DE551877C - Hochfrequenzmassagevorrichtung - Google Patents

Hochfrequenzmassagevorrichtung

Info

Publication number
DE551877C
DE551877C DEO16103D DEO0016103D DE551877C DE 551877 C DE551877 C DE 551877C DE O16103 D DEO16103 D DE O16103D DE O0016103 D DEO0016103 D DE O0016103D DE 551877 C DE551877 C DE 551877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high frequency
massage
massage device
frequency massage
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO16103D priority Critical patent/DE551877C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE551877C publication Critical patent/DE551877C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/322Electromedical brushes, combs, massage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Hochfrequenzmassagevorrichtung Es sind Vorrichtungen bekannt, mit denen man in der Lage ist, eine Rollmassage mit einer elektrischen Behandlung gleichzeitig zu verbinden. Diese Geräte wurden insbesondere für die Applikation von galvanischen und faradischenStrömen verwendet und bestanden aus einem Walzenkörper, welcher unmittelbar den Strom durch galvanischen Kontakt auf die Oberfläche des Körpers gelangen ließ.
  • Die auf dem Gebiete der Hochfrequenztherapie bekannten Applikationsvorrichtungen in Rollenform waren wohl für eine elektrotherapeutische Oberflächenbehandlung geeignet, nicht aber gleichzeitig für die Anwendung eines erheblichen Massagedruckes und Großflächenbehandlung. So lag bei den bekannten Hochfrequenzrollenelektroden der Hauptzweck darin, das ruckweise Abheben der Elektrode bei der Behandlung mit den gewöhnlichen Flächenelektröden durch die rollende Bewegung zu ersetzen. Diese Rollenelektroden jedoch waren alle ungeeignet, eine wesentliche Massagewirkung durch entsprechenden Druckaufwand und große Flächenbehandlung durchzuführen.
  • Vorliegende Erfindung behandelt einen Massageroller aus Metall, der an einen medizinischenHochfrequenzerzeuger angeschlossen wird und mittels dessen man die bekannte Kondensatorelektrodenwirkung in Gemeinschaft mit der mechanischen Wirkung des Druckes auf den Körper ausüben kann. Diese charakteristische Verbindung des starken Massagedruckes neben der Hochfrequenzbestrahlung konnte man mit den bisher bekannten Hochfrequenzmassageinstrumenten aus Glas nicht erreichen.
  • Durch vorliegende Erfindung wird nicht nur dieser Mangel beseitigt, sondern auch das Anwendungsgebiet erheblich vergrößert. Erreicht wird das gemäß Erfindung dadurch, daß der rotierende Körper wie auch seine Achse aus Metall bestehen, wodurch die Konstruktion auch solchen Anwendungszwecken angepaßt werden kann, die infolge ihrer größeren Dimension auch größeren Druck benötigen.
  • So besitzt diese Massagevorrichtung zu diesem Zweck auch zwei Handhaben, mit welchen der Massierende in der Lage ist, einen erheblichen Druck durch die Massagewalze auzuüben.
  • Die Massagemetallwalze kann dem Massagezweck entsprechend in bekannter Weise mit verschiedenen Isolierhüllen überzogen werden, die die Aufgabe haben, als schützendes Dielektrikum nach Kondensatorprinzip die Hochfrequenzströme in beliebiger Stärke durchtreten zu lassen. Ebenso vermag man durch beliebige Wahl dieser Oberfläche auch verschiedene mechanische Wirkungen auf die Haut auszuüben. Diese Überzüge können z. B. aus Gummi verschiedener Oberfläche oder aus Glasur schichten, aus Celluloid, Stoffgeweben und anderen geeigneten Materialien bestehen. - Selbst für anschmiegsame Massage läßt sich die Metallgrundkonstruktion sehr gut verwenden. Die Abb. i und a stellen die Seitenansicht zweier, Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung im Schnitt dar. Gemäß Abb. i rotiert um die in das Mundstück M des Hochfrequenzhandgriffes H gesteckte Achse A ein Metallzylinder Z. Über diesem Metallzylinder, der durch das Lager R mit der Achse 111A in metallischer Berührung steht, befindet sich in bekannter Weise ein Isolierüberzug O, der als Kondensatordielektrikum wohl Hochfrequenzströme hoher Spannung, nicht aber Netzströme durchläßt. Ein fest mit der Achse A verbundener Griff G ermöglicht dem Massierenden, mit beiden Händen den Apparat an G und H haltend, eine kräftige, rollende Massagewirkung auszuüben. In Abb.2 ist ein Ausführungsbeispiel mit sehr elastischer Massageoberfläche dargestellt.
  • Es trägt hier der Metallzylinder Z eine Gummischwammhülle oder eine Umhüllung aus anderem geeigneten- elastischen Material E, das umkleidet ist von einem darüberliegenden elastischen dünnen überzug O.
  • Zweckentsprechend ist das elastische Medium E entweder von Natur aus leitfähig, oder aber dasselbe ist mit einem Leiter zweiter Klasse getränkt bzw. von einem elastischen Metallhäutchen F umgeben, welches mit dem Metallzylinder Z, dem Achsenkopf MA und letzterer mit der Elektrodenhülle des Mundstückes 111 (Abb. i) in metallischer Verbindung steht.
  • Ein weiteresAusführungsbeispiel wäre eine Metallwalze, die anstatt mit einem stromlosen Handgriffe, wie G, mit zwei derartigen Handgriffen versehen ist und die Stromzuführung durch eine Hochspannungshochfrequenzlitze erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hochfrequenzmassagevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer in bekannter Weise mit Gummi belegten und zwei axialen Griffen versehenen Metallwalze besteht und die Zuführung des Stromes zum metallischen Kern durch einen der Griffe erfolgt. z. Hochfrequenzmassagevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzapparatur ganz oder teil---weise in einem der beiden Griffe eingebaut ist.
DEO16103D 1926-11-19 1926-11-19 Hochfrequenzmassagevorrichtung Expired DE551877C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16103D DE551877C (de) 1926-11-19 1926-11-19 Hochfrequenzmassagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16103D DE551877C (de) 1926-11-19 1926-11-19 Hochfrequenzmassagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551877C true DE551877C (de) 1932-06-09

Family

ID=7354086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16103D Expired DE551877C (de) 1926-11-19 1926-11-19 Hochfrequenzmassagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178514A1 (de) Bipolarer Stimulator zur Inkontinenzbehandlung durch Elektrostimulation
DE551877C (de) Hochfrequenzmassagevorrichtung
DE19854290C2 (de) Physiotherapiematte zur Hautreizung und Durchblutungsförderung mit Reizstrom
DE2643130C2 (de) Akupunktur-Elektrode
DE586367C (de) Kondensatorelektrode fuer Hochspannungs-Hochfrequenz-Behandlung
DE1181826B (de) Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
DE849583C (de) Elektrodenanordnung fuer Therapiegeraete
DE1843282U (de) Kabelloses elektrophoresegeraet.
DE700292C (de) Vorrichtung zum Behandeln der Haut des menschlichen Koerpers mit durch Reibung erzeugter Elektrizitaet
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
DE506761C (de) Vorrichtung zur Behandlung des menschlichen Koerpers, insbesondere der Stimmbaender
AT131791B (de) Therapeutisches Gerät.
DE576552C (de) Kystoskop
DE102016122224B3 (de) Elektrode für die TENS- und/oder EMS-Behandlung und diesbezügliches Verfahren
DE514669C (de) Handmassageklopfer
DE1514356B2 (de) Elektromedizinisches Geraet
DE960656C (de) Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie
DE3243621A1 (de) Elektrotherapeutisches massagegeraet
DE79255C (de) Massir- und Salbkugel
DE506665C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung des Blutkreislaufes
DE412420C (de) Widerstandsregler
DE531172C (de) Abnehmbare Huelle fuer Massagekoerper
DE641722C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines periodischen langsamen Anschwellens und Abnehmens der Amplituden eines Wechselstromes fuer elektromedizinische Zwecke
AT130850B (de) Elektrode für therapeutische Zwecke.
DE15637C (de) Neuerungen an elektrischen Badeeinrichtungen