CH169483A - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen.

Info

Publication number
CH169483A
CH169483A CH169483DA CH169483A CH 169483 A CH169483 A CH 169483A CH 169483D A CH169483D A CH 169483DA CH 169483 A CH169483 A CH 169483A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
voltage
discharge tube
grid
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Radioaktiengesellschaft Loewe
Schlesinger Kurt Ing Dr
Original Assignee
Loewe Opta Gmbh
Schlesinger Kurt Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta Gmbh, Schlesinger Kurt Ing Dr filed Critical Loewe Opta Gmbh
Publication of CH169483A publication Critical patent/CH169483A/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


  Verfahren und     Vorrichtung    zur Erzeugung gesteuerter     Kippschwingungen.       Es ist. bekannt, Kippschwingungen mit  Hilfe von Röhrenschaltungen zu erzeugen.  Diese bekannten Schaltungen enthalten eine  Laderöhre, welche einen Kondensator mög  lichst linear auflädt, sowie eine Entlade  röhre, die diesen Kondensator möglichst  schnell wieder entlädt. Dabei muss die     Ent-          ladezeit    klein sein gegenüber der Auflade  zeit. Die     Schwierigkeit    besteht in der Her  stellung der hierzu nötigen Steueramplitude  aus einer von fern kommenden Wechselspan  nung. .  



  In der     Fig.    Ja ist ein     Prinzipschema    die  ser bekannten Röhrenschaltung dargestellt.  Dabei ist 1 die Laderöhre, 2, der Kondensa  tor, 3 die     Entladeröhre.    Die Wechsel  spannung wird an den Klemmen 4 und 5  angelegt. Der Kondensator 2 kann, falls  die Kurve nicht zeitproportional zu sein  braucht, durch einen Widerstand aufgeladen  werden.  



       Fig.        1b    zeigt den erforderlichen Verlauf  der     Tastspannung.       Gegenstand der Erfindung ist nun ein  Verfahren und eine     Vorrichtung    zur Er  zeugung gesteuerter Kippschwingungen. Nach  dem Verfahren nach der     Erfindung    wird aus  einer Wechselspannung eine kurzzeitig wir  kende synchrone     Tastspannung    erzeugt,  welche ihrerseits wieder einen synchronen  Kippvorgang auslöst. Die Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens besteht aus  einer Laderöhre, einem Kondensator und  einer     Entladeröhre,    welche durch die     Tast-          spannung    gesteuert ist.

   Dabei ist eine an ihr       Gitter    gelegte negative     Vorspannung    so hoch  bemessen, dass am untern Knick der Charak  teristik gearbeitet wird. Die     Entriegelung     ist um so kurzzeitiger, je kleiner der Gitter  spannungsbereich unter der     Charakteristik,     je grösser also die Steilheit ist. Zweckmässig  wird eine     Schirmgitterröhre    als     Entladeröhre     benutzt.  



       Fig.    2a zeigt ein     Ausführungsbeispiel     jeder Periode eine, das     Entladerohr    3 steuern.  ist 1 die Laderöhre, 2 der Kondensator,      3 die     Schirmgitterröhre,    an deren Gitter  eine entsprechende negative     Vorspannung    ge  legt ist.  



       In        Fig.    2b ist die Röhrencharakteristik,  sowie die     Kippspannungskurve    dargestellt.  Eine weitere Ausbildungsform der er  findungsgemässen     Vorrichtung,    welche den  Vorteil aufweist, bei kürzester     Tastzeit     spannungsunabhängig zu arbeiten, ist in       Fig.    3a bis 3e dargestellt und erläutert.  



  Die     Vorröhre    4 wird durch die     Synchro-          nisierspannung    übersteuert. Im Anodenkreis  der     Vorröhre    ist die Primärwicklung 5 eines  Transformators 7 angeordnet. Dieser Anoden  transformator gibt an der Sekundärseite 6  die     Tastspannung,    welche aus den gewünsch  ten, sehr kurzen Amplituden besteht, von  denen nur die positiven, das heisst also in  jeder Periode eine, das     Entladerohr    3 steuern.  1 ist das     Aufladerohr,    2 der     Kondensator.     



       Fig.        3h    zeigt den Verlauf der Wechsel  spannung,     Fig.    3c den Stromverlauf im  Anodenkreis der übersteuerten     Vorröhre.     



  In     Fig.    3d ist der Verlauf der     Tast-          spannung,    die aus sehr kurzen Impulsen be  steht, von denen nur die positiven das     Ent-          laderohr    steuern,     und    in     Fig.    3e die gewon  nene     Kippspannung    dargestellt.  



  Die     Kippspannung    ist von der Amplitude  der     Synchronisierspannung        unabhängig    und  entsteht, solange die     Synchronisierspannung     einen Minimumwert nicht unterschreitet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen, dadurch gekennzeich net, dass aus einer Wechselspannung eine kurzzeitig wirkende, synchrone Tast- spannung erzeugt wird, welche ihrer seits wieder einen synchronen Kippvor gang auslöst.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit Laderöhre, Kondensator und Entlade röhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeröhre durch die Tastspannung gesteuert und eine an ihr Gitter gelegte negative Vorspannung so hoch bemessen ist, dass am untern Knick der Charak teristik gearbeitet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Entladeröhre möglichst grosser Steilheit. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Schirm gitterröhre als Entladeröhre. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass' eine Vor röhre vorgesehen ist, welche von der Synchronisierspannung übersteuert wird und durch den Anodenkreis an den Gitterkreis der Entladeröhre angekoppelt ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ankopplung der Vor röhre mit Hilfe eines Transformators vorgenommen ist.
CH169483D 1932-03-17 1933-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen. CH169483A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169483X 1932-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169483A true CH169483A (de) 1934-05-31

Family

ID=5687850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169483D CH169483A (de) 1932-03-17 1933-03-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169483A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767199C (de) * 1935-03-27 1952-03-31 Telefunken Gmbh Schaltung zur Erzeugung kurzer Impulse
DE756669C (de) * 1938-12-16 1953-05-18 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung rechteckfoermiger, aus einem hochfrequenten Schwingungszug bestehender Impulse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767199C (de) * 1935-03-27 1952-03-31 Telefunken Gmbh Schaltung zur Erzeugung kurzer Impulse
DE756669C (de) * 1938-12-16 1953-05-18 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung rechteckfoermiger, aus einem hochfrequenten Schwingungszug bestehender Impulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE938560C (de) Kippschwingungserzeuger
CH169483A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesteuerter Kippschwingungen.
DE756631C (de) Selbstsperrender Schwingungserzeuger mit Blockkondensator und Entladewiderstand in der Kathodenzuleitung der Sperrschwingerroehre
DE2728563B2 (de) Röntgendiagnostikgenerator mit einem einen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einer Steuereinrichtung zur Einstellung der Frequenz des Wechselrichters in Abhängigkeit von der gewählten Röntgenröhrenspannung
DE755354C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
DE2430018B2 (de) Anordnung zur stufenlosen Kompression digital gespeicherter Datenfolgen zwecks analoger Wiedergabe
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE756012C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung
DE910561C (de) Vorrichtung zum Transformieren von Gleischspannung
DE916561C (de) Kippschaltung mit Mehrgitterroehre
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE954792C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs in einer Spule
DE640887C (de) Anordnung zur Herstellung elektrischer Schwingungen mit moeglichst rechteckiger Kurvenform
DE623602C (de)
DE930167C (de) Schaltung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlroehre
AT149924B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stroms in den Ablenkspulen einer Kathodenstrahlröhre.
DE747343C (de) Schaltungsanordnung fuer Saegezahngeneratoren
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE721055C (de) Anordnung zur Erzeugung von gegeneinander verschobenen Impulsfolgen
DE614926C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren mit zwei oder mehreren wahlweise abwechselnd benutzbaren Gluehkathoden
DE698919C (de) ederfrequenzuebertragungsanlagen
DE1797224C3 (de) Einrichtung zur Ableitung digitaler, für Sprachsignale charakteristischer Kennwerte
DE631170C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Gleichspannung von Gleichrichteranlagen, die mit gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken arbeiten
DE641666C (de) Verfahren und Einrichtung zur Gittersteuerung bei Wechselrichtern mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen