DE621998C - Hosenpresse - Google Patents

Hosenpresse

Info

Publication number
DE621998C
DE621998C DEG87776D DEG0087776D DE621998C DE 621998 C DE621998 C DE 621998C DE G87776 D DEG87776 D DE G87776D DE G0087776 D DEG0087776 D DE G0087776D DE 621998 C DE621998 C DE 621998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
base plate
clamping
plates
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG87776D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG87776D priority Critical patent/DE621998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621998C publication Critical patent/DE621998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/72Garment-pressing devices

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hosenpresse Gegenstand der Erfindung ist eine Hosenpresse zum Einpressen der Bügelfalten an Hosen. Solche Hosenpressen, die aus zwei Preßplatten bestehen, zwischen denen die Hose eingelegt wird, und die durch Spannmittel zusammengedrückt werden, sind bereits bekannt. Diesen Pressen haften noch Mängel an; entweder sind die Spannmittel nur an den Längskanten der Preßplatte wirkend angebracht, wodurch die Preßplatten leicht dazu neigen, sich nach der Mitte zu hohl durchzubiegen und dann nicht auf der Hose, sondern nur an den Längskanten der Platten aufzuliegen, oder die Preßplatten sind lose angeordnet, was den Nachteil hat, daß durch die Bewegungen beim Anziehen der Spannmittel oder beim Auflegen und Ausrichten der oberen Platte die Preßplatten gegeneinander verschoben werden-können, wobei auch die zwischen diesen liegende Hose verschoben wird, was naturgemäß unregelmäßig eingepreßte Bügelfalten zur Folge hat.
  • Diese Mängel soll die Presse nach der Erfindung künftig beheben. Zu diesem Zweck ist die obere Preßplatte mit ihren Spannbügeln, welche sie in bekannter Weise mit einem Zwischenraum frei umfassen und die an einer Längskante der Grundplatte angelenkt und an der anderen Längskante verschließbar mit ihr verbunden sind, durch Spannschrauben oder Führungsbolzen, die im geschlossenen Zustand der Presse senkrecht zur Grundplatte stehen, verschiebbar verbunden. Dadurch, daß die Preßplatte durch die Spannbügel beim Schließen der Presse stets in die richtige Lage zur Grundplatte geschwenkt wird und die Höhenverschiebung im geschlossenen Zustand nur in senkrechter Richtung erfolgen kann, ist ein Verschieben der eingelegten Hose ausgeschlossen. Außerdem wirken die Spannmittel nicht an den Längskanten der Platten, sondern mehr nach innen zu, wodurch ein gleichmäßigerer und größerer Druck auf die Hose erzielt und auch ein Durchbiegen der Holzplatten vermieden wird.
  • In' der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Stirnansicht der Presse bei Anwendung von Spannschrauben, Abb.2 einen Grundriß derselben, Abb. 3 eine schaubildliche Ansicht des Verschlusses, Abb. q. einen Querschnitt durch die Presse bei Anwendung von Spannfedern und Abb. 5 die gleiche Ansicht bei Anwendung von Spannexzenterhebeln.
  • Mit a und b sind die beiden bekannten Preßplatten bezeichnet. An der rechten Längskante der Grundplatte a sind zwei starre Bügel c und d angelenkt, die die Preßplatte bzw. -platten= frei umfassen und die an ihren freien Enden mit der Grundplatte an deren linken Längskante durch Verschlußmittel verbunden werden können. In den Bügeln sind je zwei aus den Zapfen e und den Flügeln f zusammengesetzte Flügelschrauben drehbar gelagert, wobei die an den Bügelflächen anliegenden Flügel bzw. Schultern der stärkeren, in das Bügelinnere ragenden und mit Gewinde versehenen Zapfen enden die Flügelschrauben gegen eine Verschiebung in der Längsrichtung sichern. Auf den Preßplatten sind die mit Innengewinde versehenen Eisenscheiben g angeschraubt, in welche die Flügelschrauben eingeschraubt werden. Die so mit den Bügeln verbundenen Preßplatten sind in der Höhenrichtung, den verschiedenen Hosendicken entsprechend, durch Drehen der Flügelschraubenverschiebbar. ZumVerschließen der Vorrichtung dienen zwei an der linken Längskante der Grundplatte angelenkte Verschlußboügel h und i, die mit ihren anderen Enden die hakenförmig umgebogenen Enden der Spannbügel c, d umfassen.
  • Die Handhabung und Wirkungsweise der neuen Hosenpresse ist nun folgende: Der aus den Spannbügeln c, d und den daran hängenden Preßplatten b bestehende Oberteil wird, nachdem die Verschlußbügel h, i von den hakenförmigen Umbiegungen dl der Spannbügel c, d abgeschwenkt sind, nach außen geschwenkt und legt damit den Einlegebereich für das Beinkleid frei. Dieses wird eingelegt und darauf der Oberteil zurückgeklappt und durch Einschwenken der Verschlußbügel mit der Grundplatte a verschlossen. Durch Drehen der Flügelschrauben f bewegen sich die Preßplatten nach unten und können so kräftig auf die Hose aufgepreßt werden.
  • Die Abb.4 und 5 zeigen die neue Hosenpresse bei Anwendung von Federn oder Exzenterhebeln als Spannmittel zum Aufpressen der Preßplatten auf die Hose. Die Preßplatten b sind bei diesen Ausführungsarten durch Bolzenk mit den Spannbügeln d in der Höhenrichtung verschiebbar verbunden und werden durch die Federn 1, die zwischen den Preßplatten und den Spannbügeln angeordnet sind, beim Niederdrücken und Verschließen der Spannbügel mit der Grundplatte a auf die Hose gepreßt oder durch Schwenken der in der Preßplatte b drehbar gelagerten Exzenterhebel m, deren Spannkurven an def Innenseite der Spannbügel d anliegen, auf die eingelegte Hose gepreßt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRU CA Hosenpresse mit an einer Längskante der Grundplatte angelenkten, an der anderen Längskante verschließbar mit der Grundplatte verbindbaren, die Preßplatte frei umfassenden Spannbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatte (b) durch Spannschrauben (e, f) oder durch außer anderen Spannmitteln (1, m) angeordnete Führungsbolzen (k) o. dgl. mit den Spannbügeln (c, d) senkrecht zur Längsachse verschiebbar verbunden ist.
DEG87776D 1934-04-04 1934-04-04 Hosenpresse Expired DE621998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87776D DE621998C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Hosenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG87776D DE621998C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Hosenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621998C true DE621998C (de) 1935-11-16

Family

ID=7138676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG87776D Expired DE621998C (de) 1934-04-04 1934-04-04 Hosenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745517A1 (de) Faltmaschine fuer konfektionserzeugnisse
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE621998C (de) Hosenpresse
DE1485205C3 (de) Werkstückklemmhalter für Näheinrichtungen
DE619007C (de) Federnde Spannschiene fuer Reissbretter o. dgl.
DE3115270C2 (de) Druckplatten-Haltevorrichtung
DE879298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Bambusrohr
DE451047C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plissierfalten
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE314230C (de)
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE746190C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Eisenbahnschwellen mit Bandeisen o. dgl.
DE510834C (de) Schraubzwinge
DE517494C (de) Loseblaetterbuch mit zwei an einem gemeinsamen Ruecken verschiebbar gelagerten Klemmschienen, an denen die Aufreiher sitzen
DE837083C (de) Zweiteiliger Kappschuh
DE441578C (de) Klemmvorrichtung fuer Briefordner o. dgl., bei welcher eine Anzahl Blaetter buendelweise fuer sich gehalten wird
AT121637B (de) Stickrahmen.
DE328920C (de) Hosenpresse mit zwei unter Federdruck stehenden, mit einer Grundplatte zusammenwirkenden Pressplatten
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
CH118014A (de) Unterlagplatte zum Durchschreiben auf lose Blätter.
DE493028C (de) Durchschreibevorrichtung
DE712769C (de) Vorrichtung zum abfallosen Biegen von Profilstaeben, insbesondere von Grubenausbauprofilen, auf Walzenbiegemaschinen
DE877290C (de) Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen
DE812791C (de) Buchungsplatte fuer Blatt- und/oder Kartenbuchfuehrung
DE595909C (de) Buegelfaltenpresse mit zusammendrueckbaren, mit Stoff ueberzogenen Pressleisten