CH172528A - Schaufenstermodellkasten. - Google Patents

Schaufenstermodellkasten.

Info

Publication number
CH172528A
CH172528A CH172528DA CH172528A CH 172528 A CH172528 A CH 172528A CH 172528D A CH172528D A CH 172528DA CH 172528 A CH172528 A CH 172528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
model box
box according
characters
posters
showcase
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maas Ewald
Original Assignee
Maas Ewald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maas Ewald filed Critical Maas Ewald
Publication of CH172528A publication Critical patent/CH172528A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description


      Sehanfenstermodellkasteno       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Schaufenstermodellkasten,    welcher bezweckt,  ein Schaufenster in bezug auf seine Wir  kungsfähigkeit auszuprobieren und gegebenen  falls darnach auszuführen. In der     Zeichnung     ist eine     Ausführungsform    des Erfindungs  gegenstandes beispielsweise dargestellt. Der  Modellkasten     (Fig.1)    wird aus Holz oder  irgend einem andern geeigneten Material  nach irgend einem Schaufenster angefertigt.

    Die Innenwände     können    mit Korkplatten       (Fig.        111)    belegt werden, um ein leichtes Aus  wechseln der Dekorationen und Beleuchtung  vermittelst Stecknadeln oder Stiften zu er  möglichen. Als Dekorationsmaterial stehen  dem Modellkasten zur Verfügung:

       Verschie-          denförmige    Körper aus Holz, Karton     etc.          (Fig.        2$,        2b,    2 ,     2a)    zum Ausbau des Schau  fensterraumes, farbige Kartons und Papiere,  sowie     Stoffgewebe    zum Dekorieren von Bo  den und Wänden, Ausstellungsobjekte aus  irgend einem geeigneten Material, sowie  Glühbirnen an beweglichen     Leitungsdräüten.     An Stelle der bisher verwendeten Druck-    und Schriftplakate werden Reliefplakate       (Fig.    3  und 3b) verwendet.

   Die Neuheit  dieser Plakate besteht darin, dass sie in  Tafeln gleichzeitig mit erhöhten oder ver  tieften Schrift- oder andern Zeichen in  einem Stücke gegossen oder gepresst wurden.  Ausser diesen Plakaten werden im Modell  kasten noch einzeln     zusammenstellbareScbrift-          zeichen    verwendet, so : Zeichen aus in  Formen gegossenem oder gepresstem Material       (Fig.    4). Die Formen hierzu sind zum Bei  spiel aus Messing angefertigt und können  entweder konisch gearbeitet (um das Her  ausnehmen des Produktes zu erleichtern)  oder in     verschiedene    Teile zerlegbar     (Fig.5)     sein. Diese Zeichen,     Stellbuchstaben    genannt,  eignen sich gut zum Legen oder Stellen im  Fenster.

   Mit den nachstehend beschriebenen  Stifthaltern und Steckstiften     (Fig.    8) oder  den Gummisaugern     (Fig.    12) versehen,  eignen sie sich     jenachdem    zum Anstecken  auf Tafeln und die Schaufensterwände oder  zum Ansaugen auf glatten Flächen.

   Weitere  Schriften sind in Sperrholz oder irgend einem      andern geeigneten     Material    gearbeitet     (Fig.    6  und     6b)    und eignen sich, da sie auf der  Rückseite mit Stiften versehen sind     (Fig.    6b)  gut zum Aufstecken auf Tafeln oder die       Schaufensterkastenwände.    Die hierbei ver  wendeten Stifte     (Fig.        7a    und     7b)    sind aus  wechselbar und werden von einem neuen  Stifthalter     (Fig.    8) gehalten. Der Stifthalter  besteht aus zwei Teilen.

   Der Unterteil     (Fig.          9a    bis     99')    ist auf der Unterseite so gear  beitet, dass er sich in dem für ihn bestimmten  Material befestigen lässt. So eignet sich zum  Beispiel     Fig.        9     zum Einschlagen in Holz,       Fig.        9d    für Metallgewinde,     Fig.        9e    zum Ein  giessen in Gips oder Zement     etc.,

          Fig.        9e    zum  Einschrauben in Holz und     Fig.        9b    zum Ein  schlages in dünne     Sperrholzplatten.    Die  andere Seite dieses Unterteils hat ein Schrau  bengewinde     (Fig.        9a    oder     9b).    Der zweite  Teil des Stifthalters besteht aus einer in  dieses Gewinde passenden Schraube     (Fig.10a)     oder einer Schraubenmutter     (Fig.        10b),    welche  beide in der Richtung der Längsachse durch  bohrt sind.

   Durch dieses Bohrloch lässt sich  nun je nach Bedarf ein langer     (Fig.        7b)    oder  ein kurzer Stift     (Fig.        711)    stecken, durch  welchen zum Beispiel der Buchstabe     Fig.        6b     an die Wand geheftet werden kann. Der  bei diesem Buchstaben     (Fig.        6b)    verwendete  Stifthalter ist     Fig.   <B>99</B> (Unterteil im Sperr  holz eingeschlagen) mit     Fig.        1011,    zwischen  welchen beiden der Stift     Fig.        7a    durch Zu  sammenschrauben eingeklemmt ist.

   Durch  diesen kurzen Stift kommt der Buchstabe  sehr nahe an die Wand zu liegen. Bei Ver  wendung des Nadelstiftes     Fig.        7b    steht der  Buchstabe weiter von der Wand ab, wodurch  grössere Schatten und somit ein anderer  Effekt entstehen. Für die vorerwähnten       Stellbuchstaben    können diese Stifthalter  ebenfalls verwendet werden, indem man den  Unterteil     Fig.        9e    in den Buchstaben     Fig.    4  eingiesst. Der     Stellbuchstabe    lässt sich da  durch ebenfalls an steilen Flächen befestigen.

    Um nun an glatten, steilen Flächen wie zum  Beispiel Glas die Schriftzeichen (auch andere  Figuren) befestigen zu können, werden diese  Zeichen mit Gummisaugern versehen.     Fig.12a,            1211    und     12b    zeigen einige     Ausführungsformen     dieser Gummisauger,     Fig.        12a    mit Zapfen  ansatz zylindrisch,     Fig.        12v    mit Zapfenansatz  konisch nach unten und     Fig.        12e    mit Zapfen  ansatz konisch nach oben.

       Fig.    12d zeigt den       Sauger    von oben mit Saugmulde und     Fig.    12e  den Sauger von unten mit Zapfenansatz.  Soll nun zum Beispiel ein Buchstabe am  Schaufensterglas von innen befestigt werden  (der     Buchstabe    ist zum Beispiel aus Sperr  holz) und von aussen lesbar sein, so wird  der Buchstabe     Fig.        llb    auf der Vorderseite  mit dem Durchmesser der Gummizapfen  entsprechenden Bohrlöchern versehen, in  welche die Zapfen der Gummisauger     gesteckt.     werden. Durch Andrücken an die Glasscheibe  hält der Buchstabe sofort an derselben und  kann auch leicht wieder entfernt werden.

    Soll man den Buchstaben von der andern  Seite sehen,     bezw.    soll er auf der Vorderseite  des Glases angebracht werden, so werden  die Bohrlöcher auf der Rückseite des Buch  stabens     (Fig.        11a)    angebracht. Bestehen die  Zeichen aus dünnem Material, wie zum Bei  spiel 3 mm Sperrholz, so können die Bohr  löcher auch durch die ganze Dicke des       Materials    gearbeitet werden, wodurch der  Buchstabe beidseitig verwendbar wird.

   Als  weitere Neuheit wird im Schaufenstermodell  kasten das     Spritzschriftplakat        (Fig.    13)     -#er-          wendet.        .Auf    Glas gespritzt kann es auch  als Transparent verwendet werden. Die Her  stellung erfolgt vermittelst Spritzschablonen       (Fig.    14), indem zum Beispiel auf eine Glas  platte Schriftzeichen mit glatter Rücken  fläche gelegt und über das Ganze mit dem  Spritzapparat Farbe geblasen wird. Die  Schablonen sollen aus Material, das schwerer  als Wasser ist, zum Beispiel Metall, sein,  damit sie durch das Überblasen mit dem  Spritzapparat nicht von der Stelle rutschen.

    Es kann hierfür auch von Vorteil sein, wenn  die Schablonen auf der Rückseite leicht ge  rastert sind. Nach     Antrocknen    der Farbe  werden die Schablonen von der Glastafel  abgehoben, wonach die     unbespritzten    Stellen  auf der Tafel     41ie    gewünschten Bilder oder  Schriftbilder ergeben. Je dichter die Schab-           Ionen    auf der Unterlage     aufliegen,    desto  schärfer werden die Konturen der entstehen  den Zeichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaufenstermodellkasten, gekennzeichnet durch ein ein Schaufenster darstellendes Gehäuse und folgende Zubehörteile: ver- sehiedenförinige Körper zum Ausbau des Schaufensterraumes, farbige Papiere, Kartons und Stoffgewebe zuni Dekorieren von Boden und Wänden, Glühbirnen an beweglichen Leitungsdrähten, klodelle von Ausstellungs objekten, in eitler Form hergestellte, je aus einem Stück bestehende Reliefplakate, Schriftzeichen zum Legen, Stellen, Anstecken und Ansaugen,
    wobei einerseits die Schrift zeichen zum Anstecken mit aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Stifthaltern, welche durch Zusammenschrauben die Steckstifte halten, und anderseits die Schriftzeichen zum Ansaugen mit Gummisaugern versehen sind, welche aus Saugmulde mit rückseitigem Zapfenansatz bestehen, vermittelst Zeichen schablonen, die schwerer als Wasser sind und eine flache Rückseite aufweisen, ge spritzte Plakate, das Ganze zum Zwecke, damit 1Hodelle für Schaufenster ausführen zti können.
    Uh TERAN SPRf; CHE 1. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände des Kastens mit Korkplatten belegt sind. 2. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzplakate als Transparente ausgebildet sind. 3. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzplakate mittelst Zeichenspritzschab- lonen, deren Rückseite gerastert ist, her gestellt sind.
    4. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Stück bestehenden Reliefplakate gegossen wurden. 5. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus eitlem Stück bestehenden Reliefplakate gepresst wurden. ti. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeichen zum Legen, Stellen, An stecken und Ansaugen in zerlegbaren Formen hergestellt wurden. 7. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeichen zum Anstecken aus Sperr holz bestehen.
    S. Schaufenstermodellkasten nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeichen zum Ansaugen aus Sperr holz bestehen.
CH172528D 1933-04-18 1933-04-18 Schaufenstermodellkasten. CH172528A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172528T 1933-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172528A true CH172528A (de) 1934-10-15

Family

ID=4423940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172528D CH172528A (de) 1933-04-18 1933-04-18 Schaufenstermodellkasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172528A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865463A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-29 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2865463A1 (de) * 2013-09-13 2015-04-29 Ernst Strassacker GmbH & Co. KG Kunstgiesserei Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH172528A (de) Schaufenstermodellkasten.
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE202015001014U1 (de) Lampenschirm zur Aufnahme von auswechselbaren Material- und Motivelementen
DE527205C (de) Herstellung von Reklame-, Zier- und Beleuchtungsgegenstaenden
DE502853C (de) Aus einzelnen Lichtpunkten zweier hintereinander angeordneter gelochter, die Vorderwand eines Leuchtkastens bildender Platten zusammengesetzte Leuchtschrift
DE855050C (de) Schriftzeichen od. dgl. aus thermoplastischem Stoff, insbesondere fuer Werbezwecke, sowie Verfahren zu seiner Befestigung
AT166594B (de) Grabmal aus Metallhohlkörpern und Verfahren zu seiner Beschriftung
DE459111C (de) Lehrpult, Schulbank o. dgl.
DE932583C (de) Arbeitstafel, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE370509C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plakatschriften u. dgl. mittels Schablonen
DE555281C (de) Schablonierrahmen
DE520903C (de) Austauschbares Reklamezeichen
AT118390B (de) Druckstock, insbesondere für Anzeigen in Zeitungen.
DE535706C (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE930860C (de) Papierauflage, auf die zum Aufkleben ungummierter Bildteile jene Teile umschliessende Umrahmungen vorgedruckt sind, insbesondere fuer Spielzwecke
DE558341C (de) Blickfang fuer Schaufenster
DE886245C (de) Unzerbrechliches und wetterfestes Werbemittel
DE576060C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Schriften und Zeichen
DE566417C (de) Verfahren zur Herstellung hochreliefartiger Gegenstaende, beispielsweise Attrappen, Plakate u. dgl.
DE495405C (de) Austauschbare Reklamezeichen
DE1808357A1 (de) Spielzeug-Ausmal-Vorzeich-Zusammensetz-Schablone
DE2137618B2 (de) Mosaikstein fuer leuchtschaltbilder
DE1791861U (de) Schreibtafel.
DE3325726A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bild- oder schriftplatte
CH181666A (de) Reklameschild.