CH148900A - Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume. - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume.

Info

Publication number
CH148900A
CH148900A CH148900DA CH148900A CH 148900 A CH148900 A CH 148900A CH 148900D A CH148900D A CH 148900DA CH 148900 A CH148900 A CH 148900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
frame
room
metal frame
wall lamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Emil
Original Assignee
Schneider Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Emil filed Critical Schneider Emil
Publication of CH148900A publication Critical patent/CH148900A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume.    Bis dato verwendet man in Kunstateliers       zur        direkten     eines Objektes im  Raume unhandliche und platzversperrende  Stativlampen. Diesem Übelstande soll da  durch abgeholfen werden, dass mittelst der  Vorrichtung eine elektrische Wandlampe von  der sie tragenden Wand aus an jede beliebige  Stelle im Raume hingebracht werden kann,  um alsdann nach Gebrauch wieder in ihre  Ursprungslage zurückverstellt werden zu  können.

   Der Erfindungsgegenstand ist auf  der beigefügten Zeichnung in einer beispiels  weisen Ausführungsform zur Darstellung ge  bracht, und zwar zeigt  Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung von  vorn in ausgezogenem Zustande,  Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung  im teilweisen ausgezogenen Zustande,  Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung bei  in der Nähe der Wand eingestellter Lampe.  Die dargestellte Vorrichtung besitzt eine  Holzplatte 1, die in der senkrechten Mittel  ebene oben und unten mit einem Metallager  stück 2 ausgerüstet ist. In der Mitte dieser    senkrecht     übereinanderliegenden    Lagerstücke  2 befindet sich je eine Stellschraube 3, deren  nach innen     bezw.    gegeneinander gekehrte  Enden als Lagerspitzen ausgebildet sind.

    Zwischen diesen Spitzen lagert schwenkbar  ein halbkreisförmiger, geschlossener Metall  rahmen 4, dessen Bogenseite nach aussen eine  Sperrverzahnung 5 trägt. In der     -Titte    der  vertikalen Rahmenseite des halbkreisförmi  gen Metallrahmens 4 lagert mit ihren freien  Schenkelenden drehbar eine     dreieckförmige     Metallgabel 6, deren Schenkel den halbkreis  förmigen Metallrahmen 4 übergreifen.

   Zwi  schen dem Drehpunkt der Metallgabel 6 und  der durch einen rechteckigen Rahmen 12' ge  bildeten Gabelkopf ist verschiebbar angeord  net ein     Rundeisenstab    7, der von zwei an der  Gabel 6 befestigten Lagern 8 geführt ist und  überdies von einer ebenfalls an der Gabel  angebrachten elektromagnetischen Spule 9  umschlossen ist.     Zwischen    dem einen Lager  8 und der elektromagnetischen Spule 9 ist  auf dem     Rundeisenstab    eine Zugfeder 11 an  geordnet, die mit dem einen Ende am Lager 8      und mit dem andern Ende am Rundeisenstab  befestigt ist, um eine an dem Ründeisenstab  7 angebrachte Sperrklinke 10 mit der Ver  zahnung 5 des halbkreisförmigen Rahmens 4  im Eingriff zu halten.

   Am Kopfe 12' der       dreieckförmigen    Metallgabel 6 ist eine grö  ssere Anzahl unter sich durch selbsthemmende  Scharniere 13 miteinander verbundener Me  tallrahmen 12, die einen Metallrahmenarm  von einigen Metern Länge ergeben, ebenfalls  mittelst Scharnieren 13 angebracht. Die  rechteckigen Rahmen 12 sind einzeln in ihrer  Grösse so gehalten, dass dieselben in der aus  Fig. 3 ersichtlichen Weise ineinanderklapp  bar sind. Am äussersten und kleinsten Rah  men 12 befindet sich ein Gelenk 14, das mit  einer elektrischen Armatur 15 und mit zu  gehörendem Reflektor 17 samt elektrischer  Glühbirne 16 ausgerüstet ist.

