DE7140723U - Gelenkkupplung - Google Patents

Gelenkkupplung

Info

Publication number
DE7140723U
DE7140723U DE7140723U DE7140723DU DE7140723U DE 7140723 U DE7140723 U DE 7140723U DE 7140723 U DE7140723 U DE 7140723U DE 7140723D U DE7140723D U DE 7140723DU DE 7140723 U DE7140723 U DE 7140723U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer body
shaft
slots
inner body
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7140723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV SKF Officine di Villar Perosa SpA
Publication of DE7140723U publication Critical patent/DE7140723U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2052Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having two pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Dipl. Ing. F. Weickmann, j
.Iny.H.VJeid-.rct?.;, t.iot. Phvs. Dr. K. Fincke
Di,(l. !ng. F. A. Weicto.r», Dipl. Cham. B. Huber
8 Inchon 27, V.Shlstr. 22
RIY-SKP Officinfi di Yillar Perosa S.p.Α., Tarin
Gelenkkupplung
Die Neuerung betrifft eine Gelenkkupplung zur winkelbewegliohen Verbindung zweier Wellen« bestehend aus eines an der Stirnselt· der einen Welle befestigten AuSenkörper mit sphärische? Innenf Hohe und eine« an der Stirnseite der anderen Welle« mit Spiel in den Außenkörper eingesetzten Innenkörper mit sphärischer AufienfUtobe.
Bei bekannten Qelenkkupplungen dieser Konstruktion 1st der Innenkörper al* massive Kugel ausgeführt und mit einem Zapfen versehen« der In «Inen Schute im Außenkörper eingreift. Abgesehen davon« daß die bekannten Gelenkkupplung«! verhaTtaismttßig schwer sind, sind mit Ihnen Winkelbewegungen nur In einer Ebene möglich. Ein weiterer Nachteil besteht darin« dafl die bekannten Gelenkkupplungen zur Verbindung von zwei rotierenden Wellen und sur übertragung von Drehmomenten nur bedingt geeignet sind*
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde« eine Gelenkkupplung zu schaffen« die einfach herzustellen und leicht zu montieren ist, so da· die Berate!Iwngskosten gering gehalten werden können. Eine weitere Aufgabe besteht darin· eine Gelenkkupplung für zwei nicht glelohaohslge Wellen zu schaffen« di· mur übertragung eines Drehmomentes in der Lage ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Gelenkkupplung der eingangs genannten Art gelöst« daß der Innenkörper an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit radial nach außen gerichteten Zapfen versehen ist, die in in den AuBenkSrpar eingearbeitete Schlitze eingreifen« deren garne Innamri Mitteleben· durch dl· Achse der mit dem Außenkörper verbundenen Welle verlXuft.
Blatt - 2 -
7141723 ui n
• « · > • a
• · - a rf » ·
Der Vorteil der Neuerung besteht darin« daß eine derartige Gelenkkupplung mit einfachen und billigen Mitteln zu fertigen ist, insbesondere dann* wenn die durch Sohweiße. oder dergleichen mit den Wellen verbundenen Innen- und Außenkörper aus BLeoh hergestellt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausfuhrungsbeispielen* die in den Zeichnungen dargestellt sind. Diese zeigen In:
Figur 1 eine perspektivische Ansieht einer Gelenkkupplung gemäß der Heuerung«
Figur 2 eine Ansieht der Gelenkkupplung naeh Figur 1 im auseinander-
Zustand·
Figur 3 eine perspektivische Ansieht einer anderen Ausfuhrungsform der Neuerung und
Figur 4 eine Ansicht der beiden Kupplungsteile naoh Figur 3 Ib auseinandergenoamenen Zustand.
Die In dan Figuren 1 inv* 2 dargestellt* Q**1 *nWnpplung l dient zur Verbindung •tan» Welle 2 alt einer Welle 3· An dar Stirnseite der Welle 2 ist ein Innen- und an der Stirnseite der Welle 3 ein Außenkörper 5 befestigt. Der
und dar Autenkörper 5 sind als U-förmig ausgebildet· Oabeln gedl· balaplelewla· sus BlMhf orateilen bestehen. Der Innenkörper 4 •Vhtrlaoh· AutanfiMnha 6 und dar Auienkörper 5 eine aphKrisohe innen-7· An SWl dlaattral taterttftiarllegenden Stellen 1st der Innenkörper 4 It radial aaoh aväaa aerlohtetan Zapfen 8 versehen. Die g—Mim—» Mittel-
varllnft reohtwlnklig zur Aehse dar Well· 2 und sohneldl· AuiapMBeh· 6 ersaufenden Kugel. la zusaaaen-1 greifen dl· beiden Zapfen 8 In Schlitze dad. DUt laaaliwaai Mittelebene der dlo mSmSs der Γτ'Τ.γ 3·
Blatt - 3 -
Beim Zusammenbau der Gelenkkupplung 1 müssen lediglich die beiden Schenkel des U-förmig gestalteten Außenkörpers 5 gespreizt und über die Zapfen 8 geschoben werden, so daß diese in die Schlitze 9 eingreifen können. Daneben ist es auch möglich, die beiden Schenkel des U-förmig gestalteten Innenkörpers 4 elastisch zu verformen und in den Außenkörper 5 zu stecken, so daß die Zapfen 8 in die Schlitze 9 eingreifen können. Der Innenkörper 4 ist mit geringem Spiel im Außenkörper 5 eingesetzt, damit sich diese leicht gegeneinander bewegen können.
Bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Gelenkkupplung ist der Außenkörper 5 als Hohlkugel ausgebildet, bei der auf der der Welle 3 abgekehrten Seite eine Kappe abgeschnitten ist. Der Innenkörper 4 besteht ebenfalls aus einer Hohlkugel mit abgeschnittener Kappe. Die in den Außenkörper 5 eingearbeiteten Schlitze 9 sind zur offenen Seite der Hohlkugel offen, so daß beim Zusasnenbau der Gelenkkupplung der Innenkörpsr 4 mit seinen beiden in die Schlitze 9 greifenden Zapfen 8 nur in den Außenkörper 5 eingeschnappt zu werden braucht. Es 1st aber auch möglich, den Außenkörper 5 zunächst nur uellenseitig als Halbkugel auszubilden, die zur von der Welle 3 abgekehrten, offenen Seite hin in einen Hohlzylinder übergeht, wobei sich die Schlitze 9 nach der offenen Seite hin erweitern. Beim Zusammenbau wird dann der hohlkugel· förmige Innenkörper 4 in den Außenkörper 5 geschoben, dessen zylinderförmiger Teil anschließend plastisch zu einer Kugel verformt wird, so daß der Aufienkörper 5 den Innenkörper 4 mit kleinem Spiel umfaßt.
Neben den beschriebenen und dargestellten Konstruktionen sind selbstverständlich weitere Varianten denkbar, die im Rahmen des Neuerungsgedankens liegen. So 1st es beispielsweise möglich, den Innenkörper 4 als massive Kugel auszuführen, falls das aus fertigungstechnischen Gründen Vorteile bringen sollte.
714172313Λ72

Claims (3)

Sohutzansprüche
1. Gelenkkupplung zur winkelbeweglichen Verbindung zweier Wellen« bestehend aus einem an der Stirnseite der einen Welle befestigten AuBenkörper mit sphärischer Innenf lache und einem an der Stirnseite der anderen Welle befestigten« mit Spiel in den Außenkörper eingesetzten Innenkörper Bit sphärischer Außenfläche, daduroh gekennzeichnet» daß der Innenkörper (4) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen mit radial nach außen gerichteten Zapfen (8) versehen 1st« die in in den Außenkörper (5) eingearbeitete Schlitze (9) eingreifen« deren gemeinsame Mittelebene durch die Achse der mit dem Außenkörpor (5) verbundenen Welle (3) verläuft.
2. ualehkkupplung nach Anspruch 1* daduroh gekennzeichnet, daß der Innenkörper (4) und der Außenkörper (5) als U-förmig ausgebildete Qnbeln gestaltet sind« wobei din in den Außenkörper (5) eingearbeiteten Schlitze (9) geschlossen sind.
3. Qelenkkupplung nach Anspruch 1« daduroh gekennzeichnet, daß der Innenkörper ('*) und der Außenkörper (5) als Kugeln mit abgeschnittener Kappe ausgebildet sind« wobei die in den AußenkHrper (5) eingearbeiteten Schlitze (9) einseitig offen sind.
714172313.1.72
DE7140723U 1970-10-27 1971-10-27 Gelenkkupplung Expired DE7140723U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7059770 1970-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7140723U true DE7140723U (de) 1972-01-13

Family

ID=11314114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7140723U Expired DE7140723U (de) 1970-10-27 1971-10-27 Gelenkkupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7140723U (de)
FR (1) FR2113277A5 (de)
GB (1) GB1320435A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562848A1 (fr) * 1984-04-16 1985-10-18 Lanier Patrick Mecanisme a deplacement orbiculaire pour retroviseur autodegivrant
GB2322686B (en) * 1997-02-26 2000-12-27 Jocelyn David Catford A golf trolley
NL1026198C2 (nl) * 2004-05-14 2005-11-15 Brink Internat B V Verdraaibare trekhaak.
EP2014940A1 (de) * 2007-06-13 2009-01-14 Lutz Karrenberg Kompakt-Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113277A5 (de) 1972-06-23
GB1320435A (en) 1973-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314904C2 (de) Homokinetische Gelenkkupplung
DE2740226B2 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE1625794B2 (de) Kardangelenkgabel
DE4317606C1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE2318951B2 (de) Lagergehäuse
DE19922325C1 (de) Schaltmuffenträger
DE7140723U (de) Gelenkkupplung
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE8607236U1 (de) Segmentkäfig
EP0020353B1 (de) Vorrichtung zum halten eines gegenstandes auf einer glatten abstellfläche
DE112004002573T5 (de) Homokinetisches Antriebsgelenk
DE1232411B (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE701263C (de) Elastische Gelenkkupplung, insbesondere fuer die Kardanwellen von Kraftfahrzeugen
DE2164432B2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE10220713B4 (de) Gegenbahngelenk mit innerer Abstützung des Gelenkinnenteils
DE1210631B (de) Nabenbefestigung
DE571190C (de) Nachgiebige Kupplung, insbesondere-fuer die Antriebswelle von Kraftfahrzeugen
DE1226369B (de) Gleichlaufdrehgelenkkupplung mit Verschiebemoeglichkeit
DE2232522A1 (de) Universaldoppelgelenk
DE538720C (de) Nachgiebige Kreuzgelenkkupplung
DE4419955C1 (de) Zapfengelenk
DE1625791B2 (de) Kardangelenk
AT239010B (de) Homokinetisches Gabelgelenk für große Ablenkungswinkel
DE102020006371A1 (de) Gleichlaufgelenk