DE1514356B2 - Elektromedizinisches Geraet - Google Patents
Elektromedizinisches GeraetInfo
- Publication number
- DE1514356B2 DE1514356B2 DE19511514356 DE1514356A DE1514356B2 DE 1514356 B2 DE1514356 B2 DE 1514356B2 DE 19511514356 DE19511514356 DE 19511514356 DE 1514356 A DE1514356 A DE 1514356A DE 1514356 B2 DE1514356 B2 DE 1514356B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- anode
- electrode
- cathode
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/20—Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
ncnhiklung. die im wesentlichen für die Bindcgc- dem Gehäuse J nach Fi g. 3 in Richtung der Anode 4
websverüiulerung maßgebend ist, durch eine aus noch innerhalb des Absatzes 16 axial einstellbar sein,
einem Halbleitermaterial wie Graphit oder Kohle Die Kathode 5 kann darüber hinaus auch als halbodcr
einer reaktionsträgen Kunststoffverbindung ge- kreisförmiger Ring ausgebildet und auf dem Gebildcnde
Kathode sowie Anode nicht mehr zustande 5 häuse 1 angeordnet sowie auch noch in Umfangsrichkommt.
tung einstellbar sein.
Im einzelnen kann die Erfindung so getroffen sein, Durch den Gehäuseabschluß 8, der insbesondere
daß als Zeitschaltwerk ein federbetriebenes Uhrwerk auch flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, kann das Gerät
mit einstellbarer Ablaufzeit dient. jetzt in jede beliebige Körperhöhle auch ohne stören-
Zur Anpassung des Gerätes in seiner Form und io den Einfluß untergebracht werden und es ist jeder-Größe
an die betreffenden Körperhöhlen ist es sehr zeit nach Einsetzender Batterien3 einsatzbereit. Die
vorteilhaft, daß das zylinderförmige Gehäuse annä- Größe der Spannung beträgt dabei in ai, lieh behcrnd
senkrecht zur Längsachse in ein Haupt- und kannter Weise nur mehrere Volt und die Strom-Hilfsgehäuse
unterteilt ist und daß das Hauptgehäuse stärke 1 bis 2 Milliampere.
die Stromquelle mit ihren Bedienungs- und Kontroll- 15 In F i g. 2 ist in einer Weiterbildung in dem Geeinrichtungen
aufnimmt und mittels einer Schraub- häuse 1 ein vorzugsweise federgetriebenes Ablaufoder
Steckverbindung unter Einhaltung der Polung werk 9 mit einem drehbaren Einstellknopf 10 vorgelösbar
mit dem Hilfsgehäuse verbunden ist, das die sehen, welches in an sich bekannter Weise erlaubt,
Elektroden trägt. Dabei kann auch die jeweils ge- jede Ablaufzeit einzustellen. Ein von dem federgewünschte
Elektrodenform entsprechend der Körper- ao triebenen Ablaufwerk 9 angetriebener Schaltnocken
höhlengröße durch das lösbare Hilfsgehäuse be- 11 gegenüber dem Anschlag 12 eines an sich bekannstimmt
sein. ten elektrischen Abschalters 13 nimmt die Stromun-
Um die Verlaufsrichtung der Behandlungsströme terbrechung innerhalb des Gerätes selbsttätig vor, da
korrigieren zu können, ist die Kathode auf dem Ge- die Stromführung von der Batterie 3 gegenüber dem
häuseumfang als axial gegenüber der Anode ver- 35 Schalter 13 und der Kontaktschiene 7 zu der nicht
schiebbarer Ring ausgebildet. Es ist auch denkbar, dargestellten Kathode geführt ist. Die einzuschaldaß
die Kathode als halbkreisförmiges Ringteil aus- tende Ablaufzeit kann dabei vorzugsweise 10 Minugebildet
ist. Auch kann die Anode in der Stirnseite .ten betragen und wird^gegebenenfalls als Höchstzeit
des Gehäuses gegenüber der Kathode axial ver- in dem Ablaufwerk 9 festgelegt,
schiebbar und feststellbar eingesetzt sein, wobei der 30 Um den Anwendungsbereich des Gerätes noch zu jeweils zusätzlich heraustretende Anodenteil auf sei- erweitern, ist vorgesehen, daß das Gehäuse 1 nach nem Außenumfang isoliert ist. F i g. 3 annähernd in seiner Längsrichtung in ein
schiebbar und feststellbar eingesetzt sein, wobei der 30 Um den Anwendungsbereich des Gerätes noch zu jeweils zusätzlich heraustretende Anodenteil auf sei- erweitern, ist vorgesehen, daß das Gehäuse 1 nach nem Außenumfang isoliert ist. F i g. 3 annähernd in seiner Längsrichtung in ein
Eine weitere Variante besteht darin, daß das Hilfs- Hauptgehäuse 1' und in ein Hilfsgehäuse 1" untergehäuse
in einen katheterartigen isolierten und bieg- teilt ist, wobei in dem Hauptgehäuse 1' die Stromsamen
Fortsatz ausläuft, dessen Ende eine Halb- 35 quelle mit ihren Ein- und Abschaltmitteln und gegeleiteranode
trägt. benenfalls weiteren Bedienungsteilen in Verbindung
Zur Behandlung von Herzerkrankungen, wie z. B. mit dem einstellbaren Ablaufwerk untergebracht ist.
