CH156880A - Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker. - Google Patents

Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker.

Info

Publication number
CH156880A
CH156880A CH156880DA CH156880A CH 156880 A CH156880 A CH 156880A CH 156880D A CH156880D A CH 156880DA CH 156880 A CH156880 A CH 156880A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
magnet
yokes
movable armature
layers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH156880A publication Critical patent/CH156880A/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


      Wechselstrommagnet    mit beweglichem     Anker.       Unangenehm     istbei        Wechselstrommagneten     mit beweglichen Ankern das Geräusch in  Form eines Brummens. Es tritt auf durch  die     Ummagnetisierung    des Ankers und die  dadurch verursachten mechanischen Wirkun  gen des Ankers auf seine Lagerung und die       Spuleneinzelteile.     



  Man hat versucht, das Geräusch dadurch  zu vermindern, dass man den Anker genau  in der Mitte der Spule anordnete; dann  sind wenigstens die seitlichen Kräfte aufge  hoben oder dadurch, dass man die Anker  führung möglichst ohne Spiel ausführte und  dann, dass man den der Wirbelströme wegen  aus einzelnen Blechen bestehenden Anker  durch hydraulische Pressung und     Nietung     zu einem möglichst kompakten Körper zu  sammenbrachte. Das Geräusch der Spule  wurde dadurch verringert, dass man die Be  wegung der einzelnen     Spulenwindungen    ge  geneinander und gegen die     Spulenflanschen     durch feste Einlagerung der Windungen in    eine     Kompoundmasse    oder in Kunstharz ver  hinderte.  



  Die auf dem     vorbezeichneten    mechanischen  Wege angestrebte Geräuschlosigkeit ist recht  unvollkommen und muss es auch bleiben,  denn bei einem beweglichen Anker muss  immer Spiel in der Führung und Lagerung  sein.  



  Wenn aber nach der Erfindung Anker,  Kern und     Joche    statt aus einer einheitlichen  Eisensorte einzeln aus mehreren magnetisch       verschiedenen        paramagnetischen    Schichten  bestehen, so erreicht man, dass die Maxima  der Wirkung nicht in allen Schichten wie  bei einer einzigen Eisensorte auf einen Punkt  fallen und damit eine grosse resultierende  Höhe erreichen, sondern dass durch die ver  schiedene Lage der Maxima diese auf eine  grössere Breite verteilt werden und dadurch  nie Anlass zu den ausgeprägten Spitzen, die  die Stärke des Tones verursachen, werden.      Praktisch wird man den Anker und auch  den dazugehörigen Kern und die Joche aus  Blechen von möglichst verschiedenen mag  netischen Eigenschaften zusammensetzen und  fest miteinander verbinden.

   Rande Anker  und gerne können aber auch aus ineinander  gepressten, aus Eisen oder andern     paramag-          netischen    Metallen bestehenden Röhren her  gestellt werden.  



  Es ist aber auch möglich, für Anker,  gern und     Joche    je ein Eisenstück mit ver  schiedenen magnetischen Eigenschaften in  den verschiedenen Schichten zu benutzen  und diese verschiedene Schichtung durch       Entkohlung    oder Zementierung oder andere       Eisenveräuderungsprozesse    zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker, dadurch gekennzeichnet, dass Anker, gern und Joche, jedes für sich aus zwei oder mehr paramagrietischen Schichten mit verschiedenen magnetischen Eigenschaften bestehen. UNTERANSPRUCH: Wechselstrommagnet nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Anker, gern und Joche, jedes für sich, aus magnetisch verschiedenen Eisenblechsorten zusammenge baut sind.
    PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung eines Wechsel strommagneten nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass durch chemische und thermische Verfahren Anker, gern und Joche aus je einem Stück mit zwei oder .mehr Schichten aus magnetisch, verschiede nem Material geschaffen werden.
CH156880D 1930-09-20 1931-09-15 Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker. CH156880A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156880X 1930-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156880A true CH156880A (de) 1932-08-31

Family

ID=5678178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156880D CH156880A (de) 1930-09-20 1931-09-15 Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156880A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
CH156880A (de) Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker.
DE596180C (de) Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker
CH240899A (de) Hochfrequenzspule.
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
AT73442B (de) Triebkern für Ferrariszähler.
DE718023C (de) Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE684698C (de) Verfahren zur Herstellung von lamellierten Nebenschluessen fuer Elektrizitaetszaehler
DE606621C (de) Drosselspule
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE465098C (de) Elektromagnet fuer Wechselstromschuetze
AT116805B (de) Elektromagnet.
AT118150B (de) Magnetsystem zur Umwandlung von elektrischen Schwingungen in akustische oder umgekehrt.
DE546377C (de) Mit Wechsel- oder Drehstrom erregter Lasthebemagnet
AT136762B (de) Elektromagnetische Maschine mit Selbsterregung für Zündzwecke.
AT121065B (de) Magnetsystem, insbesondere für Laufsprecher.
AT22172B (de) Elektropneumatische Windsteuerung für Tasteninstrumente, mechanische Musikwerke usw.
AT8708B (de) Ankerkern für elektrische Maschinen.
DE597894C (de) Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker
AT69331B (de) Elektromagnet für Mehrphasen-Wechselstrom für Hubvorrichtungen.
AT132339B (de) Wirbelstrommotor.
AT94492B (de) Summermagnet.
CH580814A5 (en) Electricity meter voltage coil - uses isotropic and grain-orientated laminations for minimum winding turns
AT167243B (de) Polarisierter Wechselstromwecker
CH164345A (de) Wechselstrommagnet, namentlich für fernbetätigte Schalter.