CH174149A - Backenbrecher. - Google Patents

Backenbrecher.

Info

Publication number
CH174149A
CH174149A CH174149DA CH174149A CH 174149 A CH174149 A CH 174149A CH 174149D A CH174149D A CH 174149DA CH 174149 A CH174149 A CH 174149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
crushing
jaw crusher
cylinder
jaws
crusher
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Brun
Original Assignee
Brun & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brun & Cie filed Critical Brun & Cie
Publication of CH174149A publication Critical patent/CH174149A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/08Jaw crushers or pulverisers with jaws coacting with rotating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


      Backenbrecher.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Backenbrecher, bei welchem zu beiden  Seiten eines lose auf einer     Exzenterwelle    ge  lagerten     Brechzylinders        Brechbacken    ange  ordnet sind, wodurch     das    Brechgut bei .der       Exzenterbewegung    des Brechzylinders zwi  schen demselben und den Brechbacken gebro  chen     wird.    Da bei diesem Backenbrecher zu  beiden     Seiten    des Zylinders gebrochen wird,

         ist    dessen Leistung bei gleichem Kraftbedarf  erheblich höher als bei den bisher bekannten       Brechern.        Ferner    können bei demselben die  äussern     Abmessungen    bei gleicher Leistung  nur ungefähr halb so gross sein als bisher.  Ferner ist auch der Verschleiss der     Brech-          backen    und des Zylindermantels geringer als  bei einem Brecher mit sich drehendem Zylin  der, weil bei diesem Brecher keine Reibung  des     Brechgutes    am Brechzylinder auftritt.  sondern dasselbe schlagartig gebrochen wird.  



  Auf der Zeichnung ist     ein    Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt,         Fig.    1     zeigt    einen     Längsschnitt    eines  Brechers und       Fig.    2 einen     Querschnitt    .desselben.  



  Das aus     Stahlguss        bestehende    Gehäuse des  Backenbrechers weist einen Unterteil 1 und  einem Oberteil 2 auf, die miteinander durch  Schrauben 3 verbunden sind und beidseitig  je ein     Ringschmierlager    4 aufweisen, in wel  chen eine     Exzenterwelle    5 gelagert ist.  Ausserhalb der Lager 4 .sitzt auf beiden Sei  ten des Brechers auf der Welle 5 je ein       Schwungrad    6 und auf     einer    Seite     ausserdem     eine Leerscheibe 7.

   Zwischen den beiden La  gern 4 ist auf dem exzentrischen Teil der  Welle 5     mittelst    Rollenlagern, zum Beispiel       vier    Nadellagern 8, welche von der Welle  5 aus     mittelst        Zentraldrucksühmierung        ge-          schmiert    sind, ein Zylindermantel 9 gelagert.  Auf diesen     Mantel    9 ist     mittelst    Schrauben  10 ein äusserer aus drei Segmenten bestehen  der     Verschleisszylinder    11 aufgeschraubt, der  aus     Manganhartstahl    besteht.

   Die Köpfe     .der     Schrauben 10 liegen in Versenkungen 12,. die      nach dem Aufschrauben der Segmente ver  gossen werden. Zu beiden Seiten des     Brech-          zylinders    11 sind die ebenfalls aus Mangan  hartstahl bestehenden     Brechbacken    13 im  Gehäuse 1, 2! angeordnet, und zwar     sind    sie  oben beweglich an einem Vorsprung des     Ge-          häuseoberteiles    2 abgestützt und liegen unten  gegen je eine     Pressplatte    14 an, die durch       Führungsansätze    15     eines        Keilstückes    16 ge  halten sind,

   das gegen den Gehäuseunterteil 1  anliegt     und    an dem Schraubenbolzen 17 an  greifen. Diese Schraubenbolzen 1 7     sind    durch  Augen des     Gehäuseoberteils    1 hindurch nach  aussen geführt, wo sie     mittelst        Muttern    18  verstellt werden können.

   In der Mitte der  Brechbacken 13 greifen ferner Spannschrau  ben 19     gelenkig    an, die durch den Gehäuse  teil ? nach aussen     geführt    und mit     Muttern     20 versehen sind, durch deren Anziehen die  Brechbacken fest gegen ihre Abstützungen       angepresst    werden     können.    Nach Lösen der       Muttern    20 kann durch Drehen der     Muttern     18 der Schraubenbolzen 17 und dadurch das       Keilstück    16 in der Höhe verstellt werden,

    wodurch während des Betriebes des Brechers  die     Brechbacken    gegenüber dem     Brechzylin-          der        einstellbar    sind. An den Seitenwänden  des Gehäuses sind     eine    mittlere Verschleiss  platte 21 und zwei seitlich weiter nach unten       reiehende        Verschleissplatten   <B>22</B> mittelst  Schrauben mit versenkten Köpfen befestigt.  



       Da.s    in den beschriebenen Backenbrecher  von oben eingebrachte, zum Beispiel aus       Hartgestein    bestehende Brechgut gelangt  nach beiden Seiten     zwischen    den     Brechzylin-          der    11 und die Brechbacken 13, wo es     zufolge     der exzentrischen     Bewegung    des Brechzylin-         ders    11     gebrochen        wird.    Dadurch, dass der  Brechzylinder lose drehbar auf der     Exzen-          terwelle    5 gelagert ist, wird während des  Brechers keine Reibung an dessen Oberfläche  hervorgerufen,

   so dass bei diesem Brecher der  Verschleiss des     Brechzylinders    und auch der  Brechbacken geringer ist als bei den bisher  bekannten     Brechern.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Backenbrecher, dadurch gekennzeichnet. dass zu beiden Seiten eines lose auf einer Exzenterwelle gelagerten Brechzylinders Brechbacken angeordnet sind, wodurch -das Brechgut bei der Exzenterbewegung des Brechzylinders zwischen demselben und den Brechbacken gebrochen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Backenbrecher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Brechzylin der mittelst Rollenlagern auf der Exzen- terwelle gelagert ist.
    ?. Backenbrecher nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Brech- backen oben beweglich abgestützt sind und unten je gegen ein Keilstück anlie gen, durch dessen Verstellung die Brech- backen gegenüber dem Brechzylinder ein gestellt werden können. 3.
    Backenbrecher nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilstücke mittelst durch das Ge häuse hindurch geführten Schraubenbol zen von aussen verstellbar sind.
CH174149D 1934-04-05 1934-04-05 Backenbrecher. CH174149A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174149T 1934-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174149A true CH174149A (de) 1934-12-31

Family

ID=4425242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174149D CH174149A (de) 1934-04-05 1934-04-05 Backenbrecher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174149A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067882A3 (de) * 2012-10-29 2014-09-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenbrecher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014067882A3 (de) * 2012-10-29 2014-09-12 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenbrecher
CN104903001A (zh) * 2012-10-29 2015-09-09 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 辊式破碎机
CN104903001B (zh) * 2012-10-29 2017-03-15 蒂森克虏伯工业解决方案股份公司 辊式破碎机
AU2013339535B2 (en) * 2012-10-29 2018-03-15 Flsmidth A/S Roller crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543769C3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse umlaufendem Rotor und im Gehäuse befestigten Werkzeug
CH174149A (de) Backenbrecher.
DE494038C (de) Steinbrecher mit feststehender und schwingender Backe, bei welchem die schwingende Backe gleichzeitig durch zwei Exzenter angetrieben wird
DE2053238A1 (de) Stirneinsatzaufbau für Drehmuhlen
EP0440188A1 (de) Backenbrecher mit Rüttlerantrieb
DE10066100A1 (de) Combi-Brecher
DE1055924B (de) Kreiselbrecher
DE2715797A1 (de) Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser
DE2856619C2 (de) Verbesserter unterer Druckplattenverbund zum Einbau in hydraulisch betätigbare Gesteinszerkleinerer
DE377438C (de) Brechbacke fuer Steinbrecher, deren Arbeitsflaeche aus einem anderen Metall als hartem Stahl besteht
DE681942C (de) Kegelbrecher
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE1221081B (de) Walze fuer Walzenbrecher
DE805458C (de) Kronenausbildung am Getrieberahmen fuer Grossgasmaschinen
DE2109161A1 (de) Prallmühle
DE337212C (de) Steinbrechwalzwerk
GB429473A (en) Improvements in or relating to apparatus for crushing stone, ore and other materials
DE736068C (de) Backenbrecher
DE1272090B (de) Kreiselbrecher
DE903779C (de) Tellerbrecher
DE459192C (de) Schlaegermuehle
AT204070B (de) Drehzapfenlager für kurvenbewegliche und Drehschemel-Lokomotiven
DE1194685B (de) Kugel- oder Rollenquetschmuehle mit einem aus mehreren Abschnitten bestehenden Mahlring
DE685998C (de) Backenbrecher
AT47299B (de) Vorrichtung zur elastischen Aufstellung von Maschinen unter Anwendung elastischer Zwischenlagen.