Rhythmusstörungen der Herzschlagtätigkeit, ist der Das Hauptgehäuse Γ wird vorzugsweise mittels
Erfindungsgegenstand, in vorteilhafter Weise so aus- einer kontaktartigen Steckvorrichtung 14 mit dem
gebildet, daß in dem Hauptgehäuse eine in ihrer Im*· 40 Hilfsgehäuse 1" verbunden, wobei die Steckvorrichpulsfolge
einstellbare Unterbrechereinrichtung mit tung 14 zur Einhaltung einer richtigen Polung in beeinem
Umschalter für einen zeitlich begrenzten kannter Weise ungleichförmige Stecker aufweist, wie
Dauerstrom oder eine Impulsfrequenz vorgesehen ist. dies das Ausführungsbeispiel in punktierten Linien
Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, erkennen läßt. Das Hauptgehäuse 1' kann zusätzlich
zeigen mit den für sie wesentlichen Teilen die Aus- 45 zur Steckvorrichtung 14 mit weiteren an den Gehäuführungsbeispiele
in der Zeichnung, und zwar sen 1' und 1" ausgebildeten Steckmitteln 15 versehen
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Gerätes zur Ein- sein. Die Verbindung zwischen dem Hauptgehäuse 1'
führung in eine Körperhöhle mit ortsfesten Elektro- und dem Hilfsgehäuse 1" kann auch als Schraubverden,
bindung ausgebildet sein. Durch diese Unterteilung
F i g. 2 einen Teilabschnitt nach F i g. 1 mit einge- 50 in ein Haupt- und in ein Hilgsgehäuse ist es möglich,
bautem Zeitschaltwerk und einem elektrischen Ab- die Anordnung der jeweiligen Kathode 5 und
schalter im Bereich des Gehäuseverschlusses, Anode 4 in das Hilfsgehäuse zu verlegen, so daß man
Fig. 3 eine Weiterbildung des Gerätes in Form mit beliebig geformten Hilfsgehäusen 1" nach
einer Gehäuseunterteilung mit aufsetzbarem Hilfsge- Fig. 3, 4 oder z.B. nach Fig. 5 für die jeweils gehäuseteil
und 55 wünschte Behandlungsart arbeiten kann. Es emp-
F i g. 4 und 5 weitere aufsetzbare Hilfsgehäuseteile. fiehlt sich dabei, nach F i g. 5 das Hilfsgehäuse 1"
In dem Gehäuse 1 aus isoliertem Material befindet auch in einen isolierten Katheter auslaufen zu lassen,
sich in der Gehäusebohrung 2 die Gleichstromspan- vorzugsweise in Form eines Herzkatheters, dessen
nungsquelle 3 in Form von zwei stabförmigen Batte- Ende nur noch die Anode 4 aufweist, während die
rien, deren Pluspol mit der das Gehäuse stirnseitig 60 Kathode in anderer Form bzw. in der Nähe der
abschließenden Anode 4 unmittelbar oder durch ein Steckverbindung des Hilfsgehäuses 1" als Flächenkaentsprechendes
Zwischenglied verbunden ist. Die thode ausgebildet sein kann. Innerhalb des Hauptge-Rückseitc
der Spannungsquellc 3 ist mittels der Fe- häuses 1' können noch in bekannter Weise zur Erdcr
6 und dem deckelartigcn Verschluß 8 des Gehäu- zcugung von Reizstromimpulsen ein in seiner Imses
1 und der Spannungsschiene 7 mit der Kathode 5 65 pulsfolge einstellbarer Impulsgeber und ein Umschalverbunden,
die als Ring auf der Außenseite des iso- ter für Dauerstrom oder Impulsbetrieb vorgesehen
lierten Gehäuses 1 angeordnet ist. Die Kathode 5 sein, um den Anwendungsbereich des Gerätes zu erkann
dabei in nicht näher dargestellter Weise auf weitern.
Es wurde gefunden, daß zur Vermeidung von Bindegewebsstörungen, insbesondere bei einem Gerät
nach den Ausführungsbeispielen die Metallionenbildung, die im wesentlichen für die Bindegewebsveränderung
maßgebend ist, dadurch unterdrückt werden kann, daß sowohl die Kathode als auch die Anode
aus einem Halbleiter wie Graphit oder Kohle oder einer reaktionsträgen Kunststoffverbindung besteht.
Durch eine etwas höhere elektrische Belastung an der Anode kann der gewünschte Behandlungseffekt
eingehalten werden. Bei Verwendung derartiger Kathoden und Anoden werden lediglich die Körperionen
im Bereich des Behandlungsgebietes verschoben, und da keine neue Ionenbildung mehr möglich ist, ist
damit auch eine Behandlungsstörung nicht mehr in der bisherigen Form zu befürchten. Bei der gewählten
Kathoden- und Anodenausbildung in Form eines Halbleiters wird lediglich der Ionenfluß innerhalb
des zu behandelnden Gebietes bzw. der jeweiligen Zellen in Gang gesetzt und die elektrische Belastung
ίο nimmt dann in bekannter Weise wieder ab, ohne daß sich eine schädliche Ionenbildung bemerkbar macht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Elektromedizinisches Gerät zur Gleich- handlung von Körperhöhlen mit einem in die jeweils
strom- und Gleichstromimpulsbehandlung von gewünschte Körperhöhle an den Krankheitsherd ein-Körperhöhlen
mit. einem in die jeweils ge- 5 schiebbarem isolierten Gehäuseteil, das an seiner
wünschte Körperhöhle an den Krankheitsherd Stirnseite eine als Anode dienende Elektrode und
einschiebbaren isolierten Gehäuseteil, das an sei- von der Stirnseite beabstandet mindestens auf einem
ner Stirnseite eine als Anode dienende Elektrode Teil seines Gehäuses eine als Kathode dienende
und von der Stirnseite beabstandet mindestens Elektrode trägt.
auf einem Teil seines Gehäuses eine als Kathode io Aus der deutschen Patentschrift 146 596 ist ein
dienende Elektrode trägt, dadurch gekenn- elektromedizinisches Gerät bekannt, in dessen Gezeichnet,
daß die in direkten Kontakt mit der häuseinnerem eine Gleichstromquelle in Form einer
Epidermis tretenden Elektroden (4, 5) aus einem Batterie sowie ein einstellbares, Abschaltkontakte
keine metallischen Elemente enthaltenden Halb- zur Stromunterbrechung betätigendes Schaltwerk anleitcrmaterial
bestehen und daß im Inneren des 15 geordnet sind. Gleichfalls aus der deutschen Patent-Gehäuses
(1) eine Gleichstromquelle (3) in Form schrift 146 596 sowie aus der französischen Patenteiner
Batterie sowie ein einstellbares, Abschalt- schrift 853 350 sind elektromedizinische Geräte bekontakte
(12, 13) zur Stromunterbrechung betä- kannt, deren zylinderförmiges Gehäuse annähernd
tigendes Zeitschaltwerk (9) angeordnet sind. senkrecht zur Längsachse in ein Haupt- und Hilfsge-
2. Gerät nach Anspruch' 1, dadurch gekenn- 20 häuse unterteilt ist und bei dem das Hauptgehäuse
zeichnet, daß als Zeitschaltwerk ein federbetrie- die Stromquelle mit ihren Bedienungs- und Kontrollbenes
Uhrwerk mit einstellbarer Ablaufzeit dient. einrichtungen aufnimmt und mittels einer Schraub-
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- bzw. Steckverbindung unter Einhaltung der Polung
kennzeichnet, daß das zylinderförmige Gehäuse lösbar mit dem Hilfsgehäuse verbunden ist, das die
(1) annähernd senkrecht zur Längsachse in ein 25 Elektroden trägt.
Haupt- und Hilfsgehäuse (I' und 1") unterteilt ist Aus der schweizerischen Patentschrift 139 952 ist
und daß das Hauptgehäuse (1') die Stromquelle ein 'elektromedizinisches Gerät zur Behandlung von
mit ihren Bedienungs- und Kontrolleinrichtungen insbesondere Körperhöhlen, bekannt, das aus einem
aufnimmt und mittels einer Schraub- oder Steck- zylindrischen Isolierkörper e besteht, der in einem
verbindung (14) unter Einhaltung der Polung lös- 30 Griffteil e' endet. Am anderen Ende trägt der Isolierbar
mit dem Hilfsgehäuse (1") verbunden ist; das körper e eine Elektrode /. Eine weitere ringförmige
die Elektroden (4, 5) trägt. Elektrode g ist am Umfang des Isolierkörpers e ange-
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekenn- bracht. Eine Hülse aus Halbleitermaterial umgibt die
zeichnet, daß die jeweils gewünschte Elektroden- Isolierkörper e. Dieses Gerät ist unhandlich, weil
form entsprechend der Körperhöhlengröße durch 35 über elektrische Zuleitungen die Spannungsquelle
das lösbare Hilfsgehäuse (1") bestimmt ist. außerhalb des Gerätes angeschlossen ist. Diese Zulei-
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, tungen beeinträchtigen die Bewegungsfreiheit des
dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermate- . Gerätes.
rial der Elektroden (4, 5) aus Graphit, Kohle Ferner ist aus der britischen Patentschrift 14 829
oder einer Kunststoffmischung besteht. 40 ein elektromedizinisches Gerät mit einem isolierten
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Gehäuse bekannt, das in seinem Innenraum eine
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (5) auf Gleichstromquelle in Form einer Batterie aufnimmt,
dem Gehäuseumfang als axial gegenüber der Bei diesem bekannten Gerät ist infolge seiner Größe
Anode verschiebbarer Ring ausgebildet ist genügend Raum für die Unterbringung der Batterie
(F i g. 3). . 45 vorhanden. Demgegenüber ist der Gegenstand der
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Erfindung zur Einführung in Körperhöhlen gedacht
dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (5) als und muß in seinen Abmessungen entsprechend klein
halbkreisförmiges Ringteil ausgebildet ist. gehalten werden. Die Unterbringung der Batterien im
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Innenraum dieses kleinen elektromedizinischen Gedadurch
gekennzeichnet, daß die Anode (4) in 50 rätes stellt einen sehr beachtlichen Vorteil hinsichtder
Stirnseite des Gehäuses (1) gegenüber der Hch der einfachen Ausbildung und damit auch der
Kathode axial verschiebbar und feststellbar ein- Herstellung des Gerätes dar.
gesetzt ist und daß der jeweils zusätzlich heraus- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
tretende Anodenteil auf seinem Außenumfang Ausbildung solcher Geräte so weit zu vereinfachen,
isoliert ist. , 55 daß auch in einer normalen ambulanten Behandlung
9. Gerät nach einem der Alisprüche 3 bis 8, der Patient ein derartiges Gerät bedienen und ohne
dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsgehäuse Störungen benutzen kann.
(1") in einen katheterartigen isolierten und bieg- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
samen Fortsatz (17) ausläuft, dessen Ende eine die in direkten Kontakt mit der Epidermis tretenden
Halbleiteranode (4) trägt. 60 Elektroden aus einem keine metallischen Elemente
10. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, enthaltenden Halbleitermaterial bestehen und daß im
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptge- Inneren des Gehäuses eine Gleichstromquelle in
häuse (Γ) eine in ihrer Impulsfolge einstellbare Form einer Batterie sowie ein einstellbares, Ab-Unterbrechercinrichtung
mit einem Umschalter schaltkontaktc zur Stromunterbreclumg betätigendes
für einen zeitlich begrenzten Daucrstrom oder 65 Zeitschahwerk angeordnet sind.
