CH161294A - Krawatte. - Google Patents

Krawatte.

Info

Publication number
CH161294A
CH161294A CH161294DA CH161294A CH 161294 A CH161294 A CH 161294A CH 161294D A CH161294D A CH 161294DA CH 161294 A CH161294 A CH 161294A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tie
fabric
knot
different
pieces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Tosi Valentin
Original Assignee
Tosi Valentin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tosi Valentin filed Critical Tosi Valentin
Publication of CH161294A publication Critical patent/CH161294A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties
    • A41D25/06Neckties with knot, bow or like tied by the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


  Krawatte.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet eine Krawatte in Form eines Selbst  binders, welche derart ausgestaltet ist, dass  durch entsprechendes Binden derselben der  Eindruck der Abwechslung mit verschie  denen Krawatten erweckt wird, während tat  sächlich stets ein und dieselbe Krawatte  Verwendung findet.  



  Hierzu weist die Krawatte zwei     ü'berein-          anderliegentle    Stoffstreifen auf, deren jeder  der Länge nach aus zwei Stoffstücken in ver  schiedener Ausführung zusammengesetzt ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt, und es zeigt:       Fig.    1 die Ober- und     Fig.    2 die Unter  seite desselben und     Fig.    3 dasselbe an einem       Umlegkragen    angeordnet.  



  Die Krawatte weist zwei übereinander  angeordnete Stoffstreifen auf, deren Längs  iänder miteinander vernäht sind. Jeder der  Stoffstreifen ist aus zwei Stoffstücken 1, 2       bezw.    3, 4 von verschiedener Ausführung  zusammengesetzt, wobei die in der Längs-         mitte    der Stoffstreifen liegenden Enden der  Stoffstücke miteinander und mit     dem,darun-          ter        bezw.    darüber liegenden zusammengenäht  sind.  



  Die Stoffstücke 1, 2, 3, 4 unterscheiden  sich auf der Zeichnung durch ihre Muster.  So zeigt das Stoffstück 1 ein Punkt-, das  Stoffstück 2 ein Strich-, das     Stoffstück    3  ein Kreuz- und das Stoffstück 4 ein Ring  muster. Die Stoffstücke können sich auch  durch     Farben    oder durch ,die Art des Stoffes,  Baumwolle, Seide,     Kunstseide    usw., aus dem  sie erstellt sind, und auch durch die Art der  Herstellung, Weben, Wirken, Häkeln usw.  unterscheiden.  



  Das Binden der Krawatte erfolgt in der  bei Selbstbindern bekannten Weise, wobei  der querlaufende Knotenteil 5 während des  Bindens der Krawatte so zwischen die Kra  genlappen 6 und 7 gelegt wird, dass der im  Kragen um den Hals laufende Krawattenteil  durch diesen und der unterhalb dem Knoten  teil 5 ersichtliche, im dargestellten Falle wie  der Knotenteil 5     dasselbe    Muster, das Ring-           muster    aufweisende Teil     8,den    hinter diesem  befindlichen, mit     Kreuzmustern    versehenen  Teil 9 der Krawatte überdeckt wird.  



  Durch wechselweises Binden der Kra  watte, so dass jeweils, -das heisst beim näch  sten Binden, ein anderes Stoffstück im Kno  ten und in dem unterhalb diesem ersicht  lichen Krawattenteil sichtbar wird, wird de<B>r</B>  Eindruck der     Abwechslung    mit verschie  denen Krawatten erweckt, während tatsäch  lich stets ein und dieselbe Krawatte benutzt  wird.

   Dieser Eindruck kann dadurch noch  vermehrt werden, dass weitere Varianten  beim Binden der Krawatte dadurch erreicht  werden können, dass die unterhalb dem Kno-         ten    ersichtlichen Krawattenteile im Knoten  selbst derart verdreht werden, dass der unter  halb dem Knoten ersichtliche Teil ein an  deres Muster     bezw.    eine andere Beschaffen  heit     aufweist,    als der den Knoten bildende  Krawattenteil.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Krawatte in Form eines Selbstbinders, gekennzeichnet durch zwei übereinanderlie - gende Stoffstreifen, deren jeder der Länge nach aus zwei Stoffstücken in verschiedener Ausführung zusammengesetzt ist.
CH161294D 1932-02-23 1932-02-23 Krawatte. CH161294A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161294T 1932-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161294A true CH161294A (de) 1933-04-30

Family

ID=4414679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161294D CH161294A (de) 1932-02-23 1932-02-23 Krawatte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161294A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030792B (de) * 1953-07-24 1958-05-29 Hamberger S A P Selbstbinder
EP0373366A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 FIRMA CHAPON &amp; HAAR Krawatte
DE102008031139B3 (de) * 2008-07-01 2010-02-04 Nadja Porsch Verfahren zur Herstellung von Krawatten und Krawatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030792B (de) * 1953-07-24 1958-05-29 Hamberger S A P Selbstbinder
EP0373366A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 FIRMA CHAPON &amp; HAAR Krawatte
DE102008031139B3 (de) * 2008-07-01 2010-02-04 Nadja Porsch Verfahren zur Herstellung von Krawatten und Krawatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH161294A (de) Krawatte.
DE672980C (de) Einflaechige Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
CH108233A (de) Binder für Zweige und Schosse, z. B. Rebschosse.
DE636285C (de) Steppdeckenfuellung aus faserigem Werkstoff
DE558737C (de) Damenstrumpf
DE559275C (de) Auf der Flecht- oder Kloeppelmaschine hergestelltes Geflecht
CH674748A5 (de)
DE715625C (de) Verfahren zur Herstellung von mit der linken Seite nach aussen getragenen Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
AT121836B (de) Auf der einfädigen Klöppelmaschine hergestellte Nachahmung einer Valenciennesspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE602123C (de) Drahtspitzenbelag fuer Plaettkissen
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
DE429178C (de) Auf der einfaedigen Kloeppelmaschine hergestellte Spitze mit filet- oder gazeaehnlichem Grunde
DE379697C (de) Spitzengeflecht mit Blaettchenmusterung
DE638849C (de) Knopf aus zwei Teilen
DE858444C (de) Strumpf, insbesondere Damenstrumpf
DE427459C (de) Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl.
DE416467C (de) Maschinell hergestellte Kloeppelspitze mit filetartigem Grunde
DE433194C (de) Strumpf mit einem durchweg in glatter Schlauchware gearbeiteten Laengen
AT156841B (de) Wirkware mit Riegelmaschen.
DE8019179U1 (de) Flachstrickmaschine
DE890329C (de) Baumwollstoff mit Koeperbindung
DE7245622U (de) Kleidungsstück mit einer oder mehreren leicht lösbaren Nähten
AT163013B (de) Mit Daunen, Wolle od. dgl. gefüllte Decke mit auswechselbarem Überzug
DE429664C (de) Kloeppelspitze, insbesondere Valenciennespitze mit gedrehten Randoesen
DE421780C (de) Wickelgamasche