CH177685A - Radialgleitlager. - Google Patents

Radialgleitlager.

Info

Publication number
CH177685A
CH177685A CH177685DA CH177685A CH 177685 A CH177685 A CH 177685A CH 177685D A CH177685D A CH 177685DA CH 177685 A CH177685 A CH 177685A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
ring
radial plain
sliding surface
radial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kullagerfabriken Aktie Svenska
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH177685A publication Critical patent/CH177685A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


  Radialgleitlager.    Die Erfindung bezweckt, ein Radialgleit  lager zu schaffen, welches in den für Kugel  lager normierten Aussenabmessungen ausführ  bar ist, und welches so     beschaffen    sein soll,  dass es relativ tief in einem Ölbad liegen  kann, aber trotzdem keine Schaumbildung  des Schmiermittels verursacht. Ein weiterer  Zweck der Erfindung besteht darin, einfache  Mittel zur Aufnahme von Achsialbelastungen  zu bieten.  



  Gemäss der Erfindung besteht das Lager  aus einem     innern    Lagerring mit Gleitfläche  an der Peripherie, einem äussern Lagerring  und an dem äussern Lagerring     angeordneten,     ringförmigen, radial nach innen ragenden  Seitenscheiben, derart, dass deren Innendurch  messer kleiner als der Durchmesser der Gleit  fläche des innern Lagerringes ist.  



  Die Erfindung wird durch beigefügte Zeich  nung verdeutlicht, die zwei     Ausführungsfor-          inen    des     Erfindungsgegenstandes    zeigt.    Fig. 1 zeigt einen Querschnitt in einer  Achsialebene durch ein Lager gemäss einer  ersten Ausführungsform, und  Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben  Lagers;  Fig. 3 zeigt einen Querschnitt in einer  Achsialebene durch ein Lager gemäss einer  andern Ausführungsform, und       Fig.    4 ist eine Seitenansicht des Lagers  gemäss     Fig.    3.  



  In der     Fig.    1 ist der Innenring 1 an seinem  äussern Umfang mit einer Gleitfläche 3 ver  sehen, welche Gleitfläche die Form einer  sphärischen Zone hat. Der Querschnitt des  Ringes ist relativ gross, so dass die Gleitfläche  auf einem verhältnismässig grossen Halbmesser  gebildet ist. Der Aussenring 2, der zur Gleit  fläche des Innenringes passt, stützt die beiden  Seitenscheiben 4 und 5 ab. Dadurch, dass  diese Scheiben einen wesentlich kleineren  Innendurchmesser als     denjenigen    der Gleit-      fläche des Innenringes haben kann gestattet  werden, dass das Ölbad bis zur Stelle 8 in  Fig. 1 hinaufsteigt, ohne dass das Ölbad vom  Innenringe gequirlt wird.

   Wenn die Scheiben  nicht vorhanden wären, würde man zur Ver  meidung von Schaumbildung das Niveau des  Ölbades nicht höher als bis zur Stelle 9 stei  gen lassen. Die Seitenscheiben sind mittelst  Löchern 10 durchbrochen, damit das Innere  des Lagers geschmiert werden kann. Infolge  der relativ kleinen Grösse der Löcher kann  der Innenring bezw. das mit demselben rotie  rende<B>Öl</B> seine Bewegung nicht auf das ausser  halb der Seitenscheiben befindliche Ölbad  übertragen.  



  Die Seitenscheiben 4 und 5 sind mit ebenen,  gegen den Innenring gerichteten, in einer  Radialebene liegenden Lagerflächen 6 bezw.  7 versehen. Hierdurch ist das Lager imstande,  auch achsiale Belastungen aufzunehmen. Die  Seitenscheiben 4 und 5 stützen sich, wie die  Figur zeigt, gegen diejenigen Teile des Aussen  ringes 2 ab, welche die direkten Fortsetzungen  der sphärischen Gleitflächen des letztgenann  ten Ringes bilden. Hierdurch erhalten die  Seitenscheiben die Möglichkeit, sich nach dem  Innenringe einzustellen, wenn dieser in eine  schiefe Lage im Verhältnis zum Aussenringe  kommen sollte. Grösseren Ungleichmässigkeiten  in der Druckverteilung um die Lagerungs  flächen 6, 7 der Seitenscheiben herum, wird  also vorgebeugt, und die achsiale Tragfähig  keit des Lagers wird auch bei Schiefstellungen  unvermindert beibehalten.  



  An den Kanten des Aussenringes sind eine  Anzahl Aussparungen 11 vorgesehen, so dass  die Seitenscheiben nur auf Teilstücken des  Umfanges vom Aussenring gestützt werden.  Hierdurch wird der wesentliche Vorteil erzielt,  dass die vom Anfang an ebenen Lagerungs  flächen 6, 7 der Scheiben bei Belastung ört  liche Herabbiegungen erfahren, die zur Aus  bildung keilförmiger Ölräume beitragen, die  eine Voraussetzung zur Erzielung einer voll  ständigen Flüssigkeitsreibung sind.

   Durch  die Seitenscheiben werden die     Mittelpunkte     der sphärischen Gleitflächen der Innen- und  Aussenringe daran verhindert, bei Achsialbe-    lastung des Lagers achsial im Verhältnis  zueinander verschoben zu werden, was die  radiale Tragfähigkeit des Lagers beeinträch  tigen würde.     Dadurch,    dass die Seitenscheiben  innerhalb der Breite, die durch die beiden  Lagerringe bestimmt wird, angeordnet sind,  kann das Lager im ganzen in den für Kugel  lager normierten Aussenabmessungen ausge  führt werden.  



  In Fig. 3 ist der Innenring 1 aussen mit  einer zylindrischen Gleitfläche versehen, die  gegen eine entsprechende Fläche des Aussen  ringes 2 lagert. An den Seiten des Aussen  ringes sind dünne Blechscheiben 4, 5 befestigt,  in denen Aussparungen 10 für eine begrenzte  Kommunikation zwischen dem Ölbad und dem  Innern des Lagers vorgesehen sind. Zwischen  dem Innenring 1 und den Seheiben 4, 5 ist  ein verhältnismässig grosser Spielraum vorhan  den, so dass die Innen- und Aussenringe sich  achsial im Verhältnis zueinander um einen  gewissen Betrag frei verschieben können. Die  Möglichkeit der Seitenscheiben, Schaumbil  dung zu verhindern, ist bei dieser Ausfüh  rungsform die gleiche wie bei der Ausfüh  rungsform nach Fig. 1.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Radialgleitlager mit einem innern Lager ring mit Gleitfläche an der Peripherie, einem äussern Lagerring und an dem äussern Lager ring angebrachten, ringförmigen, radial nach innen ragenden Seitenscheiben, derart, dass deren Innendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Gleitfläche des innern Lager ringes. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. Radialgleitlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenschei ben mit ebenen, gegen den innern Lager ring gerichteten, in einer Radialebene lie genden Lagerflächen versehen sind.
    2. Radialgleitlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen der beiden Lagerringe sphärisch sind, und dass die Seitenscheiben sich gegen Teile des äussern Lagerringes stützen, die eine direkte Fortsetzung der sphärischen Gleit fläche des letztgenannten Ringes bilden. 3. Radialgleitlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenschei ben mit Durchbrechungen versehen sind. 4. Radialgleitlager nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Seitenschei ben innerhalb der Breite, die durch die Innen- und Aussenringe bestimmt ist, an geordnet sind.
CH177685D 1934-01-29 1934-09-20 Radialgleitlager. CH177685A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE177685X 1934-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177685A true CH177685A (de) 1935-06-15

Family

ID=20303965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177685D CH177685A (de) 1934-01-29 1934-09-20 Radialgleitlager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177685A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019642A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004048537B4 (de) 2004-10-06 2021-07-08 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048537B4 (de) 2004-10-06 2021-07-08 Minebea Mitsumi Inc. Fluiddynamisches Lager
DE102007019642A1 (de) * 2007-04-26 2008-11-06 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8007177B2 (en) 2007-04-26 2011-08-30 Minebea Co., Ltd. Fluid dynamic bearing system
DE102007019642B4 (de) * 2007-04-26 2014-09-04 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
CH177685A (de) Radialgleitlager.
AT82275B (de) Lager.
DE663245C (de) Lager mit aus Scheiben gebildetem Lagerkoerper
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE2041677A1 (de) Kugellagerung einer Welle in einer Gehaeusewand
DE102016110668A1 (de) Planetenzahnradantrieb
DE650544C (de) Gleitlager
DE2217854A1 (de) Rollenkäfig
DE764255C (de) Dichtungsring fuer Waelzlager
DE586509C (de) Aus Gleitbloecken und Rollen oder Kugeln kombiniertes Querlager
DE587921C (de) Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken
DE649216C (de) Blocklager
DE674263C (de) Gleitlager
DE590970C (de) Lager
DE502605C (de) Radiallager
DE102021203682A1 (de) Schmierfettverteilungsvorrichtung für Wälzlager
DE713779C (de) Gleitlager
DE608447C (de) Axiallager
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager
DE717919C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager, insbesondere Gleitlager
DE671833C (de) Gleitlager
DE541877C (de) Querlager mit Lagerbloecken
DE622582C (de) Axiallager
AT91849B (de) Kugellager.