CH154297A - Röhrendampferzeuger. - Google Patents

Röhrendampferzeuger.

Info

Publication number
CH154297A
CH154297A CH154297DA CH154297A CH 154297 A CH154297 A CH 154297A CH 154297D A CH154297D A CH 154297DA CH 154297 A CH154297 A CH 154297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam generator
additional
control device
pipe system
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH154297A publication Critical patent/CH154297A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


      Röhrendampferzeuger.       Die Erfindung bezieht sich auf     Röhren-          dampferzeu.ger,    bei denen zur Regelung der  Dampftemperatur durch einen Temperatur  aufnehmer die Menge der dem Rohrsystem  zuzuführenden Speiseflüssigkeit     und    eine  zusätzlich im weiteren Verlauf des Rohr  systems zuzuführende Menge Arbeitsmittel  verändert werden, und     besteht    darin,

   dass die       Piickführungsvorrichtung    der Regelvorrich  tung für die Speiseflüssigkeit eine     nach-          gzebige    und die Rückführungsvorrichtung  der     Regelvorrichtung    für die zusätzliche  Menge Arbeitsmittel eine starre ist, zum  Zweck, Änderungen der Dampftemperatur  durch die rasch wirkende Veränderung der  Pegelvorrichtung des zusätzlichen Arbeits  mittels ohne     Verzögerung    auszugleichen, im       übrigen    aber, die Regelung für den Behar  rungszustand darauffolgend,     gleichzeitig    mit  dem     Rückverstellen    der     letztgenannten    Regel  vorrichtung,

   der Regelungsvorrichtung der       Speiseflüssigkeitsmenge    überlassend.  



  Zwei Beispiele des Erfindungsgegenstan  des sind auf der Zeichnung schematisch dar  gestellt.         Fig.    1 stellt einen Dampferzeuger dar,  bei welchem neben einer     Hauptspeisepumpe     eine weitere Pumpe für das zusätzliche Ar  beitsmittel     vorgesehen    ist;       Fäg.    2     zeigt    einen Dampferzeuger, bei       welchem    die Hauptmenge .der Speiseflüssig  keit und das; zusätzliche Arbeitsmittel durch  eine     gemeinsame    Pumpe gefördert     werden.     



  Die Speisepumpe 1 fördert die Speise  flüssigkeit aus dem Behälter 2 in das Rohr  system 3 des Dampferzeugers, welches     voii     einer     Feuerungsanlage    4 beheizt     wird.    Der  erzeugte Dampf wird durch die Leitung 5  an die Verbrauchsstellen geleitet. Zu Rege  lungszwecken ist ausserdem eine     weitere     Pumpe 6     vorgesehen,    welche eine gewisse  Menge zusätzlichen Arbeitsmittels an der  Stelle 7 in das Rohrsystem 3 einführt. Die       Fördermengen    der beiden Pumpen 1 und 6  werden durch einen Temperaturaufnehmer 8  mittelst der     .Steuervorrichtungen    9, 10 und  11 und der     Servormotoren    12 und 13 ver  ändert.  



  Steigt die     Temperatur    des Dampfes. so  dehnt sich der Temperaturaufnehmer 8 aus      und verstellt den Hebel der Steuervorrich  tung 9 in die gestrichelt eingezeichnete Lage.  Der Steuerdruck in der Leitung 14 wird  erhöht und .sowohl der Steuerschieber 15  in der     Steuervorrichtung    10, als auch der  Steuerschieber 16 in der     Steuervorrichtung     11 entgegen den Federn 17     und    18     bezw.    19  angehoben.

   Zunächst kann aus der Leitung  20 eine unter     Druck    stehende Steuerflüssig  keit in die Leitung 21     und    unter den Kol  ben 22 des Servomotors 12 gelangen, so dass  dieser angehoben und die durch den Motor  23 mittelst des     Geschwindigkeitswechsel-          getriebes    24     angetriebene    Pumpe 1 schneller  gedreht und ihre     Fördeimenge        vergrössert     wird. In gleicher Weise     tritt    auch aus der  Leitung 25 Steuerflüssigkeit durch die.

   Lei  tung 26 unter den Kolben 27 des     Serva-          inotors    13, so     da.ss    gemäss     Fig.    1 die durch  den Motor 28 angetriebene Pumpe 6 bei Ver  stellung des     Geschwindigkeitswechselgetrie-          bes    29 auf eine grössere     Fördermenge    ein  gestellt wird. Die erhöhten Mengen an  Speiseflüssigkeit und Arbeitsmittel führen  die anfängliche Temperaturerhöhung wieder  auf ihren     Ausgangswert.    zurück.  



  Erfindungsgemäss ist an der Regelvor  richtung 10, 12 für die Speiseflüssigkeit  eine nachgiebige, das heisst mit nachgiebig  gelagertem Teil (30) versehene     Rückfüh-          rungsvorrichtung    30, 35 angeordnet, wäh  rend an .der Regelvorrichtung 11, 13 für  das zusätzliche Arbeitsmittel eine starre  Rückführungsvorrichtung 31 vorgesehen ist.  Bei einer Temperaturerhöhung spannt der  Hebel 30 die Feder 17, während die Feder  18 gleichzeitig entspannt wird. Die erhöhte  Spannung der Feder 17 führt den anfäng  lich aufwärts     bewegten    Steuerschieber 15  wieder in rückführendem Sinne nach unten.

    so dass der     Zufluss    von     Steuerflüssigkeit    aus  der Leitung 20 unter den Kolben 22 ver  kleinert     bezw.    unterbrochen und dessen Re  gelbewegung verlangsamt     bezw.    unterbrochen  wird. Die beiden ungleich gespannten fe  dern 17 und 18 üben jedoch zusammen :eine  resultierende, nach aufwärts gerichtete Kraft    auf den Hebel 30 aus,     Rrelche    bestrebt ist.  den Drehpunkt 32 nach oben zu verschieben.  Der durch das Gestänge 33 mit dem Lager  des Drehpunktes 3<B>2</B> verbundene Kolben     3-1     verdrängt dabei auf seiner obern Seite die  im Zylinder 35 enthaltene Flüssigkeit, wel  che durch die einstellbare Drosselvorrichtung  36 auf die untere Seite des Kolbens 34 um  strömt.

   Gleichzeitig wird die Feder 18 mehr  gespannt, während sich die Feder 17 ent  spannt. Die Entspannung der Feder 17 be  wirkt ein wiederholtes Anheben des Schie  bers 15, so dass der Kolben 22 des Servo  motors 12 so lange angehoben bleibt, bis     dif_#     dabei stattfindende Steigerung der     Speise-          flüssigkeitsmenge    ein Zurückführen der  Dampftemperatur am Austritt aus: dem Rohr  system 3 auf den einzustellenden Ausgangs  wert bewirkt hat.

   Ist dieser     erreieht,    wird  die     Steuervorrichtung    9 wieder in ihre Mit  tellage zurückverstellt, so dass auch der       Steuerdruek    in der Leitung 14 wieder auf  seine mittlere, der     Beharrungslage    entspre  chende Höhe     zurückgefühit    wird.

   Der von  unten auf den Steuerschieber 15 wirkende  normale Steuerdruck hält den beiden Federn  17 und 18 dann das Gleichgewicht, wenn die  durch den Regelvorgang bewirkten Span  nungsveränderungen unter demselben sich  ausgeglichen haben und der     Steuerschieber     15 in seiner Mittellage steht, wobei der       Servomotorkolben    22 in der den jeweiligen  Betriebsverhältnissen entsprechenden     Behar-          rungsla:ge    in Stillstand kommt.  



  Die Bewegung des Kolbens 27 der Steuer  vorrichtung 11, 13 für das zusätzliche Ar  beitsmittel wird durch den Hebel 31 un  mittelbar auf die Feder 19 übertragen. Der  Drehpunkt 37 ist starr     angeordnet    und kann  somit durch Kräfte, welche auf den Hebel  31 wirken, nicht verstellt werden. Die er  höhte     Spannung    der Feder 19 während der  Regelung führt den Steuerschieber 16 in seine  Mittellage zurück, so dass der Kalben 27 zum  Stillstand kommt.

   Sobald die Dampftempe  ratur wieder ihren     ursprünglichen        Bestä,ndig-          keitswert    erreicht hat und der     Steuerdruck         in der Leitung     1.1    auf seinen normalen Wert  zurückverstellt.

   ist, sinkt der Steuerschieber  16 weiter, die     anfängliche,    unter den Kol  ben 27 geführte     Steuerflüssigkeit    gelangt  nunmehr durch die Leitung 26 in den Ab  lauf 39, bis bei der mittleren Lage des Kol  bens 27 eine mittlere Spannung der Feder  19 .dem ursprünglichen     Ausgangswert    des  Steuerdruckes in der Leitung 14 wieder     ent-          pricht.    Die     Regelvorrichtung    11, 13 für das  zusätzliche Arbeitsmittel wird demnach     ent:

       gegen     d'er    Regelvorrichtung 10, 12. für die  Speiseflüssigkeit nach jedem Regelvorgang  bei erreichtem Beharrungszustand wieder in  ihre Mittellage zurückverstellt., um für einen       nächsten    Regelvorgang     wieder    in Bereit  schaft zu stehen.  



  Ein entsprechender Regelvorgang spielt  sich bei einer Erniedrigung der Dampftem  peratur ab, wobei durch Erniedrigung des  Steuerdruckes in der     Leitung    14 die beiden  Steuerschieber 15 und 16 nach unten fallen  und der unter den     Kolben    22 und 27 be  findlichen Steuerflüssigkeit den     Austritt    in  die Ablaufleitungen 38     bezw.    39 freilegt.  Die dabei nach     unten    sinkenden     Servomotor-          holben    verkleinern die     Fördermengen    der       Pumpen    1 und 6, wobei die Dampftempera  tur wieder auf ihren Ausgangswert angehoben  wird.  



  Nach     Fig.    2 fördert die     Speisepumpe    1  nicht nur die Hauptmenge der Speiseflüssig  keit, sondern auch das an der     Stelle    7 in  das Rohrsystem 3 einzuführende, zusätzliche  Arbeitsmittel aus dem Behälter 2 in den  Dampferzeuger.     Die    zur Regelung der  Hauptmenge     der8peiseflüssigkeitvorgesehene          Vorrichtung    10, 12 verschiebt     mittelst    des       Servomoto:rkolbens    22 das Gelenk 42 des  Hebels 43.

   Das Gelenk 44 dieses Hebels wird  von der Regelvorrichtung 11, 1<B>8</B> für das zu  sätzliche     Arbeitsmittel        mittelst    des S     @rvo-          inotorkolbens   <B>27</B> verschoben.

   Bei einer Ver  änderung der     Temperatur    führen die beiden  Servomotoren 22 und 27, wie im Beispiel  der     Fig.    1, gleichgerichtete     Bewegungen    aus,         welche        mittelst    des Hebels 43 auf das Ge  stänge 45 und von hier auf das Getriebe 21  übertragen werden.     Gleichzeitig    verstellt das  am Hebel 31     aasgelenkte    Gestänge 16 das       Durchfluss'organ    47 im gleichen Sinne wie  die Speisepumpe 1, das heisst bei erhöhter  Fördermenge der Pumpe 1 lässt auch das       Durchflussorgan    47     eine    grössere Flüssigkeits  menge durch.

       Vorteilhafterweise        wird    das  Gestänge 45 an einem     Kulissenstein    48. wel  cher mit einer Spindel 49 verschoben werden  kann, aasgelenkt, um das Verhältnis der von  beiden Regelvorrichtungen 10, 12 und 11, 13  auf die     Speisepumpe    1 ausgeübten Verstel  lungen den günstigsten Verhältnissen anpas  sen zu können.  



  Bei einer Temperaturerhöhung wird zu  gleich mit einer grösseren     Förderleistung    der  Pumpe 1 auch durch Öffnen des     Durchfluss-          organes    47 eine grössere Menge zusätzlichen       Arbeitsmittels    eingestellt, wodurch die Tem  peratur     des    Dampfes wieder auf den einzu  stellenden Wert zurückgeführt wird.

   Sobald  der Temperaturaufnehmer 8 wieder in seine  normale Lage gelangt ist, wird die Regel  vorrichtung 11, 13 wieder in ihre Mittellage  verstellt, während die     Regelvorrichtung    10,  12 für die     Speiseflüssigkeit    in einer dem  Betrieb     entsprechenden,    von der Mittelstel  lung abweichenden Stellung in Beharrung  gelangt. Diese Ausführung hat besonders  den Vorteil, dass eine Fördervorrichtung für  .das zusätzliche Arbeitsmittel erspart werden  kann.  



       Regelvorrichtungen    dieser     Art    eignen sieh  besonders für Dampferzeuger, bei denen die  Zustandsänderung des Arbeitsmittels in  einem fortlaufenden Rohrsystem erfolgt.  dem die     Speiseflüssigkeit    am einen Ende zu  geführt und der erzeugte Dampf am andern  Ende entnommen wird. Da das Arbeitsmittel  eine beträchtliche     Zeit    braucht, bis es das       Rohrsystem    vom einen Ende bis an das an  dere Ende durchströmt hat, treten bei     be-          kannten;    Regelungen grosse Verzögerungen  auf, welche alsdann     unvermeidlich    zu Pen-           delungen    führen.

   Durch die Zuführung von  zusätzlichem Arbeitsmittel an einer im Ver  lauf des     Rührsystems    befindlichen Stelle 7  beim Beginn der     Temperaturveränderung     kann die Zeit von der Aufnahme des Regel  impulses bis zur     vollständigen    Auswirkung  der Regelung so verkürzt werden, dass  Schwankungen und daraus folgende     Pende-          lungen    praktisch vermieden werden.

   Da  durch, dass' die Regelvorrichtung für das     zu-          sätzlichie        Arbeitsmittel    nach erfolgtem Regel  vorgang wieder in ihre ursprüngliche Mittel  lage zurückverstellt wird und die dauernde  Regelveränderung allein auf die Regelvor  richtung für die Speiseflüssigkeit übertragen  wird, steht die     Regelvorrichtung    für das zu  sätzliche Arbeitsmittel sogleich für einen  neuen Regelvorgang in Bereitschaft.

   Um die       Regelgesehwindigkeit    der vom Arbeitsmittel  zum Durchströmen des Rohrsystems benötig  ten Zeit anpassen zu können, sind in den  Leitungen 21 und 20 Drosselvorrichtungen  40 und 41 vorgesehen, mittelst denen die       Geschwindigkeit    der aus der     St.euermittel-          leitung    in die Servomotoren oder aus den  Servomotoren in die Ablaufleitung strömen  den Flüssigkeit eingestellt werden kann.  



  Es kann einen gewissen Vorteil bieten,  die zusätzlich einzuführende Menge an Ar  beitsmittel zuerst in einer Erwärmungszone  entweder gemeinsam mit der Hauptspeise  menge oder von ihr getrennt     duich    einen  besonderen     Vorwärmer    zu führen, ehe sie  dem Rohrsystem an einer späteren Stelle zu  sätzlich zugeführt wird. Unter Umständen  kann die     Vorwärmung    des zusätzlichen Ar  beitsmittels so weit getrieben werden, bis  dasselbe zum Teil verdampft ist. Schliess  lich wird     vorteilhafterweis.e    das     zusätzliche          Arbeitsmittel    schon einem Teil des Rohr  systems     zugeführt,    in welchem noch nicht  gesättigter Dampf durchströmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhrendampferzeuger, bei dem zur Re- 9 elun- der Dampftemperatur durch einen <B>CD</B> Temperaturaufnehmer die Menge der dein Rohrsystem zuzuführenden Speiseflüssigkeit und eine zusätzlich im weiteren Verlauf des Rohrsystems zuzuführende Menge Arbeits mittel verändert werden, dadurch gekenn zeichnet,
    dass die Rüclzführungsvorrichtung d'er Regelvorrichtung für die Speiseflüssig keit eine nachgiebige und die Rückführungs vorrichtung der Regelvorrichtung für die zusätzliche Menge Arbeitsmittel eine starre ist, zum Zweck, Änderungen der Dampf temperatur durch die rasch wirkende Ver änderung der Regelvorrichtung des zusätz lichen Arbeitsmittels, ohne Verzögerung aus zugleichen, im übrigen aber die Regelung für den Beharrungszustand darauf folgend, gleichzeitig mit dem Rückverstellen der letzt genannten Regelvorrichtung,
    der Regelungs vorrichtung der Speiseflüssigkeitsmenge über lamend. UNTERANSPRÜCHE: 1. Röhrendampferzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Speiseflüssigkeit, als auch das zusätzlich zuzuführende Arbeits mittel durch eine zur Förderung beider gemeinsam dienende Speisevorrichtung auf den Speisedruck gebracht werden. 2. Röhrendampferzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des zusätzlichen Arbeits mittels in einer Erwärmungszone zuerst. gesteigert wird, bevor es dem Rohr system zugeführt wird.
    3. Röhrendampferzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Arbeitsmittel an einer Stelle in das Rohrsystem eingeführt. wird, durch die feuchter Dampf strömt. 4. Röhrendampferzeuger nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .der Temperaturaufnehmer bei Tempe raturveränderung auf die Speisevorrich tung und auf ein in der Leitung für das zusätzliche Arbeitsmittel befindliches Durchflussorgan wirkt.
    5. Röhrendampferzeuger nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Arbeitsmittel in Form von Dampf in das Rohrsystem eingeführt wird.
CH154297D 1931-05-21 1931-05-21 Röhrendampferzeuger. CH154297A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154297T 1931-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154297A true CH154297A (de) 1932-04-30

Family

ID=4409032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154297D CH154297A (de) 1931-05-21 1931-05-21 Röhrendampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154297A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152424B (de) * 1960-04-27 1963-08-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Naturumlaufkessel mit Strahlungsueberhitzer und Einrichtung zum Anfahren und Regeln des Kessels
DE1170425B (de) * 1957-02-15 1964-05-21 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Nebenheizflaeche
DE1177170B (de) * 1958-09-27 1964-09-03 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
DE1205979B (de) * 1958-12-23 1965-12-02 Sulzer Ag Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170425B (de) * 1957-02-15 1964-05-21 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlaufkessels mit Nebenheizflaeche
DE1177170B (de) * 1958-09-27 1964-09-03 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung eines Zwangdurchlauf-Dampferzeugers
DE1205979B (de) * 1958-12-23 1965-12-02 Sulzer Ag Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1152424B (de) * 1960-04-27 1963-08-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Naturumlaufkessel mit Strahlungsueberhitzer und Einrichtung zum Anfahren und Regeln des Kessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423676C (de) Kraftmaschinenregler mit Hilfsmotor
CH154297A (de) Röhrendampferzeuger.
DE556953C (de) Speiseregelvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE603602C (de) Dampferzeuger mit Regelung der Menge des Arbeitsmittels
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE406305C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE927493C (de) Mehrraumflaschenfueller
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE631303C (de) Selbsttaetig arbeitende hydraulische Regeleinrichtung, insbesondere zur Regelung von Dampfkesselfeuerungsanlagen
DE604503C (de) OEldruckregelungsvorrichtung zur Gleichhaltung der Geschwindigkeit von Maschinen mit einer von der zu regelnden Maschine angetriebenen Pumpe
CH185244A (de) Dampferzeugeranlage, bei der die Verdampfung und die Überhitzung des Arbeitsmittels in mindestens einem einen Flüssigkeitsabscheider enthaltenden Rohrstrang erfolgt.
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
DE572805C (de) Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE602651C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Speisewasser- oder Waermezufuhr zu Roehrendampferzeugern
DE889302C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Zwangdurchlauf-Dampferzeugern
DE926239C (de) Hydraulisch gesteuerte Wasserablassvorrichtung
DE570772C (de) Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von mit Kohlenstaub beheizten Hochdruckschnelldampferzeugern
CH240290A (de) Druckregulier- und Sicherheitsvorrichtung im Regel- oder Schmiermittelkreislauf einer Maschine.
DE631536C (de) Hydraulischer Regler mit Mengenschieber und Druckschieber
DE858333C (de) Fluessigkeitsregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH237851A (de) Dampferzeuger, bei welchem die Dampftemperatur durch Einstellen einer in den Überhitzer eingeführten zusätzlichen Flüssigkeitsmenge geregelt wird.