CH175717A - Summendruckeinrichtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine. - Google Patents

Summendruckeinrichtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine.

Info

Publication number
CH175717A
CH175717A CH175717DA CH175717A CH 175717 A CH175717 A CH 175717A CH 175717D A CH175717D A CH 175717DA CH 175717 A CH175717 A CH 175717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zero
key
typewriter
button
printing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rheinische Aktiengesellschaft
Original Assignee
Rheinische Metallw & Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallw & Maschf filed Critical Rheinische Metallw & Maschf
Publication of CH175717A publication Critical patent/CH175717A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C27/00Computing machines characterised by the structural interrelation of their functional units, e.g. invoicing machines

Description


  Summendruekeinriehtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus  Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine.    Die Erfindung bezieht sich auf die Aus  bildung einer Nulldruckvorrichtung an einer  Summendruckeinrichtung für eine aus  Schreibmaschine und     Rechenmaschine    zu  sammengesetzte Buchungsmaschine, wobei die  Raumtaste, die Kommataste und die Ziffern  tasten der     Schreibmaschine    mit Hilfe von  Elektromagneten bewegt werden, deren  Stromkreise durch in der Rechenmaschine       angeordnete        Summendruckkontakte    gesteuert  werden, die ihrerseits von den Ziffernrollen  des Zählwerkes und vom Antrieb der Sum  mendruckeinrichtung bewegt werden.  



  Die Erfindung besteht darin, dass für die       Stromkreise    der Elektromagnete der Raum  taste und der Nulltaste nur ein einziger sie  steuernder Kontakt vorgesehen ist, der bei  ruhender Summendruckeinriehtung an den  Elektromagneten der Raumtaste angeschlos  sen ist, aber für die Dauer des in Angriff  genommenen Summendruckes auf den Elek  tromagneten der Nulltaste umgeschaltet wird,    sobald erstmalig der Elektromagnet der  Kommataste oder einer Zifferntaste mit von       "Null"    abweichendem Ziffernwert erregt  wird.  



  Nach     beendetem        Summendruck    kann der  der Raum- und .der     Nulltaste    zugeordnete       Summendruckkontakt    durch die die Summen  druckvorrichtung     ausrückenden    Organe wie  der auf den Elektromagneten der Raumtaste  zurückgeschaltet werden.  



  Es ergibt sich eine besonders einfache  Anordnung der     Nulldruckvorrichtung,    wenn  einerseits .die Stromkreise der die Komma  taste und der die     Zifferntasten    1 bis 9 be  wegenden     Elektromagnete    und anderseits die  Stromkreise der die Raumtaste und die Null  taste bewegenden Elektromagnete je eine ge  meinsame Rückleitung besitzen und wenn in  der ersten Rückleitung ein Relaismagnet ent  halten ist, der wenn er erregt wird, eine in  der zweiten     Rüekleitung    angeordnete Zwei  wegekontaktvorrichtung, die bei ruhender      Summendruckeinrichtung einen Stromweg  über den Magneten der Raumtaste herstellt,  so umschaltet, das nunmehr ein Stromweg  über den Elektromagneten der Nulltaste vor  bereitet ist.  



  Im gezeichneten und nachstehend be  schriebenen Ausführungsbeispiel ist eine  Nulldruckvorrichtung dargestellt in Verbin  dung mit einer Summendruckeinrichtung, in  der für jede Stelle des Zählwerkes je ein  Satz von zehn Summendruckkontakten und  ein damit in     Reihe    liegender Schliesskontakt  vorhanden sind.  



  Die Nulldruckvorrichtung kann jedoch  auch in Verbindung mit     Summendruckein-          richtungen    benutzt werden, in denen nur ein  Satz von Summendruckkontakten vorhanden  ist, der durch eine Zwischeneinrichtung (zum  Beispiel eine in einem Wagen gelagerte und  längs des Zählwerkes verschiebbare     Abfühl-          vorrichtung)    mit den Ziffernrollen der ver  schiedenen Zählwerksstellen nacheinander in  Wirkungsverbindung gebracht werden kann.  Die vorliegende Nulldruckvorrichtung hat  gegenüber bekannten Nulldruckvorrichtun  gen den Vorteil, dass sie bewegliche Teile, die  der Abnutzung     unterworfen    sind, fast ganz  vermeidet. Ausserdem ist sie verhältnismässig  einfach und billig herzustellen.  



  Auf den Zeichnungen veranschaulicht:  Fig. 1 die teilweise weggebrochene Drauf  sicht auf eine Vereinigung -einer Schreib- und  einer     Rechenmaschine    mit einer Summen  druckeinrichtung,  Fig. 2 die teilweise geschnittene Seiten  ansicht von Teilen der Kontaktvorrichtungen  der Summendruckeinrichtung in Verbindung  mit dem Zählwerk,  Fig. 3 die Ansicht einer Steuereinrich  tung zur Beeinflussung eines Doppelkon  taktes,  Fig. 4 das Schaltschema der an der  Schreibmaschine vorgesehenen elektrischen  Einrichtungen und ihrer Verbindungen mit       den     der Summen  druckeinrichtung.

      Durch die gezeichnete Summendruckein  richtung wird das im Zählwerk 2 der     Rechen-          maechine    1 ermittelte Ergebnis auf das um  die Papierwalze 3 der Schreibmaschine ge  legte Formular in eine dafür vorgesehene  Spalte übertragen. Vor Beginn des Summen  druckes ist zunächst durch Niederdrücken  der Tabulatortaste T die oberste Stelle der  das Ergebnis aufnehmenden Spalte des  Schreibblattes in die Druckstelle der Schreib  maschine zu bringen. Bei dieser Stellung des  Papierwagens der Schreibmaschine schliesst  ein an einer Schiene 4 des Wagens verschieb  bar angeordnetes Druckstück 5 eine im Ma  schinengestell der Schreibmaschine fest an  geordnete Kontaktvorrichtung 6.

   Dadurch  wird einem seitlich am Zählwerk der Re  chenmaschine angeordneten Elektromagne  ten 7 (Fix. 4) Strom zugeführt, der einen  Hebel 8 anzieht, welcher eine Klappe 9  (Fix. 2) verschwenkt und dadurch die Zeh  nerschalthebel 7 0 des Zählwerkes festlegt.  Ferner werden durch zwei weitere in dem  selben     Stromkreis    liegende Magnete<B>11</B> und  12 die Zwischenräder     58a    des Zählwerkes 2  in Eingriff mit den Zahnstangen 13 gebracht.  



  An dem Zählwerk 2 ist ein     Mitnehmer-          stück   <B>19</B> (Fix. 2)     angelenkt,    welches kurz       nachdem    die Zahnräder 58a des von den  Magneten 11, 12     abwärts    gezogenen Zählwer  kes mit den Zahnstangen 13 in     Eingriff    ge  kommen sind, den die Zahnstangen 13 hal  tenden Fixierbügel 20 entgegen dem     Druck     einer Feder 21 nach unten mitnimmt und  die     Sperrung    der Zahnstangen 13 aufhebt.

    Die vorher in .der in     Fig.    2' gezeichneten  Nullage befindlichen Zahnstangen 13 werden  alsdann .durch die gespannten Federn 22 aus  der Nullage herausgezogen und     ,stellen    dabei  .die mit den Zahnstangen in Eingriff stehen  den Ziffernrollen 58 des Zählwerkes auf  Null. In     bekannter    Weise dienen dabei -die  durch .die Klappe 9 festgestellten     Zehnervor-          bereitungshebel    10 als die Nullage der Zif  fernrollen bestimmende Anschläge.

   Die  Zahnstangen 13 werden bei der Nullstellung  der Ziffernrollen 58 jede um einen Betrag  aus der Nullstellung     herausgeschoben,    der      dem von der zugehörigen Ziffernrolle vor der  Nullstellung     angezeigten        Ziffernwert    ver  hältnisgleich ist.  



  Auf die Zahnstangen 13 (Fig. 2) sind mit  Hilfe von Isolierstücken 23 Schleifkontakte  24 aufgesetzt, die beim Herausbewegen der  Zahnstangen aus der Nullstellung über quer  zur Bewegungsrichtung der Zahnstangen ver  laufende, in einer Ebene liegende Kontakt  schienen 25 hinweg streichen.  



  Von den Kontaktschienenenden 25a  (Fig. 4) erstrecken sich Kabelverbindungen  nach unter den Tasten der Schreibmaschine  gelagerten Elektromagneten 57, 57a. Für  jeden Ziffernwert ist je eine Kontaktschiene  vorhanden. Von jedem einzelnen Schleifkon  takt 24 können sämtliche Kontaktschienen  25 bestrichen werden. Die Kontaktschienen  liegen je eine Zahnstangenteilung, das heisst  um die dem Ziffernwert 1 zugeordnete  Strecke, voneinander entfernt. Zeigte eine  Ziffernrolle vor der Nullstellung des Zähl  werkes einen der Ziffernwerte 0, 1, 2, 3 ...

    an, so wird bei der Nullstellung der Ziffern  rolle die zugehörige Zahnstange 13 so ver  schoben, dass der von ihr     bewegte    Schleif  kontakt 24 mit derjenigen Kontaktschiene 25  in Berührung kommt, die mit dem Elektro  magneten der Zifferntaste der Schreib  maschine mit dem entsprechenden Ziffern  wert in Verbindung steht. Es wird also durch  die von den Zahnstangen 13 eingestellten be  weglichen     Kontakte    24 in jeder Stelle des  Zählwerkes ein Stromweg über den Elektro  magneten derjenigen Zifferntaste der Schreib  maschine     vorbereitet,    deren     Ziffernwert    mit  dem von der Ziffernrolle der entsprechenden  Zählwerksstelle vor der Nullstellung ange  zeigten Ziffernwert übereinstimmt.  



  Hat sich die Einstellung der Zahnstan  gen 13 mit den zugeordneten Schleifkontak  ten 24 vollzogen, so wird zwecks Durchfüh  rung des Summendruckes auf die im Tasten  feld der Schreibmaschine vorhandene Sum  mendrucktaste S (Fig. 4) gedrückt. Durch  die Taste S wird ein darunter liegender Kon  takt 38 geschlossen und damit ein Magnet 27  unter Strom gesetzt.    Der Magnet 27 zieht eine Schaltschiene  28 an, die eine Kontaktvorrichtung 29 für  die Stromzuführung nach einem Motor 30  schliesst.  



  Die Bewegung des Motors 30 wird auf  eine Welle 35 (Fig. 2) übertragen. Auf die  ser in einem Teil vierkantig gehaltenen  Welle 35 ist eine mit einer Anzahl Nocken  36 ausgerüstete Schaltwalze 37     längsver-          schieblich    angeordnet. Die Nocken 36 sind  längs einer Schraubenlinie auf dem Mantel  ,der Walze 3 7 angeordnet     (Fig.    1).  



  Bei Drehung der     Walze    37     wirken    die  Nocken     3,6    auf     Schliesskontaktvorrichtungen     26, ein, von denen für jede Stelle des     Zähl-          werkes-    je eine vorgesehen ist. Die Nocken 36  sind auf der Walze 37 derart gestaffelt an  geordnet worden und die Walze wird beim  Summendruck     derart    gedreht, dass die  Schliesskontakte 26 der verschiedenen Stellen  des Zählwerkes, beginnend mit der     obersten     Stelle des Zählwerkes und in der Reihen  folge fallenden     Stellenwertes    nacheinander       geschlossen    werden.  



  Die Schliesskontakte 26 liegen, wie aus       Fig.    2 und 4 ersichtlich, mit den Zehnwege  kontaktvorrichtungen 24, 25 in Reihe. Die  von den     Zehnwegekontaktvorrichtungen    24,  25 vorbereiteten Stromwege werden daher  nacheinander geschlossen und damit die Zif  ferntasten, wie beim Sehreiben mit der       Schreibmaschine        erforderlich,    nacheinander  angeschlagen.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach der       Zeichnung        ist    die Länge der     Walze    37 so  bemessen und die Anzahl der Nocken 36 so  gewählt,     dass    beim Summendruck nur zehn  Stellen des Zählwerkes     berücksichtigt    wer  den, obwohl das     gezeichnete    Zählwerk drei  zehn Stellen aufweist.  



  Für den     Kommaschlag    ist auf dem linken  Teil der die Kontaktwalze 37 aufnehmenden  Welle 3:5 ein besonderes Walzenstück 39 mit  nur einem in der     Drehrichtung    der Achse  verstellbaren Nocken 40 angeordnet.  



  Auf der Walze 37 ist der in Richtung  des Umfanges der Walze gemessene Staffel  schritt zwischen den Nocken     36a    und     \36b,         die den Stellen des Zählwerkes zugeordnet  sind, zwischen denen das Komma erscheinen  soll, doppelt so gross wie der zwischen zwei  andern benachbarten Nocken 36 vorhandene  Staffelschritt.

   Der auf dem Walzenstück 39  angeordnete Nocken 40 wird so eingestellt,  dass er die ihm zugeordnete     Kontaktvorrich-          tungy    41, 42, die den Stromkreis einer unter der  Kommataste der Schreibmaschine liegenden  Magnetspule 55 steuert, in dem Augenblick  schliesst, in welchem die Walze 37, nachdem  der Nocken 36a die zugehörige Kontaktvor  richtung 26     geschlossen    hat, gerade die  Hälfte des Drehweges bis zum Wirksamwer  den des Nockens 36b zurückgelegt hat.  



  Schliesst man also den Druck des Kom  mas ein, so erfolgt der gesamte Summen  druck durch in regelmässigen Zeitabständen  einander folgende     Tastenanschläge.     



       Erscheint    in den     zehn    beim Summen  druck berücksichtigten Stellen des Zählwerkes  beispielsweise das Zahlenbild 0000080047,  so müssen beim Summendruck die fünf ersten  Nullen unterdrückt werden, während die im  Innern der Zahl erscheinenden Nullen ge  druckt werden müssen. Das geschieht erfin  dungsgemäss durch folgende Einrichtung:  Die Stromkeise der die Kommataste und  die Zifferntasten 1 bis 9 bewegenden Elek  tromagnete 55 und 57 (Fig. 4) einerseits  und die Stromkreise der die     Raumtaste    und  die     Nulltaste    bewegenden Elektromagnete 56,  57a anderseits haben je eine gemeinsame  Rückleitung. In der ersten Rückleitung ist  ein Relaismagnet 43 angeordnet, 'und in die  zweite ist eine.

   Zweiwegekontaktvorrichtung  45, 46, 47 eingeschaltet.  



  Alle von den Kontaktschienen nach der  Kommataste und nach den Tasten 1 bis 9  der Schreibmaschine sich erstreckenden       Stromkreise    führen daher über den Relais  magnet 43. Dieser steuert, falls er erregt  wird, die in der Rückleitung der Elektro  magnete 56, 57a der Raum- und Nulltaste  angeordnete Zweiwegekantaktvorriehtung 45,  46, 47 um.  



  Bei Beginn eines jeden Summendruck  vorganges ist die ZweiwegekontaktvorriGh-    tung 45, 46, 47 so eingestellt, dass durch die  Kontaktstückchen 46, 47 ein Stromweg von  der dem Nullwert zugeordneten Schiene 25u  über die unter der Raumtaste angeordnete  Magnetspule 56 vorbereitet ist, so dass, falls  zuvor kein Wert der Grössenordnung 1 bis 9  gedruckt wurde, bei auf     Null    gestellter  Zehnwegekontaktvorrichtung '24, 25 die  Raumtaste angeschlagen wird. Sobald aber  ein Wert von der Grösse 1 bis 9 oder ein  Komma gedruckt und eine, dementsprechende  Spule 57 oder 55 unter der entsprechenden       Taste    der Schreibmaschine erregt wird, so  wird dadurch die     Magnetspule    43 des Relais  erregt, da alle Stromkreise der Werte 1 bis 9  und der Kommataste über dieses Relais füh  ren.

   Der Magnet 43 zieht     dann    den Hebel  44 an, und die Zweiwegekontaktvorrichtung  45, 46, 47     wird    so umgeschaltet, dass nun  mehr über die Kontakte 45 und 46 ein Strom  stoss von der     Nullschiene    25b der     Zehnwege-          kontaktvorricUtungen    nach der die Nulltaste  anschlagenden     Magnetspule    57 fliessen kann.       DerHebel    44 wird in der umgesteuerten Lage  durch eine unter Federzug stehende     Klinke     48 gehalten.  



  Bis zur Beendigung des     jeweils        in    An  griff genommenen Summendruckes wird da  her bei auf Null     gestellter        Zehnwegekontakt-          vorrichtung    auch stets eine Null auf dem  Papier zum     Abdruck    gelangen.  



  Hat die     Nockenwalze    3.7     (Fig.    4) eine  Umdrehung     ausgeführt,    ist also ein Sum  mendruck beendet, so wird durch bekannte       Mittel    die Schaltschiene 28 freigegeben, so  dass, sie durch Zug der Feder 49     in    ihre Aus  gangslage zurückgeht, dadurch wird der  Kontakt 29 für die     Stromzuführung    nach  dem Motor 3,0     unterbrochen    und der Motor       stillgesetzt.     



  Mit dem Zurückbewegen     der    Schalt  schiene 28 in die     Ausgangsstellung        wird          durch    den Hebel 52, der durch das Zwischen  glied 5.0 an die Schaltschiene 28     angelenkt     ist, die Umschaltung des     Doppelkontaktes    45,  46, 47     rückgängig    gemacht.

   Der Hebel 52  setzt sich     beim    Zurückbewegen der Schalt  schiene 28 mit einer     Anbiegung    52a unter      die Schräge 48a (Fig. 3) der Klinke 48, hebt  diese entgegen dem Zug der Feder 53 und  erlaubt so dem Umschalthebel 44, in die  Ausgangslage zurückzufedern, wodurch die  Kontakte 46, 47 (Fig. 4) wieder miteinander  in Berührung kommen. Zu demselben Zeit  punkt gibt auch der Nocken 5 (Fig. 1) des  weiterrückenden Papierwagens 3 der Schreib  maschine die Kontaktvorrichtung 6 frei, so  dass die Kontaktvorrichtung den Stromkreis  der Elektromagnete 7, 11, 12 unterbricht.  Die die Zehnerschalthebel 10 verriegelnde  Klappe 9 und das Zählwerk kehren     alsdann     durch Federzug in die Ausgangsstellung zu  rück.

   Die Zahnstangen 13 werden durch  einen nicht gezeichneten Kulissenantrieb in  die Nullage zurückgebracht.  



  Die Kontaktvorrichtung 67 (Fig. 4) ver  hindert ein in Tätigkeittreten der Summen  druckvorrichtung beim Rückführen des Pa  pierwagens.  



  Die Wirkungsweise und Handhabung  der rechnenden Schreibmaschine mit der  Summendruckvorrichtung nach der Erfin  dung sei an einem Beispiel erläutert.  



  Im Zählwerk der Rechenmaschine möge  das Ergebnis 30025, 81467 ermittelt worden  sein. Bei der Annahme, dass hinter dem  Komma nur zwei Stellen bertieksichtigt wer  den, erscheint für die 10 beim Summendruck  zu berücksichtigenden Stellen daher das  Zahlenbild 000 30025,81.  



  Infolge der Drehung der Nockenwalze 37  werden zunächst in den obersten drei Stel  len des Zählwerkes, die alle drei Nullen ent  halten, die Schliesskontakte 26 nacheinander  g o eschlossen. Es ist noch kein Komma und  noch keine von Null abweichende Ziffer ge  druckt worden. Die Kabelverbindung von der  Nullschiene 25b der Zehnwegekontaktvor  richtungen führt daher noch über die in der  Rückleitung der Null- und Raumtaste lie  gende Zweiwegekontaktvorrichtung 45, 46,  47 nach dem     unter    der Raumtaste befindli  chen Magnet 56. Es wird daher dreimal  hintereinander die Raumtaste der Schreibma  schine angezogen und der Wagen nacheinan  der um drei Schritte weitergeschaltet, ohne    dass der Abdruck eines Nullwertes erfolgt.

    Beim Weiterdr eben der Walze wird nun der  Schliesskontakt 26 der vierten Zählwerks  stelle geschlossen, dessen zugehörige Zehn  wegekontaktvorrichtung entsprechend dem  Ziffernwert 3 eingestellt ist. Es wird daher  ein Stromkreis     über    den unter der Taste 3  befindlichen Magnet geschlossen, so dass letz  tere den Abdruck des Wertes 3 bewirkt. Da  nun sämtliche Stromkreise der Werte 1 bis 9  über den die Zweiwegekontaktvorrichtung  steuernden Magneten 43 führen, wird im  vorliegenden Falle beim Anschlag der Ziffer  3 der Zweiwegekontakt 45, 46, 47 so umge  steuert, dass beim Schliessen     weiterer    Strom  kreise, in denen die Zehnwegekontaktvorrich  tung entsprechend dem Ziffernwert 0 einge  stellt ist, die Nulltaste angeschlagen wird.  



  Anschliessend werden, dem Zahlenbeispiel  gemäss, die Werte 0, 0, 2, 5 übertragen und  abgedruckt. Darauf schliesst der Nocken 40  den Kontakt 41, 42. Der dadurch bewirkte  Stromschluss über den Magneten 55 veran  lasst den Druck des Kommas.  



  Nach dem Kommaschlag erfolgt weiter  hin der Abdruck der Ziffern 8 und 1. Die  restlichen Werte 4, 6 und 7 kommen in Fort  fall. Die oberste dieser fallengelassenen  Stellen könnte durch eine     an,    sich bekannte       Abrundungsvorriohtung        Derücksiehtigung     finden. Damit ist ;der Summendruck im enge  ren Sinne     beendigt.     



  Die     Nockenwalze    37 hat während des       Summendruckes    gerade eine Umdrehung     aus-          beführt    und gibt durch bekannte Mittel nach  einer Umdrehung die Schaltschiene 28 frei,  die durch die Feder 49 in die Ausgangslage  zurückgeht. Sie schaltet dabei den Motor 30  aus und     verschwenkt    durch das     Gestänge    5.0,  52 die Klinke 48, so dass die durch letztere  in der Umschaltlage verriegelte Zweiwege  kontaktvorrichtung 45, 46, 47 freigegeben  wird und in die Ausgangslage zurückkehrt.  



  Während     des    Summendruckes, ist der     Pa#          pierwa.gen    der     .Schreibmaschine    um zehn  Schritte nach links gerückt. Da die Länge       .des    Nockens 5 auf :der Schiene 4 :des Schreib  maschinenwagens gleich 10     .Schaltschritten         des Wagens ist, wird nach 10 Schaltschritten,  also sofort nach Beendigung des Summen  druckes, die Kontaktvorrichtung 6 unterbro  chen. Die Magnete 7, 11, 12 werden damit  stromlos, die Zehnerschalthebel 10 werden  entsperrt, und das Zählwerk 2 wird nicht  mehr nach abwärts gezogen. Das Zählwerk  wird durch hierfür vorgesehene, nicht ge  zeichnete Federn mit den Zahnstangen 13  ausser Eingriff gebracht.  



  Die Zahnstangen 13 werden durch einen  nicht     dargestellten    Kulissenantrieb in die  Nullage zurückgebracht.  



  Beim Abdruck einer Zahl von der Form  0, 34 oder 0, 05 bleibt die Null vor dem  Komma ungedruckt. Die neue Summendruck  vorrichtung schreibt also ,34 oder , 05. Das  Fehlen der Null vor dem Komma gibt, wie  die Praxis gezeigt hat, nicht zu Irrtümern  Anlass, da ja die Druckvorrichtung Einer  unter Einer, Komma unter Komma und       Zehntel        unter    Zehntel schreibt.  



  Vor Beginneiner jeden Rechnung drückt  man die Summendrucktaste; die Druckvor  richtung schreibt dann als Klarzeichen , 00.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Summendruckeinrichtung mit sebsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreib masehine und Rechenmaschine zusammenge- setzte Buchungsmaschine zum Übertragen von Ziffernwerten aus einem Zählwerk auf ein in der Schreibmaschine eingespanntes Schreibblatt, welche Einrichtung mittelst Elektromagneten, deren Stromkreise durch von den Ziffernrollen des Zählwerkes beein flusste Kontakte gesteuert werden, die Zif ferntasten, die Raumtaste und die Komma taste der Schreibmaschine bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Stromkreise der Elektromagnete (56 bezw.
    57a) der Raum taste und der Nulltaste nur ein einziger sie steuernder Summendruckkontakt (25b) vor gesehen ist, der bei ruhender Summendruek- einrichtung an den Elektromagneten (56) der Raumtaste angeschlossen ist, aber für die Dauer des in Angriff genommenen Summen druckes auf den Elektromagneten (57a) der Nulltaste umgeschaltet wird, sobald erstma lig der Elektromagnet (55) der Kommataste oder ein Elektromagnet<B>(57)</B> einer Ziffern taste mit von Null abweichenden Ziffernwert erregt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Summendruckeinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der der Raumtaste und der Nulltaste zugeord nete Summendruckkontakt (25b) nach be endetem Summendruck durch die den An trieb (30) der Summendruckeinrichtung ausrückenden Organe (Schiene 28) wieder von dem Elektromagneten (57a) der Null taste ab- und auf den Elektromagneten (56) der Raumtaste zurückgeschaltet wird. 2.
    Summendruckeinrichtung nach Patentan- spruecll, dadurch gekennzeichnet, :dass einerseits der :die Kommataste und die die Tasten 1 bis 9 bewegenden Magnete (5,5 bezw. 57) und anderseits die :die Null taste und die Raumtaste bewegenden Magnete (56 bezw. 57a) je eine gemein same Rückleitung haben, und dass in :die erstgenannte Rückleitung :
    ein Relais magnet (43) eingeschaltet ist, der, falls er erregt wird, eine in der zweiten Rücklei tung angeordnete Zweiwegekontaktvor- richtung (45, 46, 47), die bei ruhender Summendruckeinrichtung einen Stromweg über :den Magneten (56) :der Raumtaste herstellt, so umschaltet, dass nunmehr sein Stromweg über den Magneten (57a) der Nulltaste vorbereitet ist.
CH175717D 1934-06-01 1934-06-01 Summendruckeinrichtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine. CH175717A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH175717T 1934-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH175717A true CH175717A (de) 1935-03-15

Family

ID=4426434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH175717D CH175717A (de) 1934-06-01 1934-06-01 Summendruckeinrichtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH175717A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE631132C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE567401C (de) Druckmaschine mit schwingbar an einem beweglichen Traeger angeordneten Typenhebeln
DE619864C (de) Druckende Lochkartenmaschine mit ununterbrochen umlaufender Typentrommel
DE610138C (de) Nullendruckvorrichtung
DE698621C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE423189C (de) Rechenmaschine
CH175717A (de) Summendruckeinrichtung mit selbsttätiger Nulldruckvorrichtung für eine aus Schreibmaschine und Rechenmaschine zusammengesetzte Buchungsmaschine.
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE580675C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE646257C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Bildung von Salden positiver und negativer Posten
DE559505C (de) Kartengesteuerte Geschaeftsmaschine mit Druckvorrichtung
DE966010C (de) Selbsttaetiger Kartendoppler fuer Lochkarten
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE515842C (de) Tabelliermaschine fuer Lochkarten mit einer von der normalen abweichenden Anzahl vonLochstellen in den Kartenspalten
DE567994C (de) Lochkarten-Buchhaltungsmaschine
DE625534C (de) Elektrische Multiplikationsvorrichtung
CH188072A (de) Summendruckvorrichtung mit selbsttätiger Kommadruckvorrichtung an einer rechnenden Schreibmaschine.
DE965088C (de) Selbsttaetiger Wiederholungslocher fuer Lochkarten
DE558189C (de) Registrierkarten-Auswertungsmaschine
DE665189C (de) Buchhaltungsmaschine