DE3501597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3501597C2
DE3501597C2 DE19853501597 DE3501597A DE3501597C2 DE 3501597 C2 DE3501597 C2 DE 3501597C2 DE 19853501597 DE19853501597 DE 19853501597 DE 3501597 A DE3501597 A DE 3501597A DE 3501597 C2 DE3501597 C2 DE 3501597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
image carrier
support frame
projection device
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853501597
Other languages
English (en)
Other versions
DE3501597A1 (de
Inventor
Fernando Rom/Roma It Toma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853501597 priority Critical patent/DE3501597A1/de
Publication of DE3501597A1 publication Critical patent/DE3501597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3501597C2 publication Critical patent/DE3501597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/08Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
    • G03B23/12Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/12Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor adapted for projection of either still pictures or motion pictures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Durch das DE-GM 16 85 766 ist ein Diaprojektor bekannt geworden, welcher dazu dient, bei der Kinowerbung mit Dia-Glasbildern die Aufmerksamkeit der Besucher für die Werbung dadurch zu erhöhen, daß das Dia-Bild mit Lichteffekten von wechselnder Form und Farbe umrahmt wird. Dies geschieht dadurch, daß für die Umfeldbeleuchtung und für das Dia-Bild eine gemeinsame Lichtquelle dient, in deren Strahlengang Mittel zur Aufteilung in zwei Strahlengänge eingeschaltet sind. Dabei ist in dem Strahlengang für die Umfeldbeleuchtung mindestens eine bewegliche Scheibe angeordnet. Durch die Bewegung der Scheibe werden die erwünschten Lichteffekte von wechselnder Form und Farbe erreicht.
Bekannt sind auch Lesegeräte zur Betrachtung von ausgewählten Bildern eines eine Anzahl von Bildern aufweisenden Bildträgers; es wird hier beispielsweise auf die DE-OS 23 59 759 hingewiesen. Bei derartigen Projektionsvorrichtungen geht es nicht darum, den Eindruck von bewegten Bildern zu vermitteln, denn dadurch hätte ein Filmlesegerät seinen Zweck verfehlt, vielmehr wird aus einer Anzahl von auf einem Bildträger angeordneten Bildern jeweils eines ausgewählt und im Stillstand projiziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsvorrichtung zum Erzeugen visueller Effekte bei Theater-, Konzert- oder Opernaufführungen so auszubilden, daß der Eindruck von bewegten Bildern entsteht.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Dadurch, daß der Bildträger in seiner Länge in der Bewegungsrichtung wesentlich größer ist als die Länge des vom Projektionsstrahl erfaßten Ausschnitts, kann beim Bewegen des Bildträgers durch den Projektionsstrahl der Eindruck eines bewegten Bildes hervorgerufen werden. Dabei wird durch einen Tragrahmen, der über Laufrollen auf wenigstens einer Laufschiene abgestützt und mittels eines Antriebs bewegbar ist, und einen Rahmenhalter dafür gesorgt, daß die Bewegung des Bildträgers sehr kontrolliert erfolgt und auch leicht gesteuert werden kann. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel bei Bühnenbildern visuelle Effekte erzielen, welche Bestandteil des Bühnenbildes sind und durch deren Bewegungseindruck dem Bühnenbildner Möglichkeiten für eine Steigerung des Gesamteindrucks des Bühnenbildes geboten werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Projektionsvorrichtung ist verwendbar bei Auflicht- und bei Durchlichtprojektionsverfahren. Bei Auflicht-Projektionsverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Episkops, kann als Bildträger jedes übliche fotografische, bedruckte, beschriftete oder sonstwie bemalte Material verwendet werden.
Bei Anwendung des Durchlicht-Projektionsverfahrens kann eine Vielzahl von durchscheinenden Bildträgern wie fotografisches Material, bedruckte, beschriftete oder bemalte Folien, Glas, in den Rahmen gespannte Papier- oder Stoffstücke oder auch auf scherenschnittartige Hell-dunkel-Kontraste abzielende Materialien verwendet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird ein handelsüblicher Dia-Projektor verwendet.
Die Bewegung des den Bildträger aufnehmenden Rahmens kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Die einfachste Möglichkeit ist, den Antrieb des Bildträgers von Hand vorzunehmen. Dies hat, außer der konstruktiven Einfachheit, den Vorteil, daß die zeitliche Veränderung des jeweils projizierten Bildabschnittes an zeitlich nicht genau vorhersehbare Abläufe, wie zum Beispiel an das Geschehen auf der Bühne bei einer Theaterdarbietung, angepaßt werden kann. Die manuelle Bewegung hat jedoch auch den Nachteil, daß sie nicht mit einer bestimmten Geschwindigkeit vorgenommen werden kann und daß deshalb der Geschwindigkeitsablauf sehr ungleichmäßig sein kann. Aus diesem Grunde ist eine automatische Bewegungssteuerung im allgemeinen vorzuziehen.
Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 4. Dabei geht es insbesondere um die weitere Ausgestaltung des Antriebs.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Projektionsvorrichtung;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung;
Fig. 3 eine Detailansicht aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie A-B in Fig. 2.
Zwischen dem an sich bekanntem Projektionsobjektiv 1 der Projektionslampe 2 und der Kondensoranordnung 3 befindet sich der von dem Rahmen 4 gehaltene Bildträger 5. Der Rahmen 4 wird durch Rahmenhalter 6 auf einer oberen Tragschiene 7 gehalten, die gemeinsam mit Querverstrebungen 8 und der unteren Tragschiene 9 den Tragrahmen 10 bildet. Der Tragrahmen 10 stützt sich durch die Laufrollen 11 beweglich auf den als Winkelprofil ausgebildeten Laufschienen 12 ab, welche ihrerseits auf dem kastenförmigen Träger 13 angeordnet sind. Die untere Tragschiene 9 ist mit einer Zahnstange 14 verbunden, in die ein Zahnritzel 15 eingreift, welches mit einem Elektromotor 16 verbunden ist. Der Elektromotor 16 zum Antrieb des in die Zahnstange 14 eingreifenden Ritzels 15 ist abgestuft, vorzugsweise aber stufenlos in seiner Drehzahl gesteuert. Da der Motor nur ein relativ geringes Drehmoment aufzubringen hat, ist dies mit einfachen Mitteln möglich.
Beim Ausführungsbeispiel erfolgt der Antrieb durch eine Zahnstange. Es könnten aber auch die üblichen Elemente zur Erzeugung translatorischer Bewegungen eingesetzt werden, zum Beispiel Zugmitteltriebe mit einem Seil, Ketten- oder Riementriebe.
Der Betrieb der vorstehend beschriebenen Vorrichtung läuft wie folgt ab: Der Rahmen 4 mit dem Bildträger 5 wird in den Rahmenhalter 6 eingeschoben. Durch die einfache Konstruktion des Rahmenhalters 6 ist ein schnelles Auswechseln der Rahmen 4 möglich, so daß verschiedene Bildträger rasch aufeinander folgend projiziert werden können. Nach dem Aufsetzen des Rahmens wird der Elektromotor 16 in Betrieb gesetzt, wobei der Antrieb, je nach Einsatzbedingungen, mit konstanter Geschwindigkeit oder mit stufenlos veränderter, manuell oder automatisch gesteuerter Geschwindigkeit erfolgen kann. Nach dem Durchlauf des Bildträgers kann dieser entweder ausgewechselt oder zurückgefahren werden.
Der Rahmen 4 kann aus einem beliebigen steifen Material, vorzugsweise Holz, Kunststoff oder Pappe gefertigt sein, und Bildträger unterschiedlicher Gestalt aufnehmen. So kann auf dem Bildträger zum Beispiel ein einheitliches Bild angeordnet sein, von dem immer nur bestimmte Ausschnitte gezeigt werden. Desweiteren ist es aber auch möglich, verschiedene Bildausschnitte nebeneinander an­ zuordnen.
Der Bildträger kann des weiteren so gestaltet sein, daß sich beim Durchschieben des Trägers durch den Projektionsstrahl bestimmte, unter Umständen farbige Lichteffekte ergeben, wie sie zum Beispiel in Diskotheken oder bei Pop-Konzerten gewünscht sind. Durch eine entsprechende Bewegungssteuerung kann auch erreicht werden, daß der Bildträger eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wodurch sich entsprechende visuelle Effekte ergeben.

