CH191522A - Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere von Beinkleidern. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere von Beinkleidern.

Info

Publication number
CH191522A
CH191522A CH191522DA CH191522A CH 191522 A CH191522 A CH 191522A CH 191522D A CH191522D A CH 191522DA CH 191522 A CH191522 A CH 191522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping strips
strips
dependent
axis
terminal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Liebert Willi
Original Assignee
Liebert Willi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebert Willi filed Critical Liebert Willi
Publication of CH191522A publication Critical patent/CH191522A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/481Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts with parallel trouser clamping bars

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Aufhängen Kleidungsstücken,     insbesondere    von Beinkleidern.    Gegenstand der     vorliegenden    Erfindung  ist eine     Vorrichtung    zum Aufhängen von  Kleidungsstücken,     insbesondere    von Bein  kleidern, mit zwei parallel     zueinander        ange-          ordneten,        gegeneinander        versehwenkbaren     Klemmleisten, welch     letztere    mit Federn in       Wirkungsverbindung    stehen, die bestrebt  sind, die     Klemmleisten    gegeneinander zu  pressen,

   wobei     zwischen    .den beiden Klemm  leisten eine     Arretzervorrichtung    vorgesehen  ist,     welche,die        Klemmleisten    in ihrer ausge  schwenkten Stellung festhält.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise       Ausführungsform    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.    1 eine Seitenansicht der Vorrichtung  in Richtung des in     Fig.    -3 eingezeichneten  Pfeils A     gesehen,          Fig.    2 einen Horizontalschnitt durch die       Vorrichtunn    nach der Linie     II        II    in     Fig.    1,  Fit-'-.

   3 die Vorrichtung im Querschnitt  nach der Linie     III        III    in     Fig.    1, im ge  schlossenen Zustand,         Fig.    4 einen der     Fig.    3     ähnlichen        Schnitt,     jedoch bei     geöffneter        Vorrichtung,    und       Fig.5    einen     Horizontalschnitt    durch die  geöffnete Vorrichtung nach der Linie     V-V     in     Fig.    4.  



  In der     Zeichnung    bezeichnen 1 und 2  zwei     Klemmleisten,    welche parallel zueinan  der angeordnet sind und auf den einander zu  gekehrten Seiten in der     Mittelpartie    je eine  Aussparung 1a     bezw.        2a        (Fig.    2) aufweisen.  Mit 3 ist eine zu den     Längsachsen    der Klemm  leisten 1 und 2 parallel verlaufende Dreh  achse bezeichnet. Diese besteht aus     einem          Drahtstück,        welches        in    der     Längsmitte    zu  einer     Aufhängeschlaufe    4 gewunden ist.

   Die  beiden zu der Achse 3     rechtwinklig    abge  bogenen Enden 5 des die     Achse    3     bildenden          Drahtstückes    dienen als Träger     für    die eine       Klemmleiste    2, mit der sie fest verbunden  sind.

   Im     Abstand    a     (Fig.    1) von     den-    Trä  gern 5 der     Klemmleiste    2 sind zwei     weitere     Träger 6 für die     Klemmleiste    1     angeordnet.     Diese Träger 6 werden ebenfalls durch  Drahtstücke gebildet, deren     eine    Enden fest           in    der Klemmleiste 1     stecken,    während die  andern Enden     ringförmig        ausgebildet    sind  und die Achse 3 gelenkig     umschliessen        (Fig.     3 und 4).

       Zwischen    zwei benachbarten Trä  gern 5 und 6 ist auf der Achse 3 je     eine     Schraubenfeder 7     (Fig.l)    angeordnet, deren  beide Enden 7a und 7 b sich gegen die be  nachbarten Träger 5, 6     stützen    derart, dass  die Feder 7     bestreibt    ist, die Klemmleisten 1  und 2     gegeneinander    zu pressen.  



       Zwischen    den beiden Klemmleisten 1  und 2 ist eine     Arretiervorrichtung    in Form  eines Kniehebels angeordnet. Die     beiden     Arme     dieses        Kniehebels    sind durch je ein  Drahtstück 8a     bezw.    8b gebildet. Die beiden  freien Enden 8c     und        8d    der     Kniehebelarme     stehen mit in den     Klemmleisten    1, 2 stecken  den Agraffen 9 und 10 in gelenkiger Ver  bindung.

   Die     Kniegelenkstelle    selbst     wird     durch einen     Quersteg    8e     (Fig.    1 und 5) des  Hebelarmes     8ca,    sowie zwei .diesen Quersteg  umfassende Schlingen 8f des Hebelarmes 8b  gebildet. Die Schlingen 8f des     Hebelarmes     8b gehen in einen Bügel 8g über, dessen  Ebene mit ,der Ebene des     Hebelarmes    8b  einen stumpfen Winkel a     (Fig.    4) ein  schliesst.  



  Die Handhabung und     Wirkungsweise     der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist  kurz folgende: Angenommen, die     -\Torrich-          tunb    befinde sich in     des    aus     Fig.    1 und 3       ersichtlichen    geschlossenen     Stellung.    Soll  nun ein Kleidungsstück, z.

   B. ein Beinkleid,  zwecks Aufhängung     in,der        Vorrichtung    be  festigt werden, so werden zunächst die bei  -den     Klemmleisten    1 und 2 entgegen der  Wirkung der Federn 7 ausgeschwenkt, bis  sich die Arme 8a und 8b     des        Kniehebels    in  der aus     Fig.4    ersichtlichen :Strecklage     be-          firnden.    Werden in dieser     Spreizstellung    die  Klemmleisten 1, 2 losgelassen, so haben die       Federn.    das     Bestreben,    die     Klemmleisten     wieder gegeneinander zu drücken.

   Der  Druck der     Federn    7 erzeugt in der in     Fig.    4       gezeichneten    Stellung nun an der     Kniege-          lenkstelle    8e, 8f eine abwärts im Sinne .des  Pfeils B gerichtete Kraftkomponente. Da  sich in dieser Stellung aber der Bügel     8g       gegen .den Hebelarm 8a abstützt, kann     sich     die Gelenkstelle 8e, 8f nicht im Sinne der       Druckkofnponente    B bewegen, was zur Folge  bat, dass die Klemmleisten in der     in,        Fig.    4  gezeichneten Stellung arretiert bleiben.

   Die       Vorrichtung    wird nun, falls dies noch     nicht          :geschehen    ist, mittels der Schlaufe 4 an  einer     Schraube,        ,Stange    oder     .dergl.    aufge  hängt. Hiernach werden die Beinkleider in  .die Falten gelegt und mit den     aneinander-          liegenden    Beinenden zwischen die     auseinan-          dergespreizten    Klemmleisten 1 und 2 ge  führt, und zwar so weit, bis sie den Knie  hebel 8a, 8b berühren und auf diesen     einen     geringen Druck in dem Pfeil B entgegen  gesetzten Sinne ausüben.

   Erreicht .dieser  Druck einen den Betrag der     Kraftkomponente     B nur     wenig    übersteigenden Wert, so bewegt  ,sich die     .Kniegelenkstelle    aufwärts, entgegen  der Richtung des in     Fig.4        eingezeichneten     Pfeils B.

   Sobald diese     Aufwärtsbewegung     'soweit     fortgeschritten    ist,     dass    -die     Kniege-          lenkstel.le        @8e,    8 f     aus    der die     Gelenkstellen     8c     und    8d verbindenden Ebene nach oben       hinaustritt,    ändert ,sich der     Richtungssinn     ,der     Kraltkemponente    B, was .zur Folge     hat,

       dass die beiden     Klemmleisten    1 und '2 sich  unter der Wirkung     ider    Federn 7 nun rasch       gegeneinanderbewegen,    und dabei     das    zwi  schen ihnen befindliche Beinkleid     festhalten.     Das Beinkleid ist nun, in die Falten .gelegt,  in     der        Vorrichtung    festgeklemmt. Wird das  selbe nun     samt    der Vorrichtung aufgehängt,  so bewirkt :das Eigengewicht des Beinklei  des selbst     eine        Streckung    und     Glättung    all  fälliger an ihm     vorhandener    Falten.  



  Soll das Beinkleid wieder in Gebrauch  genommen oder     anderweitig    untergebracht  werden, so genügt meistens ein einfacher  auf das Beinkleid auszuübender Zug, um die       Vorrichtung    von demselben abzuziehen.  



  Die     beschriebene    Vorrichtung kann selbst  verständlich ausser für     Beir_kleid6r    auch für  verschiedene andere     Kleidungsstücke,.    wie  z. B. für Damenröcke, welche jedoch zweck  mässig     am.        Hüftenende    in der Vorrichtung  zu     befestigen    sind, vorteilhaft     verwendet     werden.      Die an den Klemmleisten vorgesehenen       Aussparungen    la,     2a    bewirken einen sehr  guten Halt der eingespannten Beinkleider.       speziell    an den Faltstellen.

   Ohne diese Aus  sparungen würden die Klemmleisten haupt  sächlich nur an den an diesen Stellen liegen  den, ziemlich auftragenden Nähten der       RQinkleider    anliegen, wogegen diese an den  Faltstellen nur     lose    gehalten würden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufhängen von Klei dungsstücken, insbesondere von Beinklei dern, mit zwei parallel zueinander an geordneten, gegeneinander verschwenkbaren Klemmleisten, .dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleisten mit Federn in Wirkungs verbindung stehen, welche bestrebt sind, die Klemmleisten gegeneinander zu pressen, wo bei zwischen ,den beiden Klemmleisten eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist,
    welche die Klemmleisten in ihrer ausgeschwenkten Stellung festhält. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Arre-Her- vorrichtung als Kniehebel ausgebildet ist, der die Klemmleisten in der gespreizten Lage arretiert. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmleisten um eine zu ihren Längsachsen parallele Drehachse verschwenkbar angeordnet sind. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1. und \?, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Drehachse aus einem Drahtstück besteht, welches in sei ner Längsmitte zu einer Aufhängeschlaufe ge@";un:den ist und dessen abgebogene En den als Träger für die eine Klemmleiste dienen, während :die andere Klemmleiste durch zwei aus Draht gefertigte und an den Gelenkstellen ringförmig ausgebil dete Träger mit der Drehachse in ge lenkiger Verbindung .steht. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen je zwei be nachbarten Trägern der beiden Klemm leisten auf der Drehachse eine Feder an geordnet ist, deren beide Enden sich ge gen die benachbarten Träger stützen. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kniehebel aus Draht gefertigt ist. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis<B>5,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmleisten auf den einander zugekehrten Seiten in der Mittelpartie je eine Aussparung auf weisen.
CH191522D 1936-08-17 1936-08-17 Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere von Beinkleidern. CH191522A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191522T 1936-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191522A true CH191522A (de) 1937-06-30

Family

ID=4437664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191522D CH191522A (de) 1936-08-17 1936-08-17 Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere von Beinkleidern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191522A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918368A1 (de) Kleiderbuegel
CH191522A (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken, insbesondere von Beinkleidern.
DE280983C (de)
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE1911117C3 (de) Greifklemme zürn Anheben von Stahlplatten oder dgl
DE2607886C3 (de) Rohling zum Herstellen einer Öse eines Bergsteigerhakens
DE1585834A1 (de) Uniform-Buegelmaschine
DE395847C (de) Vorrichtung zum Strecken von Webwaren und daraus angefertigten Gegenstaenden, insbesondere Kleidungsstuecken, durch Gewichtswirkung
DE3426593C2 (de) Kleiderbügel
DE1481828C3 (de) Greifer zum Einklemmen von Gegenständen, insbes. von Postsäcken oder dergleichen
AT232229B (de) Zusammenklappbarer Kleiderbügel
DE132454C (de)
AT167148B (de) Kleiderbügel
DE334200C (de) Klammer zum Aufhaengen von Beinkleidern o. dgl.
DE535522C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem
AT205302B (de) Absperrvorrichtung für Schlauchleitungen
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE343846C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Beinkleidern u. dgl.
DE454592C (de) Vorrichtung zur Hervorbringung und Erhaltung der Buegelfalten von Herrenbeinkleidern
DE1909405C (de) Klemmvorrichtung aus Kunst stoff
CH191870A (de) Steigseil-Garnitur.
DE621998C (de) Hosenpresse
AT278060B (de) Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers
AT312204B (de) Hosenhalter mit gegenseitig schwenk- und verriegelbaren Schenkeln
CH325330A (de) Knickvorrichtung für Stabteile, insbesondere für Gartenschirme