DE960656C - Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie - Google Patents

Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie

Info

Publication number
DE960656C
DE960656C DEP2627D DEP0002627D DE960656C DE 960656 C DE960656 C DE 960656C DE P2627 D DEP2627 D DE P2627D DE P0002627 D DEP0002627 D DE P0002627D DE 960656 C DE960656 C DE 960656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
distance
insulating
shortwave
ultra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2627D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M J Purtschert & Co A G
Original Assignee
M J Purtschert & Co A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M J Purtschert & Co A G filed Critical M J Purtschert & Co A G
Application granted granted Critical
Publication of DE960656C publication Critical patent/DE960656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy

Description

Es ist bekannt, daß in der medizinischen Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie Elektroden Verwendung finden, die aus einer mit dem Generator leitend verbundenen metallischen Elektrode beliebiger Form und Größe bestehen, die gegen unbeabsichtigte Berührung mit einer isolierenden und gegen den Patienten distanzierenden Schutzhülle versehen sind. Von großer Bedeutung für den therapeutischen Effekt ist der Haut-Elektroden-Abstand, also jener Abstand, der zwischen der Oberfläche des zu behandelnden Körperteiles und der Emissionsfläche der Elektrode liegt. In der Praxis werden nicht nur gleiche Elektroden mit gleichen Haut-Elektroden-Abständen angewendet, sondern vielfach ungleich große Elektroden mit gleichen und auch ungleichen Abständen. Die mühelose Einstellung eines bestimmten Haut-Elektroden-Abstandes ist somit ein Erfordernis der Praxis, wobei wesentlich ist, daß die Elektrode auch bei größeren Abständen mit Leichtigkeit parallel zur Oberfläche des zu behandelnden Körperteiles angeordnet werden kann.
Zur Einstellung des Abstandes hat man schon Elektroden mit im Innern eines isolierenden Gehäuses beweglichen Emissionsflächen verwendet. Dabei ist aber die Größe des Verstellungshubes
durch die an die Handlichkeit der Elektrode ge stellten Bedingungen eng begrenzt.
Der zur Einhaltung eines bestimmten Abstandes der Emissionsfläche von dem zu behandelnden Körperteil hier und da angewendete Distanzierstift bietet keine Gewähr für eine korrekte Handhabung der Elektrode, denn er kann leicht mehr oder weniger in die Haut oder die Kleidung des Patienten eingedrückt werden und verhindert auch nicht ίο eine beliebige Schrägstellung der Emissionsfläche dem Körper gegenüber.
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Kurzwellen- und Ultra-Kurzwellen-Therapie, bei der eine mit einem als Elektrodenhalter dienenden zylindrischen Ansatzstück versehene Metallscheibe in einem Isolierstoffgehäuse feststehend angeordnet ist und bei der Mittel zur Festlegung des Abstandes der Metallscheibe von der Hautoberfläche vorgesehen sind. Sie ist dadurch gekennzeichnet, so daß das Ansatzstück der Metallscheibe als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Innenwände im Abstand voneinander angeordnete Querrillen aufweisen, und daß in dem Hohlzylinder ein Schaft gleitend geführt ist, der an seinem freien Ende eine zur Anlage an die Hautoberfläche dienende Isolierstoffscheibe trägt und der ein Paar Kugeln enthält, die durch Federkraft radial nach außen gedrückt werden und die mit den Rillen des Hohlzylinders zusammenwirken, um die Isolierstoffscheibe in dem gewünschten Abstand von der Metallscheibe zu halten. Diese Verschiebung des Schaftes kann geradlinig sein oder durch Drehbewegung hervorgerufen werden.
Die Zeichnung stellt beispielsweise zwei Ausführungsformen der Elektrode nach der Erfindung dar.
Die Fig. 1 ist ein axialer Schnitt durch die erste Konstruktion und
Fig. 2 ist ein ebensolcher Schnitt durch eine zweite Elektrode.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie IH-III der Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektrode weist ein rundes Gehäuse 1 aus Isoliermaterial evtl. Material mit geringen dielektrischen Verlusten, z. B. Kunststoff auf der Basis von Polystyrol, auf, dessen Stirnfläche 2 mit dem Gehäuseboden durch Bolzen 3 aus gleichem Material in richtigem Abstand gehalten ist. Es sind verschiedene dieser Bolzen auf einem gleichen Kreis rings um die Mittelachse dieses Gehäuses verteilt. Auf diesen Bolzen ist eine metallische Emissionsfläche 4 befestigt, welche elektrisch mit dem ebenfalls metallenen, hohlen Halter 5 der Elektrode verbunden ist. Dieser Halter ist durch ein Isolierrohr 6 gegen außen isoliert. Sein oberer Teil dient zum Anstecken an die elektrischen, zum Generator führenden Leiter.
In der Durchbohrung 7 des Halters 5 gleitet der Ansatz 8 eines aus Isolierstoff bestehenden Distanziertellers 9. In diesem Ansatz ist eine aus zwei Kugeln 10 und einer Feder 11 bestehende Einschnappvorrichtung vorgesehen, vermittels welcher ein bestimmter auf der Skala 17 ablesbarer Abstand zwischen Emissionsfläche 4 und Teller 9 festgehalten werden kann. Zu diesem Zweck sind innerhalb der. Bohrung 7 von Zentimeter zu Zentimeter Rillen 12 vorgesehen, deren Abstand gegen das Hubende auf V2 cm reduziert ist, um die Abstände 1, 1,5, 2, 3, 4, 5, 6 cm einstellen zu können. Die meist zur Anwendung gelangenden Distanzen von 2, 4 und 6 cm sind durch etwas stärkere Rillen betont. Die der Emissionsfläche 4 am nächsten kommende Lage des Tellers 9 ist strichpunktiert dargestellt.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform finden wir alle Teile 1 bis 12 wieder, die bei der ersten Konstruktion bereits genannt wurden. Sie tragen die gleichen Bezugszeichen. Der Ansatz 8 hat hier aber einen besonderen, aus der Fig. 3 zu entnehmenden, eine Fläche 18 aufweisenden Querschnitt, vermittels welcher eine Scheibe 13 bei der Drehung des Ansatzes mitgenommen wird. Letzterer weist ein vielgängiges Gewinde 15 auf, in welches eine Schraube 14 mit ihrem Schaftende hineingreift. Will man den Teller 9 verstellen, so ist man genötigt, ihn zu drehen, wobei nach jedem Zentimeter jedesmal der Widerstand der Einschnappvorrichtung 10, 11 zu überwinden ist.
Auf die Scheibe 13 ist eine durch ein Fenster 16 der Stirnwand 2 ablesbare Skala aufgetragen. Sie gibt jeweils den Abstand zwischen der Andruckfläche des Tellers und der Emissionsfläche an. So ist es möglich, eine genaue Einstellung des Tellers 9 ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Meßvorrichtungen wiederholt vorzunehmen.
In beiden Fällen bietet der Teller 9 dafür Gewähr, daß die richtige Distanz zwischen Emissionsfläche und Patient eingehalten wird. Auch erleichtert das Vorhandensein dieses Tellers eine genaue parallele und zentrische Einstellung der zur Behandlung notwendigen, einen beliebigen Durchmesser aufweisenden Elektrode, so daß ein unbeabsichtigtes Schrägstellen oder exzentrisches Anordnen derselben und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten vermieden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Elektrode für Kurzwellen- und Ultra-Kurzwellen-Therapie, bei der eine mit einem als Elektrodenhalter dienenden zylindrischen Ansatzstück versehene Metallscheibe in einem Isolierstoffgehäuse feststehend angeordnet ist und bei der Mittel zur Festlegung des Abstandes der Metallscheibe von der Hautoberfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansatzstück der Metallscheibe als Hohlzylinder ausgebildet ist, dessen Innenwände im Abstand voneinander angeordnete Querrillen aufweisen, und daß in dem Hohlzylinder ein iao Schaft gleitend geführt ist, der an seinem freien Ende eine zur Anlage an die Hautoberfläche dienende Isolierstoffscheibe trägt und der ein Paar Kugeln enthält, die durch Federkraft radial nach außen gedrückt werden und die mit den Rillen des Hohlzylinders zusammenwirken,
    um die Isolierstoffscheibe in dem gewünschten Abstand von der Metallscheibe zu halten.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Isolierstoffscheibe in seiner Eintauchtiefe in den Elektrodenhalter durch eine Drehbewegung einstellbar ist, bei der ein Führungsstift am Elektrodenhalter in einem Gewindegang des Schaftes gleitet.
  3. 3. Elektrode nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Isolierstoffscheibe eine den Elektrodenabstand anzeigende Skala mitnimmt oder eine solche trägt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 588576, 609156, 726596;
    deutsches Gebrauchsmuster 1 457 157;
    Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen, 1939, Bd. 59, S. 396 (Auszug aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 457 157);
    Druckschriften der Siemens-Reiniger-Werke AG.: »Siemens-Röhrensender für Kurzwellentherapie und Ultrakurzwellentherapie«, S. 22 und 23, Druckzeichen SRW 15. 11. IX. i. 1; »Röhrenapparate für Kurzwellentherapie«, S. 32, Druckzeichen SRW 417. III. m.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 844 3.57
DEP2627D 1944-02-01 1945-02-18 Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie Expired DE960656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH909570X 1944-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960656C true DE960656C (de) 1957-03-28

Family

ID=4547139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2627D Expired DE960656C (de) 1944-02-01 1945-02-18 Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE459055A (de)
CH (1) CH245834A (de)
DE (1) DE960656C (de)
ES (1) ES169825A1 (de)
FR (1) FR909570A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006539B (de) * 1952-01-03 1957-04-18 Lorenz C Ag Elektrode fuer Hochfrequenz-Therapie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457157U (de) * 1900-01-01
DE588576C (de) * 1933-11-20 Lorenz Akt Ges C Einrichtung zur Krankenbehandlung mit hochfrequenten elektrischen Stroemen im Kondensatorfeld, bei der die Kondensatorelektroden mittels einer Isolierschicht vollstaendig abgedeckt sind
DE609156C (de) * 1931-06-28 1935-02-08 Ernst Raab Dr Vorrichtung zur Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Kurzwellen
DE726596C (de) * 1939-06-20 1942-10-16 Koch & Sterzel Ag Hochfrequenzelektrodenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1457157U (de) * 1900-01-01
DE588576C (de) * 1933-11-20 Lorenz Akt Ges C Einrichtung zur Krankenbehandlung mit hochfrequenten elektrischen Stroemen im Kondensatorfeld, bei der die Kondensatorelektroden mittels einer Isolierschicht vollstaendig abgedeckt sind
DE609156C (de) * 1931-06-28 1935-02-08 Ernst Raab Dr Vorrichtung zur Behandlung im Kondensatorfeld elektrischer Kurzwellen
DE726596C (de) * 1939-06-20 1942-10-16 Koch & Sterzel Ag Hochfrequenzelektrodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES169825A1 (es) 1946-07-01
CH245834A (de) 1946-11-30
FR909570A (fr) 1946-05-13
BE459055A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946641B1 (de) Plasma-behandlungsgerät mit einer drehbar in einem griffgehäuse gelagerten rolle
WO1988000450A1 (en) Device for detecting properties, particularities and changes of human and animal bodies
EP0178514B1 (de) Bipolarer Stimulator zur Inkontinenzbehandlung durch Elektrostimulation
DE3024360A1 (de) Borstenschutz fuer transvenoese leitungsanordnungen
DE202016100667U1 (de) EEG-Elektrode
DE1490454B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE960656C (de) Elektrode fuer Kurz- und Ultra-Kurzwellen-Therapie
EP1704892B1 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE2555281C2 (de) Elektrodenanordnung zum Abgriff bioelektrischer Körperpotentiale
DE2209430A1 (de) Elektrode, insbesondere zur verwendung zur stromzufuehrung auf die menschliche haut
EP0298441B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE1181826B (de) Elektro-therapeutisches Geraet zur analgetischen Beeinflussung der Nerven und Behandlung von Erkrankungen mittels eines elektrischen Feldes
DE2117917C3 (de) Chirugisches Instrument mit einer Nadelelektrode
DE927278C (de) Elektrischer Schichtwiderstand kleinen Widerstandswertes
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE1648814B2 (de) Spaltanordnung fuer massenspektrometer
DE202012003220U1 (de) Nadelelektrode mit Griffteil mit flächig ausgeformter Oberfläche
DE891865C (de) Hochfrequenzleitung
DE1540338C (de) Trimmpotentiometer
DE1490928C (de) Anreihklemme mit elektrischem Abgleichwiderstand
DE3942735A1 (de) Aufnehmerspule fuer ein reizstromgeraet zur heilung von knochenschaeden
DE912980C (de) Halterung von Hochspannungs-Hochfrequenz-Kondensatorelektroden
DE971499C (de) Einrichtung zur wahlweisen Ultrakurzwellenbehandlung beliebigen Gutes im elektrischen Kondensator- oder Spulenfeld mit definierter Kapazitaet und Induktivitaet
DE951747C (de) Anordnung zur Behandlung von Isolierstoffen, z.B. Holz, im elektrischen Hochfrequenzfelde
AT164459B (de) Elektronenröhre