CH165734A - Mähmaschinenschneidwerk. - Google Patents

Mähmaschinenschneidwerk.

Info

Publication number
CH165734A
CH165734A CH165734DA CH165734A CH 165734 A CH165734 A CH 165734A CH 165734D A CH165734D A CH 165734DA CH 165734 A CH165734 A CH 165734A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
tube
blades
knife
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuenti Christian
Grundmann Karl
Wuethrich Ernst
Original Assignee
Kuenti Christian
Grundmann Karl
Wuethrich Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuenti Christian, Grundmann Karl, Wuethrich Ernst filed Critical Kuenti Christian
Publication of CH165734A publication Critical patent/CH165734A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description


  



  Mähmaschinenschneidwerk.



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein   Mähmaschinenschneidwerk    mit zwei gegeneina. nder bewegten, je aus einer Reihe von Messerklingen zusammengesetzten Messern, bei welchem die Klingen des einen Messers mittelst   () sen    auf eine Stange und die Klinen des andern Messers mittelst nach der   Klingenseite    hin offenen Ísen auf ein Rohr lose aufgeschoben und die Klingen beider   Messer gegen Längsversohiebung    relativ zur Stange, respektive zum Rohr gesichert sind, welches Rohr einen Längsschlitz f r den Durchtritt und die Führung der auf die Stange aufgeschobenen Messerklingen aufweist.



   Auf der Zeichnung, die ein Ausfüh  rungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes darstellt, ist
Fig. 1 ein Querschnitt nach Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Teil-Draufsicht,
Fig.3 ein Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 2.



   Fig. 4 eine Draufsicht in kleinerem Ma¯stab ;
Fig.   5      ist ein Teilsohnitt.   



   Auf den   beiden Endgleitsohuhen l    und   2    (Fig. 4) sind je zwei übereinanderliegende Führungsplatten 3 und 4 verschiebbar geführt. Die im   Endgleitschuh      1    geführte obere Führungsplatte 3 ist mit'einer Öse 5 auf eine runde Stange 6 aufgeschoben und mit dem einen Ende derselben durch Gewinde 7 so verbunden, da¯ mit   der Verschie-    bung der Führungsplatte 3 auch die Stange 6 in der Längsrichtung verschoben wird.



  Zur Versehiebung der Platte 3 trÏgt diese einen Eugelzapfen   8,    an dem in üblicher Weise die   Kurbelstange    eines   Kurbelgetrie-    bes angeschlossen wird. Die im Endgleitsehuh 1 geführte untere Führungsplatte   4    sitzt mit einer Ose 9 fest auf dem einen Ende eines Rohres 9', das  ber die Íse 5 der F hrungsplatte 3 lose verschiebbar ge  schoben    ist. Das Rohr 9'und die Íse 9 sind für den Durchtritt der Platte 3 in der  Längsrichtung bei 10 aufgeschnitten. Auf der diametral entgegengesetzten Seite ist an der Öse 9 eine Verbreiterung 4'der Platte 4 angeordnet. Die Verbreiterung 4'und die Platte 3 sind am äussern Rand je mittelst einer abnehmbaren Führungsleiste 11   bezw.   



  12 überdeckt und gef hrt. Die   Verbreite-    rung 4'trägt einen Kugelzapfen 13, an welchem eine zweite   Schubstange des Kurbel-    getriebes angeschlossen wird. Anschliessend an die Platten 3 und 4 im Endgleitschuh 1 (Fig. 4 oben) sind auf die Stange 6 mittelst Ísen   14    Messerklingen 15 lose aufgeschoben und unmittelbar aneinander gereiht. Auf die Mcsserklingenreihe, 15 folgt eine Platte 3 im   Endgleitschuh    2 (Fig. 4 unten), die mit ; Hilfe einer Schraubenmutter 16 gegen Abgleiten von der Stange 6 gesichert ist. Bei festgezogener Schraubenmutter 16 können sieh die Messerklingen 15 gegenseitig und gegenüber der Stange   6    in deren   Längsrich-    tung nicht bewegen, sie bilden mit der Stange 6 das eine Messer.

   An die Platte 4 und deren Verbreiterung 4'im   Endgleit-      schah      1    anschliessend sind auf das Rohr 9 mittelst Ísen 17 Messerklingen 18 aufgeschoben. An die letzte Messerklinge 18 reiht sich die im   Endgleitschuh    2 geführte, in Fig.4 untere Platte 4 mit Verbreiterung 4'an. Die Ose 9 dieser Platte ist jedoch mit dem Rohr 9'nicht fest verbunden, sondern mittelst einer zylindrischen, auf das Rohr   9aufgewindetenSchraubenmutter    19 losbar festgehalten, so dass nach L¯sen dieser Schraubenmutter die in Fig. 4 untere Platte 4, sowie die auf das Rohr 9'geschobenen Messerklingen 18 zum Schleifen der    letzteren abgenommen oder gegen neue aus-    getauscht werden können.

   Die in Fig.   4    untern Platten 3 und 4 haben im Gegensatz zu den   obern keine Kugelzapfen.    An jeder Ose   17,    die für den Durchtritt der obern Messerklinge 15 über der Klinge 18 einen durchgehenden Längsschlitz 20 aufweist, schliesst sich eine gegenüber der Klinge 18 schmälere und kürzere,   federnde Führungs-    zunge 21 an. Die Zunge 21 verhindert ein Abheben der Klinge   lS    von der Klinge 18 8 durch den Widerstand des Schnittgutes und   daher auch mit Sicherheit, dass selbst dünn- stes Schnittgut zwischen den Messerklingen    15 und 18 einfach umgelegt und eingeklemmt werden kann ; es wird unfehlbar abgeschnitten.

   Ein Verdrehen der Messerklingen   15    und 18 zueinander ist ganz   aus-    geschlossen.



   Bei der gegenseitigen Verschiebung der in Fig. 4 obern Platten 3 und 4 durch die   beiden Kurbelstangen    werden die beiden M   : esserklingenreihen 15    und 18 ebenfalls zueinander verschoben, wie bei einem Schneidwerk mit gewöhnlichen, auf einer Schiene festgenieteten Messerklingen. Das Rohr 9' verhindert, dass die Klingen der beiden Messer sich gegenseitig drehen können, trotzdem sie nur lose auf die Stange 6 bezw. das Rohr 9'aufgeschoben sind. Solange die Schraubenmuttern 16 und 19 festgezogen sind, ist ein Lockern der   Klingen aus-    geschlossen.



   Im gezeichneten Beispiel haben die Messerklingen 15 und 18 an ihrem Fuss gleiche Breite, aber verschiedene Schneid  kantenwinkel (Fig.    2). Die Klingenzahl beider Messer ist somit gleich groB, sie kann aber auch verschieden sein, so da¯ zum Beispiel auf zwei obere Klingen 15 drei oder vier untere Klingen 18 fallen, je nachdem das   Sclnittgut    die Verwendung eines soge  nannten DIittelsehnitt-oder Tiefschnittbal-      kens    erfordert.

   Beim   beschriebenen Schneid-    werk kann der Lanclwirt selbst auf dem Feld nach Bedarf die Messerklingen 18 gegen solche einer ändern Breite austauschen durch Losen der Schraubenmutter 19,   Her-    nnterschieben der in Fig. 4 untern Platte 4 und der Klingen 18 vom Rohr 9',   Aufschie-    ben der Klingen der gewünschten Breite,   so-    wie der Platte 4 auf das Rohr 9'und erneutes Festziehen der Schraubenmutter 19.



   Wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet, kann zur St tzung des Messerbalkens zwischen den   Endgleitschuhen      1    und   9 ein    vorn rinnenformiger Träger 22 vorgesehen sein, auf dem der Messerbalken durch   Sebellen    oder Deckschiene 23 gehal ten ist. Statt eben, kann die Zunge 21 etwas nach oben gewölbt sein, um die   Reibungs-    flÏche zwischen ihr und dem Messer 15 möglichst klein zu gestalten.

   Das beschriebene Schneidwerk gestattet, die   Reibungsfläehen    zwischen den nach auBen abgeschlossenen   Osen    der Messerklingen und den sie einschliessenden Teilen   (9'und eventuell 23)    dauernd zu schmieren durch Einführen von   Konsistenzfett    in das Rohr 9' bezw. die   Deckschiene      23.    wodurch ein leiehter Gang   und geringere Abnützung    des Schneidwerkes erzielt wird.



   Das vorstehend beschriebene Sehneid werk besitzt keine über die Messer vor stehenden Finger, doch steht nichts im Wege, das Schneidwerk'ebenfalls mit Fingern auszurüsten   bezw.    in einen   gewohn-    lichen   Fingerbalken einzubauen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Mähmaschinensehneidwerk mit zwei gegen- einander bewegten, je aus einer Reihe von Messerklingen zusammengesetzten Messern. dadurch gekennzeiehnet, dass die Klingen des einen Messers mittelst 0-sen auf einer Stange und die des andern Messers mittelst naeh der Klingenseite hin offenen Osen auf ein Rohr lose aufgesehoben und die Klingen beider Messer gegen Längsverschiebung rela- tiv zur Stange, respective zum Rohr gesichert sind, welches Rohr einen Längsschlitz f r den Durehtritt und die Führung der auf die Stange aufgeschobenen Messerblingen aufweist.
    UNTERANSPR¯CHE : 1. Mähmaschinensehneidwerk nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Ísen der auf das Rohr aufgescho- benen Messerklingen über den letzteren je eine Zunge tragen, zwischen welchen Zungen und Klingen die auf die Stange aufgeschobenen Messerklingen geführt sind.
    2. Mähmasehinensehneidwerk nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Stange (6) und des Rohres (9') an ihren Enclen auf die Stangenenden je eine Platte (3) und auf die Rohrenden eine Platte (4) mit Verbreiterung (4') je mittelst einer Ose aufgeschoben ist, welche Plat ten an ihren äussern, parallel zur Stange. respektive zum Rohr laufenden Rändern, gegen Abheben gesichert, auf als Gleit sehuhe ausgebildeten Unterlagen ver schiebbar sind.
    3. Mähmasehinensehneidwerk nach Patent anspruch und Unteransprüohen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die eine. der auf die Stange (6) aufgeschobenen Plat ten (3) und die Verbreiterung (4') der entsprechenden, auf das Rohr aufgescho- benen Platte (4) je einen Eugelzapfen zum Anschlu¯ einer Kurbelstange tragt.
    4. Mähmaschinenschneidwerk nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, da¯ die auf die Stange und die auf das Rohr aufgescho- benen Messerklingen durch je eine Schrau- benmutter auf der Stange bezw. dem Rohr festgehalten sind.
CH165734D 1933-08-01 1933-08-01 Mähmaschinenschneidwerk. CH165734A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165734T 1933-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165734A true CH165734A (de) 1933-12-15

Family

ID=4418465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165734D CH165734A (de) 1933-08-01 1933-08-01 Mähmaschinenschneidwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165734A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664690A (en) * 1951-12-07 1954-01-05 Int Harvester Co Double sickle type mower
EP0054006A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Erminio Bedogni Mähbalken
WO1992010927A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-09 Hartmann Hans Peter Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664690A (en) * 1951-12-07 1954-01-05 Int Harvester Co Double sickle type mower
EP0054006A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Erminio Bedogni Mähbalken
WO1992010927A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-09 Hartmann Hans Peter Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101834A1 (de) Schleifvorrichtung für Häckselmesser eines Häckselwerks und Häckselwerk
DE7000323U (de) Ausgabeeinrichtung fuer gurtartig aufgereihte heftklammern an heftklammergeraeten oder -maschinen.
CH165734A (de) Mähmaschinenschneidwerk.
DE45647C (de) Papierschneidmaschine
DE652391C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen mit einem unter Federwirkung stehenden verriegelbaren Bolzen
DE506986C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE319741C (de) Sicherung fuer auswechselbare Laufflecke von Schuhwerk
DE676817C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE419420C (de) Rasiergeraet
DE631825C (de) Profileisenschere mit selbsttaetiger Messereinstellung
DE505985C (de) Naehmaschine
DE1482203C3 (de) Doppelmessermähbalken
AT150589B (de) Doppelstreichriemen.
DE523282C (de) Hebelschalter fuer Gleich- und Wechselstrom
DE1552656C (de) Einstellbares Widerlager für Stahlstabscheren
AT155950B (de) Ausgabevorrichtung für Würfelzucker.
DE378391C (de) Handstueck fuer feinmechanische Bohrmaschinen, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE659325C (de) Einstellvorrichtung fuer die Scheibenstaerke bei Scheibenschneidemaschinen
DE171893C (de)
AT143341B (de) Andrückvorrichtung für die Messer von Mähmaschinen.
DE547660C (de) Orthopaedische Schuheinlage mit Randschutzplatte
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante
DE577975C (de) Messerandruecker fuer Maehmaschinen
CH163491A (de) Schneidscheibe.
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen