CH183352A - Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen. - Google Patents

Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen.

Info

Publication number
CH183352A
CH183352A CH183352DA CH183352A CH 183352 A CH183352 A CH 183352A CH 183352D A CH183352D A CH 183352DA CH 183352 A CH183352 A CH 183352A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
incisions
stand
displaying objects
stands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baldeck Emile
Original Assignee
Baldeck Emile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldeck Emile filed Critical Baldeck Emile
Publication of CH183352A publication Critical patent/CH183352A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/04Stands with a central pillar, e.g. tree type
    • A47F5/06Stands with a central pillar, e.g. tree type adjustable

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description


  Ständer, insbesondere zur     Schaustellung    von Gegenständen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Ständer, insbesondere zur Schaustellung von  Gegenständen, mit einer Säule und in ver  schiedenen Höhenlagen an derselben vorge  sehenen     Tablaren.     



  Ständer dieser Art sind bekannt, bei wel  chen die Säule aus mehreren Teilstücken  besteht, zwischen welchen die     Tablare    durch  einen Schraubenbolzen, welcher die     Tablare     und die Säule durchsetzt, zusammengehalten  sind.  



  Diese Anordnung hat den Nachteil, dass  zur Auswechslung der     Tablare    jeweils der  ganze Ständer demontiert werden muss, wobei  die     (-lefahr    besteht, dass Teile desselben ver  loren gehen und in den meisten Fällen be  sonderes Werkzeug zur Montage und Demon  tage erforderlich ist.  



  Demgegenüber unterscheidet sich der  Erfindungsgegenstand dadurch, dass die an  einem Fuss befestigte, aus einem Stück be  stehende Säule eine Anzahl von in verschie  denen     Horizontalebeuen    liegende Einschnitte    aufweist, in welche die aus ebenen Platten  bestehenden     Tablare    mit ihrem Rande dicht  passend und auswechselbar eingeschoben sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und     zwarzeigt          Fig.    1 eine Seitenansicht,       Fig.    2 eine Draufsicht, und       Fig.    3 ein Schaubild des Ständers.  Gemäss der Zeichnung weist der Ständer  einen kreisrunden Fuss 1 auf, bestehend aus  einem, mit einem Blechmantel 2 verkleideten       Gussblock    3. An diesem Fuss 1 ist ein als  Säule dienendes Rohr 4 befestigt. In diesem  Rohr 4 sind in verschiedenen Horizontalebenen  durch Fräsen hergestellte Einschnitte 5 vor  gesehen, wobei die in verschiedenen Höhen  liegenden Einschnitte in bezug aufeinander  versetzt sind.

   Die Einschnitte ragen bis an  nähernd zur     Axe    der Säule, können aber auch  noch tiefer geführt sein.  



  Statt des dargestellten runden Quer  schnittes der Säule kann auch ein quadra-      tischen, rechteckiger oder     sonstwie    prisma  tischer     Querschnitt    für dieselbe gewählt wer  den. Die Form des Fusses ist dabei der       Querschnittsform    der Säule angepasst.  



  Die zum Beispiel aus     Bakelit-Hartpapier     bestehenden     Tablare    6 beliebiger Form und  Grösse sind in ihrer Dicke so bemessen, dass  sie mit ihrem Rande genau passend in die  Einschnitte 5 der vorteilhaft aus Metall be  stehenden Hohlsäule eingeschoben werden  können und dort ohne Zuhilfenahme von  Schrauben sicher in ihrer Lage gehalten sind.  



  Der beschriebene Ständer eignet sich ins  besonders zur Schaustellung von     Gegenstäriden     in     Schaufensterauslagen;    er kann aber auch  als Blumenständer usw. in     Wohnrungen    ver  wendet werden.  



  Am obern Ende der Säule 4 kann eine  elektrische Lampe befestigt sein zur allge  meinen Beleuchtung und zur Erhellung der  auf den     Tablaren    6 angeordneten Gegenstände.  Die Stromzuführung zur Lampe erfolgt       zweckmässigerweise    durch die hohle Säule 4  hindurch.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen, mit einer Säule und in verschiedenen Höhenlagen an derselben be festigten Tablaren, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück bestehende, an einem Fuss befestigte Säule eine Anzahl von in verschiedenen Horizontalebenen liegenden Einschnitten aufweist, in welche die aus ebenen Platten bestehenden Tablare mit ihrem Rande dicht passend und auswechsel bar eingeschoben sind. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Ständer nach Patentansprueh, dadurch ge kennzeichnet, dass die Säule aus einem Metallrohr besteht und die Einschnitte bis mindestens zur Axe des Rohres reichende, für die verschiedenen Ebenen versetzt zu einander angeordnete Einfräsungen sind. 2. Ständer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tablare Bakelit- Hartpapierplatten sind.
CH183352D 1935-09-11 1935-09-11 Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen. CH183352A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183352T 1935-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183352A true CH183352A (de) 1936-03-31

Family

ID=4432225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183352D CH183352A (de) 1935-09-11 1935-09-11 Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183352A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039626A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Jancik Peter Praesentationsmoebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039626A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Jancik Peter Praesentationsmoebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE650336C (de) Staender, insbesondere zur Schaustellung von Gegenstaenden
DE2611702C3 (de) Mechanischer Rohrexpander
CH183352A (de) Ständer, insbesondere zur Schaustellung von Gegenständen.
CH201705A (de) Kopfschraube.
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE842494C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen eines UEberhitzers
DE355827C (de) Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
CH191108A (de) Einrichtung zur Bildung verschiedenartig aufgebauter Auslagegestelle.
CH181997A (de) Halter mit Anzeigekarte, insbesondere für Menus und Getränke.
AT217177B (de) Tragelement, vorzugsweise für ausladende Lasten
CH195716A (de) Kreuzgelenk-Teleskopwelle.
DE564249C (de) Messerwelle fuer Holzhobelmaschinen
DE733572C (de) Vorrichtung an Regalen zum Verstellen der Fachbodentraeger
DE649091C (de) Heizkoerperverkleidung
DE363915C (de) Waermeableitende Vorrichtung fuer Elektroden von Vakuumroehren
AT135194B (de) Schulbank.
DE610523C (de) Mehrfachfunkenstrecke fuer Schwingungskreise
DE741698C (de) Sicherungsanordnung
DE476972C (de) Hefter mit einer die Aufreihstifte tragenden, drehbar gelagerten Stange
DE722552C (de) Wahlkartei
DE2910146B2 (de) Transparentgehäuse
DE102015102107A1 (de) Messerblock für Küchenmessersets
DE526285C (de) Auflage fuer runde Stereotypplatten u. dgl. bei Rundfraesmaschinen
AT516606B1 (de) Verbindungssystem