Claims (4)

1. Projektionsvorrichtung zum Erzeugen visueller Effekte bei Theater-, Konzert- oder Opernaufführungen, mit einer Lichtquelle und einem wenigstens einen Projektionsstrahl erzeugenden optischen System, wobei ein Bildträger während der Projektion in dem Projektionsstrahl bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (5), welcher in seiner Länge in der Bewegungsrichtung wesentlich größer als die Länge des vom Projektionsstrahl erfaßten Ausschnittes ist, an einem Tragrahmen (10) mittels eines Rahmenhalters (6) gehalten ist und daß sich der Tragrahmen (10) über Laufrollen (11) auf mindestens einer Laufschiene (12) abstützt und mittels eines Antriebes bewegbar ist.
2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Tragrahmens (10) eine Zahnstange (14) vorgesehen ist, welche fest mit dem Tragrahmen (10) verbunden ist und in welche ein in beiden Richtungen drehbares Ritzel (15) eingreift.
3. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Ritzels durch einen Elektromotor (16) erfolgt.
4. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bewegen des Bildträgers (5) eine elektronische Steuereinheit mit wählbaren Geschwindigkeiten vorgesehen ist.
DE19853501597 1985-01-18 1985-01-18 Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung Granted DE3501597A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501597 DE3501597A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501597 DE3501597A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501597A1 DE3501597A1 (de) 1986-07-24
DE3501597C2 true DE3501597C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=6260168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501597 Granted DE3501597A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Projektionsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000328U1 (de) * 1990-01-13 1990-03-15 Haken, Michael, 8520 Erlangen Animationseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685766U (de) * 1952-02-06 1954-10-28 Zeiss Ikon Ag Dia-projektor.
US3885867A (en) * 1972-01-19 1975-05-27 Cubic Ind Corp Microfiche readout apparatus
GB1457545A (en) * 1972-12-01 1976-12-01 Canon Kk Film reader
DE2623690C3 (de) * 1976-05-26 1982-02-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kinematografisches oder fotografisches Aufnahme- bzw. Wiedergabegerät
JPS54142483A (en) * 1978-04-27 1979-11-06 Fuji Photo Film Co Ltd X y transfering mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501597A1 (de) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033385T2 (de) Kompakter, veränderlicher Diffusor für Projektor
DE2149827A1 (de) Leuchtbild-Anordnung
DE3501597C2 (de)
DE3725788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaustellung von plakaten
EP0127647A1 (de) Projektionsgerät.
DE494399C (de) Vorrichtung zur Darbietung von Farbeffekten
EP0010554B1 (de) Vorrichtung zur optischen Unterdrückung der Bildwechselbewegung in Projektionsgeräten
DE2062827C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE2847469A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen unterdrueckung der bildwechselbewegung bei durchlichtgeraeten
DE544034C (de) Einrichtung bei Bildwerfern zur Vorfuehrung verzerrter Reklamebilder mittels hin und her bewegbaren Bildschirmes
DE2052394C3 (de) Lichtreklameeinrichtung
DE640838C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kinematographischen Wiedergabe bzw. Bildaufzeichnung bzw. Bildkopieherstellung mittels optischen Ausgleichs der Bildwanderung
DE677830C (de) Bildwerfer zur Vorfuehrung ununterbrochen farbiger Musterungen auf dem Bildschirm
DE898542C (de) Aufnahmeeinrichtung fuer Zeichentrickfilme
DE492799C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen
DE2707904C3 (de) Projektor für Dia-Platten
DE2905202A1 (de) Lichtschaukasten fuer die betrachtung transparenter bilder
AT296096B (de) Lichtklameeinrichtung für flimmernde Lichtwirkung
DE4225897A1 (de) Projektor zur Simulation bewegter Bildmuster
DE1294066B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und Projizierung kaleidoskopischer Bilder
DE4445388A1 (de) Vorrichtung zur Erzielung mindestens einer Lichtstruktur
DE598064C (de) Reklameapparat mit elektrischer Beleuchtung und elektrisch angetriebener Farbenscheibe zur Erzeugung wechselnder Farbenspiele
DE4119088A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE618412C (de) Bildwerfer zur ununterbrochenen Projektion von vorzugsweise Reklametexten oder Bildern
DE2518957C2 (de) Titelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee