CH166001A - Therapeutisches Gerät. - Google Patents

Therapeutisches Gerät.

Info

Publication number
CH166001A
CH166001A CH166001DA CH166001A CH 166001 A CH166001 A CH 166001A CH 166001D A CH166001D A CH 166001DA CH 166001 A CH166001 A CH 166001A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrodes
treated
body part
hollow
hollow body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kellner Josef
Original Assignee
Kellner Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellner Josef filed Critical Kellner Josef
Publication of CH166001A publication Critical patent/CH166001A/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


  Therapeutisches Gerät.    Gegenstand der Erfindung ist ein thera  peutisches Gerät, das gestattet, den zu behan  delnden Körperteil während des Zustandes  kräftiger Durchblutung elektrischen Behand  lungen an sich bekannter, Art auszusetzen.  Durch die doppelte sieh wechselseitig unter  stützende Wirkung wird ein wesentlich er  höhter Behandlungseffekt erzielt, welcher  sich zum Beispiel nicht allein auf die Be  handlung von männlicher Impotenz, sondern  auch von Rheumatismus. Haarausfall und  zur Blutauffüllung von mit Blut unter  ernährter Körperteilen bezieht.  



  Dieses therapeutische Gerät, welches aus  einem den zu behandelnden Körperteil zu  umgeben bestimmten     Hohlhörper    aus festem  Material besteht und Mittel besitzt, um ihn  an den Körperteil luftdicht anzuschliessen  und dann zu evakuieren, ist gemäss der Er  findung im Innern des Hohlkörpers mit einer  oder mehreren Elektroden ausgestattet.  



  Durch die Anordnung von Elektroden in       einern        evaknierbaren        Ilohlkörper,    wird     de#r       Vorteil erreicht, den Körperteil im Zustand  kräftigster Durchblutung der elektrischen  Behandlung unterziehen zu können, so     dass     die Nerven dann am -wirkungsvollsten mit  ,elektrischem Strom behandelt -werden, wenn  sie in mit Blut überfüllten Körperteilen lie  gen. Es handelt sich also um die gleich  zeitige Einwirkung von Blutüberfüllung und  <B>in</B>  Elektrizität.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in zwei     Ausführungsheispielen    in  den     Fio,.   <B>1</B> 'bis 4 in schematischen     Ansicht-          Lind        Schnittfigurendargestellt.        Fig.   <B>5</B> zeigt  ein Schaltungsschema.  



  Die     Fig.   <B>1</B> und 2 zeigen einen glocken  förmigen Apparat in teilweisem Schnitt und  im     Grundriss.    Die     Fig.   <B>5</B> zeigt das Schalt  schema     hiezu.        Fig.   <B>3</B> stellt einen     zylindri-          sehen    Apparat in Ansicht mit teilweisem  Schnitt dar, und in     Fig.    4 ist eine Einzelheit  des Apparates nach     Fig.    2 im Längsschnitt  veranschaulicht.

        Der in den     Fig.   <B>1</B> und 2- dargestellte  glockenförmige Apparat,     der    für     Kopf-          behan.dluno,    und allenfalls in ähnlicher Aus  führung für die Behandlung sonstiger Kör  perteile (Schulter, Knie     usw.)    dient, besteht  aus dem Glockenkörper<B>1,</B> der am Rande mit  einem     Kautschukreifen'2    versehen ist, um  eine     Abdiehtung    der auf den zu behandeln  den Körperteil aufgesetzten Glocke zu erzie  len. Die Glocke besitzt ein Ventil<B>3</B> oder  stattdessen auch eine einfache.     Lufteintritts-          öffnung,    die mit dem Finger oder einem  Stopfen verschlossen wird.

   Ein Ansatz  stutzen 4 dient zum Anschliessen der     Eva-          kuierung.9verriclitung,    zum Beispiel eines       Kal'Itschukballons    nach     Fig.   <B>3</B> und 4.  



  Inder Glocke ist vorteilhaft zentral eine  Elektrode<B>5</B> vorgesehen, die etwa durch eine  Feder<B>6</B> elastisch gehalten wird, so     dass    sie  sieh nachgiebig an den zu behandelnden Kör  perteil anlegt. Die Gegenelektroden<B>7</B> sind  im     Kautschukreifen    2 befestigt und dadurch  in einfachster     Wei,%e    isoliert. Je nach der       Behhndlungsweise    -wird der Pol<B>5</B> als positiv  oder negativ geschaltet. Die Elektroden<B>7</B>  können auch au einem besonderen isolieren  den Ring vorgesehen sein.

   Die Elektroden  des Ringes 2 können auch, -wie in     Fig.    2 dar  gestellt, mit entgegengesetzter     Polaxität    an  die Stromquelle geschaltet sein, wobei     natür-          lieh    die Elektrode<B>5</B> entfällt.  



  Die     Fig.   <B>3</B> und 4 zeigen einen Apparat  mit im wesentlichen     zylindriseher    Form von  verschiedenen Dimensionen und dient in die  ser Ausgestaltung zur Behandlung von  Fingern, des männlichen Gliedes oder der  gleichen.  



  Die eine Elektrode kann aber     auell     ausserhalb des     HobIkörpers    sich befinden und  mit einer bereits bekannten Walze, Platte       etc.    ausgestattet sein, um einen grösseren Teil  des Körpers unter Strom     zetzen    zu können.  



  In der Ausführung nach     Fig.   <B>3</B> ist der  Kautschukball<B>8</B> zum Evakuieren     des    Zylin  ders<B>1</B> vorteilhaft zylindrisch, von solchem  Durchmesser,     dass    er ausser Gebrauch in dem  Zylinder versorgt werden     kann.    Das, Ventil  <B>9</B> besteht aus zwei vorteilhaft,     ineinkt.ii,der    ver-         schraubbaren        büchsenförmigen    Teilen, die  einen Hohlraum<B>10</B> einschliessen     (Fig.    4).

   Die       Einlassöffnung   <B>11</B> ist durch eine Gummi  platte 12 verschlossen, auf der eine Metall  platte<B>13</B> liegt, die durch die Feder 14     ange-          .driie,1,-t    wird. Derartige Ventile sind leicht zu  öffnen und zu     troaknen    und funktionieren       verlässlich.     



  Über den Zylinder<B>1</B> kann ein Gummi  ring<B>15</B> (oder Band) geschoben werden, der  nach der     Evakuieiung    auf das zu behan  delnde Glied     zurückgesehoben    wird     und    das       Rückschiessendes    Blutes durch     Abschnüruno#     verhindert. Es kann allmählich, wie nach       Fig.   <B>1,</B> eine besondere Elektrode     ein-a-ebaut,     sein; es kann jedoch auch der Zylinder<B>1</B>  selbst, wenn er au:, -Metall ist, als Elektrode  dienen, da     es    leicht möglich ist, dessen       Innenflächedurch    verschiedene Neigung mit  ,dem zu behandelnden Glied in Berührung<B>zu</B>  bringen.

   Als     Gegenelektrüde    dient eine an  irgend einem entsprechenden Körperteil an  gelegte, allenfalls mittelst eines Gürtels oder  dergleichen angelegte     Konta-1--ztplatte.     



  Je nach     der    Behandlungsart können     Fara-          diselle    Ströme oder auch Gleichströme     an-          ,gewendet    werden. Um im Falle bei einem  n  Apparat mit mehreren Elektroden, wie ihn  .die     Fig.   <B>1</B> und 2 zeigen, eine gleichmässige  Stromwirkung in allen Richtungen zu er  zielen, kann eine Schalteinrichtung     bezw.     eine     Stromwendeeinrielltung    vorgesehen sein.  ,die die einzelnen Kontakte wechselweise und  allenfalls in verschiedenen     Richtungen.#ehal-          tet        bezw.    einzelne Kontakte ausschaltet.

         Fig.   <B>5</B> zeigt ein     Schaltungsseliema.    Die im  Kreis angeordneten Kontakte werden durch       einedrehbare    Kontaktbrücke     gesschlossen,    die  bei der Drehung die Kontakte abwechselnd  schliesst.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Therapeutisches Gerät zur Behandlung von Körperteilen, bestehend aus einem den zu behandelnden Körperteil zu umgeben be stimmten Hohlkörper aus festem Material, welcher Mittel begitzt# um ihn an den Kör perteil luftdicht anzuslehliessen und dann, zu evakuieren, dadurrli gekennzeichnet, dass im Innern des Hohlkörpers eine oder mehrere Elektroden angeordnet sind.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Gerät nach P-,i-teiii-,-,insl)rueh, dadurch ge- kennzeiehnet, dass ein oder mehrere Elek troden im Innerndes evakuierharen Ilohl- hörpers elastisch angeordnet sind, zum Zwecke, dass sie sich beim Aufsetzen des 11ohlhörpers auf den zu behandeln-den Körperteil an diesen anlegen. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge,- kennzeichnet, dass die Elektroden bezw. Gegenelektroden in einer den Luftab- ,-ohluss bewirkenden Kautsehukdichturg angeordnet, sind.
    <B>3.</B> Gerät nach Patentanspruch, und Unteran- sprüahen <B>1</B> und 2, gekennzeichnet durch einen von dem evakuierbaren Ilohlkörper auf den zu behandelnden Körperteil abstreifbaren, einschnürend wirkenden Gummiring, der die durch die Vakuum wirkung erzielte Durchblutung am Rück- -,trömen hindern soll. 4.
    Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeich- net,:da,ss die Elektroden an eine Schaltein richtung angeschlossen sind,,die gestattet, wahlweise verschiedene Elektroden an die Stromquelle zu legen bezw. die Strom richtung zu verkehren.
CH166001D 1931-12-14 1932-12-10 Therapeutisches Gerät. CH166001A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166001X 1931-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166001A true CH166001A (de) 1933-12-15

Family

ID=3653487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166001D CH166001A (de) 1931-12-14 1932-12-10 Therapeutisches Gerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166001A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589945A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen.
DE3317118C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der weiblichen Incontinentia Urinae
DE3021852C2 (de) Ringlampeneinheit
DE2510173A1 (de) Handmassagegeraet
CH166001A (de) Therapeutisches Gerät.
AT131791B (de) Therapeutisches Gerät.
FR2576516A1 (fr) Procede de traitement amincissant par ionophorese et dispositif pour l&#39;application de traitements amincissants par ionophorese ou de traitements amaigrissants par galvanotherapie
DE483789C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Stoerungen, die durch Schaukel- und Drehbewegungen auftreten
DE1161599B (de) Schalteinrichtung fuer kleine, mit auswechselbarer Energiequelle (Batterie) betriebene elektrische Geraete
GB392847A (en) Improvements in or relating to therapeutic appliances for electrical treatment of the body
DE4434445A1 (de) Massagevorrichtung
DE360583C (de) Elektrische Heilvorrichtung
DE3514210C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Behandlung von Koerperteilen
DE858741C (de) Kontaktelektrode
DE2500415A1 (de) Verfahren und geraet zur erkennung und heilbehandlung von entzuendlichen erscheinungen
DE647581C (de) Heizgeraet
AT127578B (de) Elektro-medizinische Badeeinrichtung.
AT211952B (de) Apparat zur Augenbehandlung durch Iontophorese
DE507208C (de) Stromunterbrechungsvorrichtung fuer Steckdosen, Schalter u. dgl.
DE551877C (de) Hochfrequenzmassagevorrichtung
DE464164C (de) Massierapparat in Gestalt einer hohlen Rolle
DE523207C (de) Massagegeraet
AT17835B (de) Massierapparat.
Vodovnik Zur Transistorisierung von Reizstrom-Therapie-Geräten
CH314482A (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung der Haut, insbesondere des Unterhautzellgewebes