DE572805C - Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen - Google Patents

Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen

Info

Publication number
DE572805C
DE572805C DEA63179D DEA0063179D DE572805C DE 572805 C DE572805 C DE 572805C DE A63179 D DEA63179 D DE A63179D DE A0063179 D DEA0063179 D DE A0063179D DE 572805 C DE572805 C DE 572805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
oil
control slide
hydraulic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA63179D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE572805C publication Critical patent/DE572805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/002Valves, brakes, control or safety devices for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen, bei welcher eine von der zu regelnden Maschine angetriebene Flüssigkeitspumpe als Geschwindigkeitsregler dient. Bei derartigen Regelungen wird mit einer Laständerung und der damit verbundenen Drehzahländerung auch der Förderdruck der Pumpe geändert, wodurch gegebenenfalls unter Zuhilfenahme eines Hilfskolbens der Steuerschieber verstellt wird. Die Verstellung des Steuerschiebers wirkt sich wiederum über einen Kraftkolben auf das Einlaßorgan des Kraftmittels aus, so daß mit zu- oder abnehmendem Förderdruck die Kraftmittelzufuhr vermindert bzw. erhöht wird.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Regelungen dieser Art besonders elastisch und empfindlich zu gestalten, so daß auf eine Laständerung sogleich die entsprechende Einwirkung auf die Kraftmittelzufuhr folgt. Bei den bisher bekannten hydraulischen Regelungen hat sich nämlich der Nachteil herausgestellt, daß auf die Änderung des Förderdruckes die Änderung der Kraftmittelzufuhr erst mit einer gewissen Verzögerung eintritt. Der Grund hierfür wird in dem mangelhaften Ausgleich zwischen der Stederflüssigkeitszu-und -ableitung zu suchen sein. Dieser mangelhafte Ausgleich entsteht in der Hauptsache dadurch, daß die Pumpe bei einer Drehzahlerhöhung nicht- sogleich eine genügend große Menge von Steuerflüssigkeit für die an 'sich notwendige Füllung des Kraftzylinders hergibt, während bei einer Drehzahlminderung eine zu große Menge Steuerflüssigkeit vorhanden ist, so daß der Kraftkolben der Wirkung seiner, Belastungsfeder nicht unmittelbar zu folgen vermag.
  • Die Erfindung schafft hier Abhilfe, indem in die Druckleitung der Pumpe ein; besonderer Ausgleichbehälter eingeschaltet ist, welcher j e nach dem Eingreifen der Steuerung fehlende Flüssigkeitsmengen ergänzt oder überschüssige Flüssigkeitsmengen aufnimmt. Zu diesem Zweck ist der Ausgleichbehälter mit dein Servomotorkolben gekuppelt und so bemessen, daß in ihm bei jedem Steuerungsvorgang dieselbe Volumenänderung, aber im umgekehrten Sinne wie bei der Verstellvorrichtung des Steuerschiebers eintritt.
  • Die Erfindung ist beispielsweise an einer Üldrucksteuerung für eine Dampfturbine im folgenden näher beschrieben und in der Zeichnung in einer schematischen Anordnung dargestellt.
  • Mit r ist die zu regelnde Turbine bezeichnet, deren Welle 2 über die Schneckengetriebe 3 und 4 mit den Wellen j und 7 der Ölpumpen 6 und 8 gekuppelt ist. Die Ölpumpen befinden sich in einem Behälter 9, welcher das Ölbad io enthält. Von der Pumpe 6 führt eine Leitung i i zu einer zweiten Leitung 12, welche über die Leitung 13 an das Gehäuse 14 einer Verstelleinrichtung angeschlossen ist. Die Verstelleinrichtung besteht aus einer Balbgnernbran 15, welche durch die Feder i6 belastet ist. An Stelle der Balgmembran kann natürlich auch ein Kolben oder ein ähnlich wirkendes Element treten. Eine Stange 17 erstreckt sich durch die obere Abdeckplatte i 8 des Gehäuses 14 in das Innere der Membran und ist mit deren unteren Abstützplatte i9' verbunden. Die Belastungsfeder 16 umgibt diese Stange und ist in ihrer Vorspannung einstellbar.
  • Das freie Ende der Stange 17 i°st an das eine Ende eines Waagebalkens i8a angelenkt, welcher an dem Hebel ig seinen Drehpunkt hat. An das andere Ende des Waagebalkens ist die Stange 2o des Steuerschiebers 21 angelenkt. Der den Steuerschieber aufnehmende Zylinder 22 ist an der einen Seite durch die Öffnungen 23 an die Druckleitung 26 der Ölpumpe 8 und durch die Öffnung 24 an die Abflußleitung 27 angeschlossen. Auf der anderen Seite besitzt der Zylinder eine Auslaßöffnung 25, durch welche das Öl über die Leitung 28 in den Zylinder 29 des Verstellkolbens 30 geführt wird. Der Kraftkolben ist durch eine Spiralfeder 31 belastet, durch welche die Kolbenstange 32 hindurchgeht, die an ihrem oberen freien Ende eine Verzahnung 33 trägt. Diese Verzahnung greift in das auf der Nokkenwelle 35 gelagerte Zahnrädchen 34 ein, dessen Bewegung über den Nocken 36, die Rolle 39 des im Punkte 37 schwenkbar gelagerten Hebels 38 auf die Spindel 4o des Einlaßventils 41 übertragen wird. Am Ende der Druckleitung 12 befindet sich noch ein Regelventil42,welches durch Einstellung der Entlastungsöffnung 43 den Druck innerhalb des Steuerungssystems regelt.
  • Der Arbeitsvorgang der bis hierhin geschilderten Regelungsvorrichtung spielt sich in bekannter Weise ab. Tritt beispielsweise eine Belastungsminderung ein, welche eine Erhöhung der Turbinendrehzahl und damit eine Erhöhung der Pumpendrehzahl zur Folge hat, so wird der Öldruck in der Leitung 12 und damit in der Leitung 13 und in dem Gehäuse 14 erhöht, so daß die Balb,-rnembran 15 entgegen ihrer Feder 16 zusammengedrückt wird. Hierdurch findet eine Bewegung des Waagebalkens 1811 im umgekehrten Uhrzeigersinne statt, wodurch wiederum. der Steuerschieber 21 nach unten bewegt wird. Die Auslaßöffnung 24 des Steuerzylinders 22 wird freigegeben, so daS das unter darr Kraftkolben 30 befindliche Öl über die Leitung 28 in die Abflußleitung 27 entweichen kann. Der Kraftkolben 30 folgt nunmehr der Spannung seiner Belastungsfeder 31, durch welche Bewegung iiber das Nockengetriebe die Ventilspindel 4o und damit das Ventil 41 nach unten bewegt wird. Tritt eine Laststeigerung ein, so spielt sich der Vorgang in der umgekehrten Weise ab, indem der Kraftzylinder 29 nunmehr mit der Druckleitung 26 verbunden wird.
  • Um bei diesen Laständerungen in der Verstelleintichtung 14 stets eine genügende Menge 01 zu haben bzw. eine genügende Menge Öl aus dieser abzuleiten, so daß der Steuerschieber und damit das Einlaßventil den Laständerungen sofort zu folgen vermögen, ist nach der Erfindung ein zusätzlicher Ausgleichbehälter 51 vorgesehen, welcher über eine Leitung So an die Druckleitung 12, der Ölpumpe 6 angeschlossen ist. In dem Behälter befindet sich in ähnlicher Weise wie bei der Verstelleinrichtung eine balgartigeMernbran 52, deren untere bewegliche Abstützpdatte 53 mit einer an dem Hebel i9 angelenkten Stange 54 verbunden ist.
  • Dia Anordnung dieses Ausgleichbehälters wirkt sich bei einer Laständerung in folgender Weise aus: Tritt beispielsweise eine Belastungsminderung ein, sowird, wie unten ausgeführt, der Öldruck unter dem Kraftkolben 30 vermindert, so daß sich dieser nach unten bewegt. Bei dieser Bewegung wird nun gleichzeitig auch die Stange 54 mitgenommen und damit die Balg membran 52 auseinandergezogen. Durch diese Volumenverminderung des Ausgleichbehälters wird das in ihm befindliche Öl über die Leitung So und 13 in die Verstellvorrichtung 14 gedrückt, wodurch die Wirkung des von der Pumpe 6 erzeugten Förderdruckes unterstützt wird. Da die Abwärtsbewegung der Abstützplatte 53 der Balgmembran 52 gleich der Aufwärtsbewegung der Abstützp.latte i9' der Balgmembran 15 ist und die beiden Gefäße 51 und 14 gleichen Rauminhalt haben, so bleibt auch das Volumen des in dem System befindlichen Öles bei einer Verstellung des Steuergestänges stets das gleiche. Infolgedessen braucht die Pumpe 6 keine zusätzlichen Ölmengen zu liefern. Die durch die erhä'hte Drehzahl hervorgerufene Leistungssteigerung kann sich also voll und ganz auf dietErhähung des Förderdruckes auswirken, welcher entgegen der Feder 16 den Steuerschieber 2i verstellt: Bei einer Belastungssteigerung spielt sich der Arbeitsvorgang in umgekehrter Weise ab, indem durch die Aufwärtsbewegung des Kraftkolbens 30 und die damit verbundene Zusammendrückung der Balgmembran 52 ein Teil der in der Verstelleinrichtung 14 befindlichen Ölmenge in den Behälter 51 aufgenommen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulische Regelungsvorrichtung für Kraftmaschinen, bei welcher eine von der zu regelnden Maschine angetriebene Pumpe als Drehzahlregler dient, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Verstelleinrichtung (14) für den Steuerschieber (21) ein Ausgleichbehälter (51) von einstellbarem Rauminhalt an die Druckleitung (12) der Pumpe (6) angeschlossen und mit dem Servomotorkolben (30) gekuppelt ist, in welchem bei jedem Steuerungsvorgang die gleiche Volumenänderung eintritt wie in der Verstellvorrichtung des Steuerschiebers, jedoch in umgekehrtem Sinne.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenänderung des Ausgleichbehälters (51) durch eine in diesem angeordnete Balgmembran (52) erfolgt, welche mit dem Rückführgestänge (i9) des Steuerschiebers (21) verbunden ist.
DEA63179D 1930-09-02 1931-08-25 Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen Expired DE572805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US572805XA 1930-09-02 1930-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572805C true DE572805C (de) 1933-03-23

Family

ID=22009619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA63179D Expired DE572805C (de) 1930-09-02 1931-08-25 Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572805C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025903B (de) * 1954-02-25 1958-03-13 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur hydraulischen Regelung von Gegendruck-Dampfturbinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025903B (de) * 1954-02-25 1958-03-13 Turbinen Und Generatoren Veb Anordnung zur hydraulischen Regelung von Gegendruck-Dampfturbinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
CH617248A5 (de)
DE572805C (de) Hydraulische Regelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE1703494A1 (de) Als Pumpe oder als Motor zu betreibende hydraulische Einheit
DE526666C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlicher Drehzahl und Einspritzzeitpunktverstellung
DE3200126C2 (de)
DE767740C (de) Vereinigtes Regel- und Entlastungsventil fuer Pumpen mit konstanter Foerdermenge zum Antrieb von Werkzeugmaschinen, insbesondere Raeummaschinen
DE1905669B2 (de) Druckregeleinrichtung fur das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE830735C (de) Hydraulischer Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen
DE922302C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment
DE703164C (de) er Speisewasserdruckregler fuer Dampfkessel
DE1817822A1 (de) Regelventil,insbesondere zur Lastabsenkung fuer Hubwerke
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE940868C (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung einer Kurbelpresse
DE2101963A1 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
DE464354C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer mit Einsitzventilen ausgeruestete Kraftmaschinen
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE757929C (de) Entnahmesteuerung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1911450C3 (de) Stellvorrichtung zur Förderdruckbzw. Ausgangsdrehmomenteinstellung für die Verstellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1650771A1 (de) Antriebsaggregat mit einer fuer mehrere Verbraucher gemeinsamen Energiequelle
DE1728016B2 (de) Hydraulisches Gestänge zum stufenlosen Verstellen hydrostatischer Pumpen
DE951681C (de) Hydraulische Servoeinrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE962701C (de) OEldruckgesteuerte Regeleinrichtung fuer doppelt wirkende Kolbenmaschinen
DE471915C (de) Hydraulischer Regler