   Soll der Me  tallrahmenarm nach unten verschwenkt wer  den, so wird durch Kontaktgebung die elek  tromagnetische Spule 9     erregt    und dadurch  der Rundeisenstab 7 entgegen der Wirkung  der Zugfeder 11 verstellt, wodurch die  Klinke 10 ausser Eingriff mit der Verzah  nung 5 gebracht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Holzplatte aufweist, die in ihrer senk rechten Mittelebene oben und unten mit einem Metallagerstück versehen ist, in dessen Mitte sich je eine Stellschraube mit nach innen gekehrten Enden als Lagerspitzen vor finden, zwischen welche ein halbkreisförmi ger Metallrahmen, dessen Bogenseite eine Verzahnung aufweist, drehbar eingefügt ist, wobei eine Metallgabel mit dreieckförmigen Schenkeln den halbkreisförmigen Metall rahmen übergreift und an demselben ver- schwenkbar gelagert ist und einen horizontal angeordneten Rundeisenstab trägt, der durch zwei Lager geführt,
    sowie von einer elektro magnetischen Spule umschlossen ist und eine an ihm angebrachte Sperrklinke mittelst einer Zugfeder mit der Verzahnung des halb kreisförmigen Metallrahmens in Eingriff hält, so dass die dreieekförmige Metallgabel in jeder beliebigen Schwenklage festgehalten wird, und wobei an die dreieckförmige bZe- tallgabel eine Reihe mittelst selbsthemmen der Scharniere miteinander - verbundene, rechteckige Metallrahmen angeschlossen sind, die ineinandergeklappt werden können und im auseinandergeklappten Zustande einen Metallrahmenarm bilden,
    an dessen äusser stem und kleinstem Rahmen ein Gelenk ange bracht ist, das mit einer elektrischen Arma.- tar mit zugehörendem Reflektor und elektri scher Glühbirne versehen ist. UNTERANSPRUCH: Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass durch Kontaktgebung in der elek tromagnetischen Spule der von derselben um schlossene Rundeisenstab mit Sperrklinke entgegen der Zugfeder verschoben wird, um eine Auslösung der Sperrklinke von der Ver zahnung des halbkreisförmigen Rahmens zu bewirken,
    damit der Metallrahmenarm nach unten verschw enkt werden kann.
CH148900D 1930-04-23 1930-04-23 Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume. CH148900A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH148900T 1930-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH148900A true CH148900A (de) 1931-08-15

Family

ID=4404596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH148900D CH148900A (de) 1930-04-23 1930-04-23 Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH148900A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233492B (de) * 1959-08-19 1967-02-02 Kaiser & Co Leuchten O H G Geb Leuchte mit einem nach Art einer Nuernberger Schere ausgebildeten laengenverstellbaren Tragarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233492B (de) * 1959-08-19 1967-02-02 Kaiser & Co Leuchten O H G Geb Leuchte mit einem nach Art einer Nuernberger Schere ausgebildeten laengenverstellbaren Tragarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH148900A (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen einer elektrischen Wandlampe im Raume.
DE439071C (de) Federtuerschliesser
DE597141C (de) Beleuchtungseinrichtung mit verschiebbarer elektrischer Leuchte
DE430841C (de) Beschlag zur Aufnahme von Einsteckern zum Tragen der Fachboeden in Schraenken, Regalen u. dgl.
DE356442C (de) Stellvorrichtung fuer die Seitenlehnen von Sofas
DE552023C (de) An einem Deckenbalken anzubringende Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Lampen
DE470789C (de) Greiferzange
DE724574C (de) Ladeeinrichtung fuer Handlampen-Akkumulatoren
DE525263C (de) An einem Halter anzubringender Handspiegel mit elektrischer Beleuchtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE660403C (de) In Hoehe und Neigung einstellbarer Tisch
DE675467C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE577670C (de) Federnde Tragschwinge fuer Fahrradlaternen
DE544638C (de) Nach Art eines Feldstuhles zusammenlegbarer Stuhl
DE450203C (de) Zusammenlegbarer, mit einem Klappsitz versehener Stuhl
DE350783C (de) Photographische Kamera, deren Scherenspreizenpaare durch eine Stange verbunden sind
DE427118C (de) Kindermoebel
DE355594C (de) Vorrichtung fuer Invertgasgluehlichtlampen zum Schutz des Gluehkoerpers beim Auswechseln des Zylinders
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE551137C (de) Rohrzange
DE500185C (de) Durch Verzapfung aus einem Unterteil und einer Lehne zusammensetzbarer Korbsessel
DE10332C (de) Elektrische Lampe
DE646352C (de) Kupplungsvorrichtung fuer hebbare elektrische Lampen
DE451458C (de) Rahmensucher
DE392711C (de) Abnehmbarer Sarggriff
DE531027C (de) Dreiteiliger Toilettenspiegel mit durch Scherengitter seit- und vorwaerts zwanglaeufig strebenden Seitenspiegeln