CH185653A - Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben in breiter Form mittels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben in breiter Form mittels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes.

Info

Publication number
CH185653A
CH185653A CH185653DA CH185653A CH 185653 A CH185653 A CH 185653A CH 185653D A CH185653D A CH 185653DA CH 185653 A CH185653 A CH 185653A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
rod
carriers
moving
textile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gretler Otto
Original Assignee
Gretler Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretler Otto filed Critical Gretler Otto
Publication of CH185653A publication Critical patent/CH185653A/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben  in breiter Form mittels bewegten,     stabförmigen    Trägern anlässlich der     Nassbehandlung     des Gutes.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Verfahren und eine Einrichtung zum Führen  von Textilgut, insbesondere von Geweben in  breiter Form, mittels bewegten,     stabförmigen     Trägern anlässlich der     Nassbehandlung    des  Gutes, bei welchem die     stabförmigen    Träger  des Textilgutes mittels geeigneter Mittel so  nach abwärts bewegt werden, dass die Ge  schwindigkeit ihrer Abwärtsbewegung grösser  ist als die Geschwindigkeit der Fallbewegung  des Textilgutes in der Flüssigkeit,

   wobei  die Abwärtsbewegung der Träger mit einer  seitlichen Bewegung vereint wird.  



  Eine Einrichtung zur Ausübung des Ver  fahrens weist Träger auf, die mittels Armen  an endlose Ketten     angelenkt    sind und auf  der Länge des Troges nach angeordneten  Führungsplatten aufliegen, deren Oberseiten  einem Sägeblatt ähnlich sind und wobei die  Träger des Textilgutes eine der Form der  Führungsplatten entsprechende Bewegung  ausführen.    Dadurch wird erreicht, dass das Textilgut  sich zeitweise in freischwebendem Zustande  befindet, und dass ferner beim Herabsinken  das Textilgut infolge der seitlichen Be  wegung seine Auflagestelle während des       Durchziehens    durch die Flotte ändert.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel der Einrichtung zur Aus  übung des Verfahrens in den     Fig.1-3     schematisch dargestellt;     Fig.    4 zeigt ein un  gefähres Diagramm des Verlaufes der Lage  des Textilgutes, und     Fig.    5 zeigt eine ge  änderte Form des Trägers.  



  Die gezeichnete Einrichtung weist im  Trog 1 angeordnete, endlose Ketten 2, 2'  (2' nicht gezeichnet) auf, an denen mittels  Armen 3, 3'     etc.    Träger 4, 4'     etc.        angelenkt     sind, auf denen das Textilgut 5 aufliegt.  Die Träger 4, 4'     etc.    liegen auf der Länge  des Troges 1 nach angeordneten Führungs  platten 6, 6' (6' nicht gezeichnet) auf. Die  Oberseiten der Führungsplatten 6, 6' be-      sitzen die Form eines Sägeblattes mit Spitz  zähnen und einem zwischen den Zähnen  liegenden, horizontalen Zahngrund.

   Werden  die durch (nicht gezeichnete) Kettenräder  angetriebenen Ketten 2, 2' in der Pfeilrich  tung bewegt, so fallen die Träger 4, 4'     ete.     von den Zahnsitzen auf den Zahngrund,  und zwar so rasch, dass ihnen das Textilgut  nicht zu folgen vermag, so dass es sich zeit  weise in schwebendem Zustande befindet.  Vor Anschlagen auf dem Zahngrund machen  die Träger eine seitliche Bewegung, bis sie  an die schiefe Zahnflanke gelangen, die sie  zur Spitze des nächsten Zahnes führt. In  zwischen wird das Textilgut von den Trä  gern wieder aufgefangen, aber an andern,  von den vorhergehenden verschiedenen Auf  liegestellen.  



  Durch diese Einrichtung wird, wie aus       Fig.    4 ersichtlich ist, beim Nachsinken des  Textilgutes dessen     Aufliegestelle    geändert.  Die punktierte Linie zeigt den ungefähren  Verlauf der     Zage    des Textilgutes in dem  Augenblick, in welchem der Träger seine  Endstellung erreicht hat.  



  Für die meisten Fälle der Anwendung  genügen Träger mit rundem Querschnitt,  wie in den     Fig.    1-4 dargestellt. Für be  sonders empfindliches Textilgut ist es jedoch  zweckmässig, dem Träger eine andere Form,  z. B. nach     Fig.    b zu geben. .  



  Das beschriebene Verfahren und die ge  zeichnete und beschriebene Einrichtung bieten  den Vorteil, dass ein Abzeichnen der Auf-    Liegestellen des Textilgutes auf den Trägern  am Textilgut ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Führen von Textilgut, ins besondere von Geweben in breiter Form mit tels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes, dadurch ge kennzeichnet, dass die stabförmigen Träger des Textilgutes mittels geeigneter Mittel so nach abwärts bewegt werden, dass die Ge schwindigkeit ihrer Abwärtsbewegung grösser ist als die Fallbewegung des Textilgutes in der Flüssigkeit. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Abwärtsbe wegung der Träger mit einer seitlichen Be wegung vereint ist.
    PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach dem Patentanspruch I und dem Unter anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Träger aufweist, die mittels Armen an end lose Ketten angelenkt sind und auf der Länge des Troges nach angeordneten Füh rungsplatten aufliegen, deren Oberseiten einem Sägeblatt ähnlich sind und wobei die Träger bei Bewegung der Ketten eine der Form der Führungsplatten entsprechende Bewegung ausführen.
CH185653D 1934-05-04 1935-05-01 Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben in breiter Form mittels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes. CH185653A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185653X 1934-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185653A true CH185653A (de) 1936-08-15

Family

ID=5719538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185653D CH185653A (de) 1934-05-04 1935-05-01 Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben in breiter Form mittels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185653A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH185653A (de) Verfahren und Einrichtung zum Führen von Textilgut, insbesondere von Geweben in breiter Form mittels bewegten, stabförmigen Trägern anlässlich der Nassbehandlung des Gutes.
DE481944C (de) Maschine zum Nassbehandeln von Textilfasern in Flockenform
DE627065C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von auf Staeben haengender und mittels Fuehrungskettenweiterbewegter breit gefuehrter Webware
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
AT106876B (de) Verfahren und Maschine zur Naßbehandlung, insbesondere zum Waschen und Färben von Textilgut in Gewebeform.
DE446048C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspannwalzen
DE503174C (de) Geschirrspuelmaschine
DE478942C (de) Flaschenspuelmaschine
DE387310C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Fruechten, Zuckerstreifen u. dgl. in Scheiben
DE419208C (de) Vorrichtung zum Faerben, Waschen u. dgl. von Fasergut in Straehnform
DE901032C (de) Einrichtung zur Etikettenabscheidung bei Flaschenreinigungsmaschinen
DE610984C (de) Maschine zum Aufreihen von Tabakblaettern
DE328218C (de) Vorrichtung zur Herstellung gesaettigter Loesungen
DE598415C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruechten mit einer gelochten Platte und einem mit nachgiebigen Mitnehmern versehenen endlosen Foerderer
DE385220C (de) Anlaengervorrichtung fuer Webketten
DE491587C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von Geweben und anderen Textilwaren in einer Feuchtluftkammer
DE463961C (de) Maschine zum Schneiden von Kartoffeln, Zwiebeln, Kaese usw.
DE497547C (de) Fahrbahres Gestell fuer Kettenschlichtmaschinen
DE329549C (de) Mit Stahlspitzen besetzte Vorschubvorrichtung fuer Fellschermaschinen
DE332505C (de) Vorrichtung zur Fuehrung des Gewebes in Gewebespannmaschinen
AT133016B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE941424C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassgleichrichten von Borsten, Haaren, Fasern od. dgl.
DE323847C (de) Fadenhalter gerissener Kettenfaeden fuer Tuell-, Gardinen- und Spitzenmaschinen
DE681906C (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln geschnittener Faserbuendel von nach dem Viscoseverfahren hergestellten Kunstfaeden
DE468291C (de) Florfaden-Abschneidvorrichtung fuer Teppichknuepfstuehle