CH497212A - Biegemaschine - Google Patents
BiegemaschineInfo
- Publication number
- CH497212A CH497212A CH240270A CH240270A CH497212A CH 497212 A CH497212 A CH 497212A CH 240270 A CH240270 A CH 240270A CH 240270 A CH240270 A CH 240270A CH 497212 A CH497212 A CH 497212A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- roller
- jacket
- rollers
- machine according
- rubber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/14—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
- B21D5/146—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers one roll being covered with deformable material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D5/00—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
- B21D5/14—Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
Biegemaschine Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine (Rundmaschine), bei der das zu biegende Material zwischen achsenparallelen Walzen hindurchgeführt wird. Eine bekannte Biegemaschine dieser Art hat zwei achsenparallele Unterwalzen, die im Abstand nebeneinander angeordnet und gemeinsam im gleichen Drehsinn mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind, und eine frei drehbar gelagerte Oberwalze, die achsenparallel zu den Unterwalzen angeordnet und in einem durch Handrad und Spindel einstellbaren Mass in den Zwischenraum zwischen den beiden Unterwalzen hineinragt. Alle drei Walzen haben einen harten Mantel. Das zu biegende Material, insbesondere Blech, wird zwischen den Unterwalzen einerseits und der Oberwalze anderseits hindurchgeführt, wobei es zu einem Teil eines Zylindermantels gebogen wird, der jede der drei Walzen an einer Mantellinie berührt. Bei dieser und ähnlichen bekannten Biegemaschinen ist der erzielbare Biegungsradius wesentlich grösser als der Walzenradius. Der Walzendurchmesser ist also bei gegebener Biegung verhältnismässig klein. Da die Walzen sich im Betrieb nicht durchbiegen dürfen, ist damit auch die Länge der Walzen und die dieser entsprechende Höchstabmessung des zu biegenden Materials begrenzt. Dies ist z. B. nachteilig, wenn lange Dachrinnen mit kleinem Biegungsradius gebogen werden sollen. Der durch die drei Walzen begrenzte Arbeitsraum der Ma Maschine, also der Bereich, in dem das Material gebogen wird, ist schwer zugänglich. Die nur an drei Zylindermantellinien auftretende Haftreibung reicht gelegentlich nicht zum Fördern des Materials aus, es tritt dann ein Schlupf auf, wobei die Gleitreibung nachteilig für die Oberfläche des gebogenen Materials sein kann. Es ist umständlich oder praktisch unmöglich, Formen, die aus geraden und gebogenen Abschnitten bestehen, mit diesen Maschinen zu biegen. Die erfindungsgemässe Biegemaschine vermeidet diese Nachteile. Sie ist gekennzeichnet durch zwei Walzen, von denen eine einen starren Mantel und die andere einen Mantel aus gummielastischem Material hat, das im Walzenspalt zusammengepresst ist, um das zu biegende Material an einem Teil des Umfangs des starren Mantels zu pressen, und dadurch entsprechend dessen Krümmungsradius zu biegen. Im folgenden wird anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der er findungsgeinässen Biegemaschine näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 3 durch eine Biegemaschine beim Biegen eines Bleches, Fig. 2 eine Einzelheit von Fig. 1 in grösserem Massstab, Fig. 3 einen teilweisen Aufriss zu Fig. 1, ohne das Blech. Die dargestellte Maschine (Fig. 1) hat ein Maschinengestell 1, an dem eine mit einem Antrieb verbindbare Walze 2 In ortsfesten Lagern gelagert ist. Eine frei drehbare Walze 3 ist in einem einstellbaren Achsenabstand von der Walze 2 angeordnet. Die Walze 3 hat einen harten Mantel 4 und ist an einem Ende von Armen 5 gelagert, deren anderes Ende schwenkbar am Maschinengestell 1 befestigt ist, und auf die durch Stellschrauben 6 ein Druck ausgeübt werden kann, um die Walze 3 an die Walze 2 zu pressen. Die andere Walze 2 hat einen Mantel 7 aus gummielastischem Material, der sich längs eines Teiles ihres Umfangs erstreckt und auf einem Segment 8 befestigt ist. Der Radius dieses Mantels 7 der Walze 2 ist grösser als der Radius des harten Mantels 4 der Walze 3. Auf der Welle 9 der Walze 