CH183085A - Lichtreklame-Einrichtung. - Google Patents

Lichtreklame-Einrichtung.

Info

Publication number
CH183085A
CH183085A CH183085DA CH183085A CH 183085 A CH183085 A CH 183085A CH 183085D A CH183085D A CH 183085DA CH 183085 A CH183085 A CH 183085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slides
discs
illuminated advertising
projection
wheel rim
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
G Bernasconi
C Camponovo
Original Assignee
G Bernasconi
C Camponovo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Bernasconi, C Camponovo filed Critical G Bernasconi
Publication of CH183085A publication Critical patent/CH183085A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


      Lichtreklame-Einrichtung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine     Lichtreklameeinriebtung,    bei der Mittel  zur Projektion von Diapositiven, sowie Dia  positive und farbige, lichtdurchlässige Schei  ben zum Erzeugen von farbigem Licht vor  handen sind. Diese     Lichtreklameeinrichtung     ist dadurch gekennzeichnet, dass die Diaposi  tive und die farbigen Scheiben auf minde  stens einem drehbaren Radkranz kreisförmig  und in einer Ebene angeordnet sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine erste, und       Fig.    2 eine zweite Ausführungsform der  erfindungsgemässen     Lichtreklameeinrichtung;          Fig.    3 stellt einen Vertikalschnitt durch  die Einrichtung nach     Fig.    1 dar; in diesem  Schnitt ist der Antrieb der Radkränze der  Einfachheit halber weggelassen ;       Fig.    4 ist ein Querschnitt nach der Linie       IY-I        Y    der     Fig.    3 ;       Fig.    5 zeigt eine schematische Darstel-         lung    des Antriebsmechanismus der Radkränze  der ersten Ausführungsform ;

         Fig.    6 zeigt einen schematischen G rund  riss der     Blendenvorrichtungen    dieser Ausfüh  rungsform, und       Fig.    7 und 8 zeigen     Einzelheiten    einer       Blendenvorrichtung.     



  Auf einem auf Rollen 1 laufenden Rad  kranz 2 sind in vierundzwanzig gleich grossen  Feldern 3 verschiedenfarbige Scheiben aus  durchsichtigem     .Material    kreisförmig und in  gleicher Ebene angeordnet. Es sind sechs  Sätze zu vier Scheiben vorhanden, von denen  jede in einer andern Farbe gehalten ist. Die  Reihenfolge der Farben ist auf dem ganzen  Umfange des Radkranzes dieselbe. Sie kann  aber auch von einem Scheibensatz zum andern  ändern. Unterhalb der Farbenfelder 3 sind  in regelmässigen Abständen sechs Lichtquel  len 4 aufgestellt. Zu jeder Lichtquelle ge  hört eine Linsenkombination 5, ein Objektiv  6 und ein um etwa 45   geneigter Spiegel 7.

    Die von den Objektiven 6 durch die farbigen  Scheiben auf die Spiegel geworfenen Licht-           strahlen    werden von diesem in die unmittel  bare Umgebung der     Lichtreklameeinricbtung     reflektiert. .  



  Oberhalb des Radkranzes 2 ist ein zweiter  gleichartig gebauter Radkranz 8 auf Rollen  9 drehbar gelagert. Der Radkranz 8 ist eben  falls mit vierundzwanzig gleich grossen Fel  dern 10 versehen, in denen gleichfalls kreis  förmig und in gleicher Ebene Reklametexte  oder     -bilder    darstellende Diapositive gefasst  sind. Am Umfange des die Diapositive tra  genden Radkranzes 8 sind in regelmässigem       Abstande    sechs Projektionsvorrichtungen an  geordnet. Diese umfassen unterhalb des Rad  kranzes 8 eine Lichtquelle 11 und eine Lin  senkombination 12 und oberhalb der Dia  positivfelder 10 ein einstellbares Projektions  objektiv 13. Das Lichtbild wird auf einen  um 45   geneigten Spiegel 14 geworfen, der  es auf eine parallel zur Drehachse der Rad  kränze stehende Mattscheibe 15 reflektiert.

    Die sechs die Projektionsflächen bildenden  Mattscheiben 15 berühren einander an ihren  vertikalen Seitenkanten und bilden im Grund  riss ein Sechseck.  



  Der Antrieb der beiden Radkränze 2 und  8 ist folgender.  



  Ein Elektromotor 16 treibt über ein Re  duktionsgetriebe 16' eine Welle 20. Diese  steht durch ein     gegelradgetriebe    17 mit einer  vertikalen Welle 17' in Antriebsverbindung.  Am obern Ende der Welle 17' ist ein Zahn  rad 18     verstiftet,    das in eine Innenverzah  nung 19 des Radkranzes 2 eingreift. Auf  der Welle 20 sitzt ebenfalls ein Stirnrad 21,  das mit einem zweiten Stirnrad 22 kämmt.  Letzteres weist einen parallel zu seiner Achse  gerichteten vorstehenden     Mitnehmerstiit    23  auf. Eine vertikale Hohlwelle 24. trägt am  untern Ende fest mit ihr verbunden eine  Scheibe 25, auf deren Umfang vierundzwan  zig Stifte 26 regelmässig verteilt sind. Am  obern Ende der Welle 24 ist ein Zahnrad  27 verkeilt, das mit einer Innenverzahnung  28 des Radkranzes 8 im Eingriff steht.

   Das  Verhältnis der Zähnezahlen der Antriebs  räder ist derart gewählt, dass bei einer Um  drehung der Welle 20 der Radkranz 2 um    ein Feld 3 vorwärts geschaltet wird. Vier  Umdrehungen der Welle 20 entsprechen einer  Umdrehung "des Stirnrades 22. Bei einer  Umdrehung des Rades 22 wird die Scheibe  25     bezw.    die Hohlwelle 24 um einen Stift  zahn 26 vorwärts bewegt. Der Radkranz 8  wird dadurch um     1/24-Umdrehung    vorwärts  geschaltet. Diese Räderverhältnisse bewirken,  dass während der Projektionsdauer eines Dia  positives der Radkranz 2 um vier Farben  felder vorwärts gedreht wird, das heisst, dass  während dieser Zeit das von der Licht  reklameeinrichtung ausgestrahlte Licht vier  mal die Farbe wechselt.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Zahl  der Projektionsvorrichtungen, der zu zeigen  den Diapositive und der Farbenscheiben, so  wie die Zahl der während der Projektions  dauer eines Diapositives erfolgenden Farben  wechsel beliebig anders gewählt werden kön  nen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung  herauszutreten.  



  Damit beim     Vorwärtsschalten    des Rad  kranzes 8 der unmittelbare Übergang von  einem Diapositiv zum andern auf den Pro  jektionsflächen 15 nicht sichtbar wird, sind       Blendenvorrichtungen    vorhanden, die bewir  ken, dass das gezeigte Bild allmählich er  scheint.  



  Die     Blendenvorrichtungen    der Einrich  tung sind folgendermassen gebaut  Über jedem Projektionsobjektiv 13 sind  zwei eine     Blendenvorrichtung    bildende paral  lele Scheiben 31 und 32 drehbar angeordnet.  Die Scheiben sind mit sechs auf einem kon  zentrischen Kreis regelmässig verteilten kreis  förmigen, miteinander übereinstimmenden  Öffnungen 29 und 30 versehen. Bei Drehung  der Scheiben 31 und 32 geht das Zentrum  jeder     Öffnung    durch die Achse jedes Pro  jektionsapparates 11, 12 und 13. Die Schei  ben 31 und 32 erhalten ihren Antrieb von  einem mit sechs Stiften 33 versehenen, auf  Rollen 34 laufenden Radkranz 34'. Die Stifte  33 arbeiten mit sechs an der untern Scheibe  32 angebrachten Winkelstiften 35 zusammen.

    Der Radkranz 34' ist mit einer Innenver  zahnung versehen, in die ein am Ende einer      Welle 36 sitzendes Zahnrad 37 eingreift.  Die Welle 36 ist innerhalb der Hohlwelle  24 angeordnet -und trägt am     untern    Ende  ein     Stiftenrad    38, das mit einem fest auf  der Welle 20 sitzenden analogen Rad 39 in  Eingriff steht.  



  Die untere Scheibe 32 ist mit einem auf  einer Drehachse 40     verstifteten    Winkelrad  41 fest verbunden. Auch die obere Scheibe  31 steht in starrer Verbindung mit einem  Winkelrad 43, das lose auf der Achse 40  drehen kann. Das Rad 43 wird über ein  drittes Winkelrad 42 vom Rad 41 angetrie  ben. Wird die Scheibe 32 durch einen der  Stifte 33 in Drehung versetzt, so entfernen  sich die beiden Öffnungen 29 und 30 in ent  gegengesetzter Richtung, wie in     Fig.    8 ge  zeigt ist. Der Querschnitt der von den Öff  nungen 29, 30 durchgelassenen Strahlen  bündel nimmt dabei in der in     Fig.    8 ersicht  lichen Weise bis zum vollständigen Ver  schwinden ab.

   Die Räder 21, 22 und 38, 39  sind derart bemessen, dass sich die Scheiben  unmittelbar vor der Vorwärtsschaltung des  Radkranzes 8 zu drehen beginnen und zum  Stillstand kommen, wenn diese     Fortschaltung     beendet ist. Während dieser Vorwärtsschal  tung des Radkranzes 8 werden die Projek  tionsstrahlen von den zwischen den Löchern  29 und 30 liegenden Teilen der Scheiben  31 und 32 aufgehalten. Begegnen sich in  folge der Weiterdrehung der Scheiben 31, 32  zwei dem Projektionsapparat sich nähernde  Öffnungen 29, 30, so erscheint das mittler  weile vollständig vorwärtsgeschaltete neue  Diapositiv auf der Projektionsfläche allmäh  lich.

   Der     Teilkreisdurchmesser    des Stiften  kranzes 34' und die Länge der Winkelstifte  35 sind so bemessen, dass die Scheiben 31,  32 zum Stillstand kommen, wenn die Zen  tren der beiden, die     Lichtbildstrahlen    durch  lassenden Öffnungen 29, 30 in der     Axe    der  Projektionsvorrichtung liegen.  



       Fig.    2 zeigt den äussern Aufbau einer  zweiten Ausführungsform der erfindungsge  mässen     Lichtreklameeinrichtung.    Bei dersel  ben wird das wechselnde Farbenbild ohne  Spiegel, in der Richtung von oben nach    unten über den Sockel der Lichtreklame  einrichtung ausgestrahlt. Die     Projehtions-          vorrichtungen    4, 5, 6 werden in diesem Falle  oberhalb des     Radkranzes    2 eingebaut.  



  Durch eine geeignete Antriebsvorrichtung  könnte dem Radkranz 8 auch eine konti  nuierliche, verhältnismässig niedere Dreh  geschwindigkeit erteilt werden, so dass die  projizierten Bilder langsam, aber stetig über  die Projektionsflächen wandern. In diesem  Falle ist eine     Blendenvorrichtung    nicht nötig.  



  Es wäre auch möglich, die Diapositive  und die Farbenscheiben auf einem einzigen       Radkranze    anzuordnen, wobei dann allerdings  bei     intermittierender    Drehung desselben nur  eine Farbe während der Projektionsdauer  eines Diapositives ausgestrahlt würde.  



  Die beschriebenen     Lichtreklameeinrich-          tungen    eignen sich besonders zur Aufstellung  auf öffentlichen Plätzen und in grossen Räu  men, wie zum Beispiel     Ausstellungs-    und       Bahnhofhallen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSP1lUCH: Lichtreklameeinrichtung, bei der Mittel zur Projektion von Diapositiven, sowie Dia positive und farbige, lichtdurchlässige Schei ben zur Erzeugung von farbigem Licht vor handen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Diapositive und die farbigen Scheiben auf mindestens einem drehbaren Radkranz kreisförmig und in einer Ebene angeordnet sind. UNTERANSPRüCHE 1. Lichtreklameeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die. Diapositive und die farbigen Scheiben auf gesonderten Radkränzen angeordnet sind.
    2. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Projektionsvorrichtung vorgesehen ist, deren Age senkrecht zur Ebene der Diapositive steht und die das Bild eines in ihrem Strahlengang liegen den Diapositives auf einen Spiegel wirft, der es auf eine parallel zur Drehachse des die Diapositive tragenden Radkranzes stehende Fläche reflektiert. 3. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtquelle für die far bigen Scheiben torgesehen ist, deren Axe senkrecht zur Ebene der Scheiben steht.
    4. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Farbenscheiben durchquerenden Lichtstrahlen von einem Spiegel reflek tiert werden. 5. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkränze von einer von einem Elektro motor gleichförmig in Drehung versetzten Welle angetrieben werden, wobei die An triebsverbindung zwischen dieser Welle und dem die Farbenscheiben tragenden Radkranz derart ausgebildet ist, dass letz terer sich kontinuierlich bewegt, während die Antriebsverbindung zwischen dieser Welle und dem die Diapositive tragenden Radkranz letzterem eine intermittierende Drehung erteilen.
    6. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Projektionsvorrichtung eine Blenden vorrichtung zugeordnet ist, die beim Vor wärtsschalten des die Diapositive tragen- den Radkranzes bewirkt, dass das auf die Projektionsfläche geworfene Bild allmäh lich erscheint und verschwindet.
    7. Lichtreklameeinrichtung nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenvorrichtung aus zwei paral lelen, in entgegengesetzter Richtung dreh baren Scheiben besteht, von denen jede eine gleiche Zahl regelmässig verteilter, miteinander übereinstimmender kreisför miger Öffnungen aufweist, deren Zentren beim Drehen der Scheiben durch die Axe der Projektionsvorrichtung treten, ferner, dass diese Scheiben von einem Elektro motor vermittelst eines Rädergetriebes derart intermittierend angetrieben werden,
    dass sie sich unmittelbar vor der Fort- Schaltung des die Diapositive tragenden Radkranzes zu drehen beginnen und zum Stillstand kommen, wenn diese Fortschal- tung vollzogen ist, wobei während des Stillstandes der Scheiben die Zentren der die Projektionsstrahlen durchlassenden Öffnungen genau in der Age der Projek tionsvorrichtung liegen.
CH183085D 1935-07-10 1935-07-10 Lichtreklame-Einrichtung. CH183085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183085T 1935-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183085A true CH183085A (de) 1936-03-15

Family

ID=4432026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183085D CH183085A (de) 1935-07-10 1935-07-10 Lichtreklame-Einrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839855A (en) * 1956-04-26 1958-06-24 John M Palmer Displays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839855A (en) * 1956-04-26 1958-06-24 John M Palmer Displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
DE675365C (de) Vorrichtung zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung
DE8606421U1 (de) Licht-Display
CH183085A (de) Lichtreklame-Einrichtung.
DE4325901C1 (de) Warnleuchte, vorzugsweise für Fahrzeuge
DE3940254A1 (de) Analoguhr
DE918433C (de) Abblendeinrichtung an Scheinwerfer-, Nebel- und Kurvenlampen von Fahrzeugen
DE494399C (de) Vorrichtung zur Darbietung von Farbeffekten
DE545385C (de) Lichtreklamevorrichtung
DE2010031A1 (de) Uhr
EP0141963B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung eines Zeigers mittels Durchlicht
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
AT147628B (de) Verfahren zur Erzeugung von farbigen Lichteffekten.
DE19704660A1 (de) Vorrichtung zur optischen Animation
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE3501597C2 (de)
DE470000C (de) Leuchtendes Reklameschild
DE554472C (de) Fernsehempfaenger fuer die gleichzeitige Wiedergabe mehrerer gleicher Bilder beliebiger Groesse
DE647650C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtfiguren, insbesondere zu Reklamezwecken
DE1904583A1 (de) Lichtprojektor
DE1905611A1 (de) Abdeckscheiben fuer Scheinwerfer
AT128586B (de) Abblendvorrichtung für Beleuchtungseinrichtungen.
DE2846842A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE824590C (de) Elektrisch beleuchtete Zeichen auf aufweisende Reklameeinrichtung
DE8204775U1 (de) Diaprojektor