CH181527A - Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus unreinen Chromisulfatlösungen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus unreinen Chromisulfatlösungen.

Info

Publication number
CH181527A
CH181527A CH181527DA CH181527A CH 181527 A CH181527 A CH 181527A CH 181527D A CH181527D A CH 181527DA CH 181527 A CH181527 A CH 181527A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chromium
chromium sulfate
sulfate
basic
impure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wydler Ernst
Original Assignee
Wydler Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wydler Ernst filed Critical Wydler Ernst
Publication of CH181527A publication Critical patent/CH181527A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


  Verfahren zur Gewinnung von reinem     Chromihydroayd    aus uni-einen       Chromisulfatlösungen.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von reinem     Chromi-          hydroxyd    aus unreinen     Chromisulfatlösun-          gen.     



  Das Verfahren ist dadurch gekennzeich  net, dass das     Chromisulfat    in der unreinen  Lösung durch säurebindende Stoffe in ba  sisches     Chromisulfat    übergeführt und daraus  nach Verdünnen und Erhitzen hydrolytisch  reines     Chromihydroxyd    abgeschieden wird.  Das Verfahren ist besonders     geeignet,        uaii     das Chrom aus     eisensulfathaltigen    Chrom  sulfatlösungen abzuscheiden, wie sie bei der  Verarbeitung armer Chromerze auf     Ferro-          chrom    und     Lösen    desselben in Schwefelsäure       erhalten    werden.  



  Als säurebindende Stoffe zur Überfüh  rung des     Chromisulfates    in basisches     Chromi-          sulfat    können feinverteilte Metalle, insbeson  dere Chrom, Eisen, ferner     Chromihydroxycl,     das immer wieder in den Betrieb zurück-    kehrt,     Calciumkarbonat    und unter Umstän  den gewöhnliche     Alkalien    verwendet werden.    <I>Beispiel:</I>  Eine     unreine        Chromisulfatlösung        (Cr,        [SOJ        j     von 41       B6    wird auf 108   C erwärmt.

   Die  ser Lösung     wird    eine grosse Menge fein zer  teiltes Chrommetall zugemischt. Die zuzu  führende Chrommenge kann berechnet wer  den, sie wird zweckmässig einen kleinen  Überschuss über den Betrag bilden, der not  wendig ist, um einen Teil der Schwefelsäure,  die im Chromsulfat enthalten ist, aufzuneh  men und aus letzterem ein basisches Salz  -     Cr2(S04),        (0H)2    zu bilden. Eventuell kann  auch ein grösserer Teil der Schwefelsäure       aufgenommen    und somit das basische Salz       Cr2(S0-,)        (OH),,    gebildet werden.  



  Durch Rühren bei     einer        Temperatur    von  über<B>100'</B> C wird die     normale    Chromsulfat  lösung das Chrom auflösen und eines der ge  nannten basischen Salze bilden, je nach der      vorhandenen Chrommenge. Um ein sehr ba  sisches Salz zu bilden, ist es notwendig, das  Erwärmen zu verlängern und/oder eine hohe  Temperatur zu benutzen, die zum Beispiel  wesentlich über<B>100'</B> C liegt.  



  Das basische Chromsulfat, das wie oben  beschrieben erzeugt worden ist, kann ohne  weiteres     hydrolysiert    werden durch Einfüh  ren von Dampf nach Zusatz von kaltem  Wasser und/oder durch Wärmen und Ver  dünnen der     Lösungen.    Die Hydrolyse veran  lasst das Ausfällen des     Chromihydroxydes,          Cr(OH)3.     



  Bei Benutzung von fein zerteiltem Eisen  können dieselben Mengen, Temperaturen und  Konzentrationen angewendet werden, wie  oben für die     Anwendung    von fein zerteiltem  Chrom beschrieben.  



  Sehr zweckmässig zur Erzeugung des ba  sischen     Chromisulfates    ist die Verwendung       von        Chromihydroxyd    aus dem Betrieb, da  dadurch kein Fremdstoff hereingebracht  wird, wie es bei Anwendung von     Calcium-          karbonat    der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus einer unreinen Chromi- sulfatlösung, dadurch gekennzeichnet, dass das Chromisulfat in der unreinen Lösung durch säurebindende Stoffe in basisches Chromisulfat übergeführt und daraus nach Verdünnen und Erhitzen hydrolytisch reines Chromihydroxyd abgeschieden wird. UN TERANSPRUCIIE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Chromisulfatlö- sung zur Überführung in basisches Sulfat mit fein zerteiltem Metall behandelt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung in basisches Chromi- sulfat durch Behandeln der Chromisulfat- lösung mit fein zerteiltem Chrom vorge nommen wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet.
    dass die Überführung in basisches Chromi- sulfat durch Behandeln der Chromisulfat- lösung mit fein verteiltem Eisen vorge- nommen wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführung des Chromisulfates in basisches Sulfat durch Zugabe von Chromihydroayd erfolgt.
CH181527D 1934-08-14 1934-08-14 Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus unreinen Chromisulfatlösungen. CH181527A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181527T 1934-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181527A true CH181527A (de) 1935-12-31

Family

ID=4430869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181527D CH181527A (de) 1934-08-14 1934-08-14 Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus unreinen Chromisulfatlösungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181527A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493297A1 (fr) * 1980-08-05 1982-05-07 Outokumpu Oy Procede pour la production d'un compose de chrome iii exempt de fer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493297A1 (fr) * 1980-08-05 1982-05-07 Outokumpu Oy Procede pour la production d'un compose de chrome iii exempt de fer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181527A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Chromihydroxyd aus unreinen Chromisulfatlösungen.
DE489651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
EP0363683B1 (de) Verfahren zur Gewinnung höherkonzentrierter Schwefelsäurelösungen durch Aufbereitung verdünnter sulfathaltiger Schwefelsäurelösungen
DE494024C (de) Aufarbeitung von Manganerzen
AT135054B (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen aus sauren Chromsalzlösungen.
DE576158C (de) Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere Rhodanammonium
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
AT126124B (de) Verfahren zur Herstellung von Titankompositionspigmenten.
DE412656C (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiosulfat und Calciumsulfat aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse
DE700920C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, gerbend wirkender Stoffe
DE571590C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeure aus Pflanzenmaterial
DE302497C (de)
AT125189B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Schwefel.
AT81174B (de) Verfahren zur Gewinnung des gebundenen StickstoffeVerfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffes bei der Entgasung von stickstoffhaltigen Brennsts bei der Entgasung von stickstoffhaltigen Brennstoffen. offen.
DE723496C (de) Herstellung von Alkalialuminat aus Tonerdesulfat und Alkalichlorid
AT118401B (de) Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium.
DE559322C (de) Verfahren zur Reinigung von natuerlichem Schwerspat
DE551928C (de) Herstellung von Kaliumsulfat aus Kieserit und Chlorkalium ueber Kalimagnesia
DE634809C (de) Verfahren zur Herstellung von bleisulfathaltigen kristallinischen Chromgelben aus Bleiweiss
DE35122C (de) Verfahren zur Gewinnung von j Ammoniak aus dem durch Behandlung der Rückstände des LEBLANC-Prozesses mit Clorammonium erhaltenen Schwefelammonium
AT141124B (de) Verfahren zur Gewinnung von Lösungen aus festen, in einem Gas enthaltenen Schwebekörpern, insbesondere Salzen.
AT18993B (de) Verfahren zur Darstellung einer löslichen Eisenarsenverbindung.
DE517181C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat aus schwefligsauren Loesungen
DE492428C (de) Verfahren zur Darstellung der 2-Aminonaphthalin-3-carbonsaeure