eine Impulsfrequenz vorgesehen ist. Es ist der Vorteil dieses Erfindungsgegenstandes,
daß das Auftreten von Bindegewebsstörungen dadurch unterdrückt werden kann, daß eine Mctallio-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511514356 DE1514356B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Elektromedizinisches Geraet |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511514356 DE1514356B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Elektromedizinisches Geraet |
DER0040875 | 1965-06-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514356A1 DE1514356A1 (de) | 1969-12-04 |
DE1514356B2 true DE1514356B2 (de) | 1974-05-16 |
DE1514356C3 DE1514356C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=25752591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19511514356 Granted DE1514356B2 (de) | 1951-01-28 | 1951-01-28 | Elektromedizinisches Geraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1514356B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311817A1 (de) * | 1973-03-09 | 1974-09-12 | Kraus Werner | Geraet zur foerderung der heilung von knochenschaeden |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982000768A1 (en) * | 1980-09-03 | 1982-03-18 | Taylor T | Therapeutic device |
DE3316100A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Laszlo 8500 Nürnberg Nemeth | Massageverfahren sowie anordnung und vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens |
GB2257632B (en) * | 1991-07-17 | 1995-03-22 | Innovative Medical Devices | Skin treatment device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE146596C (de) * | 1928-12-28 | |||
GB190414829A (en) * | 1904-07-01 | 1905-07-01 | Henry Charles Braun | A New and Improved Electro Medical Apparatus for the Curative Treatment of Disease. |
CH139952A (fr) * | 1927-12-13 | 1930-05-15 | Livet Louis | Appareil pour l'utilisation thérapeutique de courants électriques. |
FR853350A (fr) * | 1939-04-22 | 1940-03-15 | Appareil pour l'application de la sympathico-thérapie |
-
1951
- 1951-01-28 DE DE19511514356 patent/DE1514356B2/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190414829A (en) * | 1904-07-01 | 1905-07-01 | Henry Charles Braun | A New and Improved Electro Medical Apparatus for the Curative Treatment of Disease. |
CH139952A (fr) * | 1927-12-13 | 1930-05-15 | Livet Louis | Appareil pour l'utilisation thérapeutique de courants électriques. |
DE146596C (de) * | 1928-12-28 | |||
FR853350A (fr) * | 1939-04-22 | 1940-03-15 | Appareil pour l'application de la sympathico-thérapie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2311817A1 (de) * | 1973-03-09 | 1974-09-12 | Kraus Werner | Geraet zur foerderung der heilung von knochenschaeden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1514356C3 (de) | 1974-12-19 |
DE1514356A1 (de) | 1969-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0589945B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von entzündlichen, sich im anfangsstadium befindlichen hautveränderungen | |
EP0222137B1 (de) | Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom | |
EP0397983A2 (de) | Elektrochirurgisches Instrument | |
EP0346513A1 (de) | Anordnung zur Elektrotherapie | |
DE2324658A1 (de) | Vorrichtung zum koagulieren mittels hf-strom | |
DE2525982A1 (de) | Zwei- oder einstielige schneidschlinge fuer resektoskope | |
DE2044078C3 (de) | Hochfrequenzchirurgiegerät | |
DE2218981A1 (de) | Funktionssteuerschalter fur Korper organ Stimulator | |
DE19930271A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
DE1514356C3 (de) | ||
DE102012104705A1 (de) | Kathetersystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Denervation | |
DE102009036357B4 (de) | Vorrichtung zur Defibrillation eines Herzens | |
DE60000199T2 (de) | Miniatur-Röntgenvorrichtung mit Elektroden zur Auswahl einer Spannung | |
DE10000481A1 (de) | Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop | |
DE102011102570A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen | |
AT232642B (de) | Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut | |
DE1515356B (de) | ||
AT395106B (de) | Elektroakupunktur-therapiegeraet | |
EP0885628A2 (de) | Elektronisches Bioresonanzgerät | |
EP0052247A2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Stimulation von Knochen im Frakturbereich | |
EP2087922A1 (de) | Multipolarer Führungsdraht und Elektrodenleitung | |
DE437418C (de) | Elektrotherapeutischer Handapparat | |
DE1218112B (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen | |
DE3789588T2 (de) | Vorrichtung zur Niederfrequenz-Elektrotherapie. | |
DE3721271A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die behandlung von verschiedenen krankhaften zustaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |