CH163232A - Bratvorrichtung mit Rost. - Google Patents

Bratvorrichtung mit Rost.

Info

Publication number
CH163232A
CH163232A CH163232DA CH163232A CH 163232 A CH163232 A CH 163232A CH 163232D A CH163232D A CH 163232DA CH 163232 A CH163232 A CH 163232A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roasting device
grate
frame
burner
burner tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Niederer Jun Jakob
Original Assignee
Niederer Jun Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederer Jun Jakob filed Critical Niederer Jun Jakob
Publication of CH163232A publication Critical patent/CH163232A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles
    • A47J37/0682Horizontally disposed broiling griddles gas-heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Bratvorriclbtnng    mit Rost.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine       Bratvorrichtung    mit Rost, deren Brenner auf  mindestens zwei an ein ausserhalb des Rah  mens der     Bratvorrichtung    liegendes, mit der  Gaszuleitung in Verbindung zu bringendes  Rohrstück angeschlossenen     Brennerrohren    be  steht, die in einer horizontalen Ebene liegende,  gegeneinander versetzte     Gasaustrittsöffnungen     aufweisen.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt und       Fig.    2 eine Draufsicht, während in       Fig.    3 ein Vertikalschnitt nach der Linie  3-3 in     Fig.    1, in der Pfeilrichtung gesehen,  gezeigt ist.  



  Die     Bratvorrichtung    weist einen     recht-          eckförmigen    Rahmen     a    auf, in dessen beiden  Längswandungen Luftschlitze b angeordnet  sind. Die untern Enden dieser Längswände  sind teilweise rechtwinklig nach innen um  gebogen, um eine Auflage für ein Tropfblech       c    zu bilden. An der einen Rahmenschmal-    Seite ist ein Rohrstück d vorgesehen, dessen  eines Ende geschlossen ist, während das  andere Ende mit einem Innengewinde zur  Aufnahme eines nicht gezeichneten     Abschluss-          hahnes    versehen ist.

   Dieser Hahn wird     mit-          telst    eines Schlauches mit einem Gas führen  den Rohr-, das auf der Zeichnung ebenfalls  nicht angegeben ist, in Verbindung gebracht.  



  An dieses Rohrstück d sind vier Brenner  rohre e angeschlossen, die unter sich parallel  und senkrecht zum Rohrstück d und zu den  beiden     Rahmensohmalseiten    liegen und ausser  dem über den Luftschlitzen b angeordnet  sind. Diese     Brennerrohre    e, die durch die       Rahmenschmalseite    beim Rohrstück d hin  durchgeführt sind und an der gegenüber  liegenden     Rahmenschmalseite    endigen, sind  mit seitlichen,' in einer horizontalen Ebene  liegenden     Gasaustrittsöffnungen    f versehen,  wobei diese Öffnungen an jedem     Brennerrohr     gegeneinander versetzt angeordnet sind, wie  dies in     Fig.    2 schematisch veranschaulicht ist.  



  Zum Abschluss der obern Rahmenöffnung  dient ein aus zwei hochgestellten Flacheisen           g    und einer Anzahl Rundeisen h. bestehender  Rost. Die Längen dieser Flacheisen     g    sind  derart gewählt, dass sie in den Rahmen längs  dessen Schmalseiten von oben her einge  schoben werden können, während die unter  sich und zu den     Brennerrohren    e parallelen  Rundeisen     h    durch diese Flacheisen     g    hin  durchgeführt sind und mit ihren Enden auf  den     Rahmenschmalseiten    aufliegen.

       DieseAus-          bildung    des Rostes ermöglicht eine leichte  Wegnahme und     Wiederaufsetzung    desselben,  ohne dass irgendwelche Werkzeuge für die  Ausführung dieser Manipulationen erforder  lich sind, so dass die Bratvorrichtung sehr  leicht gereinigt und wieder betriebsbereit ge  macht werden kann.  



  Unterhalb der     Brennerrohre    e und der  Luftschlitze b ist, wie bereits erwähnt, ein  Tropfblech c zum Auffangen von aus dem  auf dem Roste liegenden     Grute    allfällig ab  tropfenden Flüssigkeiten angeordnet, wobei  eine Schmalseite des Tropfbleches nach aussen  umgebogen ist. Damit dasselbe aus dem  Rahmen leicht herausgenommen werden kann,  ist der untere Teil des letzteren unterhalb  des Rohrstückes d ausgeschnitten. Die Länge  des Tropfbleches selbst ist derart gewählt,  dass dessen umgebogener Teil über diesen  Ausschnitt heraus hervorsteht und daher leicht  erfasst werden kann.  



  Bei der beschriebenen     Bratvorrichtung    wird  unter dem Roste g, h eine gleichmässig ver  teilte Hitze erzeugt, so dass ein gleichmässiges  Rösten oder Braten des auf den Rost auf  gebrachten Gutes gewährleistet ist. Eine Re  gulierung der     erzeugten    Hitze ist dadurch  möglich, dass der am Rohrstück d sitzende  Hahn mehr oder weniger geöffnet wird, um    nur die für die     Erzeugung    der gewünschten  Hitze erforderliche Gasmenge durchzulassen.  



  Der Brenner kann derart ausgebildet sein,  dass Leuchtflammen oder     Bunsenflammen    ge  bildet werden.  



  Die Zahl der verwendeten     Brennerrohre     kann auch, je nach der Grösse der     Bratvor-          richtung;    grösser oder kleiner sein, jedoch  die Bratvorrichtung muss mindestens deren  zwei aufweisen. Auch kann der Rahmen bei  spielsweise die Form eines Zylinders erhalten,  in welchem Falle - die übrigen Teile, wie  Rohrstück,     Brennerrohre,    Rost und Tropfblech,  eine entsprechende Ausbildung erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bratvorrichtung mit Rost, dadurch ge kennzeichnet, dass deren Brenner aus minde stens zwei an ein ausserhalb des Rahmens der Bratvorrichtung liegendes, mit der Gas zuleitung in Verbindung zu bringendes Rohr stück angeschlossenen Brennerrohren besteht, die in einer horizontalen Ebene liegende, gegeneinander versetzte Gasaustrittsöffnungen aufweisen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bratvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rost der art ausgebildet ist, dass ei, in die obere Rahmenöffnung eingeschoben werden kann. z.
    Bratvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass unter den Bren- nerrohren und unterhalb von unter den letzteren angeordneten Luftschlitzen im Rahmen ein Tropfblech herausziehbar an geordnet ist.
CH163232D 1932-08-31 1932-08-31 Bratvorrichtung mit Rost. CH163232A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163232T 1932-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163232A true CH163232A (de) 1933-08-15

Family

ID=4416302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163232D CH163232A (de) 1932-08-31 1932-08-31 Bratvorrichtung mit Rost.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163232A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE2026365A1 (de) Heizgerat
CH163232A (de) Bratvorrichtung mit Rost.
DE193813C (de)
AT135628B (de) Mit Gas, Öl oder Elektrizität betriebene Brat- oder Heizvorrichtung.
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE78509C (de) Regulirbarer Gasbrenner für Heiz- und sonstige Zwecke
DE545371C (de) Mit einem Gasbrenner versehener Rauchheizkoerper
DE669901C (de) Petroleumblaubrenner
DE1529164A1 (de) Gasbrenner
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE460421C (de) Apparat zum Eindampfen von Fluessigkeiten
AT109828B (de) Back- und Bratvorrichtung.
AT103979B (de) Backrohr.
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
DE827851C (de) Rauchheizkörper.
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE242745C (de)
DE399816C (de) Gasbrenner
AT137072B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Gashahnes.
DE443617C (de) Gerstelvorrichtung mit Gasfeuerung
DE181525C (de)
DE63166C (de) Bierkühl- und Wärm-Vorrichtung
AT148501B (de) Dochtbrenner für Heizzwecke.
AT287975B (de) Ölofen mit Schalenbrenner