DE4419955C1 - Zapfengelenk - Google Patents

Zapfengelenk

Info

Publication number
DE4419955C1
DE4419955C1 DE4419955A DE4419955A DE4419955C1 DE 4419955 C1 DE4419955 C1 DE 4419955C1 DE 4419955 A DE4419955 A DE 4419955A DE 4419955 A DE4419955 A DE 4419955A DE 4419955 C1 DE4419955 C1 DE 4419955C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
intermediate member
head
pivot
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419955A
Other languages
English (en)
Inventor
Milorad Dipl Ing Zivkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4419955A priority Critical patent/DE4419955C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419955C1 publication Critical patent/DE4419955C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/068Special features relating to lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • F16C11/0638Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics characterised by geometrical details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0647Special features relating to adjustment for wear or play; Wear indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zapfengelenk nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Derartige Zapfengelenke (siehe z. B. DE 30 00 764 A1 und US 3 374 016), auch als Kugelgelenke bezeich­ net, werden häufig bei Lenkungen von Kraftfahrzeugen, z. B. bei Spurstangen, eingesetzt. Sie ermöglichen ei­ nen Winkelausschlag und können sowohl Radialkräfte als auch Kippmomente übertragen. Derartige Gelenke sollen eine möglichst geringe Reibung besitzen.
Bei bekannten Zapfengelenken entstehen unter anderem aufgrund von Toleranzungenauigkeiten stark streuende Reibmomente, die wegen der Forderung nach einer Spiel­ freiheit sehr große Werte erreichen und dadurch die Lenkungsrückstellung behindern können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, ein Zapfengelenk der eingangs erwähnten Art mit sehr genau definierten, niedrigem Reibwert zu schaffen, wobei gleichzeitig eine weiche oder harte Abstützung von Kippmomenten möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Durch die Anordnung des erfindungsgemäßen Zwischen­ gliedes läßt sich nicht nur ein sehr niedriges Reibmo­ ment erreichen, sondern darüber hinaus läßt sich das gewünschte Reibmoment auch relativ genau bestimmen. Toleranzungenauigkeiten spielen auf diese Weise keine besondere Rolle mehr. So läßt sich z. B. das gewünschte Reibmoment zwischen dem Gelenkkopf, der im allgemeinen als Kugel ausgebildet ist, durch eine vorgewählte ra­ diale und axiale Vorspannung zwischen dem Kugelkopf und der sie im allgemeinen umgebenden Kugel- bzw. La­ gerschale einstellen.
Der mögliche Winkelausschlag läßt sich durch die Art und Form des Zwischengliedes bestimmen. Gleiches gilt für eine Federhärte.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel.
Ein Zapfengelenk weist in bekannter Weise einen Ge­ lenkzapfen 1 mit einem daran sich anschließenden Ge­ lenkkopf 2 mit einer sphärischen Lagerfläche (Kugel­ kopf) auf. Der Gelenkkopf 2 ist von einem napfartigen Gelenkgehäuse 3 umgeben, wobei zwischen dem Gelenkge­ häuse 3 und dem Gelenkkopf 2 eine Lagerschale 4 ange­ ordnet ist. Zur Abstützung dient eine Flanschbuchse 5 und zur Abdichtung des Innenraumes, der im allgemeinen mit einer Fettschmierung versehen ist, dient eine Ab­ dichtmanschette 6, die dicht über die Flanschbuchse 5 und den Gelenkzapfen 1 gelegt ist.
Zwischen dem Boden 7 des Gelenkgehäuses 3, der dem Gelenkzapfen 1 gegenüberliegt, und dem Gelenkkopf 2 in diesem Bereich ist ein Zwischenglied 8 aus Kunststoff eingelegt. Hierzu sind sowohl der Boden 7 als auch der Gelenkkopf 2 in dem dem Boden 7 gegenüberliegenden Bereich abgeflacht. Das Zwischenglied 8 ist in diesen auf diese Weise gebildeten Zwischenraum eingesetzt, besitzt einen tellerfederartigen Aufbau und ist mit seiner zentralen Basis 9 in einer zentralen Aussparung 10 des Gelenkkopfes eingesetzt. Wie ersichtlich, ragt die Tellerform des Zwischengliedes 8 aus der Ausspa­ rung 10 heraus und liegt in dem Zwischenraum zwischen dem Gelenkkopf 2 und dem Boden 7.
Im Randbereich des Zwischengliedes 8 weist dieses eine ringwulstartige umlaufende Verstärkung 11 auf. Die ringwulstartige Verstärkung ergibt eine Linienberüh­ rung 12 mit einer Fläche 13 im Boden 7. Die Linienbe­ rührung 12 findet auf einem definierten Kreisring statt, wobei diese im ausgelenkten Zustand des Gelen­ kes nur über einen Teilumfangsbereich auftritt.
In der Konstruktionslage des Zapfengelenkes kann die ringwulstartige Verstärkung 11 des Zwischengliedes 8 an beiden Gelenkteilen, d. h. am Gelenkkopf 2 und am Boden 7, anliegen, wie in der Zeichnung dargestellt. Selbstverständlich kann die ringwulstartige Verstär­ kung 11 auch nur an einem der Gelenkteile anliegen bzw. mit beiden berührungslos sein. In diesem Falle ist beim Auslenken des Gelenkzapfens 1 zunächst nur eine Lagerreibung zu überwinden. Sobald das Zwischen­ glied 8 mit beiden Gelenkteilen in Berührung gerät, erfolgt entweder eine elastische oder auch eine harte Abstützung des Gelenkzapfens 1. Dies hängt davon ab, ob das Zwischenglied aus einem elastischen oder aus einem harten Material besteht.
Die Kippbarkeit des Zapfengelenks bei einem harten Zwischenglied 8 wird durch dessen Spiel und bei einem elastischen Zwischenglied 8 ebenfalls durch dessen Spiel und/oder dessen Elastizität beschränkt.

Claims (6)

1. Zapfengelenk, mit einem Gelenkzapfen, der mit einem eine sphärische Lagerfläche aufweisenden Gelenkkopf in einer Ausnehmung eines napfartigen Gelenkgehäu­ ses verdrehbar und auslenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem nahezu flach ausgebildeten Boden (7) des Gelenkgehäuses (3) und dem Gelenkkopf (2), der auf der dem Boden (7) des Gelenkgehäuses (3) zuge­ wandten Seite zumindest in diesem äußeren Bereich der Form des Bodens (7) des Gelenkgehäuses (3) an­ gepaßt ist, ein wenigstens annähernd tellerfederar­ tiges Zwischenglied (8) derart eingesetzt ist, daß zwischen dem Boden (7) als auch dem Gelenkkopf (2) im wesentlichen wenigstens über einen Teilumfangs­ bereich nur eine Linienberührung (12) auftritt.
2. Zapfengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (8) im Berührungsbereich eine ringwulstartige Verstärkung (11) aufweist.
3. Zapfengelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ringwulstartige Verstärkung (11) im Randbereich des Zwischengliedes (8) vorgesehen ist.
4. Zapfengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (8) mit Spiel zwischen dem Boden (7) und dem Gelenkkopf (2) angeordnet ist.
5. Zapfengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (8) elastisch ausgebildet ist.
6. Zapfengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (8) aus Kunststoff besteht.
DE4419955A 1994-06-08 1994-06-08 Zapfengelenk Expired - Fee Related DE4419955C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419955A DE4419955C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Zapfengelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419955A DE4419955C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Zapfengelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419955C1 true DE4419955C1 (de) 1996-02-01

Family

ID=6520045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4419955A Expired - Fee Related DE4419955C1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Zapfengelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419955C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374016A (en) * 1965-08-19 1968-03-19 Jamco Inc Ball joint
DE3000764A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gulf & Western Mfg Co Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374016A (en) * 1965-08-19 1968-03-19 Jamco Inc Ball joint
DE3000764A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Gulf & Western Mfg Co Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240436C3 (de) Drehgelenkkupplung
DE3723548C2 (de)
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE4209835B4 (de) Kugelverbindung
DE2440281A1 (de) Verfahren zum anbringen eines lagers in einem kardangelenk
DE3833409C2 (de)
DE3700057A1 (de) Kugelgelenk
DE3108701C2 (de)
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE2707890A1 (de) Kardangelenk mit koppelring
DE2154103A1 (de) Kugelgelenk
DE3315658C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere Spurstangengelenk
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE4419955C1 (de) Zapfengelenk
DE3119150C2 (de) Elastisches Lager
DE3800314C2 (de)
DE4010137A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schaltgetriebehebels
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE3805443A1 (de) Dichtung, insbesondere radialwellendichtung oder manschettendichtung
DE1797555U (de) Gelenk.
DE3039422C2 (de)
DE7302217U (de) Lager für Kreuzgelenkzapfen
EP1225355B1 (de) Dichtungssystem für ein Lager eines Kreuzgelenkes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee