DE1218112B - Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen

Info

Publication number
DE1218112B
DE1218112B DEG38110A DEG0038110A DE1218112B DE 1218112 B DE1218112 B DE 1218112B DE G38110 A DEG38110 A DE G38110A DE G0038110 A DEG0038110 A DE G0038110A DE 1218112 B DE1218112 B DE 1218112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
electrode
urinary tract
liquid
calculus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38110A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo W Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G ELEKTROTECHNITSCHESKIJ SAWOD
Original Assignee
G ELEKTROTECHNITSCHESKIJ SAWOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G ELEKTROTECHNITSCHESKIJ SAWOD filed Critical G ELEKTROTECHNITSCHESKIJ SAWOD
Priority to DEG38110A priority Critical patent/DE1218112B/de
Publication of DE1218112B publication Critical patent/DE1218112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • A61B17/22012Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement
    • A61B17/22022Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves in direct contact with, or very close to, the obstruction or concrement using electric discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0279Cannula; Nozzles; Tips; their connection means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen mittels einer in die Harnwege (Harnblase9 Harnleiter) einführbaren, elektrodentragenden und mit einer elektrischen Energiequelle verbundenen elastischen Sonde.
  • Mechanische Vorrichtungen mit Greifelementen zum Entfernen der Konkremente sind bekannt. Das Entfernen der Konkremente mit Hilfe solcher Vorrichtungen ist vielfach nur dann möglich1 wenn Spezialzystokope dabei verwendet werden, wobei gleichzeitig eine Erweiterung der E[arnleiter erfolgen muß.
  • Der Entfernungsvorgang gestaltet sich kompliziert und ist für den Patienten äußerst schmerzhaft. Es sind auch Geräte für die mechanische Vorspaltung der Konkremente (sogenannte Lithotripter) bekannt.
  • Das Entfernen der Konkremente mit Hilfe der Lithotripter ist jedoch gleichfalls sehr kompliziert und kann nur dann ausgeführt werden, wenn die Konkremente sich in der Harnblase befinden.
  • Es sind auch Versuche durchgeführt worden, I(onkremente elektrolytisch aufzulösen. Hierbei wurden an einer elastischen Sonde zwei Elektroden so angeordnet, daß ein Konkrement mit geringem Abstand davon zwischen dieselben zu liegen kommt. Dabei befindet sich das Konkrement im kürzesten Verbindungsbereich dieser Elektroden. Durch die Ableitung der Flüssigkeit durch die Sonde wird eine Anreicherung von Salzionen vermieden. Diese Vorrichtungen tragen noch experimentellen Charakter und weisen den Nachteil auf, daß ihre Leistungsfähigkeit gering ist.
  • In der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die auf der Anwendung des bei elektrischen Unterwasserentladungen entstehenden elektrohydraulischen Effekts beruhen. Eine Verwendung derartiger Vorrichtungen in der Humanmedizin ist schon wegen der verwendeten Stromstärken und der dadurch erzielten Wirkungen, die das Leben des Patienten bedrohen würden, ausgeschlossen.
  • Der Zweck der Erfindung besteht darin, die sich bei den bekannten Alorrichtungen ergebenden Mängel zu beheben.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß den eine Entladungszwischenstrecke bildenden Elektroden in steiler Front sich in einer Flüssigkeit entladende elektrische Impulse zugeführt werden.
  • Die Zertrümmerung der Konkremente wird also durch Zerspaltung derselben unter Einwirkung elastischer Flüssigkeitsstöße verwirklicht. Diese entstehen in der Flüssigkeit durch die hochvoltige Entladung mit steiler Front, wobei die Zertrümmerung der Konkremente durch die die Stöße begleitenden Kavitationserscheinungen unterstützt wird.
  • Die Vorrichtung kann in zwei Varianten ausgeführt werden, Nach der ersten Variante, gemäß der die Vorrichtung zum Spalten von KoMe.menten in den Harnleitern und im Nierenbecken, in einzelnen Fällen auch in der Harnblase und der Harnröhre bestimmt ist, ist die Sonde des Instruments mit einem Kanal für die Zufuhr von Flüssigkeit ausgestattet, die für die Bildung des hydraulischen Stoßes, wie auch für das Herausspülen des zerspaltenen Konkrements erforderlich ist.
  • Nach der zweiten Variante ist die Vorrichtung, die für die Entfernung der Konkremente aus der Harnblase bestimmt ist, in Form einer urologischen Zange gestaltet, die Greifklauen zum Fassen und Festhalten der Konkremente aufweist. Die Greifklauen sind mit Elektroden ausgerüstet, denen der die Entladung hervorrufende elektrische Strom zugeführt wird.
  • Die hydraulischen Stöße, die infolge der impulsiven elektrischen Entladungen entstehen, zeichnen sich durch ihre Brisanzwirkung aus und führen zur Spaltung der Konkremente in kleine Teilchen.
  • Je nach Härte und Größe der Konkremente beansprucht der Spaltungsvorgang einige Sekunden bis zu 10 Minuten. Bei richtiger Dosierung und Richtung üben die hydraulischen Stöße keine schädliche mechanische Einwirkung auf die Wandung der Harnwege oder Harnblase aus. Er erfolgt auch keine ther mische Einwirkung auf das Gewebe. Bereits beim Vorhandensein einer geringfügigen Flüssigkeitsmenge wird das Konkrement zertrümmert, wobei Konkremente beliebiger chemischer Zusammensetzung, wie Urate, Oxalate und Phosphatkarbonate, zertrümmert werden können. Bei richtigerDurchführung der Spaltoperation ist eine Beschädigung der Gewebe praktisch ausgeschlossen. Somit werden dem Organismus des Patienten keine Schäden zugefügt.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigt Fig. 1 die Gesamtansicht der Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen afls den Harnleitern in Arbeitsstellung, F i g. 2 den Kopf der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 bis 5 die aufeinanderfolgenden Spaltungsphasen des im Harnleiter befindlichen Konkrements, F i g. 6 die Vorrichtung nach F i g. 1 während des Spaltvorganges in der Harnblase, Fig.7 ein anderes Ausführungsbeispiel mit geöffneten Greifklauen und eingesetzter Leuchtvorrichtung, F i g. 8 die Vorrichtung nach Fig. 7 in der Harnblase im Augenblick des Ergreifens des Konkrements, Fig. 9 bis 11 weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung.
  • F i g. 1 zeigt die Vorrichtung in Verbindung mit einem urologischen Katheterisationszystoskop 1. Im Hohlraum desselben ist die mit Elektroden ausgestattete Sonde 2 angeordnet. Die Sonde trägt an ihrem Ende einen als negative Elektrode dienenden, durch das Röhrchen 4 von der als lange medizi nische, am Ende eine Erweiterung 6 tragende Nadel 5 gestalteten positiven Elektrode isolierten erweiterten Kopf. Die als elastischer Metallstrumpf 7 ausgeführte Sondenhülle ist mit einer isolierenden Lackschicht 8 bedeckt (Fig. 3).
  • Die medizinische Nadel 5 wird mit der die Flüssigkeit 10 (Aqua destilata usw.) enthaltenden Spritze 9 verbunden. Der Nadelschaft 5 und der Strumpf 7 stehen mittels der Leiter 11 mit der Stromquelle in Verbindung.
  • F i g. 1 zeigt das durch die Harnröhre in die Harnblase 12 eingeführte Zystoskop 1. Die Sonde 2 ist in einen der Harnleiter 13 eingeführt, wobei ihr Kopf direkt vor dem im Harnleiter befindlichen Konkrement 14 liegt. Dann wird in den Harnleiter mittels der Spritze 9 eine gewisse, zur Bildung des elektrohydraulischen Effekts erforderliche Menge der Flüssigkeit 10 eingeführt. Beim Einschalten des Stromes erfolgt zwischen den Elektroden 3 und 5 eine elektrische Entladung (punktierte Linie in Fig.2). Die hierbei entstehenden hydraulischen Stöße wirken auf das Konkrement 14 ein und zertrümmern allmählich dasselbe. Nach erfolgter Spaltung werden die Konkrementsplitter durch die mittels der Spritze 9 in den Harnleiter 13 eingeführte Flüssigkeit herausgespült (Fig. 5). Damit ist der Vorgang der Konkremententfernung beendet.
  • Die Vorrichtung (Fig. 6) kann auch zum Spalten von Konkrementen in der Harnblase verwendet werden. Hierbei entfällt die Zufuhr von Flüssigkeit und folglich auch die Anwendung der Spritze 9. Die Mittelelektrode 15 einer solchen Vorrichtung kann auch ohne Öffnung für die Zuführung von Flüssigkeit ausgeführt werden.
  • Die zum Entfernen von Konkrementen aus der Harnblase bestimmte Vorrichtung (Fig. 7 und 8) gleicht weitgehend einer urologischen Zange 16, die mit einer Vorrichtung zum Greifen und Festhalten der Konkremente 17 versehen ist. Diese Vorrichtung hat Greifklauen 18 und 19, deren Auseinanderrücken mit Hilfe der am Schaftfuß der Vorrichtung 16 angeordneten Handgriffe 20 bewirkt wird. Im Zentralkanal der Vorrichtung ist eine Sichteinrichtung 21 angeordnet, die mittels eines Knopfes 22 herausgezogen werden kann. Im Knopf 22 befindet sich das Okular der optischen Einrichtung.
  • Die Platte 23 dient als negative Elektrode und ist an der Innenseite der Greifklaue 18, an der auch das Ende der postiven Elektrode 24 angebracht ist, befestigt. Die Speisung der Elektrode erfolgt durch den seitlich in einer Nut 25 befindlichen Draht, der mit der Stromquelle durch die Leiter 26 verbunden ist.
  • Beim Einführen in die Harnröhre wird die Sichteinrichtung entfernt und die Klauen 18 und 19 zusammengedrückt. Nach dem Einführen wird die Sichteinrichtung 21 wieder eingesetzt und die Klauen 18 und 19 auseinandergespreizt. In einer derartigen Stellung, in der gleichzeitig eine Beobachtung durch die Sichteinrichtung erfolgt, werden die Klauen an das zu entfernende Konkrement 17 herangeführt. Durch Drehung der Handgriffe 20 ergreifen die Klauen das Konkrement, wonach durch die den Elektroden 23 und 24 zugeführten Impulse die Zertrümmerung der Konkremente bewirkt wird. Nach erfolgter Spaltung wird die Sichteinrichtung mit Hilfe des Knopfes 22 herausgezogen und die Splitter mittels der durch den Zystoskopkanal eingeführten Flüssigkeit herausgespült.
  • Das. Ausführungsbeispiel nach F i g. 9 unterscheidet sich hiervon dadurch, daß am Kopf 27 eine Stirnscheibe 28 vorgesehen ist, in deren Zentralöffnung sich eine positive Elektrode 29 befindet. Eine solche Ausführung des Kopfes schließt die Möglichkeit einer Beschädigung der Harnweggewebe beim Einführen der Sonde aus.
  • Die Sonde gemäß Fig. 10 ist von einfacher Bauart und besteht aus einer elastischen Stange 30, die aus Isolationsmaterial hergestellt ist, und aus zwei in diese Stange eingefügten Elektroden 31, wobei ein Kanal für die Zuführung von Flüssigkeit entbehrlich ist.
  • Fig. 11 zeigt eine zum Entfernen von Konkrementen aus dem Harnleiter dienende Sonde mit einer in der Röhre 33 eingeschlossenen und mit der Spritze 34 verbundenen Mittelelektrode 32.
  • Die Spannungsversorgung erfolgt durch einen Transformator, einen Gleichrichter, eine eventuell ausbleibende Induktionsspule, aus einem lelektronischen, eventuell ausbleibenden Spannungsvervielfacher und einem aus einer Reihe von Kondensatorbatterien und einer Zusatz-Entladungsstrecke bestehenden Entladungskreis.
  • Das Spalten der Konkremente erfolgt bei einer Entladungsspannung von 5 bis 30 kV und einer Entladungsstromstärke von 700 bis 1100 FA.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen mittels einer in die Harnwege (Harnblase, Harnleiter) einführbaren, elektrodentragenden, mit einer elektrischen Energiequelle verbundenen elastischen Sonde, d a -durch gekennzeichnet, daß den eine Entladungszwischenstrecke bildenden Elektroden (3, 5, 23, 24) in steiler Front sich in einer Flüssigkeit entladende elektrische Impulse zugeführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Entladungskopf der Sonde die mit der elastischen Sondenhülle (7) verbundene ringartige Außenelektrode (3) und die von der Sondenhülle (7) durch eine Isolierschicht (4) getrennte Mittelelektrode (5) konzentrisch angeordnet werden und daß dabei die innere Elektrode nicht über die Grenzen der Außenelektrode hinausragt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Elektrode der Sonde für die Zuführung von Flüssigkeit ein Kanal vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde einen Zentralkanal für eine einführbare Sichteinrichtung (21) enthält und mit schwenkbaren, unmittelbar auf ihren Innenflächen Elektroden tragenden Konkremente erfassenden Greifklauen (18, 19) ausgestattet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Ärztliche Praxis«, H. 10 vom 5. 3. 1960, S. 516 bis 520; G. Ge ntzs ch, »Hochleistungsumformung«, VDI-Verlag, Düsseldorf, 1962, S. 49 bis 52.
DEG38110A 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen Pending DE1218112B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38110A DE1218112B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38110A DE1218112B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218112B true DE1218112B (de) 1966-06-02

Family

ID=7125793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38110A Pending DE1218112B (de) 1963-07-06 1963-07-06 Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218112B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792701A (en) * 1970-11-03 1974-02-19 E Kloz Neutralising device for urinary, ureteral and kidney pelvis caluli
US3830240A (en) * 1972-07-02 1974-08-20 Blackstone Corp Method and apparatus for disintegration of urinary calculi
DE3038445A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Stosswellengenerator fuer medizinische anwendungsfaelle
US4898574A (en) * 1986-05-08 1990-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Lithotomic apparatus
DE3927260A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Walz Elektronik Gmbh Sonde zur elektrohydraulischen lithotripsie
US5152767A (en) * 1990-11-23 1992-10-06 Northgate Technologies, Inc. Invasive lithotripter with focused shockwave

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792701A (en) * 1970-11-03 1974-02-19 E Kloz Neutralising device for urinary, ureteral and kidney pelvis caluli
US3830240A (en) * 1972-07-02 1974-08-20 Blackstone Corp Method and apparatus for disintegration of urinary calculi
DE3038445A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Stosswellengenerator fuer medizinische anwendungsfaelle
US4898574A (en) * 1986-05-08 1990-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Lithotomic apparatus
DE3927260A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-21 Walz Elektronik Gmbh Sonde zur elektrohydraulischen lithotripsie
US5152767A (en) * 1990-11-23 1992-10-06 Northgate Technologies, Inc. Invasive lithotripter with focused shockwave

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733019C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinem von Konkrementen im Harnleiter
DE2311817C2 (de) Reizstromgerät zur Förderung der Heilung von Knochenschäden
US3413976A (en) Arrangement for removal of concretions from urinary tract
DE3633527A1 (de) Instrumente zur zertruemmerung von konkrementen in hohlorganen
DE3146628C2 (de) Auslösevorrichtung für Stoßwellen zu therapeutischen Zwecken
DE29724247U1 (de) Einrichtung zur Koagulation biologischer Gewebe
DE2632027A1 (de) Einrtung zum entfernen von konkrementen, insbesondere von harnsteinen
DE3707567A1 (de) Ultraschall-behandlungsgeraet
DE8435489U1 (de) Nephroskop
DE2800039A1 (de) Akupunkturgeraet
DE2132808A1 (de) Vorrichtung zum diathermischen abtragen von wucherungen
DE3719353A1 (de) Elektrischer stimulator fuer nerven
DE202008016760U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen
DE1218112B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen
DE112010001645T5 (de) Chirurgisches Instrument
DE3707403C2 (de) Medizinisches Resektionsgerät
CH415949A (de) Vorrichtung zum Entfernen der Konkremente aus Harnwegen
DE629476C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen
EP0259559B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE2747031A1 (de) Vorrichtung zum zerstoeren von konkrementen in den harnableitenden wegen
Martin et al. Use of the electrohydraulic lithotriptor in the biliary tree in dogs.
DE847950C (de) Geraet zur Beseitigung von Nierensteinen
DE3844419A1 (de) Unterwasserentlader zur zertruemmerung von konkrementen
DE1931532A1 (de) Geraet zur Zerkleinerung von Konkrementen in Koerperhoehlen od.dgl.
DE3525458A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von steinen in koerperhoehlen