CH153147A - Siphon. - Google Patents

Siphon.

Info

Publication number
CH153147A
CH153147A CH153147DA CH153147A CH 153147 A CH153147 A CH 153147A CH 153147D A CH153147D A CH 153147DA CH 153147 A CH153147 A CH 153147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
siphon
flow channel
collecting space
inlet
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Gottlieb
Original Assignee
Meier Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Gottlieb filed Critical Meier Gottlieb
Publication of CH153147A publication Critical patent/CH153147A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


  Siphon.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  bildet ein Siphon, dessen mit dem Einlauf  und dem Auslauf verbundener     Durchfluss-          kanal    winkelförmig ausgebildet ist und hin  ter der     Umbiegestelle    mit einem über ihm.  angeordneten Sammelraume in Verbindung  steht.

   Zur Verminderung der Reibung des  durchfliessenden Wassers besitzt der Durch  flusskanal an der     Umbiegestelle    eine Aus  buchtung, welche dazu dient, ein Eindringen  des durchfliessenden Wassers in den     Sammel-          raum    zu verhindern  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand durch ein Ausführungsbeispiel  veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt, und       Fig.    2 eine Draufsicht.  



  Der topfähnliche Siphon besitzt einen  horizontalen Einlauf a und einen etwas hö  her liegenden, schräg nach unten gerichteten  Auslauf b. Hinter dem Einlauf a ist eine  nach unten gerichtete, in ihrem untern Teil  umgebogene Lenkwand c angeordnet, derart,  dass die Höhe des     Durchflusskanals    nach un-         ten    zu allmählich kleiner wird. Unter dem  Ende dieser Lenkwand c besitzt der Siphon  körper eine Ausbuchtung d, durch welche  die Höhe des     Durchflusskanals    vergrössert  wird. Hinter der Lenkwand c ist eine weitere  Lenkwand e angeordnet, welche das Wasser  nach dem Ablauf b leitet.

   Die Stellung der       beiden    Lenkwände zueinander ist derart,     da(ss     einerseits der     Durchflusskanal    vom     Sammel-          raum    getrennt ist und anderseits dem  Wasserstrome durch den Siphon hindurch  an dessen tiefster Stelle eine Umbiegung um  einen Winkel von mindestens annähernd 90    erteilt wird. In jeder der beiden Lenkwände  ist eine durch einen Pfropfen verschliessbare       Öffnung    f vorgesehen, welche eine Reinigung  des Ein-     bezw.    des Auslaufes gestattet.  



  Der     Durchflusskanal    steht durch eine zwi  schen den Lenkwänden c und e vorhandene  Aussparung mit einem Sammelraume     g    in       Verbindung,    der in seinem obersten Teile  zylindrisch ausgebildet ist. Dieser zylindri  sche Teil     k    besitzt in seinem obern Ende  einen ringförmigen Ansatz     h,    der als Auf-           lager    für einen mit     Durchlassöffnungen        ver-          sehenen        Abschlussdeckel    i dient, welch letz  terer derart ausgebildet ist, dass er in den  zylindrischen Teil k hineinpasst.

   Das Abschluss  ende des zylindrischen Teils lt ist als Flansch  ausgebildet, der zum Schutze gegen das Rosten  mit einem Schutzblech m, beispielsweise mit  einem aufgewalzten Messingblech zugedeckt  ist.  



  Wird der beschriebene Siphon beispiels  weise in einem Badezimmer verwendet, so  wird der Einlauf a mit dem     Abflussrohr    der  Badewanne verbunden. Während der Ent  leerung der letzteren strömt das Wasser durch  den     Durchflusskanal    nach dem Ablauf b. Die  Verengung des     Durchflusskanals    in der Höhe  wird dadurch kompensiert, dass, wie     Fig.    2  erkennen lässt, derselbe breiter gehalten ist,  und zwar derart, dass die ganze durch den  Einlauf a einfliessende- Wassermenge ohne  Geschwindigkeitsverlust und ohne Rückstau  ung aufgenommen werden kann. Durch diese  Ausbildung in die Breite ist es auch möglich, die  Bauhöhe des Siphons niedrig zu halten.  



  An der Stelle der Ausbuchtung     d    des       Durchflusskanals,    die gerade vor der Umbie  gung beginnt, wird der     Reibungswiderstand     des fliessenden Wassers verringert; letzteres  fliesst ungefähr in der     Richtung,    wie in     Fig.    1  durch die Pfeilrichtung     -angedeutet    ist. Es  entsteht an der Verbindungsstelle des Durch  flusskanals mit dem Sammelraume g eine  Einbuchtung- im Wasserstrome, so dass , kein  Wasser in den letzteren gelangen kann. An  derseits liegt die die Verbindung herstellende  Aussparung ungefähr in der Ebene des Durch  flussquerschnittes     arn    Anfang der.

   Ausbuchtung       d,    derart, dass im Sammelraume enthaltenes  Wasser leicht vom     Wasserstrome    im Durch  flusskanal mitgerissen wird.  



  Allfällig auf den Boden des Badezimmers  gelangendes Wasser fliesst durch die Öffnun  gen des     Abschlussdeckels    i in den     Sammel-          raum        g    ein, wird aber, wie bereits beschrie  ben, durch den.     Durchflusskanal    entfernt.  



  Der beschriebene Siphon kann auch in  Waschküchen     etc.    zur Anwendung gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Siphon, dadurch gekennzeichnet, dass dessen mit dem Einlauf und dem Auslauf verbundener Durchflusskanal winklig ausge bildet ist und hinter der Umbiegestelle mit einem über ihm angeordneten Sammelraume in Verbindung steht, ferner dass der Durch flusskanal zur Verminderung der Reibung des durchfliessenden Wassers an der Umbiege stelle eine Ausbuchtung besitzt, das Ganze derart, dass durchfliessendes Wasser nicht in den Sammelraum eindringen kann. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Siphon nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Durchflusskanal zwecks Verringerung der Bauhöhe des Siphons breiter als hoch gehalten ist, derart, dass er die gesamte durch den Ein lauf einströmende Wassermenge ohne Ge schwindigkeitsverminderung aufzunehmen vermag. 2. Siphon nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal vom Sammelraume durch Lenkwände getrennt ist, in denen zur Ermöglichung der Reinigung des Ein- und des Auslaufes durch Pfropfen ver schliessbare Öffnungen ausgespart sind. 3.
    Siphon nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die eine Lenkwand hinter der Umbiegestelle und mindestens annähernd im rechten Winkel zum Wasserstrome vom Einlauf bis zur Umbiegestelle stehend - angeordnet ist, und dass die Aussparung, welche die Verbindung des Durchfluss- kanals mit dem nach unten durch die Lenkwände begrenzten Sammelraum her stellt, derart ausgebildet und angeordnet ist, dass das im Sammelraume befindliche Wasser von dem vom Einlauf nach dem Ablauf strömenden Wasser mitgerissen wird. 4.
    Siphon nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass der Sammelraum durch einen mit Durchlassöffnungen versehenen, versenkt in den Siphon eingebauten Abschlussdeckel zugedeckt ist. 5. Siphon nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Flansch des Sammel- räumen zum Schutze gegen das Rosten mit einem Schutzblech aus nichtrostendem Material zugedeckt ist.
CH153147D 1931-03-12 1931-03-12 Siphon. CH153147A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH153147T 1931-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153147A true CH153147A (de) 1932-03-15

Family

ID=4408086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153147D CH153147A (de) 1931-03-12 1931-03-12 Siphon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889928A (en) * 1954-07-30 1959-06-09 Lulu E Sisk Finish rims for surface drains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889928A (en) * 1954-07-30 1959-06-09 Lulu E Sisk Finish rims for surface drains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495576A2 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
CH153147A (de) Siphon.
DE202013103983U1 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE839626C (de) Geruchverschluss
DE614816C (de) Waschbeckenueberlaufstandrohr
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE1658196C3 (de) Ablauf- und Überlaufvorrichtung für Doppelspülbecken
DE651230C (de) Flachspuelklosett
AT286185B (de) Wannenablauf- und -überlaufgarnitur
DE511004C (de) Ventilzugfuehrung fuer Waschbecken, Badewannen u. dgl.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
AT143798B (de) Doppelbecken für Waschzwecke.
CH131982A (de) Geruchverschluss für Waschbecken und dergleichen.
AT223426B (de) Viehtränkbecken
DE2314078C3 (de) Einlauf mit Wasserverschluß, insbesondere Fussbodenablauf
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
DE822434C (de) Backdampferzeuger
DE737697C (de) Standrohr zur Entwaesserung und Entlueftung von Dampfheizungsanlagen
DE630843C (de) Abschlammvorrichtung, bestehend in einer unten offenen, auf dem Boden des Dampfkessels aufstehenden Rinne
DE7024120U (de) Wasserbehaelter insbesondere trinkwasserbehaelter aus beton oder dergl.
DE533293C (de) Trockenfuttertrog fuer Gefluegel
DE509442C (de) Kochtopf mit herausnehmbarem Daempfrost und mit Einsatzgefaess
DE658336C (de) Doppelspuelbecken
DE742798C (de) Wasserruecklaufrohr zwischen dem Dampfsammler und der Obertrommel von Dampferzeugern