AT278060B - Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers

Info

Publication number
AT278060B
AT278060B AT16066A AT16066A AT278060B AT 278060 B AT278060 B AT 278060B AT 16066 A AT16066 A AT 16066A AT 16066 A AT16066 A AT 16066A AT 278060 B AT278060 B AT 278060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
heat transfer
hanging
pin
transfer plates
Prior art date
Application number
AT16066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rosenblads Patenter Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenblads Patenter Ab filed Critical Rosenblads Patenter Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT278060B publication Critical patent/AT278060B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Aufhängen der   Wärmeübertragungsplatten   eines Plattenwärmeaustauschers 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen der Wärmeübertragungsplatten eines Plattenwärmeaustauschers an einer senkrecht zur Plattenebene angeordneten Tragstange, wobei jede Platte einen   Aufhängebügel   aufweist, der an einer Seite einer für die Tragstange vorgesehenen Vertiefung in der Platte drehbar gelagert ist, und auf der andern Seite dieser Vertiefung zwei die Platte beidseitig federnd umklammernde Schenkel aufweist, von denen einer mit einem zusätzlichen Zapfen versehen ist, der beim Befestigen bzw. Schliessen des Aufhängebügels in ein Loch der Platte eingreift. 



   Es ist bereits eine solche Vorrichtung bekannt, bei welcher der Aufhängebügel aus zwei Blechen besteht, die mit den Flachseiten gegeneinander vernietet oder verschweisst und an ihren beiden Enden auseinandergebogen sind, so dass zwei gleich lange Schenkel gebildet werden, die wie Gabeln die Kante der Platte zu beiden Seiten des Loches oberhalb desselben umgreifen. Hiebei erstreckt sich der Zapfen des einen Schenkels durch das Loch in der Platte und durch ein vor diesem Loch gelegenes zweites Loch im andern Schenkel. Der Zapfen kann dadurch ausser Eingriff mit diesen beiden Löchern gebracht werden, dass die Schenkel auseinander federn. 



   Ferner sind bereits Vorrichtungen mit einstückig hergestellten Bügeln bekannt. Um bei diesen Vorrichtungen die Platte von der Tragstange zu lösen, muss die Platte erst vom Bügel gelöst werden, wobei die Platte erst zur Tragstange hin angehoben und danach zur Seite geführt werden muss, um das Lösen zu erreichen, wodurch diese Vorrichtungen sehr unhandlich sind. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einer ähnlichen Vorrichtung eine erheblich einfachere und für billige Massenherstellung zweckmässigere Form zu geben. Hiezu ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäss vorgesehen, dass der den Zapfen tragende Schenkel des Aufhängebügels eine Lippe aufweist, die den andern Schenkel des Aufhängebügels bildet, wobei bei der Schliessbewegung des Aufhängebügels zuerst die Lippe und dann der Zapfen mit der Platte in Eingriff kommen. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellung und ein leichtes Lösen der Platte möglich. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, in denen Fig. l einen Teil einer erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt, Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 11-11 in Fig. l und Fig. 3 ist ein gleicher Schnitt in der Stellung für das Entfernen der Wärmeübertragungsplatte vor der Tragstange. 



   Die   Wärmeübertragungsplatte-l--besitzt   einen Schlitz--2--, der um die Tragstange --3-- greift, auf der die Platte mittels des   Aufhängebügels--4--aufgehängt   ist. Dieser Bügel, der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --5a- bei den Seitenkräften aufrechterhalten, die an der verhältnismässig leicht biegsamen und zweckmässig nicht mehr als etwa 1 mm dicken Bügelplatte auftreten, wenn die Platte auf die Tragstange   --3-- beim   Montieren der Vorrichtung aufgesetzt wird. Um diese Kräfte herabzusetzen, ist der Bügel ausserdem an seiner an die Tragstange anliegenden Kante zu einem Gleitflansch--8--gebogen. 



   Wenn man dagegen einen zweckmässig bemessenen Seitendruck gegen den Bügel an dem vom   Zapfen--5a--abgewandten   Ende,   z. B. bei--9--, ausübt (Fig. l),   kann man den Bügel und damit die von der Lippe umgriffene Plattenkante zum Federn bringen, so dass der   Zapfen--5b--aus   dem   Loch --7-- gleitet (Fig. 3).   Dadurch, dass die Lippe kurz ist, so dass sie nur über die äusserste Kantenpartie der Platte greift und die Bügelplatte ebenso wie die Wärmeüberführungsplatte dünn ist, kann der erforderliche Druck leicht von Hand erzeugt werden. Der Bügel kann darauf von der Tragstange hochgeschwenkt werden, so dass die Platte entfernt werden kann. 



   Wie es aus der in Fig. l mit strichpunktierten Linien bezeichneten Schwenklage hervorgeht, ist der   Zapfen-5b-und   die   Lippe --6-- derart   angeordnet, dass der Zapfen die   Kante-lc-eher   verlässt als die Lippe. Dies ist von Bedeutung, wenn die Platte wieder   aufgehängt   und der Bügel wieder zurückgeschwenkt werden soll. Hiedurch kann man ohne Ausübung eines Seitendruckes gegen den Bügel die Lippe dazu bringen, erst über die Platte zu greifen und darauf durch Seitendruck den Zapfen von der Kante frei zu geben, so dass er schliesslich in das Loch einschnappt. Damit die Lippe dabei leicht über die Kante greift, kann sie zweckmässig eine etwas abgebogene   Ecke --6a-- besitzen.   
 EMI2.2 
 genieteten Zapfen erzielt wird. 



   Da der Schenkel der Platte als   Lippe --6-- ausgebildet   ist, die seitlich vom   Zapfen--5b-   angeordnet ist, kann die Herstellung des Bügels in einfacher Weise durch Stanzen und Pressen aus einem einzigen Blech erfolgen, so dass eine billige Massenherstellung möglich ist. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung ist auch, dass der Zapfenverband auf Wunsch gelöst werden kann, da das Federungsvermögen des Bügels und das der Wärmeübertragungsplatte dazu ausgenutzt werden. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Vorrichtung zum Aufhängen der   Wärmeübertragungsplatten   eines Plattenwärmeaustauschers an einer senkrecht zur Plattenebene angeordneten Tragstange, wobei jede Platte einen Aufhängebügel aufweist, der an einer Seite einer für die Tragstange vorgesehenen Vertiefung in der Platte drehbar gelagert ist, und auf der andern Seite dieser Vertiefung zwei die Platte beidseitig federnd umklammernde Schenkel aufweist, von denen einer mit einem zusätzlichen Zapfen versehen ist, der beim Befestigen bzw. Schliessen des   Aufhängebügels   in ein Loch der Platte eingreift, 
 EMI2.3 
 (4) eine Lippe (6) aufweist, die den andern Schenkel des Aufhängebügels bildet, wobei bei der Schliessbewegung des Aufhängebügels zuerst die Lippe und dann der Zapfen mit der Platte in Eingriff kommen. 
 EMI2.4 


AT16066A 1965-02-16 1966-01-10 Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers AT278060B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE196465 1965-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278060B true AT278060B (de) 1970-01-26

Family

ID=20259149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16066A AT278060B (de) 1965-02-16 1966-01-10 Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278060B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT278060B (de) Vorrichtung zum aufhaengen der waermeuebertragungsplatten eines plattenwaermeaustauschers
DE584545C (de) Vorrichtung zum Verhueten des UEberschlagens von Rollvorhaengen
DE734863C (de) Heftklammer zum voruebergehenden Zusammenheften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen
AT94469B (de) Als Schutzblatthalter ausgebildeter Deckel für Abortsitze u. dgl.
AT155122B (de) Klammer, insbesondere zum Aufhängen von Vorhängen.
DE576875C (de) Spann- und Pressvorrichtung fuer Kleidungsstuecke, insbesondere Beinkleider
DE740984C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schriftstuecken aus Briefordnern u. dgl.
DE328919C (de) Klemmvorrichtung zum Aufhaengen von Hosen u. dgl.
DE906160C (de) Ziehgliederband
DE731148C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Schleudergardinen
AT230306B (de) Krawattenhalter
DE2601633C2 (de) Aufhängebeschlag zum Befestigen an einer Seitenkante eines Schriftgutträgers
AT147607B (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck.
AT244294B (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verhaften von zwei oder mehreren Papierblättern
DE432156C (de) Einteilige Schienenklemme
DE693483C (de) Aus Blech bestehende Klammer fuer Gardinen und Vorhaenge
AT115812B (de) Zusammenlegbarer Verkaufsstand.
DE510834C (de) Schraubzwinge
DE475346C (de) Haltevorrichtung fuer Zier- und Zugstangen fuer Vorhaenge
DE558660C (de) Zusammendrueckbares Schmierpolstergestell fuer Achsbuchsen
DE647343C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fleisch
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE487526C (de) Briefordner, dessen Aufreiher mit einem Umstuelpbuegel zusammenarbeiten, der zwischen die Aufreiher greift und in seiner Lage durch entsprechende Gesperre gesichert wird, die durch einfaches Zusammendruecken des Buegels geloest werden
AT37426B (de) Plättgestell in Schränkchenform.
DE479978C (de) Klammer fuer lose Blaetter, insbesondere Zeitungen, bei welcher zwischen den Waenden eines im Querschnitt U-foermigen Haltegliedes eine Klemmleiste schwenkbar angeordnet ist

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee