CH179106A - Einrichtung an Schreibmaschinen, Rechenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papierandrückwalzen. - Google Patents

Einrichtung an Schreibmaschinen, Rechenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papierandrückwalzen.

Info

Publication number
CH179106A
CH179106A CH179106DA CH179106A CH 179106 A CH179106 A CH 179106A CH 179106D A CH179106D A CH 179106DA CH 179106 A CH179106 A CH 179106A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
paper
pressure rollers
rollers
machines
paper pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wanderer-Werke Vorm Wi Akt-Ges
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Publication of CH179106A publication Critical patent/CH179106A/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


  Einrichtung an Schreibmaschinen,     Iteehenmaschinen    oder andern Büromaschinen zum  Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papier     andr        ückwalzen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung an Schreibmaschinen, Rechen  maschinen und andern Büromaschinen zum  Einführen und Vorschieben von Papierblät  tern mit     Papierandrückwalzen.     



  Bei bekannten Einrichtungen dieser Art  sind Walzen aus Gummi, Leichtmetall oder  dergleichen drehbar gelagert und vorzugs  weise unter Federwirkung gegeneinander,  wobei die eine, die     Antri@bwalze,    beispiels  weise die Schreibwalze ist, angedrückt, so  dass die dazwischen liegenden Papierblätter  in ständiger Anlage gegen die     Antriebwalze     gehalten wurden. Diese     Papierandrückwal-          zen    sind an Achsen angebracht, deren Lager  zapfen von sehr kleinem Durchmesser in ein  fachen Gleitlagern laufen.  



  Bei den bekannten Einrichtungen ergeben  sich jedoch, insbesondere bei der Verwen  dung einer grösseren Anzahl von     Durchschlä,     gen, bei starken Papierblättern oder bei Pa-         pierführungen    von grosser Breite, Schwierig  keiten und Nachteile durch gegenseitiges  Verschieben der Schreib- und     Kohlepapier-          blätter    beim Einführen und Vorschieben .der  selben. Es ist     festgestellt,        dass    -die in ein  fachen Gleitlagern laufenden     Andrückwalzen     dem Einführen und Vorschieben der Blätter  infolge der Lagerreibung und des auf die  Walzen ausgeübten Druckes Widerstand  leisteten.

   Dieser Widerstand macht sich bei  den äussern Blättern stärker bemerkbar als bei  den der     Antriebwalze        bezw.    der Schreibwalze  näherliegenden innern Blättern. Die     durch    Fe  derkraft angedrückten     Papierandrückwalzen     folgen also den sie antreibenden Wal  zen nicht leicht genug, um mit Sicherheit  eine genaue     Übereinstimmung    des Laufes der  gegeneinander angedrückten Walzen und da  mit der dazwischen liegenden Papierlagen zu  bewirken.

   Es kommt vielmehr bei     bekannten     Einrichtungen häufig vor,     dass    die nur mit-           telbar    angetriebenen     Papierandrückwalzen     sich nicht oder nur unvollkommen     mitdreh-          ten    und dadurch Störungen des Papiervor  schubes besonders bei einer grösseren Anzahl  von Papierlagen     veranlassten.     



  Der Zweck der Erfindung ist, diese Nach  teile zu beseitigen und eine sicher wirkende       Papiervorschubeinrichtung    zu schaffen. Dies  wird dadurch zu     erreichen    versucht, dass die       Papierandrückwalzen    in Wälzlagern drehbar  gelagert sind.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.  



       Fig.   <B>l</B> zeigt einen Querschnitt durch die  Einrichtung;       Fig.    2 ist .eine Rückansicht mit teilweisem  Schnitt nach Linie 2-2 in     Fig.    1.  



  Bei der dargestellten     Papiervorschubein-          richtung    sind die Enden 2 einer Achse 1, die  die beispielsweise an eine     Schreibwalze    3 an  gedrückten     Papierandrückwalzen    4 trägt, in       Schwenkarmen    5 gelagert. Die Arme 5  werden mittelst Federn 6 so     beein-          flusst,    dass die     Andrückwalzen    4 gegen die  Schreibwalze 3 in Andruck gehalten werden.

    Beim Drehen der Schreibwalze 3 werden  dann     --die    etwa zwischen den Walzen 3 und  4 befindlichen Schreib- und     Kohlepapierblät-          ter    unter gleichzeitigem     Mitdrehen,der    Wal  zen 4 vorgeschoben.  



  Die     Andrückwalzen    4 der     Papiervor-          schubeinrichtung    laufen hierbei auf Kugeln.  Anstatt Kugeln können auch Rollen 7 vor  gesehen     sein.    Zu diesem Zweck können die  Andruckwalzen selbst     unmittelbar    auf Ku  geln oder Rollen gelagert sein. Die Andruck  walzen 4 können aber auch in der dargestell  ten Weise fest auf der Achse 1 angeordnet  sein, die dann an zwei oder mehr Stellen in  Kugel- oder Rollenlagern gelagert ist.  



  Bei dem dargestellten Ausführungsbei  spiel sind in entsprechende Bohrungen der  Schwenkarme 5     fertige    Kugellager 8, 9 ein  gesetzt, deren innere Laufringe 9 fest auf       .den    Enden 2 der Achse 1 sitzen. An Stelle  von     Kugellagern        können    in der gleichen  Welle Rollenlager     verwendet    werden.    In einfacher Weise     können    auch in     ,den     Schwenkarmen 5     Aussparungen    vorgesehen  werden, in denen die Kugeln nach Einsetzen  der Achse 1 unterzubringen sind.

   Die Kugeln  füllen dann den     Raum    zwischen den Achsen  enden 2 und den Schwenkarmen 5 aus und  tragen die     Achsenenden    2. Sie können gegen  Herausfallen beispielsweise durch eine Scheibe  gesichert werden.  



  Die Achse 1 ist in der Mitte bei 10 noch  durch ein federndes Glied 11 abgestützt, um  jedes Durchbiegen und Verziehen zu verhin  dern. Das genaue Laufen der Achse 1 in den  Kugellagern 8, 9 wird dadurch erhöht. Für       Papiervorschubeinrichtungen    mit sehr langer  Schreibwalze 3     und    dementsprechend langer  Achse 1 für -die     Papierandruckwalzen    4 ist  diese Massnahme vorteilhaft, insbesondere,  wenn auch an dieser Stelle 10 Kugel- oder  Rollenlagerung vorgesehen     wird.     



  Die auf Kugeln laufenden Walzen kön  nen in besonders vorteilhafter Weise überall  dort     Verwendung    finden, wo Papierblätter  mittelst     Andrückwalzen    gegen von Hand  oder mechanisch angetriebene     Antriebwalzen          angepresst    werden, wo also die     Papieran-          .drückwalzen    mittelbar durch die gleitenden  Papierblätter     mitgedreht    werden.

   Durch die  beschriebene Einrichtung wird     mit    Sicher  heit vermieden, dass die äussern,     unmittelbar     ,die     Andrückwalzen    4 berührenden Papier  blätter gegenüber den     innern,    die als An  triebwalze dienende Schreibwalze 3 berüh  renden     Blätter    zurückbleiben, wie dies bei  den verhältnismässig schwer laufenden     An-          drückwalzen    bekannter     Papiervorschubein-          richtungen    vorkommt.  



  Die Verwendung der beschriebenen Ein  richtung ist dabei nicht auf mit der Schreib  walze zusammenwirkende     Papierandrückwal-          zen        beschränkt.    Sie kann in gleicher Weise  bei allen andern     Papierführungen    und Ein  führvorrichtungen für     Papierblätter    Anwen  dung finden, zum Beispiel auch bei solchen,  bei denen die Papierblätter zwischen Bleich  grossen Walzen bewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Schreibmaschinen, Re chenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papier blättern mit Papierandrückwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierandrückwalzen in Wälzlagern drehbar gelagert sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Papieran- drückwalzen auf Kugeln gelagert sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Papieran- drückwalzen auf Rollen gelagert sind.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in entsprechen den Bohrungen von die Papierandrück- walzen (4) tragenden Armen (5) fertige Walzlager eingebaut sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Papieran- ,drückwalzen (4) fest auf einer Achse (1) aufgebracht sind, die an mehreren -Stellen in Wälzlagern gelagert ist. 5.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, ,dadurch gekennzeichnet, dass die die Papierandrückwalzen tragende Achse auf Kugeln oder Rollen läuft, die in Aussparungen der diese Achse tragen- ,den Arme eingebracht und gegen Heraus fallen gesichert sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine an ihren beiden Enden (2) getragene, in Wälz lagern laufende, die Papierandrückwalzen tragende Achse (1) noch an zwischen den Enden (2) liegenden Stellen (10) abge- ,stützt ist.
CH179106D 1933-10-10 1934-10-04 Einrichtung an Schreibmaschinen, Rechenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papierandrückwalzen. CH179106A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179106X 1933-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179106A true CH179106A (de) 1935-08-31

Family

ID=5707055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179106D CH179106A (de) 1933-10-10 1934-10-04 Einrichtung an Schreibmaschinen, Rechenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papierandrückwalzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179106A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640486A2 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker mit Wärmeübergang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0640486A2 (de) * 1993-08-31 1995-03-01 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker mit Wärmeübergang
EP0640486A3 (de) * 1993-08-31 1995-11-02 Shinko Electric Co Ltd Farbdrucker mit Wärmeübergang.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931141C3 (de) Vorrichtung zum axialen Hin- ud Herbewegen einer Reibwalze
DE2507677B2 (de) Walze für ein walzwerk
DE2603647B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2124521B2 (de) Walzenschüsselmühle
CH179106A (de) Einrichtung an Schreibmaschinen, Rechenmaschinen oder andern Büromaschinen zum Einführen und Vorschieben von Papierblättern mit Papierandrückwalzen.
DE4326261A1 (de) Greifereinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE6602482U (de) Zahnstangengetriebe
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE954038C (de) Vorrichtung zum axialen Zusammenschieben von Zigaretten und Mundstueckansaetzen
DE2603529A1 (de) Vorrichtung zum papiertransport fuer eine schreibmaschine
DE2724620C2 (de) Breitstreckwalze für Warenbahnen
DE1460711C2 (de) Metallene Rollkarde
CH497212A (de) Biegemaschine
DE927564C (de) Breitstreckwalze
DE684647C (de) Laengenmessvorrichtung fuer Textilstoffbahnen o. dgl.
DE504520C (de) Vorrichtung zum Einfetten von Garnen o. dgl.
DE408430C (de) Papierfuehrungsrollenhalter fuer Schreibmaschinen
DE2049817A1 (en) Stretching cylinder - for tensile rubber material with an air cushion between cylinder and material
DE294382C (de)
DE700983C (de) Gegenlager fuer den die Beschriftung aufnehmenden Papierstreifen von Schreib- oder Telegraphiermaschinen
DE508135C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DE947169C (de) Vorsteckvorrichtung an Schreibmaschinen und rechnenden Buchungsmaschinen zum Einfuehren und Einstellen von Kontenblaettern vor einem in der Maschine befindlichen Grundblatt
DE443410C (de) Treibrolle fuer die Spulenschlitten von Flechtmaschinen mit in entgegengesetzter Richtung kreisenden Spulenreihen und von einem Rollensystem fortbewegten Innenspulen
CH377649A (de) Vorrichtung zum Planrichten von Papierbahnen, insbesondere Photokopien
DE1912199C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bandern von einer Vorratsrolle