit einer seinem grössten Querschnitt entsprechenden Einschiebeöffnung versehenen Kugelpfanne nach Einführen in koaxialer Richtung und Drehen um 90 umfasst wird. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Kugelgelenk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kugel pfanne aus zwei Teilen besteht, die in einer denselben entsprechenden, gemein samen, zylindrischen Bohrung gelagert sind und einen solchen Abstand voneinan der haben, dass sie durch .den Mitnehmer gegen Verdrehen gesichert sind und gleichzeitig eine Nut für die Verschwen- kung des Mitnehmers bilden.
    2. Kugelgelenk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Mitnehmer für die Übertra gung der Bewegung zwischen Kugel pfanne und Kugelkopf so bemessen ist; ,dass er bei grösstem Verstellwinkel .dieser beiden Teile eingesetzt werden kann und in dieser Stellung des Gelenkes noch in nerhalb des Kugelpfannenkörpers Platz findet.
CH192639D 1936-06-20 1936-06-20 Kugelgelenk. CH192639A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192639T 1936-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192639A true CH192639A (de) 1937-08-31

Family

ID=4438380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192639D CH192639A (de) 1936-06-20 1936-06-20 Kugelgelenk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192639A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601732A (en) * 1946-12-16 1952-07-01 Bucyrus Eric Company Swivel for bulldozer blades
US3146008A (en) * 1962-07-11 1964-08-25 M T Liquidation Corp Self-aligning ball joint connection
US3656184A (en) * 1969-03-13 1972-04-18 Harold Victor Chambers Artificial hip joint
US4279041A (en) * 1978-07-06 1981-07-21 Buchholz Hans Wilhelm Endoprosthesis composed of a socket and a head receivable and lockable in the socket
WO1984003132A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Kenth Olof Bertil Aokerdahl Flexible pipe joint

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601732A (en) * 1946-12-16 1952-07-01 Bucyrus Eric Company Swivel for bulldozer blades
US3146008A (en) * 1962-07-11 1964-08-25 M T Liquidation Corp Self-aligning ball joint connection
US3656184A (en) * 1969-03-13 1972-04-18 Harold Victor Chambers Artificial hip joint
US4279041A (en) * 1978-07-06 1981-07-21 Buchholz Hans Wilhelm Endoprosthesis composed of a socket and a head receivable and lockable in the socket
WO1984003132A1 (en) * 1983-02-10 1984-08-16 Kenth Olof Bertil Aokerdahl Flexible pipe joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841085C (de) Selbstsperrender Sicherungsring
DE3541855C2 (de)
DE1260728B (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf dem Fussboden aufliegendes Fussteil eines Moebelstueckes
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
CH192639A (de) Kugelgelenk.
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
DE887716C (de) Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
DE4041425C2 (de)
EP0380773A2 (de) Höhenverstellbare Fusskappe
DE2262974A1 (de) Halter fuer elektrische lampen
DE3410158C2 (de)
EP1230868A1 (de) Klebstift
CH625572A5 (de)
DE842431C (de) Raumbewegliches Gelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge
DE2524373C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines einem Rotationsverdampfer zugehörenden Dampfdurchführungsrohres mit einem angetriebenen Mitnehmerrohr
DE1625791C3 (de)
DE1210631B (de) Nabenbefestigung
AT243580B (de) Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
DE2248515A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer uhrendrehteil mit lager aus synthetikmaterial
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE7140723U (de) Gelenkkupplung
AT69534B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von elektrischen Glühlampen mit einem zweiteiligen Sockel aus ihren Fassungen.
DE3707703C2 (de)
AT146632B (de) Handstück.
CH218279A (de) Reibungsgetriebe mit stufenlos veränderlicher Übersetzung.