AT118401B - Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium. - Google Patents

Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium.

Info

Publication number
AT118401B
AT118401B AT118401DA AT118401B AT 118401 B AT118401 B AT 118401B AT 118401D A AT118401D A AT 118401DA AT 118401 B AT118401 B AT 118401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rhodanammonium
ammonia
decomposition
salts
hydrogen sulfide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Johannes Dr Hansen
Original Assignee
Christian Johannes Dr Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Johannes Dr Hansen filed Critical Christian Johannes Dr Hansen
Application granted granted Critical
Publication of AT118401B publication Critical patent/AT118401B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen,   insbesondere von Bhodanammoniunl.   



   Man hat vorgeschlagen, die in Gasen der Kohlendestillation vorhandenen Zyanverbindungen in Form von Rhodanammonium zu gewinnen und dieses durch Behandeln mit Schwefelsäure auf Ammonsulfat zu verarbeiten. Diese Arbeitsweise hat sich jedoch als nicht wirtschaftlich erwiesen. (S. Gluud, Schneider und Schönfelder, Ber. d. Ges. f.   Kohletechnik   1923, Heft 4, S. 186 bis 194,1922 ; Chem. Centr. BI. 1923, IV. S. 146). Weiterhin ist vorgeschlagen worden, Rhodanammonium durch Erhitzen zusammen mit Polythionaten, Thiosulfat und schwefliger Säure, Bisulfit, Sulfit-Bisulfitgemischen oder freier schwefliger Säure auf Ammonsulfat und Schwefel zu verarbeiten. Dieser Weg hat sich als technisch und wirtschaftlich durchführbar gezeigt. 



   In der vorliegenden Erfindung wird ein anderer Weg gewiesen, auf dem die Verarbeitung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium, auf andere wertvolle Produkte vorgenommen werden kann. Dieses Verfahren besteht darin, Rhodansalze mit Wasser bei erhöhter Temperatur in Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure zu zerlegen. Man hat bisher niemals beobachtet, dass unter der Einwirkung des Wassers ein derartig weitgehender Zerfall von Rhodansalzen eintritt, sondern nur festgestellt, dass insbesondere Rhodanammonium sieh beim Erhitzen auf Temperaturen bis zu etwa 170 bis 180  C lediglich zum Teil in Thioharnstoff umlagert (S. A. Findley, Proceedings Chem.   Soe.   20, S. 49 bis 50 ; 
 EMI1.1 
 



   Erhitzt man beispielsweise Rhodanammonium in wässriger Lösung ohne irgendwelche andere Zusätze in einem Autoklaven auf Temperaturen von über 200  C, z. B. auf   250-300  C   und höher, dann tritt in kurzer Zeit ein vollkommener Zerfall in Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure ein. 



   Die Aufarbeitung der hiebei entstehenden Reaktionslösung kann in verschiedener Weise erfolgen. 



  Wird das Rhodanammonium z. B. in einer Anlage gewonnen, die gleichzeitig Einrichtungen zur Entfernung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff auf irgendeinem Thionatweg aufweist, so kann die gekühlte Reaktionsflüssigkeit einfach diesem Verfahren zugeführt werden. Hiebei wird der Ammoniakund Schwefelwasserstoffgehalt in bekannter Weise in Ammonsalze überführt und das Ammoniak im weiteren Verlauf des Verfahrens als Sulfat gewonnen, während die Kohlensäure entweicht. 



   Es ist hiebei   natürlich   auch möglich, die drei Zersetzungsprodukte dem unter Druck stehenden und auf Zersetzungstemperatur befindlichen Autoklaven zu entnehmen und die Ammoniak,   Schwefelwasser-   stoff und Kohlensäure neben Wasserdampf enthaltenden Abdämpfe entweder in die zum Waschen des Kohlendestillationsgases dienenden Einrichtungen einzuführen, oder sie in die zum Betrieb der Anlage dienenden   Flüssigkeitsvorratsbehälter   einzuleiten. 
 EMI1.2 
 Wasserdampf aus dem Zersetzungsgefäss abblasen lässt. Die Verarbeitung der flüchtigen Produkte erfolgt dann in der bereits angegebenen Weise. 



   Weiterhin kann man auch entweder die abgekühlte Flüssigkeit selbst oder die aus dem unter Druck stehenden, auf Zersetzungstemperatur befindlichen Autoklaven abziehenden Dämpfe auf Ammoniak verarbeiten, u. zw. in ähnlicher Weise wie es bei der Aufarbeitung beispielsweise von bei der   Kühlung   von Kohlendestillationsgasen anfallenden   Kondensaten üblich   ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Anderseits ist es auch   möglich,   die Reaktionsflüssigkeit oder die heissen aus dem auf Zersetzungtemperatur befindlichen Autoklaven gewinnbaren Dämpfe von Kohlensäure zu befreien, indem man sie der Einwirkung von Kalk unterzieht, um so eine reine Schwefelammoniumlösung zu gewinnen. 



   Werden andere Salze der Rhodanwasserstoffsäure als das Rhodanammonium auf diese Weise verarbeitet, so ändert sich die Zusammensetzung der Endprodukte selbstverständlich je nach der in dem Salz vorhandenen Base. Werden z. B. Rhodansalze der Erdalkalien verarbeitet, so entsteht das unlösliche Karbonat der Base, und eine reine   Schwefelammoniumlösung   bleibt übrig, die nach einer der oben angegebenen Arbeitsweisen oder auf andere zweckmässige Art verarbeitet werden kann. Kommen Alkalisalze zur Verarbeitung, so bleibt eine Karbonatlösung   zurück,   während sich Ammoniak und Schwefelwasserstoff austreiben lassen. 



   Noch anders liegen die Verhältnisse, wenn z. B.   Rhodaneisenverbindungen   und   ähnliche   zur Verarbeitung gelangen. Hiebei bildet sich einerseits Schwefeleisen, anderseits kohlensaures Ammoniak. Für den Fall der Verbindung dieser Rhodanverarbeitung zusammen mit einem Metall-, beispielsweise einem Eisenthionatverfahren, ergibt sich hiebei die Möglichkeit, das entstehende Schwefeleisen dem Prozess an geeigneter Stelle, z. B. bei der Regenerierung der schwefeleisenhaltigen Waschflüssigkeiten mit schwefliger Säure, wieder. zuzuführen. 



   Wie oben   ausfÜhrlic4   gezeigt, verläuft die Umsetzung bereits einzig und allein unter der Einwirkung des Wassers. Es ist auf den Prozess grundsätzlich ohne Einfluss, ob andere Salze in der Rhodansalzlösung gelöst oder ob andere Verbindungen darin suspendiert sind. Die hiebei eintretenden sekundären Reaktionen lassen sich ohne weiteres voraussehen. 



   Will man die Zersetzung einer Rhodanammoniumlösung nicht unter   Druck ausführen,   so ist es möglich, sie mit Wasserdampf, der zweckmässig vorher überhitzt wird, bei den angegebenen Temperaturen oberhalb 200  C zu behandeln. Die Verarbeitung der hiebei entstehenden, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure enthaltenden Dämpfe kann dabei nach einer der oben angegebenen Arbeitsweisen oder auf einem beliebigen andern Wege erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium, in Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Rhodansalze Wasser oder Wasserdampf bei Temperaturen von 2000 C bis etwa 350 C zur Einwirkung gebracht wird, wobei die entstandenen flüchtigen Produkte in bekannter Weise in Ammoniak oder Schwefelammoniumlösung übergeführt oder im Rahmen eines zur Auswaschung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Gasen der Kohlendestillation dienenden Waschverfahrens verarbeitet werden können.
AT118401D 1928-05-15 1929-02-08 Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium. AT118401B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118401X 1928-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118401B true AT118401B (de) 1930-07-10

Family

ID=5655580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118401D AT118401B (de) 1928-05-15 1929-02-08 Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118401B (de) Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere von Rhodanammonium.
DE576158C (de) Verfahren zur Zerlegung von Rhodansalzen, insbesondere Rhodanammonium
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE575532C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumbicarbonat
DE900088C (de) Verfahren zur Umwandlung waessriger Natriumsulfidloesungen in Natriumsalze der Kohlensaeure
DE675816C (de) Verarbeitung der bei der nassen Gasreinigung zusammen mit Ammoniumthiosulfatloesung getrennt anfallenden Rhodanlaugen
DE214070C (de)
AT81174B (de) Verfahren zur Gewinnung des gebundenen StickstoffeVerfahren zur Gewinnung des gebundenen Stickstoffes bei der Entgasung von stickstoffhaltigen Brennsts bei der Entgasung von stickstoffhaltigen Brennstoffen. offen.
DE556519C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischsalzes aus Ammonsulfat und Ammonphosphat
AT124483B (de) Verfharen zur Herstellung von phosphorsäure- und ammoniakhaltigen Düngemitteln.
DE649525C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen
AT120932B (de) Verfahren zur Zerlegung von Salzen der Rhodanwasserstoffsaüre.
DE545627C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen
DE702115C (de)
DE973461C (de) Verfahren zur Gasentschwefelung
DE854204C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Kokereigas oder aehnlichen Gasen
DE601022C (de) Gewinnung von Ammonrhodanid
DE202349C (de)
AT248592B (de) Verfahren zur Beseitigung des in Koksofengasen enthaltenen, im Rahmen der indirekten Auswaschverfahren anfallenden Ammoniaks
AT105051B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyden und Karbonaten.
DE529110C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen unter Gewinnung von Ammonsulfat
DE35122C (de) Verfahren zur Gewinnung von j Ammoniak aus dem durch Behandlung der Rückstände des LEBLANC-Prozesses mit Clorammonium erhaltenen Schwefelammonium
DE720969C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Pyridinschwefelsaeure
DE426389C (de) Verfahren zur Herstellung von AEtznatron, Chlor bzw. Salzsaeure und Salmiak im Gaswerks- oder Kokereibetrieb
DE1494796A1 (de) Verfahren zur Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus Koksofengas