2 sitzt ein Antriebszahnrad 10. Jede der beiden Walzen 2 und 3 besteht aus mehreren, kürzeren, koaxialen, drehfest miteinander verbundenen Walzenteilen und ist an ihren Enden sowie zwischen den Walzenteilen gelagert, wie Fig. 3 für die Walze 2 zeigt, wobei deren Walzenteile mit 2a, 2b, 2c, das Lager an einem Ende mit 11 und zwei Zwischenlager mit 12 und 13 bezeichnet sind. Die Stellschrauben 6 der Maschine werden so eingestellt, dass der elastische Mantel 7 im Walzenspalt zusammengepresst ist (Fig. 2). Ein Blech 14, das mit der Maschine gebogen werden soll, wird beispielsweise von unten nach oben zwischen den Walzen 2 und 3 hindurchgeführt. Sobald das Blech 14 in den Walzen spalt eintntt, presst der elastische Mantel 7 einen Teil des Bleches an den harten Mantel 4 der Walze 3, so dass dieser Blechteil und schliesslich ein der Bogenlänge des Mantels 7 entsprechender Teil des Blechs 14 gemäss dem Krümmungsradius des harten Mantels 4 gebogen wird. Selbstverständlich federt das Blech 14 infolge seiner Elastizität nach dem Verlassen des Walzenspaltes etwas zurück, so dass der endgültige Radius der erzielten Biegung des Blechs, je nach dessen Elastizitätsgrenze grösser ist als der Krümmungsradius des harten Man tels 4. Zur Erzielung verschiedener Biegungsradien ist die Walze 3 und soweit erforderlich auch die Walze 2 auswechselbar. Der Querschnitt des elastischen Mantels kann ab weichend vom dargestellten Beispiel auch ein vollstän diger Kreisring sein. Weiterhin kann die dargestellte Walze anschliessend an das Segment einen harten Mantel haben, dessen Aussendurchmesser etwas kleiner als der Aussendurchmesser des elastischen Mantels, aber grösser als dessen Innendurchmesser ist, um ein Stück des Blechs ohne Biegung zwischen den beiden Walzen zu fördern und auf diese Weise eine an ein gerades Blech stück anschliessende Biegung herzustellen. Auch kann der Mantel der Walze aus mehreren aufeinanderfolgen den gummielastischen und harten Teilen bestehen, um Materialformen zu erzielen, die aus mehreren geraden und gebogenen Abschnitten bestehen. Selbstverständlich können die Zwischenlager 12, 13 der Walze 2 und die entsprechenden (nicht darge stellten) Zwischenlager der Walze 3 wegfallen, wenn das Verhältnis deren Länge zu deren Durchmesser, das durch die grösste zur herzustellenden Biegung senk rechte Abmessung und den Radius der herzustellenden Biegung des Materials bestimmt ist, eine ausreichende Biegesteifheit der Walze ergibt. Bei der beschriebenen Maschine entspricht der Krümmungsradius des Mantels 4 der Walze 3 nahezu dem Radius der herzustellenden Biegung, so dass diese Walze biegungssteifer ist als bei bekannten Maschinen. Ausserdem ermöglichen die Zwischenlager 12, 13 der Walze 2 und die entsprechenden (nicht dargestellten) Zwischenlager der Walze 3 eine praktisch beliebige Baulänge der Maschine. Die Arbeitsstelle ist beider seits des Walzenspaltes leicht zugänglich. Da das Blech nicht nur, wie bisher, an Mantellinien, sondern an Mantelflächenteilen beider Walzen 2 und 3 anliegt, und da der gummielastische Mantel 7 einen grossen Reibungskoeffizient hat, ist jeder Schlupf zuverlässig vermieden, und das Biegen erfolgt ohne Beeinträchti- gung der Oberflächengüte des Materials. Das Material kann auf einfache Weise zu Formen, die aus geraden und gebogenen Abschnitten bestehen, gebogen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHBiegemaschine, bei der das zu biegende Material zwischen achsenparallelen Walzen hindurchgeführt wird, gekennzeichnet durch zwei Walzen (2, 3), von denen eine (3) einen starren Mantel (4) und die andere (2) einen Mantel (7) aus gummielastischem Material hat, das im Walzenspalt zusammengepresst ist, um das zu biegende Material (14) an einen Teil des Umfangs des starren Mantels (4) zu pressen und dadurch entsprechend dessen Krümmungsradius zu biegen.UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (2) mit dem Mantel (7) aus gummielastischem Material mit einem Antrieb (10) ver bunden und die Walze (3) mit dem starren Mantel (4) frei drehbar gelagert ist.2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) aus gummielastischem Material einen grösseren Radius hat als der starre Mantel (4).3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Walzenachsen einstellbar ist.4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Walze (3) mit dem starren Mantel (4) auswechselbar ist, zwecks Verwendung von Walzen mit verschiedenem Durchmesser.5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) aus gummielastischem Material sich über einen Teil des Walzenumfangs erstreckt, um nur einen diesem Teil entsprechenden Abschnitt des zwischen den Walzen hindurchzuführenden Materials zu biegen.6. Maschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Teil des Walzenumfangs einen Mantel aus hartem Material aufweist, um einen diesem anderen Teil entsprechenden Abschnitt des zwischen den Walzen hindurch zu führenden Materials ohne Biegung zu fördern.7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Walzen aus einer Mehrzahl kürzerer, koaxialer, drehfest miteinander verbundener Walzenteile (2a, 2b, 2c) besteht und an den Enden sowie zwischen den Walzenteilen gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240270A CH497212A (de) | 1970-02-19 | 1970-02-19 | Biegemaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH240270A CH497212A (de) | 1970-02-19 | 1970-02-19 | Biegemaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH497212A true CH497212A (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=4232944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH240270A CH497212A (de) | 1970-02-19 | 1970-02-19 | Biegemaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH497212A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672476A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-09-20 | Calsonic Corporation | Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Ringen |
-
1970
- 1970-02-19 CH CH240270A patent/CH497212A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0672476A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-09-20 | Calsonic Corporation | Vorrichtung zur Herstellung von metallischen Ringen |
US5522245A (en) * | 1994-02-21 | 1996-06-04 | Calsonic Corporation | Device for producing metal rings |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206912C3 (de) | Walzgerüst | |
DE69502447T2 (de) | Vorrichtung zur Ausgleichung der Längenänderungen von mindestens zwei Drähten oder Stäben in einer Zieheinrichtung | |
DE2747331C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen | |
EP1916043A1 (de) | Runde- oder Biegemaschine | |
DE1552086A1 (de) | Verfahren zum Richten von Blechen,Baendern und Profilen | |
CH497212A (de) | Biegemaschine | |
DE428482C (de) | Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern | |
DE3108095A1 (de) | Fixiereinrichtung in einem fotokopiergeraet | |
DE1575517A1 (de) | Gleitlager mit pneumatisch oder hydraulisch angepressten Lagerschalen | |
DE2523239A1 (de) | Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material | |
DE1137856B (de) | Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen | |
DE1527651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Staerke von Metallen | |
DE2456782A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum richten von profilstahl | |
DE3441537A1 (de) | Schraegrollenrichtmaschine mit mehr als 2 richtrollen | |
CH564381A5 (en) | Rolling mill with at least two rollers - ends of rolls contain grooves or reduced roll-barrel thickness to premit flexure | |
DE2627162A1 (de) | Abstreiffuehrungsvorrichtung fuer eine walzwerksanlage | |
DE397271C (de) | Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden | |
DE3725020C2 (de) | Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech | |
DE2325721C3 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
DE2315604B2 (de) | Rundbiegemaschine zur Herstellung eines Kegelstumpfes aus einem kreisringsegmentförmigen Blech | |
EP0103667A2 (de) | Doppelrollenführung für Walzwerke | |
DE2123896A1 (de) | Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen | |
DE102008055780A1 (de) | Biegemaschine für Blechtafeln | |
DE1452824B1 (de) | Maschine zur Drückformen oder Walzenbiegen der Kantenzone ebener oder gew¦lbter Bleche | |
DE4206128A1 (de) | Maschine zur herstellung eines blechrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |