WO1992010927A1 - Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken - Google Patents

Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken Download PDF

Info

Publication number
WO1992010927A1
WO1992010927A1 PCT/EP1991/002507 EP9102507W WO9210927A1 WO 1992010927 A1 WO1992010927 A1 WO 1992010927A1 EP 9102507 W EP9102507 W EP 9102507W WO 9210927 A1 WO9210927 A1 WO 9210927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
bar
mower
driven
mower according
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002507
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Hartmann
Original Assignee
Hartmann Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann Hans Peter filed Critical Hartmann Hans Peter
Publication of WO1992010927A1 publication Critical patent/WO1992010927A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/135Cutting apparatus having oppositely movable cooperating knife-bars

Definitions

  • the invention relates to an agricultural mower, comprising two elongated knives one above the other, each equipped with a plurality of blades, one of which is movable relative to the other, and above the pair of knives an elongated bar with a plurality of blades pointing in the direction of mowing Tabs side by side.
  • a disadvantage of the known mower is that pocket-like, front-closed spaces are formed by the connections between the blades of the lower knife and the blade projections of the bar, in which parts of cut-off stalks and dirt can accumulate. This increases the internal friction of the mower and can affect its cutting performance and cutting quality.
  • the manufacture of the mower is complex.
  • the invention has for its object to provide an agricultural mower with which the crop can be cut clean, smooth and without clogging of the mower, even in difficult conditions (wetness, dirt) or difficult condition, whereby spreading apart of the knives is avoided.
  • the mower is characterized according to the invention in that the projections of the bar end freely on their front side without being connected to the blades of a knife.
  • the two knives are preferably driven in opposite directions, as is known per se. But you can also work with just one driven knife.
  • the additional bar can be stationary. However, it can preferably be driven in its longitudinal direction. One of the ways to do this is driven in synchronous motion with the lower knife, which is more distant from the bar.
  • the additional bar there are two preferred options for developing the invention: unsharpened projections which act purely as abutments against lateral throwing of the straw. Or design as a third knife with projections designed as blades.
  • unsharpened projections which act purely as abutments against lateral throwing of the straw.
  • design as a third knife with projections designed as blades In the former case, it is most advantageous if the bar, like the lower knife, can be moved stationary or driven.
  • the bar can be stationary or driven in the same way as the lower knife, or can be driven differently than the two knives (see also explanations below), which leads to an increase in the cutting frequency and thus the cutting performance .
  • the upper knife adjacent to the bar can be moved in a driven manner and the lower knife removed from the bar and the bar can be moved in a driven manner.
  • the lower knife and the beam do not have to be able to be moved synchronously driven.
  • driving the lower knife and the bar with different speeds and / or different strokes and / or a phase difference (for example in opposite directions). This also applies to the ratio of the movements between the bar and the upper knife and between the upper and lower knife.
  • a positioning device for this knife cooperating with the rear of the upper knife is provided on the bar and / or on the lower knife. This is intended to prevent undesired rearward movement of the upper knife.
  • a likewise preferred possibility is that the bar is fastened to the lower knife by means of a connecting device, that is to say the movements of this knife, provided that it can be moved in a driven manner.
  • a connecting device that is to say the movements of this knife, provided that it can be moved in a driven manner.
  • a structurally particularly favorable possibility for designing the positioning device and / or the connecting device is a plurality of brackets distributed along the mower. This measure is explained in more detail below using exemplary embodiments.
  • the bar is mounted in such a way that it is at a short distance from the upper knife or is in contact with the upper knife essentially without pressure or is in contact with the upper knife with a contact force which is significantly less than that Contact force between the lower knife and the upper knife.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a mill in the section taken in the direction of mowing progress
  • Figure 2 shows a second embodiment of a mower, partially and in section as Fig. 1;
  • FIG. 3 shows the mower of FIG. 2, but in a sectional section that is offset from the plane of the drawing in FIG. 2;
  • Figure 4 is a plan view of the (additional) bar of the mower according to Figures 2 and 3;
  • FIG. 5 shows a section of the (additional) bar and the pair of knives in the mower according to FIGS. 2 and 3 in accordance with V-V.
  • the mower 2 shown in FIG. 1 has a supporting beam 4 which extends transversely to the direction of mowing progress M, ie in the longitudinal direction of the mower 2.
  • the support beam 4 is the load-bearing component of the mower 2 and is attached at one end or at both ends to the vehicle, not shown, for example a tractor with which mowing is carried out.
  • On the support beam 4 are distributed at a mutual distance of, for example, 20 to 40 cm along the support beam 4, bearing bodies 6 screwed from below, each of which has a vertically running mounting hole on the back of the support beam 4.
  • Lower holder 8 or lower knife holder and upper holder 10 or upper knife holder are, for example, alternately pivotally mounted along the supporting beam 4 in one of the bearing bodies 6.
  • Both the lower brackets 8 and the upper brackets 10 each have essentially the shape of an arm projecting forward, the rear with a pin 12 (in the case of the lower brackets) projecting upwards or one (in the case of the upper brackets 10) pins protruding below are provided in their rear area.
  • the relevant pin 12 extends essentially vertically and is pivotably mounted in the bearing bore of the bearing body 6 in question with ball bearings.
  • a lower holder 8 is drawn in longitudinal section with its pin.
  • the upper holder 10 is located behind the plane of the drawing and is therefore not cut. In its rear end region it has a downwardly projecting pin similar to the pin 12.
  • each of the knives 14, 16, 18 can be seen one above the other, proceeding from bottom to top, and extend in the direction of the supporting beam 4.
  • Each of the knives 14, 16, 18 is fastened on its rear side by rivets 20 to an associated knife back 24 or 26 or 28.
  • Each of the knife backs 24, 26, 28 has the shape of a direction of extension of the support beam 4 extending beam.
  • each of the knives 14, 16, 18 consists of several sections which are fastened to one another along the relevant knife back 24, 26, 28 on the relevant knife back.
  • the first knife 14 in the order from bottom to top, has a cylindrical, short bolt 30, which is attached to it, for example by rivets, and protrudes downwards at every point where a lower holder 8 is located a complementary blind bore 32 of the lower holder 8 in question.
  • the second knife 16 is enclosed between the first knife and the third knife 18.
  • a number of roughly L-shaped holders 38 are fastened along the knife back 28 spaced apart.
  • the holders 38 protrude to the rear and then downwards and then again a short distance to the front and represent an abutment for the rear of the knife back 26 of the second knife 16 in the region which projects downwards.
  • the holders 38 could also be at the front end region of the support beam 4 may be attached. It is also possible to provide a continuous rail instead of several holders 38.
  • the entirety of the holder 38 or one corresponding rails represent a positioning device for the second knife 16.
  • the arm-like, lower holder 8 and upper holder 10 are designed so that they press the three knives 14, 16, 18 against one another with a certain pressure.
  • the back of the knife 24 of the first knife 14 and the back of the knife 28 of the third knife 18 are driven in the same direction in an oscillating manner in their longitudinal direction, preferably by means of a common drive (not shown).
  • the back of the knife 26 of the second knife 16 is also driven in an oscillating manner in its longitudinal direction, but in the opposite direction to the back of the knives 24 and 28.
  • the drive takes place, for example, from an end region of the three backs of the knives 24, 26, 28.
  • Knife drives for agricultural mowers, in particular hydraulic or mechanical drives, are known, so that their construction need not be described in detail here.
  • a lower holder 8 and an upper holder 10 can be provided at approximately the same location, can have a common pin 12 and in a common bearing body 6 can be stored.
  • the holders 8, 10 pivot with the movements of the knives 14, 18.
  • the first knife 14 and the second knife 16 thus represent the pair of knives mentioned in claim 1 and -l l-
  • the third knife 18 represents the additional bar with projections designed as blades.
  • the cutting of the mowing material takes place partly due to the scissor-like action between the first knife 14 and the second knife 16 and partly between the second knife 16 and the third knife 18.
  • the three knives 14, 16, 18 project approximately equally far forward in the mowing direction M.
  • the front sides of the blades of the first knife 14 and the third knife 18 end freely and are not connected to one another.
  • a grinding skid 40 is shown, as is provided on one or both end regions of the mower 2.
  • the grinding skid 40 is fastened there directly or indirectly to the support beam 4 or to a connecting part between the support beam 4 and the tractor (not shown).
  • the height position of the grinding skid 40 relative to the supporting beam 4 can be adjusted in order to be able to adjust the cutting height of the mower 2 in this way.
  • the lower holders 8 are each bent twice and run with approximately the rear half of their length above the supporting beam 4. Instead of the third knife 18, a beam 18 with unsharpened projections 46 is provided.
  • the knife back 24 of the lower, first knife 14 is connected to the beam 18 by means of a plurality of spaced, essentially U-shaped connection holders 42. bound.
  • the entirety of the connection holders 42 represents a connection device of the lower knife 14 and the bar 18.
  • the connection holders 42 are riveted to the knife back 24.
  • connection between the connecting brackets 42 and the beam 18 or the beam sections forming the beam 18 as a whole is made by riveted short pins 43, which each protrude from below into a bore 45 of the connecting holder 42 or vice versa (pins on the connecting holder 42, which follow protrude into the holes in the beam).
  • the knife back 26 of the upper, second knife 16 bears upward against a nose 9 of the lower holder 8 concerned.
  • connecting plates 44 which are, so to speak, provided alternately with the connecting holders 42.
  • the connecting plates are riveted to the back of the knife 26 and the upper knife 16.
  • Bolts 34 projecting upward are each provided on a connecting plate 44.
  • the lower knife 14 and the upper knife 16 are driven oscillating in opposite directions via their knife backs 24 and 26, respectively.
  • the lower holders 8 and the upper holders 10 make the drive movements pivot in the opposite direction.
  • the bar 18 moves in the same sense and synchronously with it.
  • the thicknesses of the knife back 26 and the bar 18 are matched accordingly. The cutting of the crop therefore takes place between the lower knife 14 and the upper knife 16; the projections 46 of the bar 18 serve as abutments against a lateral flipping of the crop stalks when mowing.
  • FIG. 4 shows a top view of the bar 18.
  • the bar 18 has a plurality of projections 46 which are trapezoidal and spaced apart in the top view.
  • the shorter trapezoidal side of the projections 46 lies forward in the mowing direction M and is so short that the projections 46 are almost triangular.
  • the sides 48 of the projections 46 are not sharpened, so that the projections 46 are not referred to as blades.
  • parts of the upper knife 16 can be seen in FIG. 4 insofar as their blades 50 can be seen through the gaps between the projections 46 of the bar 18.
  • the blades 50 have a trapezoidal shape identical or very similar to the projections 46.
  • the lower knife 14 is not visible in FIG. 4 because it lies exactly below the bar 18.
  • the lower knife 14 has blades which are identical or very similar to the projections 46 of the beam 18, but with the difference that these blades are are sharp.
  • the blades 52 of the lower knife 14, the blades 50 of the upper knife 16 and the projections 46 of the bar 18 can be seen in a viewing direction opposite the mowing direction M. Furthermore, the sharpening of the blades 50 and 52 can be seen.
  • the upper holder 10 and the lower holder 8 can also be mounted in pairs in a common bearing body 6, preferably one pin 12 being hollow and the other pin being mounted in the hollow pin.
  • the holders 8 and 10 oscillate against each other in accordance with the movements of the lower knife 14 and the upper knife 16.
  • one or more connecting brackets 42 are raised elastically at the front, whereupon the pins 43 are released and the beam 18 or beam section can be pulled out to the front.
  • one or more upper holders 10 are elastically lifted up at the front (with the bar 18 removed), whereupon the bolts 34 are released and the upper knife 16 can be pulled out towards the front.
  • the lower knife 14 or a lower knife section can be analogously replace after the bar 18 and the upper knife 16 have been removed and there is space to remove the lower knife 14 upwards.
  • the blades 50 of the upper knife 16 can have a different shape and division from the blades 52 of the lower knife 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliches Mähwerk (2), aufweisend übereinander zwei langgestreckte, jeweils mit einer Mehrzahl von Klingen (52; 50) nebeneinander ausgestattete Messer (14; 16), von denen mindestens eines relativ zu dem anderen angetrieben bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Messerpaares (14, 16) ein langgestreckter Balken (18) mit einer Mehrzahl von in Mähfortschrittsrichtung (M) weisenden Vorsprüngen (46) nebeneinander vorgesehen ist, die an ihrer Vorderseite ohne dortige Verbindung mit den Klingen (52; 50) eines Messers (14, 16) frei enden.

Description

LANDWIRTSCHAFTLICHES MÄHWERK MIT MESSERBALKEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein landwirtschaftliches Mähwerk, aufweisend übereinander zwei langgestreckte, jeweils mit einer Mehrzahl von Klingen nebeneinander ausgestattete Messer, von denen mindestens eines relativ zu dem anderen angetrieben bewegbar ist, und oberhalb des Messerpaares einen langgestreckten Balken mit einer Mehrzahl von in Mähfortschrittsrichtung weisenden Vorsprüngen nebeneinander.
Bei einem bekannten Mähwerk dieser Art (DE-A-36 00 440) sind die Vorderenden der Klingen des unteren Messers und die Vorderenden der als Klingen ausgebildeten Vorsprünge des Balkens einstückig miteinander verbunden. Die Einheit aus unterem Messer und Balken sowie das dazwischen angeordnete Gegenmesser werden gegensinnig angetrieben.
Im Vergleich zu Mähwerken mit nur einem unteren und einem oberen Messer können sich infolgedessen die Messer nicht mehr auseinanderspreizen. Die Tendenz zu einem seitlichen Umlegen der abzuschneidenden Halme ist entgegengewirkt, da die Klingenvorεprünge des Balkens gleichsam als Widerlager die Halme im wesentlichen aufrechthalten. Nachteilig an dem bekannten Mähwerk ist jedoch, daß durch die Verbindungen zwischen den Klingen des unteren Messers und den KlingenvorSprüngen des Balkens taschenartige, vorne geschlossene Räume gebildet werden, in denen sich Teile abgeschnittener Halme und Verschmutzungen ansammeln können. Dies erhöht die innere Reibung des Mähwerks und kann dessen Schnittleistung und die Schnittqualität beeinträchigen. Außerdem ist die Herstellung des Mähwerks aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein landwirt¬ schaftliches Mähwerk anzugeben, mit dem sich Mähgut auch bei schwierigen Verhältnissen (Nässe, Verschmutzung) oder schwieriger Beschaffenheit sauberer, glatter und ohne Verstopfen des Mähwerks abschneiden läßt, wobei ein Auseinanderspreizen der Messer vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Mähwerk erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des Balkens an ihrer Vorderseite ohne dortige Verbindung mit den Klingen eines Messers frei enden.
Da bei dem erfindungsgemäßen Mähwerk die Klingen und die Balkenvorsprünge vorne frei enden, können sich abgeschnittene Halmteile und andere Verschmutzungen im vorderen Bereich des Mähwerks nicht mehr ansammeln, sondern werden durch die Messerbewegungen ungehindert laufend fortgeschleudert. Das Mähwerk ist einfacher aufgebaut und günstiger herstellbar. Die geschilderten Vorteile des bekannten Mähwerks bleiben erhalten, so daß auch mit nicht mehr ganz scharfen Klingen noch ein guter Schnitt erzielt wird. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Vorzugsweise sind beim erfindungsgemäßen Mähwerk die beiden Messer gegensinnig angetrieben bewegbar, wie es an sich bekannt ist. Man kann aber auch mit nur einem angetriebenen Messer arbeiten. Der zusätzliche Balken kann unange rieben-stationär sein. Er kann jedoch vorzugsweise in seiner Längsrichtung ange¬ trieben bewegbar sein. Eine der Möglichkeiten hierfür iεt ein Angetriebensein in synchronem Bewegungsablauf mit dem von dem Balken entfernteren, unteren Messer.
Für die Ausbildung des zusätzlichen Balkens gibt es Weiterbildung der Erfindung zwei bevorzugte Möglich¬ keiten: Ungeschärfte Vorspränge, die rein als Widerlager gegen seitliches Halmumlegen wirken. Oder Gestaltung als drittes Messer mit als Klingen ausge¬ bildeten Vorεprüngen. Im erstgenannten Fall ist es am günstigsten, wenn der Balken gleich wie das untere Messer stationär oder angetrieben bewegbar ist. Im zweitgenann¬ ten Fall kann der Balken gleich wie das untere Messer stationär oder angetrieben bewegbar sein oder kann unter¬ schiedlich zu den beiden Messern angetrieben bewegbar (siehe auch Ausführungen weiter unten) , was zu einer Er¬ höhung der Schnittfrequenz und damit der Schnittleistung führ .
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das dem Balken benachbarte, obere Messer angetrieben bewegbar und sind das dem Balken entfernte, untere Messer sowie der Balken angetrieben bewegbar. Hierbei müssen das untere Messer und der Balken nicht synchron angetrieben bewegbar sein. Es gibt auch die Möglichkeit, das untere Messer und den Balken mit unter¬ schiedlicher Geschwindigkeit und/oder unterschiedlichem Hub und/oder einem Phasenunterschied (beispielsweise gegensinnig) anzutreiben. Dies gilt auch für das Verhältnis der Bewegungen zwischen dem Balken und dem oberen Messer sowie zwischen dem oberen und dem unteren Messer. Besonders bevorzugt ist es je¬ doch, das untere Messer und den Balken gleichsinnig anzu¬ treiben, besonders günstig gemeinsam von einer gemein¬ samen Antriebsguelle her. Dabei ist es für einen besseren, dynamischen Massenausgleich günstig, wenn das obere Messer mit größerem Hub oder größerer Geschwindigkeit angetrieben ist als der Balken und das untere Messer.
Es ist bevorzugt, daß an dem Balken und/oder an dem unteren Messer eine mit der Rückseite des oberen Messers zusammenwirkende Positioniereinrichtung für dieses Messer vorgesehen ist. Diese soll eine unerwünschte Be¬ wegung des oberen Messers nach hinten verhindern.
Eine ebenfalls bevorzugte Möglichkeit be¬ steht darin, daß der Balken an dem unteren Messer mittels einer Verbindungseinrichtung befestigt ist, also die Bewegungen dieses Messers, sofern es angetrieben bewegbar ist, mitmacht. Eine konstruktiv besonders günstige Möglichkeit zur Gestaltung der Positioniereinrichtung und/oder der Verbindungseinrichtung sind mehrere längs des Mäh¬ werks verteilte Klammern. Diese Maßnahme wird anhand von Ausführungsbeispielen weiter unten noch genauer erläutert.
Schließlich ist es bevorzugt, den Balken derart anzubringen, daß er einen geringen Abstand zu dem oberen Messer hat oder im wesentlichen ohne Anpressung mit dem oberen Messer in Kontakt ist oder mit einer Anpreßkraft mit dem oberen Messer in Kontakt ist, die deutlich geringer ist als die Anpreßkraft zwischen dem unteren Messer und dem oberen Messer.
Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von bevorzugten, zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine erste Ausführungsform eines Mah¬ werks im in Mähfortschrittsrichtung ge¬ legten Schnitt;
Figur 2 eine zweite Ausführungsform eines Mäh¬ werks, teilweise und im Schnitt wie Fig. 1;
Figur 3 das Mähwerk von Fig. 2, jedoch in einem gegenüber der Zeichnungsebene von Fig. 2 versetzten, ausschnittsweisen Schnitt;
Figur 4 eine Draufsicht auf den (zusätzlichen) Balken des Mähwerks gemäß Fig. 2 und 3;
Figur 5 einen Schnitt des (zusätzlichen) Balkens und des Messerpaares bei dem Mähwerk gemäß Fig. 2 und 3 entsprechend V-V.
Das in Fig. 1 gezeichnete Mähwerk 2 weist einen Tragbalken 4 auf, der sich quer zur Mähfortschritts¬ richtung M, d.h. in Längserstreckungsrichtung des Mah¬ werks 2, erstreckt. Der Tragbalken 4 ist der tragende Bestandteil des Mähwerks 2 und ist einendig oder beid- endig an dem nicht gezeichneten Fahrzeug, beispiels¬ weise einem Traktor, mit dem gemäht wird, befestigt. An dem Tragbalken 4 sind in einem gegenseitigen Abstand von beispielsweise 20 bis 40 cm längs des Tragbalkens 4 verteilt Lagerkörper 6 von unten her angeschraubt, die jeweils rückseitig des Tragbalkens 4 eine vertikal verlaufende Lagerungsbohrung aufweisen.
Untere Halter 8 bzw. Untermesserhalter und obere Halter 10 bzw. Obermesserhalter sind beispielsweise abwechselnd längs des Tragbalkens 4 in jeweils einem der Lagerkörper 6 schwenkbar gelagert. Sowohl die unteren Halter 8 als auch die oberen Halter 10 haben jeweils im wesentlichen die Gestalt eines nach vorne ragende Arms, der hinten mit einem (im Fall der unteren Halter) nach oben ragenden Zapfen 12 oder einem (im Fall der oberen Halter 10) nach unten ragenden Zapfen in ihrem hinteren Bereich versehen sind. Der betreffende Zapfen 12 erstreckt sich im wesentlichen vertikal und ist in der Lagerungsbohrung des be¬ treffenden Lagerungskörpers 6 mit Kugellagern schwenk¬ bar gelagert. In Fig. 1 ist ein unterer Halter 8 im Längsschnitt mit seinem Zapfen eingezeichnet. Der eingezeichnete obere Halter 10 befindet sich hinter der Zeichnungsebene und ist deshalb nicht geschnitten. Er weist in seinem hinteren Endbereich einen nach unten ragenden Zapfen analog dem Zapfen 12 auf.
Im rechten Bereich der Fig. 1 erkennt man - von unten nach oben fortschreitend - drei Messer 14, 16, 18 über¬ einander, die sich in Richtung des Tragbalkens 4 erstrecken. Jedes der Messer 14, 16, 18 ist an seiner Rückseite durch Nieten 20 an einem zugeordneten Messer¬ rücken 24 bzw. 26 bzw. 28 befestigt. Jeder der Messer¬ rücken 24, 26, 28 hat die Form eines sich in Er- streckungsrichtung des Tragbalkens 4 erstreckenden Balkens. In der Regel ist es so, daß jedes der Messer 14, 16, 18 aus mehreren Abschnitten besteht, die längs des betreffenden Messerrückens 24, 26, 28 aneinander anschließend an dem betreffenden Messer¬ rücken befestigt sind.
Das in der Reihenfolge von unten nach oben erste Messer 14 weist an jeder Stelle, wo sich ein unterer Halter 8 befindet, einen an ihm beispiels¬ weise durch Nieten befestigten, nach unten ragenden, zylindrischen, kurzen Bolzen 30 auf, der von oben her in einer komplementären Sackbohrung 32 des betreffenden, unteren Halters 8 sitzt. Analoges gilt für das dritte Messer 18 mit nach oben weisenden Bolzen 34, die von unten her jeweils in einer Sack¬ bohrung 36 eines oberen Halters 10 sitzen. Weitere Ausführungen zur Gestalt der Messer 14, 16, 18 werden weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 4 und 5 gemacht.
Das zweite Messer 16 ist zwischen dem ersten Messer und dem dritten Messer 18 eingeschlossen. Am Messer¬ rücken 28 des oberen Messers 18 sind längs des Messer¬ rückens 28 beabstandet mehrere grob gesprochen L-förmige Halter 38 befestigt. Die Halter 38 ragen nach hinten und dann nach unten und dann wieder ein kurzes Stück nach vorn und stellen im nach unten ragenden Bereich ein Widerlager für die Rückseite des Messer¬ rückens 26 des zweiten Messers 16 dar. Alternativ könnten die Halter 38 auch am vorderen Endbereich des Tragbalkens 4 befestigt sein. Es ist ferner möglich, statt mehrerer Halter 38 eine durchgehende Schiene vorzusehen. Die Gesamtheit der Halter 38 bzw. eine entsprechende Schiene stellen eine Positionierein¬ richtung für das zweite Messer 16 dar.
Die armartigen, unteren Halter 8 und oberen Halter 10 sind so ausgebildet, daß sie die drei Messer 14, 16, 18 mit gewissem Druck gegeneinander pressen.
Der Messerrücken 24 des ersten Messers 14 und der Messerrücken 28 des dritten Messers 18 werden oszillierend in ihrer Längsrichtung gleichsinnig ange¬ trieben, vorzugsweise mittels eines gemeinsamen, nicht eingezeichneten Antriebs. Der Messerrücken 26 des zweiten Messers 16 wird ebenfalls oszillierend in seiner Längsrichtung angetrieben, jedoch gegen¬ sinnig zu den Messerrücken 24 und 28. Der Antrieb er¬ folgt beispielsweise von einem Endbereich der drei Messerrücken 24, 26, 28 her. Messerantriebe für land¬ wirtschaftliche Mähwerke, insbesondere hydraulische oder mechanische Antriebe, sind bekannt, so daß deren Aufbau hier nicht im einzelnen beschrieben werden muß. Es wird darauf hingewiesen, daß aufgrund der Tatsache, daß das erste Messer 14 und das obere Messer 18 synchron angetrieben sind, ein unterer Halter 8 und ein oberer Halter 10 an etwa der gleichen Stelle vorgesehen sein können, einen gemeinsamen Zapfen 12 aufweisen können und in einem gemeinsamen Lagerungskörper 6 gelagert sein können. Die Halter 8, 10 machen die Bewegungen der Messer 14, 18 schwenkend mit.
Bei der beschriebenen Mähwerksausbildung stellen also das erste Messer 14 und das zweite Messer 16 das im Anspruch 1 genannte Mesεerpaar und -l l-
das dritte Messer 18 den zusätzlichen Balken mit als Klingen ausgebildeten Vorsprüngen dar. Das Abschneiden des Mähguts findet durch εcherenartige Wirkung teils zwischen dem ersten Messer 14 und dem zweiten Messer 16 und teils zwischen dem zweiten Messer 16 und dem dritten Mesεer 18 εtatt. Die drei Messer 14, 16, 18 ragen etwa gleich weit in Mähfortschrittsrichtung M nach vorne. Die Vorderseiten der Klingen des ersten Messers 14 und des dritten Messers 18 enden frei und sind nicht miteinander verbunden.
Aus Vollständigkeitsgründen ist eine Schleifkufe 40 eingezeichnet, wie sie an einem oder beiden Endbereichen des Mähwerks 2 vorgesehen ist. Die Schleifkufe 40 ist dort direkt oder indirekt an dem Tragbalken 4 oder an einem Verbindungsteil zwischen dem Tragbalken 4 und dem nicht eingezeichneten Traktor befestigt. Die Höhenposition der Schleifkufe 40 relativ zu dem Trag¬ balken 4 kann eingestellt werden, um auf diese Weise die Schnitthöhe des Mähwerks 2 einstellen zu können.
Bei der zweiten Ausführungsform eines Mähwerks 2, wie es in Figs. 2 und 3 dargestellt ist, werden lediglich die Unterschiede zu dem Mähwerk 2 gemäß Fig. 1 beschrieben:
Die unteren Halter 8 sind jeweils doppelt abgekröpft und verlaufen mit etwa der hinteren Hälfte ihrer Länge oberhalb des Tragbalkens 4. Statt des dritten Messers 18 ist ein Balken 18 mit ungeschärften Vorsprüngen 46 vorge¬ sehen. Der Messerrücken 24 des unteren, ersten Mesεerε 14 iεt mittelε mehrerer beabstandeter, im wesentlichen U-förmiger Verbindungshalter 42 mit dem Balken 18 ver- bunden. Die Gesamtheit der Verbindungshalter 42 stellt eine Verbindungseinrichtung des unteren Messers 14 und des Balkens 18 dar. Die Verbindungshalter 42 sind an dem Messerrücken 24 angenietet. Die Verbindung zwischen den Verbindungshaltern 42 und dem Balken 18 bzw. den insge¬ samt den Balken 18 bildenden Balkenabschnitten erfolgt durch angenietete kurze Zapfen 43, die jeweils von unten in eine Bohrung 45 des Verbindungshalters 42 ragen oder umgekehrt (Zapfen am Verbindungshalter 42, die nach unten in Bohrungen des Balkens ragen) . Neben dem Verbindungshalter 42 liegt der Messerrücken 26 des oberen, zweiten Messers 16 nach oben gegen eine Nase 9 des betreffenden unteren Halters 8 an.
In denjenigen Bereichen, wo obere Halter 10 vorhanden sind, befinden sich Verbindungsplatten 44, die sozusagen abwechselnd mit den Verbindungshaltern 42 vorgesehen sind. Die Verbindungsplatten sind hinten mit dem Messerrücken 26 und dem oberen Messer 16 vernietet. Nach oben ragende Bolzen 34 sind jeweils an einer Verbindungsplatte 44 vorgesehen. Mittels des oberen Halters 10 wird das obere Messer 16 über die Verbindungsplatten 44 gegen das untere Messer 14 angepreßt.
Das untere Meεser 14 und das obere Mesεer 16 werden über ihre Messerrücken 24 bzw. 26 gegensinnig oszillierend angetrieben. Die unteren Halter 8 und die oberen Halter 10 machen die Antriebεbewegungen gegen- εinnig εchwenkend mit. Der Balken 18 bewegt sich auf¬ grund seiner Verbindung mit dem unteren Messer 14 gleich¬ sinnig und synchron mit diesem. Besonders hingewiesen wird auf das wichtige Ausbildungs¬ merkmal deε Mähwerks gemäß Figs. 2 und 3, daß zwischen der Unterseite des Balkens 18 und der Oberseite des oberen Meεεerε 16 keine anpressende Berührung oder eine Berührung mit geringer Anpreßkraft besteht. Entsprechend sind die Dicken des Mesεerrückens 26 und des Balkens 18 abgestimmt. Das Abschneiden des Mähguts findet also zwischen dem unteren Mesεer 14 und dem oberen Meεεer 16 statt; die Vorsprünge 46 des Balkens 18 dienen als Widerlager gegen ein seitliches Umlegen der Mähguthalme beim Mähen.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Balken 18. Der Balken 18 weist nebeneinander eine Mehrzahl von in der Draufsicht trapezförmigen, beabεtandeten Vorsprüngen 46 auf. Die kürzere Trapezseite der Vorsprünge 46 liegt in Mähfortschrittsrichtung M nach vorn und ist so kurz, daß die Vorεprünge 46 nahezu dreieckförmig sind. Die Seiten 48 der Vorsprünge 46 -sind nicht geschärft, so daß die Vorsprünge 46 nicht als Klingen bezeichnet wer¬ den.
Außerdem erkennt man in Fig. 4 Teile des oberen Messers 16, soweit desεen Klingen 50 durch die Lücken zwischen den Vorεprüngen 46 deε Balkenε 18 εichtbar sind. Die Klingen 50 weisen eine Trapezform identisch oder ganz ähnlich wie die Vorsprünge 46 auf.
Optisch nicht erkennbar in Fig. 4 ist das untere Messer 14, weil es exakt unter dem Balken 18 liegt. Das untere Messer 14 weist Klingen auf, die identisch oder ganz ähn¬ lich wie die Vorsprünge 46 deε Balkens 18 gestaltet sind, allerdings mit dem Unterschied, daß diese Klingen ge- schärft sind.
In Fig. 5 erkennt man in einer Sichtrichtung entgegen der Mähfortschrittsrichtung M die Klingen 52 des unteren Mes¬ sers 14, die Klingen 50 des oberen Messers 16 und die Vorsprünge 46 des Balkens 18. Ferner ist die Schärfung der Klingen 50 und 52 zu erkennen.
Es wird darauf hingewiesen, daß beim Auεführungsbeispiel gemäß Fig. 1, im Gegensatz zum Ausführungεbeispiel gemäß Fig. 2 bis 5, alle drei Messer 14, 16, 18 geschärfte Klingen aufweiεen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die oberen Halter 10 und die unteren Halter 8 auch jeweils paarweise in einem gemeinsamen Lagerungskörper 6 gelagert sein können, wobei vorzugsweise ein Zapfen 12 hohl ist und der andere Zapfen in dem hohlen Zapfen gelagert ist. Die Halter 8 und 10 schwingen oszillierend gegeneinander entsprechend den Bewegungen des unteren Messers 14 und des oberen Mesεerε 16.
Zum Auεwechεeln des Balkenε 18 oder eineε Balkenab¬ schnitts werden ein oder mehrere Verbindungshalter 42 vorn elastisch nach oben angehoben, woraufhin die Zapfen 43 freikommen und der Balken 18 bzw. Balkenabschnitt nach vorn herausgezogen werden kann. Zum Auswechseln des oberen Messers 16 oder eines oberen Mesεerabεchnitts werden (bei entferntem Balken 18) ein oder mehrere obere Halter 10 vorn elastisch nach oben angehoben, woraufhin die Bolzen 34 freikommen und das obere Mesεer 16 nach vorn herausgezogen werden kann. Analog läßt sich das untere Mesεer 14 oder ein unterer Messerabschnitt auswechseln, nachdem der Balken 18 und das obere Mesεer 16 herauεgenommen sind und Platz ist, das untere Messer 14 nach oben herauszunehmen.
Es wird darauf hingewieεen, daß bei beiden Ausführungε- formen die Klingen 50 deε oberen Messerε 16 eine von den Klingen 52 des unteren Meεεers 14 unterschiedliche Form und Teilung aufweisen können.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Landwirtschaftliches Mähwerk (2) , aufweisend übereinander zwei langgestreckte, jeweils mit einer Mehrzahl von Klingen (52; 50) nebeneinander ausgestattete Messer (14; 16), von denen mindestens eines relativ zu dem anderen angetrieben bewegbar ist, und oberhalb des Messerpaares (14, 16) einen langgestreckten Balken (18) mit einer Mehrzahl von in Mähfortschrittε- richtung (M) weiεenden Vorεprüngen (46) nebeneinander, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (46) des Balkens (18) an ihrer Vorderseite ohne dortige Verbindung mit den Klingen (52; 50) eineε Messers (14, 16) frei enden.
2. Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meεεer (14, 16) gegenεinnig angetrieben bewegbar sind.
3. Mähwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) ungeεchärfte Vorεprünge (46) auf¬ weist.
4. Mähwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) alε dritteε Messer mit alε Klingen ausgebildeten Vorεprüngen (46) vorgeεehen iεt.
5. Mähwerk nach einem der Anεprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) unangetrieben ist.
6. Mähwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) in seiner Längsrichtung ange¬ trieben bewegbar ist.
7. Mähwerk nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Balken (18) benachbarte, obere Meεεer (16) angetrieben bewegbar ist und daß das dem Balken (18) entferntere, untere Mesεer (14) εowie der Balken (18) angetrieben bewegbar εind.
8. Mähwerk nach Anεpruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daε untere Meεεer (14) und der Balken (18) gemein- εam gleichεinnig angetrieben bewegbar sind.
9. Mähwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Balken (18) und/oder an dem unteren Mesεer (14) eine mit der Rückseite des oberen Messers (16) zusammenwirkende Positioniereinrichtung (38) vorgeεehen iεt.
10. Mähwerk nach einem der Anεprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) an dem unteren Messer (14) mittels einer Verbindungseinrichtung (42) befestigt ist.
11. Mähwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (38) und/oder die Ver¬ bindungseinrichtung (42) mehrere längs des Mähwerks (2) verteilte Klammern aufweist.
12. Mähwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Balken (18) derart angebracht ist, daß er einen geringen Abstand zu dem oberen Messer (16) hat oder im wesentlichen ohne Anpressung mit dem oberen Messer (16) in Kontakt ist oder mit einer Anpreßkraft mit dem oberen Meεεer (16) in Kontakt iεt, die deutlich geringer iεt alε die Anpreßkraft zwischen dem unreren Messer (14) und dem oberen Mesεer (16) .
PCT/EP1991/002507 1990-12-24 1991-12-24 Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken WO1992010927A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4041802.2 1990-12-24
DE19904041802 DE4041802C1 (de) 1990-12-24 1990-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010927A1 true WO1992010927A1 (de) 1992-07-09

Family

ID=6421460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002507 WO1992010927A1 (de) 1990-12-24 1991-12-24 Landwirtschaftliches mähwerk mit messerbalken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0564603A1 (de)
DE (1) DE4041802C1 (de)
WO (1) WO1992010927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9848530B2 (en) 2015-06-24 2017-12-26 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester cutter bar with stationary and reciprocating knife sections

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112817A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Schneidwerk mit Doppelmessersystem und beweglicher Gleitfläche
DE102022112818A1 (de) 2022-05-20 2023-11-23 Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Schneidwerk mit Doppelmessersystem und beweglicher Gleitfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH165734A (de) * 1933-08-01 1933-12-15 Kuenti Christian Mähmaschinenschneidwerk.
US3284994A (en) * 1963-10-28 1966-11-15 William E Hamel Sickle
FR1596694A (de) * 1967-12-06 1970-06-22
CH627047A5 (en) * 1979-07-26 1981-12-31 Schwaninger K Fa Mowing appliance
DE3600440A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Gaspardo S.p.A., Morsano al Tagliamento Schneidwerkzeug fuer eine maehmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH165734A (de) * 1933-08-01 1933-12-15 Kuenti Christian Mähmaschinenschneidwerk.
US3284994A (en) * 1963-10-28 1966-11-15 William E Hamel Sickle
FR1596694A (de) * 1967-12-06 1970-06-22
CH627047A5 (en) * 1979-07-26 1981-12-31 Schwaninger K Fa Mowing appliance
DE3600440A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Gaspardo S.p.A., Morsano al Tagliamento Schneidwerkzeug fuer eine maehmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9848530B2 (en) 2015-06-24 2017-12-26 Cnh Industrial America Llc Agricultural harvester cutter bar with stationary and reciprocating knife sections

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041802C1 (de) 1992-02-20
EP0564603A1 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918158B1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche maschinen
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
EP2554038B1 (de) Messeranordnung einer Heckenschere
DE102004022534B4 (de) Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
EP1584226A2 (de) Schneidwerk für/an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen
DE202010008207U1 (de) Rasentrimmer mit Schnitthöhenverstellung
AT397450B (de) Mähvorrichtung, verstopfungshemmend, dynamisch ausgeglichen
DE102019124197A1 (de) Messerklinge für eine Schneidvorrichtung
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE2432739B2 (de) Forst-mulchgeraet
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
EP1095555A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP1728415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Schnittgut mit einem Mähbalken
DE4041802C1 (de)
EP3664593A1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE2704901A1 (de) Anbaugeraet zum laub-, hecken- und rebenschneiden
DE2362540C3 (de) Anbaugerät zum Laub-, insbesondere Rebenschneiden
DE19734337C2 (de) Mähfingeranordnung
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE2945960A1 (de) Maehfinger fuer fingerbalkenmaehwerke
DE2915245C2 (de) Mähbalken
DE102005006257A1 (de) Ährenheber
DE60019661T2 (de) Verbesserung an Kreiseleggen
DE1507358A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Maehwerkes
DE202021104077U1 (de) Arbeitselement zur Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CS HU PL SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905816

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905816

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1992905816

Country of ref document: EP