DE877290C - Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen - Google Patents

Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen

Info

Publication number
DE877290C
DE877290C DEO1995A DEO0001995A DE877290C DE 877290 C DE877290 C DE 877290C DE O1995 A DEO1995 A DE O1995A DE O0001995 A DEO0001995 A DE O0001995A DE 877290 C DE877290 C DE 877290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sheet metal
mainly
presses
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO1995A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Oeckl
Otto Oeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO1995A priority Critical patent/DE877290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877290C publication Critical patent/DE877290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Bei -Blechstreckpres-sen üblicher Bauart wird das Blech- in sag. Spannstöcken gefaßt, deren, Spannbacken durch den Zug des Bleches; selbst geschlossen werden; ähnlich wie dies, bei Zerreißmaschinen üblich i-st.
  • Diese Spannbacken werden; von Hand geöffnet und, geschlossen, sie sind mei!s;t angerauht, damit dass Blech einen besseren Hallt bekommt. Außerdem machen sie etfo;rdle'rlicJh, daß das Blech. vorher, umgefa'lz,t wird', um zu verhindern, daß sich das Blech beim eigentlichen Streckziehvorgang aus dien., Becken zieht.
  • Auch sind Spannstöcke bekamntgeworde@n, die mittels zahlreicher kleiinor Druckluft- order C51-zylinider maschinell geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei all diesen Konstruktionen aber werden die Spannbacken erst durch dien eigentlichen Streckzi,ehpro;zeß,, d. h: durch den -Zug des Blecheis zum Z,ueammenpressen gebracht, und erst da,durch@ wird d'asi Herausziehen des Bleches! verhindert.
  • Wenn das! Blech jedoch vorher nicht umgefalzt, ist, kann es mit derartigen Einrichtungen niemals gehalten werden.
  • Die Erfindung bezweckt diese Nachteile zu vermeirden. Die E,iuspannworrichtung ist so; ausgebildet, daß. sie darr Werks.tÜck ohne besondere; Vorarbeiten, wie b@zirspielswei.se Umfalzen der Ränder, schnell und sicher erfaßt. Dies wird gemäß der Erfindung daidurch erreicht, daß mindestens. einer die! beiden Spannbacken jedeor Spannstockes in letzterem versc@hie;bb@ar und mittels: eines. zweckmäßig hydraulisch betätigten Keiles, gegen, den anderen Sp.armbacken anp@reßibar ist. Um einen! festen. Halt des Bleches zwischen den Spannbacken zu genvährleisten, liegen die Spannbacken mit zickzack- oder wellenförmigen Anl@a!gediächen gegeneinander. Die Spannbacken werden zweckmäßig auswechselbar gemacht, wobei ihre Länge der gesamten WerkstÜcksb;reite entsprechen kann und wobei einige der aus;wechselb,aren Backenpaare dem Werkstück angepaßte kurvenförmigaAnl.ageflächen haben können. Hierdurch wird die Verwendung geteilter Spann.-bra.cken; vermieden, bei deren Anwendung das Blech an den Endren: der Spannbackenteile leicht einreißt. Die kurvenförmigen Spannbacken halben ferner den Vorteil, daß die Einspanrnung des Bleches, bereits dür Krühnmung -des! fertigen Werkstückes emtspric'ht, so daß ein vorzeittges Abreißen des. Bleches andren äußersten; Eaden vermieden wird:.
  • Der große Zeitaufwand zur Betätigung der Spannbacken; bei beleannten Bllrechpresisen wird durch die Erfindung vermindert, auch liäßt sich eine Brlecher!sparnis erzielen, da die Abfallstreifen kürzer als bisher gehalten werden können.
  • Der Sprannstöck besitzt zwei Spannbacken i und a. Zwischen ihnen! wird' das, Blech eiingespanut, und zwar mittels eines! Keiles 4, der durch einen hydraulisch betätigten Kolben; B. in den Spannstock 3 in Längsrichtung hineingepireßt wird.
  • Der Kolben B. gleitet in einem Zylinder 9 und wird von einer Diruckmittelquelle io, beispielsweise eineir Pumpe, über einen biegsamen Hochdruckschlauch, i i mit einem Ventil r2. auf den Keil 4 g erdrückt.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen abweichende Ausführungsformen des, Spannstockes:. In Fig. 2 nimmt der Spannstock, zwei keillförmige Spann!bucken i und 2, in sich auf, die ;durch ;einen Keil 4 nach oben gedrückt werden könn en. Hierbei werden die Spannbacken i und' 2; fest gegeneinander gedrückt und hailten das Blech 6 fest.
  • Die Anllagefächen der Preßrbacken i und 2; zeigen eine zickz@ackförmige Ausbildung 5; so daß das Blech vor .dem ei;gentlirhen Streckzierhvorgang verformt und- so gut gehalten wird. Bei der Spannstockauisführung gemäß F'ig. 3 dient der Spannstock 3 mit einer zickzackförmigen Anlagefläche 5 selbst als eine Spannbacke, während,die Spannbacke mit einer entsprechenden Anlagefläche- das Blech, 6 gegen ihn preßt. D,ieAnprersrsung erfolgt durch einen Keil 4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschinelle Blecheinsp.annung, vorwiegend für Streckpressen, dadurch gekennzeichnet, äaß einer der bei&n Spannbacken (1, 2) jedes Spauns,tockes, (3) in letzterem verasch ieb;bar und mittels! cinos. zweckmäßig hydraulisch betätigten Längskeilesi (4) gegen. den anderen Spannbiacken anpreßbar ist. 2r. Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend für Streickpressen, nach Anspruch i dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (1, 2) mit zickzack- oder- wellenförmigen Anlageflächen (5) gegeneinander liegen, die das Blech (6) bereits, vor !dem. ei@genülichen, Streckziehprozeß verformen, und dadurch ohne Umfalzen, halten. g. Maschinelle Bllechexnspannung, vorwiegend für Stre;ckprressen, nach d'en, Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die (1, 2) auswechselbar sind, wobei das Buckenpiaax eine dem Werkstück angepaßte kurvenförmige Spannfuge (7) haiben kann. 4. Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend für Streckpreissen, nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der D@ruickzylinder (9) durch einen Hochdruckschlauch (ii) über ein regelbares Organ (12) mit einer Druckquelle, beispielsweise Pumpe (io), verbunden ist. Angezogene Drruckschri:ften: Britische Patentschrift Nr. 594 128; franzö,s-isohePatem.tschriftenNr.829 105, 91215 8,85, 930189,
DEO1995A 1951-12-04 1951-12-04 Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen Expired DE877290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1995A DE877290C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO1995A DE877290C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877290C true DE877290C (de) 1953-06-25

Family

ID=7349783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO1995A Expired DE877290C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877290C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829105A (fr) * 1937-11-15 1938-06-13 Henschel Flugzeugwerke Ag Presse à étirer les tôles, à supports de mâchoires de serrage pouvant être montés obliquement
FR925885A (fr) * 1944-09-22 1947-09-16 Hpm Dev Corp Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour faconner des tôles métalliques, notamment pour leur donner une forme prédéterminée par étirage
GB594128A (en) * 1943-07-09 1947-11-04 Cairns Corp Device for shaping sheet metal
FR930189A (fr) * 1943-02-20 1948-01-19 Hpm Dev Corp Perfectionnements apportés aux dispositifs préhenseurs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR829105A (fr) * 1937-11-15 1938-06-13 Henschel Flugzeugwerke Ag Presse à étirer les tôles, à supports de mâchoires de serrage pouvant être montés obliquement
FR930189A (fr) * 1943-02-20 1948-01-19 Hpm Dev Corp Perfectionnements apportés aux dispositifs préhenseurs
GB594128A (en) * 1943-07-09 1947-11-04 Cairns Corp Device for shaping sheet metal
FR925885A (fr) * 1944-09-22 1947-09-16 Hpm Dev Corp Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour faconner des tôles métalliques, notamment pour leur donner une forme prédéterminée par étirage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877290C (de) Maschinelle Blecheinspannung, vorwiegend fuer Blechstreckpressen
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE399704C (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Ausbeulen duennwandiger Rohre, insbesondere Wetterlutten
DE424222C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von lithographischen Druckmaschinen
DE1054525B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verbindern oder Kabelschuhen an Leitern von einem ununterbrochenen Verbinderstreifen
DE607377C (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Einklemmen von Blechen, besonders an Blechreckmaschinen
DE816478C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Matratzen, Polstern fuer Auflagekissen o. dgl.
AT142660B (de) Vorrichtung zum Spannen und Schließen der übereinandergelegten Enden einer Bandbereifung und Verschlußhülse hiezu.
DE701476C (de) Formfurnierpresse
DE1527333C (de) Rohrbiegemaschine
DE625682C (de) Anseilzange fuer Sicherheitsvorrichtungen gegen das Abstuerzen beim Fensterputzen und anderen Hocharbeiten
DE1527333B2 (de) Rohrbiegemaschine
DE507238C (de) Tragbare Vulkanisierpresse
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE621998C (de) Hosenpresse
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
AT96863B (de) Dengelgerät.
DE269632C (de)
DE883736C (de) Hydraulische Presse
DE2237441C2 (de) Stollmaschine
DE902707C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kettengliedern
DE593076C (de) Fellstrecker
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE3457C (de) Einrichtung an Excenterpressen zum Rollen von Thür- und Kistenbändern auf kaltem Wege